This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at http : //books . google . com/|
dby Google
dby Google
dby Google
/—Ä
Digitized by VjOOQIC
eine«
l^jon
^nt^itje 3lttfla0«*
Stufigarf 1894.
dby Google
ÄIU »eiftte vothtl^alttn.
Steutf ber Union a)ettt|4e »«teft8flefettf(!^aft in ©tuttgatt.
dby Google
J tt li a l i
@eite
^urc^ ^aä^i jum Sic^t . .^ ......... . 3
'@tftes »ud^. .
®rftcg Äapitel, 3!)cr $errfc^cr 2;ob unb boS croigc Scben 30
3n)citeä Äo|)itcI. SSon bcr @rf(i^affung ber SBelt . . 67
2)ritte§ Äa|)itel. 2lbam unb (gim 73
SSicrtcä Äo|)itcL 2)er aWenfc^ als ®5enbUb ©ottc« unb
©Ott alä ©bcnbilb beS aJlcnfc^cn 83
g'ünfteS Kapitel ©^tiftug in ^unft unb (SJefd^id^te . 103
eec^ftcä Kapitel ©loubcn unb SBiffen 132
©icbenteä Kapitel. 2)ic ©p^inj ber HÄpftil ... 137
a^c^teä 5lo|)iteI. SBertfreubigct @laubc 154
9leunte3 5^aptte(. Sitte unb neue ^opf^änger ... 166
3eitfra^en.
®rfte§ Äapitcl. »auer unb Slrbeiter 188
StociteS Äapitel. S^leUgion unb ©oaioUämuö ... 196
2)ritteg Kapitel 2)ic gcbilbete GJefettfc^aft .... 212
»ierteg Äapltel. SReligiongloS unb ftoatälo« . . . 225
dby Google
IV
Seite
günfte§ Kapitel. 2)er fonfcffionölofe Staat unb ba§
fonfeffioncac SBoIf 229
©c elftes Kapitel. Problem ber .^onfeffionSftatiftif . 241
Siebentel Äapitcl. ^ic bürgcrlid^c 2:rauung unb bie
^flic^tcn beö ©taateS 252
S^rittcg 33ucl^
Äirc^ßc^e Sfra^en.
@rfteö Äapitcl. 3)ie Äirc^e ift am mäd^tigftcn locnn
fie nid^t ^errfd^cn mü 273
3n)eite§ Kapitel. 2)ie ©rünbung neuer Äird^en . . 284
3)ritteg Äapitet. Xoleranj 297
SBierteä Äapitel. 3:§atfgc^lic^e Union ...... 310
fünftes Äapitel. Äird^enreftaurationen 315
@ec^fte§ Kapitel, ^ie (5;äciaaner 326
6iebenteS Kapitel, ^roteftantifc^e ^ird^cnmuftf . . 341
^Id^teS Kapitel. a)ie «ßrebigt 360
^zunt^^ Äapitel. 2ln ben Gräbern 374
3um öcfd^Iu^.
^crfönfic^e (^xtedni\fe,
(grfteS 5lapitel. SBorum id^ ^^l^cologie ftubierte . . 391
groeitcö Äapitcl. Söarum id^ fein ©eiftlid^et würbe . 424
dby Google
3atm (&in$an^.
Viie^l, «eligiöfc ©tubien cineS SBeltfinbeS. ^
dby Google
dby Google
purc^ ^ac^f äunx Jixd^t
3" ßiner Qfanuarnad^t beö Qal^reä 1892 träumte
mir, iä) befänbe mid^ in einer munberfd^önen Sllpen-
gegenb. @in tiefblauer ^immel fpannte fid^ über bie
ßanbfd^aft, meldte im l^eBften ©onnenlid^t erglänzte;
blenbenb ruei^ l^oben ftd^ bie fernen ©d^neegipfel von
bem reinen 2letl&er ab, id^ lonnte jebe ©d^lud^t, jeben
3adfen il&rer gelömänbe erfennen; im SWittelgrunbe
breiteten fid^ frül^lingögrüne, malbumfäumte Statten,
weit ab t)on mir, unb bod^ fal^ id^ beutlid^ bie mei-
benbe Qexbe, S^ meinen güfeen tief unten flofe ein
frpftattflarer SBad^, ber Rd^ plöfelid^ fd^äumenb in ben
Slbgrunb ftfirjte, ju meiner SRed^ten unb Sinfen ragten
mäd^tige 9ll^ornbäume unb baö nal^e ©eftein mar be-
bedft t)on einer glur rotglü^enber 2Kpenrofen. SBie
war bod^ bie ganje SRatur fo jung, fo frifd^, neuge-
boren: „bie unbegreiflid^ l^ol^en SEBerfe Rnb l^errlid^
wie am erften ^ag". ^ä) fprang einen fd^malen,
[teilen gelöpfab ^inab, rafd^, mit fid^erften ©d^ritten.
dby Google
3(n ^eHfter greube burd^judftc ntid^ ber ©ebanfc,
ba6 alle meine ©orgen eitel geroefen feien, unb ba§
id^ ©otteö fd^öne SBelt in il^rer ganjen ^prad^t nod^ —
feigen fönne!
2)ie l^eHe greube xoeäU m\^ auf. 2)a warb id&
fel^r betrübt: — eö war ja aUeö nur ein S^raum ge=
wefen! Unb i($ entfann mid^ in ber bunfeln SRad^t,
ba§ id^ bem ©rblinben entgegengehe, bafe id^ jene
Sllpenfernen fd^on gar nid^t mel^r ju feigen vermöge,
bafe mir ein grauer SRebel aud& bie SRä^en bereits um^
|ülle, unb bafe ber l^eHe ©onnenfd^ein, roeld^er anbre
3Renfd^en erfreut unb ergebt, mid^ nur mel^r fd^merj^
l^aft blenbe.
3d^ war fel^r betrübt. 2lber nid^t lange. 3)enn id^
geballte balb, bafe eö bod^ fel^r unbanibar fei ju flagen.
SWal^eju neununbfed^jig ^al^re war eö mir vergönnt
geroefen, fo t)iel ©d^öneö unb Qexxlx6)e§^ ju feigen für
mid^ unb aud^ für Slnbre. SBBie burfte id^ mid^ be-
fd^roeren, xomn \6) nun für ben 5left meiner Slage
nid^t me{)r fefjen foHte? SBirb bod^ nur ben menigften
aWenfd^en baö ©lüdf ju teil, bie Hebe ©onne fo lange
ju feigen, als id^ fie gefeiten l^atte!
3m weiteren SRad^benfen ging mir aber aud^ nod^
ein anbrer ©ebanfe tröftenb unb begeifternb auf.
SBaö mein leiblid^eö 3luge nid^t mei)x ju erblidfen
t)ermod^te, baö l^atte mein geiftigeö äuge im 2^raume
gefd^aut, IjeHer unb reiner alö eö t)ielleid^t jenes je-
dby Google
mate Dermod^t ptte. Qä) l^attc ja in langen Qal^rcn
fo Dicleö erlebt unb erlernt, u)aö m^ ber eigenjien
geifiigen ©urd^arbeitung l&arrte: fonnte i^ biefe jefet
nid^t lid^ter, tiefer, gefammelter geben, alö wenn bie
älu^enwelt meinen SBlidf jerfireute?
S)er ©ebanfe unb baö SBBort blieben mir bod&
immer nod^, unb |atte iä) benn ühexf)anpt in meinem
fieben anberö getoirft ate burd^ SBort unb ©e*
banfen?
©0 tjieleö aus meinem tjerfd^loffenen ^Innenleben
lag nun gleid^ jener vom gellen ©onnenfd^ein be*
ftral^lten fianbfd&aft vov mir; id^ braud^te nur l^inein^
jugreifen, um ©rfreulid^eö für mid^ ju geftalten, t)iel-
leidet gar für anbre. 2)aö fonnte id^ aud^ im ©unfein,
unb id^ befd^lo^ eö ju tl^un.
5Der 6. 3Jiai 1892 brad^te meinen 5pian jur
3leife. Qd^ l^atte jeftt genau nod& ein Qal^r biö jum
jtebjigjten ©eburtötage, unb id^ nal)m mir Dor, biefeß
<3a^r ju benüfeen, um mir felbft ein ©eburtötagö-
gefd^enf für jenes ©tufenjal^r ju geben.
2llß id^ nod& ein Änabe mar, freute id^ mid^ auf
bie ©eburtstage ber ©Itern, meil id^ biefe bann be-
fd^enf^n burfte; aber baö ©efi^enf burfte nid^t ge-
fauft, eö mußte felbft t)erf ertigt fein : ein gefd^riebener
SBunfd^, eine S^i^^w^Ö/ ßi"^ ^apparbeit, ein ©trauß
t)on gelbblumen, bie id^ gefud^t l^atte.
3lk5 id^ in meiner ©tubentenjeit, fern t)om l^alb^
dby Google
6
tJerraaiften ©fternl^aufe, emfam unb in ben befd^ei=
bcnfien aSer^ältniffen lebte, l^atte id^ ju meinem ©e-
burtötag feine @ef d^enfe ju erwarten ; bafür bef d^enfte
id^ mid^ felber, inbem iä) mir ein red^t friebenootteö
Duartett von ^aybn für Elamer ausjog, ober eine
Keine ßanbfi^aft nad^ ber SRatur jeid^nete, ein paar
bebenffame Sßerfe bid^tete, ober aud^ ben ganjen fc^önen
SDiaitag mit einem großen ®tüd 33rot in ber 2^afd^e
burd^ bie SBBälber ftreifte.
5Daö würbe freilid^ anberö, aU i6) ein SDiann
geworben mar unb nun eine gamilie grünbete, ^eftt
mürbe iä) von grau unb ^inbern unb greunben reid^
befd^enft, unb t)erga§ ganj, mid^ felbft ju befd^enfen,
unb fragte aud^ nid^t, ob jenes ©efd^enfte felbftoer-
fertigt fei.
9lber für ben ftebjigften ©eburtötag gebadete id^
nod^ einmal jum guten alten SBraud^ jurüdfjufe^ren,
unb befd^lofe, mir ein 33ud^ ju fd^reiben, beffen fertiges
3Kanuf!ript id^ mir als eigenes ©efd^enf auf ben
©eburtstagötifd^ legen moßte.
^ä) i)Qbe es getrau; id^ fd^rieb mir biefeö S3ud&,
unb es mürbe fertig jum 6. 3Kai 1893. 3)od^ nein!
es mürbe nid^t ganj fertig, menigftens nid^t brudffertig.
SBarum? S)as mill id^ erftären, inbem id^ ber 5leil)e
nad^ erjäf)le.
Sm grül^ial^r 1892 ftettte mir ber Sarjt bie 2)ia''
gnofe, bafe id^ am grauen ©tar leibe; er erftötte eine
dby Google
flünfügc Operation für möglid^ unb nal^m pe für ben
J^erbfi unb SHJintcr in äuöpd^t.
@infiu)eilen mu|te i^ ©ebulb |abcn. 3d& bin
immer ein ungebulbiger 3Kenfd^ gemefen, allein man
lernt atteö, xoenn man mufe, aud^ bie ©ebulb.
3d& lebte meinem SBerufe wie oorl^er. ^6) teö
meine Kollegien im ©ommer- unb SBBinterfemejier oiel-
leidet beffer alö jemalö. 2)ie Sßorbereitung barauf
lourbe mir freilid^ immer mül^famer; id& mu^te mir
aUeß ju Saufe oorlefen laffen unb ooHfiänbig bem
©ebäd^tniffe einprägen. Qd^ erful^r babei ben ©egen
beö ^aufeö, benn meine S^öd^ter lafen tnir täglid^
fiunbenlang gebulbig oor. 3d^ lonnte fonfi niemalö
ttnbauernb oorlefen pren; ie|t l^ab' id^'ö gelernt. 2:rat
id^ bann auf baö Ratl^eber, fo bel^errfd^te id^ meinen
reif burd^bad&ten ©toff mit fouoeräner greil^eit unb
loar glüdflid^, wenngleid^ meine 3«^örer nur wie oer-
fd^toimmenbe ©d^atten oor mir fafeen. SRur eineö
warb mir fd^wer: ben 3Beg aufö Äatl^eber unb oom
Äatl^eber l^inab ju finben. S)aö Äatl^eberfieber l^abe
id^ niemals gefannt, je|t lernte id^'ö roenigftenö in
biefer SBeife lennen.
35od^ iä) xoiU nid^t weiter fd^ilbern, wie id& biefen
unb aud^ meinen anbem SSerpflid^tungen fafi burd&ö
^ariit 3»a]^r nad^fam, freiließ oft mit frember ipilf^-
@ö merften nur wenige, wie fd^Ied^t id^ fal^, unb aufeer
meinen näd^ten Slngel^örigen wufete niemanb um mein
dby Google
8
Setben. begegnet mir ©rfreulid^eö, fo erjäl^Ie i^^^
gern, brädt mid^ Sefümmerniö, fo pflege i^ ju
fd^weigen.
Btoifd^en all meinen anbern SCrbeiten ging id^
frifd^en 3Jtnte^ an baö neue Sud^. ®aö erfte Äopitel
fd^rieb id^ im SSorfommer nod^ eigenl^änbig mit großen
SBud^ftaben. S)ann ging bieö aber nid^t weiter. Qd^
mußte biftieren.
3id^ oerroeilte toäl^renb ber §erbfiferien in ^ab
Äranfenl^eit bei ^ölj. ©pajierenge^en fonnte id^ nid^t
t)iel; bie unerl^örte ©lutfonne jener Sluguft^ unb^
©eptembertage blenbete fo entfefelid^ unb bie fd^attigen
SBalbpfabe waren für einen §albblinben nii^t ratfam.
3d^ l^atte alfo bie breitefte S^^K ^^ meinem Sud^e
ju arbeiten.
3lun mußte id6 aber juerft baö S)iltieren lernen;
immer ein aRann meiner felbfl, l^atte id^ in meinem
Seben nie biftiert unb fd^ämte mid^ gerabeju, meine
©ebanlen anbern ol^ne bie lefete ereile in bie gebet
ju fagen. S)ieö lernte id^ jebod^ rafd^ in ber an*
mutigften SBeife. ®ine langjährige greunbin unfern
Kaufes mar bei uns in Äranfenl^eit ju ®afie. S)a
fie t)on meinem 3itPa«i>^ oorl^er fo wenig gemußt
l^atte wie bie übrigen f^reunbe, ^atte fie fid^ barauf
gerüftet, Sergbefteigungen mit \iM ju mad^en, er*
Härte fid^ nun aber ooHIommen fd^abloö für alle bie
unmöglid^ geworbenen Sergpartien, wenn fie ftatt
dby Google
9
berfelbcn meine SJütate niebcrfd^teiben bürfe. SBie
fonnte i^ bieö abf dalagen? ^ätte i^ gleid^ anfangs
meiner grau ober meinen Äinbern biltiert, fo würbe
iä), beö läftigen aSerfa^renft überbrüfflg, aUbalb mieber
aufgel^ört l^aben. 2lllein t)or einer fremben, menn
aud^ altbefreunbeten S)ame fd^ämte id^ mid^ beffen:
unb fie^e, weil id^ mid^ gefd^ämt l^ätte, nid^t ju bif-
tieren, fd^ämte iä) mid^ nid^t mel^r ju biftieren. Qd^
l^abe allezeit ©elbftl^ilfe geübt unb geprebigt unb
paffe barum fd^led^t in eineS^it, mo jebermann nad^
©taatö^ilfe fd^reit; grauen^ilfe fann man fid^ jebod^
gefallen laffen. Unb meit mid^ meine ©d^reiberin
tägüd^ erbarmungölöä jum ©d^reibtifd^ führte, auf
ftrengeö Sluö^alten ber ©d^reibftunben brang unb nad^=
l^er im ©efpräd^ immer mieber ju bem bel^anbelten
©egenfianbe trieb, fo nannten mir fie, eine ©d^rodbin
unb obenbrein ©tuttgarterin, julefet nur nod^ ,,baft
S^reiberle".
2llö baö 2^reiberle abgereift mar, füllte id^ mid^
fd^on fo fattelfeft in ber neu erlernten Äunft, bajs id^
fortan aud^ meiner grau unb meinen S^öd^tern ganj
unbefangen meitcr biftieren fonnte. Qu ber langen
Seit t)or ber Operation, in ben petnlid^fien aWonaten
jioifd^en jioei Operationen unb in ben bunfelften
2^agen unmittelbar nad^ benfetben l^abe id^ immerfort
an meinem Sud^e biftiert.
es gibt fein beffereö aJlittel, über bie lange @e-
dby Google
10
bulbprobc t)or unb nad^ einer ©taroperation ganj
teilet l^intoeö ju fommen, ate tnbetn man njä^renb
biefer B^it Kollegien lieft, ein aWufeunt vtxroalitt unb
ein 33ud^ fd^reibt.
S)aö neue Sud^ xoax jum 6. 3Jiai 1893 fertig.
Unb bod^ nid^t ganj fertig. S)enn eö war bis bal^in
immer nur ein biltierteö Sud^, eö felitten nod^ SBer-
binbungen unb Sluögleid^ungen, bie lefeten ßid^ter unb
©rudfer, bie legten g^einl^eiten beß ©tilö unb mand^erlet
Heiner ^umor, unb bieö aUeö fann nur ein ©e^enber
geben mit bem Ueberblidf beä eigenen 2lugeä, mit ber
eigenen 3^eber.
©old& lefete geile mar mir bei attem, ma§ id^
fd^rieb, ftetö bie erfreulid^fie Slrbeit, bie id^ barum
aud^ immer rafd^ unb pd^er t)ottfü^rte, ein ma^reö
SSergnügen. Unb biefeö SSergnügen l^atte id^ mir auf
bie näd^fte 3cit nad^ meinem fiebjigfien ©eburtötage
t)orbe^a(ten. 3d^ vergönnte mir'ö aber nur in be-
fonberö guten ©tunben unb fd^rieb red^t langfam, meil
id^ mid^ nebenbei aud^ Knbifd^ über meine mieber-
gemonnene fefte unb flare ^anbfd^rift freute, ©o vex-
gingen SDionate, bis baö SBud^ brudffertig mürbe, ob=
gleid^ id^ mir'ö bennod^ jum fiebjigften ©eburtötage
gefd^rieben l^atte.
Unb ba^ i^ mir fold^eö bereiten fonnte, vex-
banfe id^ näd^ft ©otteö ^ilfe ber gefd^idften ^anb unb
treuen gürforge meineö t)ortreffUd^en Slrjteö.
dby Google
11
S)te t)oIIe ©el^fraft ifl mir toiebergegebcn, @otteö
fd^öne 3BcIt liegt toieber farbcnreid^ unb l^eH leud^tcnb
t)or mir, td^ fann micbcr bic ©cftd^tcr lieber SWenfd^en
feigen unb tonnte bie testen geberjüge meines 33ud^ed
felber fd^reiben. S)aö mar bod^ baö befte (Seburtö-
tagögefd^en!, roeld^es id^ fd^on feit 3ltn\a^x im t)orauö
erl^alten l^atte! 3lennt'§ &lüd, ©nabe, ©egen — ber
3iame ifi gleid^gültig — unb bem fd^mad^en aWenfd^en
bleibt nii^tö übrig ah bemut§t)olIer ®an!.
S)aö „bunMe 3;a^r" 1892 mar für mid^ ein lielleö
3al)r beö inneren ©i^auenö unb beä inneren grieben^,
unb menn id& barauf jurüdEblidfe, fo benfe id^ nid^t
me^r an 3la^t unb hiebet, fonbern an jene l^errlid^e,
Ii(^tbefiral)lte Sanbfd^aft, t)on meld^er id^ im S^nuar
träumte.
n.
Db nun aber biefeö Sud^ aud^ meinen Sefern
ben ©inbrud ber Stimmung mad^en mirb, in meld^er
i(^*ö gefd^rieben l^abe, ben ©inbrud einer frieblid^en,
5um ^rieben aufftrebenben Umfi^au unb ©etbftfd^au
— burd^ 9?ad^t jum Sid^t?
3Ber eö l^eutjutag feinem aJlenfd^en red^t mad^en
will, ber mujs über religibfe S)inge fd^reiben unb baö
©efd^riebene brudfen laffen. 5Denn menn er ba§ ©e-
dby Google
12
fd^ricbene für fU^ hef)ält, fo ^at er'ö üiclleid^t wenige
ftenö fid^ fclber rei^t gcma(3^t. Sö^t er'ö aber bruden
unb fieljt, tote er'ö nietnattb red^t getttad^t l^at, fa
toirb er julefet aud^ ttiit fid^ felber uttjufriebett toerben.
3tt ©adrett ber Sfteligiott toarett bie aWettfd^ett ju
aEer Seit attt etttpftnblid^ftett. SWur baute ftd^ biefe
(gtnpfittblid^feit früher ttieljr itt große ©ruppett ju«
fatttttiett, Äird^e ftanb gegen Äird^e uttb bie Rird^en
itt i^retti Qtttterett toieber gegett SCbtrünttige uttb ^efeer;
tnatt toufete, tooratt tnatt toar uttb lonnte eö toettigften^
feiner eigenen ©emeinfd^aft red^t ntad^en.
S)em ift nid^t nte^r fo. S)er religiöfe ©laube
unb Unglaube ift unenblid^ inbioibueHer getoorben
unb bantit aud& bie religiöfe ©mpfinblid^feit, bie fid^
in il^rem ©lauben oerlefet fielet. Äein 3Bunber, baß
man'ö ba nientanb ntel^r red^t mad^en fann, fotoie man
eine ganje Äette religiöfer e?ragen befprid^t.
^ä) erjäl^lte jemanb oon meinem beabfld^tigten
SBud^e. „&§> toirb bod^ ein freies 33ud^ toerben?''
fragte er mit ettoaö jtoeifel^aftem 33lidfe. „©elbftoer-
ftänblid^!" erroiberte id^. „3d^ fd^reibe überl^aupt nur
freie SBüd^er; benn id^ bin immer fo frei, nur baä
JU fd^reiben, toaö meine Heber jeugung ifi." aUein
fo l^atte eö ber grager nid^t gemeint. ®r badete an
eine ganj beftimmte prinzipielle ©d^ablone ber re-
tigiöfen g^reil^eit, an feine ©d^ablone. ^ätte biefer
mein 33ud^ entfprod^en, fo toürbe eö jebod^ ben ganj
dby Google
13
Derfd^iebenen grei^citstbealen t)on l^unbert anbcm
frci^eitlid^en aRännem wtebcr nid^t entfprod^en l^abcn.
Unb julefet wären bie attcrfrci^citlid^ftcn gefommen
unb Ratten gcfagt: bie „Umfd^au", toeld^e man im
religiöfen Seben ber ©egenmart l^ält, wirb ben ©c-
f(^citefien baju fül^ren, ba§ er gar nid^tö über baö-
fctbe fd^rcibt. S)enn für bie ©ebilbeten ifi bie SReligion
dn übermunbener ©tanbpunft, unb voo fie nod^ nid^t
ganj tot ift, mn^ man fie totfd^roeigen. SÄeligionö«
freil^eit ift bie Befreiung t)on ber SÄeligion. Unb fo
mad^en'ö biefe ßeute allein allen red^t, inbem fie
fd^weigen.
^ätte mi(^ aber ein ©täubiger gefragt, ob mein
SSudd ein gläubiges fein werbe, fo würbe id^ wieberum
geantwortet l^aben: „©elbftoerftänblidd!" 3d^ würbe
ja niemals auf ben ©ebanfen gefommen fein, mid^
beobad^tenb in baß religiöfe Zehtn ber 3^^ J« ^^'
fenfen, wenn id^ nid^t felber unabläffig nad^ ber Sie-
tigion, nad^ bem ©lauben gerungen l^ätte. allein fo
§atte eö ber grager wieberum nid^t gemeint, ^üx il^n
ifi ber ©taube ber feftefte, für immer abgefd^toffene
^efi|, für mid^ ein SBefife, ber tägtid^ neu errungen
werben mu§. Unb ba§ t^un taufenb in taufenbertei
oerfd^iebener SBeife. ©o wäre am @nbe nur bie SBeife,
wie fie'ö tl^un, il^r wahrer S3efife? Qa unb nein! S)ie
taufenb fönnen t)on ben gteid^en ©runbtel^ren beö
©taufeenö auöget;en unb biefetben beitig l^atten, allein
dby Google
14
bie 3lrt, toic fie biefe Seiiren begreifen, auflegen unb
antoenben, wirb bei aller ®in^eit taufenbfad^ t)erfd^te'
ben fein. SBie fann man'ö ba allen red^t ntad^en,
wenn man von fold^en ©runbleliren fd^rtebe?
33el^anbelt man ©laubenöle^ren pl^ilofopliifd^, fo
f agt ber 2^^eoIog : fie bürfen nur tl^eologifd^ bel^anbelt
werben. Sel^anbelt man fie t^eotogifd^, fo bel^auptet
ber ^l^ilofopl^ für feine p^ofopl^ifd^e Sluffaffung baö
^ö^ere dit^t %mli^ ftedt ein gutes ©tüd 5ß^iIo*
fop^ie in jeber wiffenfd^afüid^en SCfieoIogie, unb ber
5ßl)ilofopl^ mirb bie tl^eologifd^e ®ntm(felung ber
aWenfd^^eit ebenfo gut in fein ©pftem einbejielöcn
muffen, mie etma bie ftaatlid^e ober fänftlerifd^e. 2l6er
mie ber SCI^eoIoge pl^ilof optiert unb ber ^Pofopl^
tl^eotogifiert, baö mirb toieber erftaunlid^ t)erfd^ieben
fein, unb bie ©efi^id^te ber 3Biffenfd^aft jeigt, ba§ beibe
fid^ gegenfeitig förberten, inbem unb u)eil eö feiner
bem anbern red^t mad^te.
3)od^ id^ roenbe meinen SBIidE auf baö 3?äd^ft'
liegenbe.
3)er l^od^fat^olifd^e Sefer l^ält bie gurüdberufung
ber Sefuiten nad^ S)eutfd^Ianb für eine ber mid^tigften
e^orberungen, bie bei einer Umfd^au in unfrem reli-
giöfen Seben unbebingt erörtert werben mü^te. ginbet
er, roie im t)orliegenben 33ud^e, gar nid^tö barüber,.
fo ift il^m baö nid^t red^t.
ainbrerfeitä aber ift eö bem 2lttf at^oUIen nid^t red^t,.
dby Google
15
wenn er Dergebenö nad^ einer einfd^netbenben Äritif
über bie Sefd^lüffe beö Datifanifd^en Äonjilö fud^t.
3)enn er glaubt, ba§ fte — ncgatb — einen
großen aßenbepunft in ber ©efd^id^te ber religiöfen
Äultur, toenigftenä beö beutfd^en SSolfeö, l^erbeigefü^rt
i)oben, aWan berül^rt ^ier ebenfo gut ©mpftnblid^feiten
burd^ ba%^ toaö man nid^t fagt, aU burd^ baö, toaö
man fagt.
®er 2lntifemit unb ber ©emit merben glcid^er-
roeife eine grünblid^e (Srörterung ber Qubenfrage er-
warten, ©agt man ilinen, bafe bie Qubenfrage nur
jum allerfleinften S^eil eine religiöfe-fei, jummeitauö
größten aber eine fojialpolitifd^e, fo werben beibe er=
roibern, baß gerabe biefeö baö ©alj ber religiöfen
fragen in unfrer 3^it bilbe, baß fie fid^ überall mit
ben fojittlen unb politifd&en t)ermifd^en, unb baß bie
Hugen ^arteifül^rer oft genug ben Äunfigriff übten,
©egner unb ©leid^gültige ju fid^ l^erüberjujie^en, im
bem fle biefetben bei ber religiöfen ©eite padten.
Sefetereö ift ganj rid^tig. 2Ber bie religiöfen 3«-
ftänbe beö SSolfeö fd^ilbert unb babei moi^l gar feinen
eigenen @lauben burd^blidfen läßt, ber wirb fofort
oon allen ©eiten argmöl^nifd^ barauf angefel^en, ob
er hiermit ein ©emid^t in bie SBagfd^ale ber 2lgrarier
ober S^buflrieHen, ber geubalen ober liberalen, ber
©ojialbemofraten ober beö S^^i^^^^/ ^o^l gar ber
^reil^änbler ober ber ©d^ugjöHner werfen wolle, ©o
dby Google
16
mad^t tnan'ö bann immer gleii^ nad^ jtoei ©etten niäjt
tcd^t — aud^ nad^ einer ©eite, an bie man t)ielleid^t
gar nid^t gebadet l^at — , fobalb man t)on religiofen
S)ingen rebet.
3Ber feinen ^rieben liebt, ber foHte bemnad^ gar
nxä)t von religiösen S)ingen reben. @ani geroife!
SBenn e§ nur nid^t einen fo unu)iberftel)lid^en SReij
ptte, gerabe barüber ju [innen unb ju fd^reiben,
worüber bie &enU meber unter \xä) nod^ mit unö einig
finb! 6§ ift ol^ne B^eifel ein grofeeö ÄunftftüdE,
irgenb ein beliebiges 33ud^ ju fd^reiben, in weld^em
man jebermann gerabe ba§ fagt, waö er Ijören void.
(Sin fold^eö S3ud^ wäre aber erfd^redfenb langweilig
unb entfefelid^ äberfififfig.
3m aJlittelatter unb ber Sleformationöjeit war
bie ungel^uere 3Jlel^rjal^I ber ©Triften überjeugt, ba^
mit bem SBortlaut i^res ©laubenö i^rer ©eelen ©elig-
hit verbürgt fei. S)iefer (Slaube wud^ß aber nid^t in
ben Äöpfen ber einjelnen, fonbern er mar ber ®e=
famtl^eit von ber Äird^e übermittelt, al§ ba§ g^eftefte,
S^l^atfäd^Ud^fte, Dbieftit)efte, maö eä in ber SBelt gibt,
©ie wollten unb burften nid^t bulben, ba§ if)r ©laube
angetaflet werbe, weil ein jeber, weld^er ber ©nabe
beö redeten ©laubenö teilhaftig geworben, jugleid^ jum
§üter beöfelben oon ®ott beftimmt war. SDiefe Sluf-
faffung ift aud^ lieute nod^ bunfler ober flarer bei
Dielen S^aufenben lebenbig, bei einer weit größeren
aSolfömaffe als mand^er fo obenl^in meint; fie bitbet
dby Google
17
bie Safiö beffen, waö man bte ortljoboje ober bog-
ntatifd^e ©d^ule nennt.
2lnbrerfeitö gelten aber aud^ t)iele ^aufenbe, bte
feineöraegs für glaubenslos ober gar für irreligiös
gelten wollen, von bem entgegengefe^ten ®runb=
gebanfen aus. gür fie ifi ber ©laube bas ^Perföm
lid^fte, ©ubjefttofte, was uns aus unfrem eigenften
S)enfen, gül^len unb SBoHen, aus unfrem ganjen
Sebensgange ermöd^ft, unb ju ben ^l^atfad^en unfres
Sebens gel^ört bann allerbings aud^ bie Äird^e, unter
beren ©inflüffen mx feit frül^efter Äinbl^eit erioad^fen
flnb. ®ie alfo benfen, oerteibigen aber bann i^ren
©lauben nid^t als bas anerlannt ^eftefte, 2^l^atfäd^»
lid^fie, Dbjeftiofte, fonbern als bas ©ubjeftiofie unb
barum ängreifbarfte, fie oerteibigen fid^ felbfi, bas
l^ei^t, i^r gel^eimftes, innerftes S)id^ten unb 2^rad^ten
in il^rem ©lauben. Äein SlSunber, bag fie oft nod^
empfinbli(^er unb reijbarer in ©ad^en i^res ©laubens
pnb, als bie ftreng S3efenntnisgläubigen.
3d^ ftelle l^ier jioei (Sjtreme gegeneinanber; bei
t)ielen, unb nid^t ben fd^ted^teften, ßl^rifien werben fie
fid^ t)erfd^moljen unb barum in i^rer ©d^rofflieit ge^
milbert jeigen.
3l\m fomme id^ ju meinem jroeiten ^auptfafee,
S)er erfte lautete, ba§ man es feinem SfKenfd^en
red^t mad^e, menn man lieutjutag über religiöfe
S)inge fd^reibe. S)er jmeite lautet: ba^ es l^eut-
Slie^I, SleKgtöfe ©tubien eine§ mitfinbeS. 2
dby Google
18
jutagc fei^r banfbar fei, über religiöfe 3)in9e ju
fd^reiben, weil bie 2^cUnal^nte bafür feit Qal^ren
in ftetigem aSad^fen begriffen ifl unb jufe^enbö immer
allgemeiner wirb.
S)er jnjeite ©afe ift jum 2^eil fd^on in bcm erften
begrünbet, — aber nur jum 2^eit. aRan Heft ein
religiöfeö Sud^, um ju feigen, mie eö ber SSerf affer
niemanb rei^t gemad^t l^at, um mit il^m ju ftreiten,
il^n ju iDiberlegen, ju t)erbeffern, um il^m auf ben
3a^n JU fül^Ien, il^m l^ie unb ba t)iellei(ä(it anä) juju-
ftimmen, !urj, um im ©eift eine S)ebatte mit i^m ju
füfiren, bie meift roeit angenel^mer ifi, ate eine parla=
mentarifd^e, iebenfaHö gemütlid^er, u)eil ber geifter-
meis babattierenbe Sefer julefet immer red^t bel^ält.
3ft eö bod^ biefelbe ßufi am SBiberfprud^, bie l^eute üiele
frieblid^e ^pi^ilifter beilegt, bie aufregenbften fojialen
aWarterfd^aufpiele ju befud^en, beren ^enbenj il^nen
eigenttii^ in ber ©eete jumiber ift, über bie fie fld^
ärgern unb ängftigen, unb für meldte fie bennod^ il^r
gutes ®elb ausgeben, blog um fid^ einen Slbenb mit
bem S)id^ter grünblid^ im ©eifte l^erumjuftreiten,
unb wann ber aSorl^ang faßt, bod^ rei^t ju bel^alten.
©ie nel^men bann jugleid^ bie erl^ebenbe Ueber^
jeugung mit nad^ ^auö, bem aRobemften gel^ulbigt
JU l^aben, unb l^at il^nen baö ©tüd aui^ nii^t ge-
fallen, fo gefallen fie bod^ fid^ f eiber, meil fte
eö gefeiten l^aben unb meil es il^nen nid^t gefallen
l^at. hiermit aber Rnb fie fd^on auf bem l^alben
dby Google
19
SBcge, f(j^lie§li(j(i ju hmnnbtxn, roaö i^ncn anfangs
mijsfict.
@ä gibt iebod^, gottlob, aud^ tiefere unb eblere
©rünbe für bie toad^fenbe S^eilnal^me an ber rettgiöfen
©ebatte.
35aö Sebürfniö, bie Silbung unfrer S^it Witt
bem d^riftlid&en ©lauben in ©inilang ju fefeen, tritt
gerabe bei ben ©ebitbeteften immer beutlii^er l^erüor.
S)enn je ftarer toir bie gortfd^ritte unfrer 3^it in ber
SBiffenfd^aft unb im ganjen SBöIIerleben erfennen, um
fo fiärfer werben wir um fel^nen nad^ einer innern
©elbftgeroi^l^eit unfreö ©einö, bie nm fein gorfd^en
unb 3^^9K^i^ci^« Q^^^^ ^^nn, nad^ einem Urgrunb unfreö
jtttlid^en ©trebenß, ber in äußerer SBerlgered^tigfeit
nid^t entl^alten ift, nad^ einem S^rofl unb einer Hoffnung,
bie uns aud^ ber fiotjefte S^riumpl^ menfd^Iid^er ©ienft-
barma(^ung ber 3?aturlräfte nid^t ju bieten vermag.
S)ie l^öd^fte Silbung erfajst ben ganjen SWen«
fd^en, unb jum ganjen 3Wenfd^en geprt neben bem
35enfen unb SBiffen aud^ baö @mpfinben, SSorfteHen
unb S)id^ten, baö hoffen, Sieben unb ©lauben. SBer
ftd^ mit ber ©rfenntniö allein begnügt, ber ift eben
fein pd^ft ©ebilbeter, fo wenig wie jener, weld^er
blo§ im ©tauben leben wollte.
3(^ fann aus langer ®rfal^rung reben. Sei ben
ÄoKegicn, bie id^ feit t)ierjig Qal^ren gelefen, bei ben
^unberten üon SBanberDorträgen, bie i^ in mel^r ate
l^unbert beutfd^en ©täbten gel^atten, nal^m id^ fteigenb
dby Google
20
xoaf)x, ba% immer tautlofc Spannung burd^ ben ©aal
ging, mcnn id^ rcligiöfe g^ragcn aud^ nur jujifd^cn-
burd^ berül^rte. ©ic gepren bod^ ju bcn ed^teften
3eitfragcn. SBar man etwa neugierig, u)ie iä) mi(^
mol^l verfangen möd^te? ober mie id^^ö nad^ meiner
2lrt anfinge, e§ feinem 3Wenfd^en red^t ju mad^en?
SSielleid^t! 3ft e§ bod^ immer intereffant, jemanb ju
beobad^ten, ber aufs ©latteiö gel^t!
2lber nein! — id^ benfe uiclme^r, ein jeber ber
^aufenbe l^atte bod^ im füllen fein religiöfeß ©eignen,
feine Äämpfe, feine S^eifel, fein S^roftbebürfniö, feine
©emifei^eit, unb eö brängte il^n ju erfahren, maö ein
anbrer barüber fagen möd^te. ^ätU id^ von einer
neuen glugmafd^ine gerebet, man liätte nid^t auf-
merffamer jul^ören fönnen. ©ö gibt aber aud^
©d^roingen be§ ©eifteö — freitid^ feine 9Wafd^inen —
bie oieten t)öllig neu erfd^einen, unb bie bod^ ganj
uralte finb.
2lud^ in Sudlern, glugfd^riften unb B^itwngen
gemafiren mir neuerbingö eine mad^fenbe güHe t)on
Erörterungen religiöfer 5ßrobteme. 3Wögen ba Äinber
allerlei ©eifteß fid^ auöfpred^en: — fie l^offen bod^
geprt ju merben, meil fie merfen, bafe bie ^Religion
ber ©egenroart nid^t gleid^gültig , bafe fie fein über-
rounbener ©tanbpunft ift, ja bafe fie fogar — gleid^-
t)iel ob t)erteibigt ober befe^et — ein fe^r „aftueHeö
2^ageftintereffe" bietet. Unb felbft biejenigen, meldte
ben religiöfen ©lauben für ein überflüffig geworbenem
dby Google
21
©rjicl^ungömittel frül^crer, Rnbltd^er Äulturperiobcn
l^attcn, bcfunben burd^ ben 6ifer, toomit fie bicfe Slm
it(^t prcbigen, bafe fic, toic eö fd^eint, bie 3Rel^rl^eit
ber Äulturntenfdden nod^ ftarf in jener Äinbl^eitö^
periobe befangen feigen.
@d gibt aKerlei 3WitteI, bie raad^fenbe religibfe
SBätttie ju förbern unb ber ©eißlid^e njäl^It anbre
roie baö SBeltfinb. 3lur wirb ein freunblid^eö ®nt-
gegenfommen wirifamer fein, alö abfiofeenbe SRed^t*
l^aberei. 2Ran foll einen el^rlid^en ©tauben bei 2lnbem
eieren, aud^ wenn man i^n nid^t ieUnnt Unfer
©taube ifl unfer perfönlid^fteö §eitigtum. Sfteid^ unb
j^armonifd^ entroidelte aRenfd^en l^aben aber aud^ nod^
anbre perfönlid^e ^eitigtünter in ben Qbeaten ber
Äunft, ber SBiffeufd^aft, beö öffentti(^en ßebenö, nad^
benen Re ringen. 2Ran foH feine Ätuft fefeen jroifd^en
all biefen t)erebetnben 33eftrebungen unb bem ©tauben,
benn profan ift nur baö 3?id^tige unb ©emeine, unb
roo eine fotd^e Ätuft in einfeitiger SBettanfd^auung
fid^ bitbet, ba foH man fte ju fi^tiefeen fud^en. Qm
einfeitigen ©ifer wirb ba ^üUn unb brüben viel ge^
fünbigt unb gerabe bie SSerfünbiger ber SRetigion atö
ber aHumfaffenben ©eifieömad^t follen ft(^ lauten, ba§
man nii^t üon il^nen fage : „Qlir ruft aUe l^erein unb
mad^t bie 2;i^üren immer enger."
dby Google
22
III.
S)cn Sn^alt biefeö Sud^eö l^abc id^ fd^on fett
Qal^rjel^nten mit mir l^erumgctragcn unb im ®cifte
geftaltct, fd^on feit ber 3cit/ ba id^ bie ,,3^amilie"
unb bie „S)eutfd^e Slrbeit" fd^rieb : es ift @efd^u)ifier-
linb mit beiben Sudlern.
®er Äultur^iftotüer mirft feinen beobad^tenben
S3li(f auf baö retigiöfe ßeben ber ©egenraart unb
fd^itbert baöfelbe in einer bunten SRei^e feiner großen
unb Keinen Offenbarungen, bie nid^t t)olIfiänbig fein
lann, aber bod^ ein ®anje§ bilbet.
Unb jugteid^ rilltet ber ©ojialpolitifer fein prüf en=
beä 2luge auf bie etl^ifd^en SfKäd^te, meli^e in unfrer
3eit fo gewaltig miteinanber ringen, fd^einbar bie
9leligion beö SSotteö jerftörenb, um bod^ nur il^re Un*
jerftörbarfeit ju erroeifen.
S)er Äultur^iflorifer unb ber ©ojialpolitiler in
einer ^erfon t)erbunben — baö aßeltfinb — , jeid^net
feine Seobad^tungen, fo ^offe id^, im ©eifte ber ®e-
red^tigleit, ber SBerfö^nung unb beögriebenö; er gibt
fie nid^t in abftrafter ©ebanfenfette, obgleid^ er fid^
mitunter aud^ ben Sujuö ber ©ebanlen gönnt, fonbertt
in l^unbert au§ bem ßeben gegriffenen 2^§atfad(ien, bie
dby Google
23
f)mte jeben S)enfenben bewegen, toeil fie immer neue
©ebanfen erroeden.
S)ie Sieligion tann man nid^t erlernen, man muß
fie in fid^ erleben. 2lud^ biefeö Sud^ ifi ein erlebte«,
bie Umfd^au fül^rt jugleid^ jur ©elbftfd^au, unb nad^^
bem id^ oben erjöi^lte, roie id^ fogar bie SRieber^
fd^rift beö Sud^eö erlebt f)ahe, roirb fid^ mol^l
feiner rounbern, menn fid^ aud^ ber religiöfe ©eifi
beö SBerfafferö in bem Sud^e fpiegelt, unb man
wirb eö t)erftel^en, bafe id^ baöfelbe mit einer 6r*
jäl&lun0 eigener ©rlebniffe f daliege, bie bod^ juö^^i^
ein S^it^ili^ geben.
3d^ l^atte Umfd^au, id^ bringe ©tubien, unb gebe
bem entfpred^enb meber ein Sel^rbud^, nod^ ein ©r-
bauungöbud^, mol&l aber ein Sud^ ber Sefd^auung,
unb e§ giemt ja bem SKtter befd^autid^ ju fein. Qebeö
S5ud^ ift ja jum Sefen beftimmt, aber biefeö Sud^ foH
bod^ vorab ein — Sefebud^ fein.
aSielen SWenfd^en ift ber SKbenb, ber befd^autid^e
äbenb, beö S^ageö fd^önfter S^eil unb fie pnben il^ij
poefieüoHer afe felbft ben leud^tenben aWorgen. aWan
röl^mt in biefem ©inne ben l^eiteren SKbenb, ben
2lbenbfrieben. S)er SKbenb roürbe nid^t befonberö lieiter
fein, menn bie S)ämmerung ein attmälilid^eö SSerfinfen
unb aSergel^en ol^ne SBieberfel^r, menn bie SRad^t baö
eiüige ©unfel, baö SRid^tö wäre.
©0 werben wir anä) unfern Sebenöabenb frifi^
unb l^eiter genießen, im Slbenbfrieben bef(§auti(§en
Digitized by VjOOQ IC
24
©cifteö bie ©egenraart mit bcr aSetgangcnl^eit t)er^
binbenb, wenn roir in unö fetbft geroi^ finb, bafe auf
bie bal^infinfcnbc S)ämmerun9 tcin eroigeö SWid^tö
folgen wirb. S)enn nid^t nur für bie SKenfd^l^eit,
anä) für ben aWenfd^en gilt baö begeifternbe unb
tröftenbe SBort: „5Durd^ SRad^t jum Sid^t!"
dby Google
€rße0 ßn6f.
dby Google
dby Google
(Ewige g^ragen ? — S)aö SBort ^at einen S)oppeIfinn.
3)ie aWenfd^cn fteHten gu atten Seiten ^Jragen an
fid^ felbft über fic^ felbft unb über ©Ott unb bic
SEBelt, bie fie niemal« ganj beantworten tonnten.
aWod^ten biefe g^ragen grob ober fein fein, je
na^ ber Silbung ber gtagenben, fo roaren es bod^
im ©runbe hnmer bie gleid^en. ©ie waren, finb unb
werben bleiben, ftetö aufgeworfen unb niemals ganj
beantwortet, folange bie aWenfd^en 3Menfd^en finb —
ewige ^^ragen.
aber aud^ in anberm ©inne Derbienen fie biefen
SRamen: fie jieten auf baö (Sroige. ©ie finb „ßwig-
feitöfragen" in äl)nlid^em ©inne wie man t)on „3eit-
fragen" fprid^t.
„®wig" gel^ört ju ben SBorten, bie fid^ einftetten,
wo SBegriffe feilten. SBir aWenfd^en DerfaHen ber 3eit
unb finb gebunben burd^ ben Sftaum. SDarum tonnen
fid^ aH unfre 3lnfd^auungen unb Seobad^tungen nur
in 3ßit unb Maum bewegen. ®ine 3^it, bie leinen
änfang unb tein ©nbe \)at, eine „3eit oline 3ßit"/
wie eö im Siebe Reifet — bie ®wigfeit — vermögen
wir mit unfern ©innen unb ^Begriffen nid^t ju er-
dby Google
28
faffcn, fo wenig wie einen SRaum ol^ne ©d^ranfe, —
bie Uncnblid^feit.
aittein cbenforoenig ifi uns eine 3^it benfbar, bic
irgenbroann einmal angefangen l^at unb irgenbwann
einmal roieber aufl&ören mirb S^it i^ fein; vox bcr-
felben unb leintet berfetben märe bann baö SRid^tö, unb
baö SRid^tö ift unö baö aUerunbenfbarfie. S)urd^fpäl^en
VDxx bie ^immeferäume, fo fommen mir bod^ gu feinem
®nbe beö dianm^, unb mir fönnen un« leidster vox^
fteHen, bafe l^inter ben bcm fd^ärfften g^ernro^r cr^
rcid^baren giyfternen nod^ aWillionen unb SDliUionen
meiterer giffterne fid& bemegen, als bafe ber ^immct
irgenbmo ein ®nbe f}ai>e, Unb l^inter bem 6nbe märe
bod^ mieber ein neuer unenblid^er 9iaum — baö SRid^te.
SKber baö 3lid^tö im SWaume ifi um ebenfo unfaßbar
mie baö SRid^tö in ber 3^it-
S)er ©ebanfe an baö @roige unb Unenblid^e padft
un« mit erfd^ütternber ©emalt, meil mir un« bem
©migen unb Unenblid^en gegenüber al« ein Slid^t« ers=
fd^einen, unb bod^ finb mir fd^on nm beöroillen fein
SRid^t«, meil mir un% über bafi Sefd^ränfte mie über
bafi ©nblofe unfre ©ebanfen mad^en fönnen, unfre
©ebanfen, bie auf ein emigeö ttrbenfen jurüdfmeifen.
^ad alte Jtird^enlieb nennt bie @migfeit ein
„S)onnermort" , ein „©d^mert, baö burd^ bie ©eele
bol^rt" — unb biefe« 2)onnermort erl^ebt ben aWenf^en
über fid^, inbem efi il^n nieberbeugt.
©0 mirb \\M baö ©mige fetbfi jur jermalmenben
dby Google
29
unb crl^ebcnbcn ewigen, immer wicbcrfe^renbcn ^rage.
SQBir nennen @ott ben ©roigen, weil er in ber 3cit
unb bem Sftaum roebenb, „l^od^ über ber S^it ^^^ bem
SRaume fd^webt". SBir fud^en unfre Sieben, bie ber
Seit unb bem SRaume entrüdt ftnb, in ber ©roigfeit
unb nennen fie „aSereroigte". SBir at)nen im ©lauben
bie emige SBal^rl^eit. ^eber S)enfer mirb ju ben
„ewigen gtagen" getrieben, nid^t trofebem er benft,
fonbern weit er benft.
©0 nal^e id^ mid^ benn aud^ l^ier biefen fragen,
nur einige berüt)renb, unb jufrieben, wenn id^ baburd^
anbre anrege, fid^ tiefer in bief etben ju Derfenfen.
dby Google
Per ^errfc^er ^06 un6 öa^ ewige
Ji^eßen.
I.
X)er 2:0b ift bie tnäd^tigfie beroegenbe Äraft in
allem menfd^lii^en Seben.
aiHetn ©tbenbafcin brol^t julcftt ber 2^ob; ben
Spieren unb aWenfd^en fon)ot)I wie ber (Srbe fetter,
aiber ber 3Wenfd^ allein weife, ba§ er fterben mufe.
2l^nt Dietteid^t aud^ baö 2^ier feinen S^ob? gel^t
ber SCobeöfd^auer ber Äreatur aud^ burd^ bie S^ier-
feele? SBir fönnen nid^t barüber ftreiten. S)od^ eineö
ift geroife, bafe baö S^ier ein Ilarefi SBeraufetfein t)on
ber SRotoenbigfeit beö Xohe§>, t)on bem unentflie^baren
S^obc für fld& unb atteö Scbenbe nid^t l^at. aBüfete
unb bebäd^tc eö bieö, fo würbe eö gleid^ bem
SKenfd^cn ju jener rafitoö fortfd^reitenben aScrt)oII=
lommnung aufgeftiegen fein, bie im ©elbftbemufetfein
unb ©emeinberoufetfcin rourjelt, in bem Seroufetfein
beö perfönlid^en Sebenö unb — bcö ©terbenfi.
3Wan mag bie Uebergänge ber Äörperformen t)on
dby Google
31
ber l^öiä^fien 3lffenart jum nicbrigfien aWenfd&cnfd^lage
nod^ fo trcffcnb nad^roeifen — (eine lefete ©rüde fel^lt
freUid^ aud^ l^ier) — , fo l^at bod^ nod^ niemanb auf^
gejeigt, u)o ber Slffe anfängt, fid^ felbft ju benfen unb
bie ganje Slffenl^eit als ein gefd^id^ttid^ fid^ entroidfeinbeß
©anje ju erf äffen, ja fogar über atte Slffen l^inauö
ein SBeltganjeß unb eine SBeltorbnung ju fud^en.
SBenn ber aWenfd^ ein mit felbfiberoufeter aSernunft be-
gabtes 2^ier ift, fo ift er eben barum lein S^ier. ©er ab-
folute Unterfd^ieb beö 3Jienfd^en oom Spiere grünbet in
bem ©elbfibeu)u§tf ein beö aWenf d^en, roeld^eö fid^ erweitert
jum aWenfd^l^eitöberoujstfein, jum SBelt- unb ©otteö-
betoufetfein. ^ier ifi bie breite ftluft groifd^en 3Jienfd^
unb 2^ier, roeld^e tein SRaturforfd^er unb fein 5ß^ilofopl^
aud^ nur annäl^ernb jemalö ju überbrüdten oermod^te.
3Beil roir uns unfrer 5ßerfönUd^teit beroufet finb;
toiffen toir aud^, bafe roir fterben werben ; fraft unfreö
©elbftben)u§tfeinö fträuben wir um aber aud^ gegen
ben 2^ob unb Mmpfen gegen ben 2^ob.
S)en Äampf um« S)afein teilt ber 3Jienfd^ mit
bem ^iere, aber ben ©eifterfampf gegen ben S^ob
l^at er für fid^ allein.
^^ benfe l^ierbei nid^t an ben Äampf um eine
mel^r ober minber fpannengrofee SBerlängerung unfreö
Scbenö. ©iefen pd^ft banfensroerten Äampf, ber
glcid^faHö mit geifiigen SBaffen gefül^rt wirb, über«
laffen mir ber mebiginifd^en ^Jafultät, bie un« l^ierbei
barlegen mirb,. bafe ber notmenbige ©tntritt bes Sobed
dby Google
32
in ben SRaturgefe^en unfreö Wrperlid^en Drganiömuö
bebingt ifi unb mit aller Äunft über eine fnappe
eJrift von Salären nid^t l^inauögefd^oben werben fann.
^ä) benfe oielmel^r an jenen Äampf, ben wir in ber
innern ©r^ebung unfreö eigenen ©eifteö wiber ben
%oi führen.
Unb eben biefer Äampf gegen ben S^ob ift eö,
burd^ roeld^en ber 2^ob jur mäd^tigften beroegenben
Äraft in allem menfd^Iid^en Seben mirb.
©0 geftaltet fid^ ber SCob alö bie l^öd^fte SKot
jugleid^ jum l^bd^ften ©egen.
S)aö inbit)ibuette ©elbftbewufetfein würbe fid^ ol^ne
jenen Äampf nie jum aWenfd^l^eitöberoujgtfein erweitert
t)aben, wir l^ätten feine ©efd^id^te ol^ne ben Xob, unb
bod^ ift bie ©efd^id^te feineöwegö ein großer Äird^f)of
mit jat)llofen Seid^enfieinen, fie ift t)ielmet)r baö he-
ron^t fortwirfenbe Zeben ber 3Kenfd^l^eit.
SBir fud^en in jwiefad^er SQäeife ben SCob ju über-
winben unb fpred^en in biefem S)oppelfinn t)on einer
jwiefad^en ttnfterblid^feit, — von einer irbifd^cn unb
überirbifd^en.
aBir leben in unfern Äinbern fort, bie ein S^eil
unfrer felbft finb, wir arbeiten oorforglid^ bafür, ba§
es il^nen aud^ nad^ unfrem SCobe gut get)e. SBir eieren
baö SKnbenfen unfrer SBorfal^ren, weil Re in unö fort^
leben, unb wir lommen fo ju einem l^ifiorifd^en
gamilienbewujstfein, weld^eö aud^ in ben ro^eften
SSölfern fd^lummert, unb bann mit fteigenber Äultur
dby Google
33
ju fteigcnber SScrtiefung unb Älatl^eit aufwäd^ft. Slllein
a\i6) bie gamiUen vexQe^tn, baö Slnbenfen ber SBor-
falzten üerblafet, bcr Sluöbtid auf bie tommenbcn ®ene-
rationen t)erfinft balb in nebelhaften g^crnen. Unb
toenn wxx anä) fagen, bafe wir in unfern Äinbem fort-
leben, fo ifi bieö bod^ nur ein tröftenbeö unb jugleid^
fittlid^ anfpornenbeö SRebebitb. S)enn unfer perfön^
lid^eö SBenju^tfein — fo fd^eint eö üielen — erlifd^t
mit unfrem Sterben. S)ie gamiliengemeinfd^aft, weld^e
um ben Xo\) auf eine ©panne 3^it t)er8ef[en läfet,
ift ein 3Jioment im Kampfe gegen ben Xoi : ben %ob
beilegen mir bamit nid^t.
Qtntt fagt mand^er „ftarfe" ©eift: id^ roei§, bajs
id^ im 2^obe t)ernid^tet merbe unb gel^e bod^ bem SJobe
trofeig unb gefaßt entgegen ; benn bie aJlenfd^l^eit lebt
meiter, menn aud^ ber ®injelne Derftnft, nad^bem er
fein ^eil ju biefem 3Beiterteben mitgemirft l^at.
5Die aWenfd^^eit? SBir fe^en freilid^ il^r ©nbe
nid^t ab unb fönnen eö nid^t nad^ ^a^xm unb SaEir-
jel^nten Dorbered^nen gteid^ unfrem eigenen @nbe.
SEßir überjeugen unö jebod^ immer melir t)on ber SBer^
gänglid^leit unfreö (SrbbaHö, gleid^oiel, ob er einmal
in ©tüdfe jerfd^etten ober in ©tut auftobern ober in
eiö erftarren mirb. Unb bann mirb aud^ bie „aJJenfd^-
l^eit" mit jerfd^etten ober in Slfd^e jerftieben ober in
6iö einfrieren, fofern bis baliin überhaupt nod^ eine
aWenfd^lieit Dorlianben ift.
S)od^ baö finb 5ßl^antafien.
«ie^I, «eliöiöfe ©tublcn eines aöeltlinbeS. 3
dby Google
34
S)er ©prung t)on ber gamilie jur aWenfd^l^cit ift
etwas grofe. Süden mix in bie SRä^e auf bte 3lation,
ber roir angel^ören, bie wir lieben, für bie roir unö
opfern, ^ft fie bod^ ju Urjeiten aus bem gantitien-
unb ©tammeöDerbanbe erroad^fen.
3lud^ bie -Kationen finb nid^t unfterblid^: fie
blüfien, reifen, altern unb Dergel^en, um neuen SSölfer-
mifd^ungen 5ßlafe ju ntad^en. SBir fud^en biefeß SSer^
gel&en liinauöjubrängen, wir fämpfen für bie ©auer,
für baö Seben unfrer Station, wie für unfer eigenes
2ebm, ja nod^ me{)r: — mit bem ©infafe unfrei
eigenen Zeiem. SBir ftä^len liierburd^ unfre fittlid^e
Äraft.
3lud^ bei ben ebelften menfd^lid^en ©emeinfd^aften,
bie taufenb ^af)xe leben, beren @nbe wir nid^t ab-
feilen, u)iffen wir aber bod^, bafe fie ftd^ ber ^errfd^aft
beö 2^obeö beugen muffen. Unb fo erblidfen wir überall
nur Dergänglid^e SSrud^ftüdEe unb fpä^en t)ergeben§
nad^ bem bauernben ©anjen.
2;roftbem rebcn wir t)on einzelnen ^od^begnabeten
3Menfd^en, bie wir „Unfterbli($e" nennen, t)on un=
fterblid^en Äünftlern unb SDenfern, von unfterblid^en
genfern ber SBolfegefd^idEe, von unfterblid^en aJienfd^en-
freunben. @ö ift ein wunberfameö S)ing um biefe
irbifd^e Unfterblid^feit, bie mitunter baö Seben ber
aSölfer weit überbauert. S)aö alte ^ellaö ift Derfunfen,
aber §omer lebt.
35aö Dornelimfte S^eil unfreö ©elbfi, unfer ®eifteö=
dby Google
35
fd^affen lebt inbit)ibuell fort, ftcilid^ nur fofem e§ eine
gcroiffe baucrnb gültige ejorm geroonnen ^at unb in
biefer von ben SRad^lebenben aufgenommen mirb unb
in il^nen nad^roirft, ja fofem eö von i^nen immer
neu erfaßt, gebeutet unb umgebeutet mirb. ®fi ift bieö
alfo in ber ^at baö fortleben eines 3Berfeö in ftetö
neuer ©ntmidfelung, in langfam aber fietig üeränberter
©rfaffung, bie fid^ bem perfönlid^en SBiUen be§ ur«
fprünglii^en ©d^öpferö entjiet)t, bie er gar ni($t Dor-
ausfeilen fonnte. Ober l^at igomer Dorauögefel^en,
roaö lange ©efd^led^terreil^en atteö auö feinen ©ebid^ten
unb feiner 5ßerfon mad^en mürben, unb ba§ nad^ mefir
alö britt^albtaufenb ;3at)ren feine Qfliaö ein ©d^ulbud^
fein merbe für bie ©öl^ne fünftiger ^Rationen, beren
©fiftenj er nid^t einmal al^nen fonnte? ©erabe in
biefer rafitofen innerli($en Seroegung unb Umgeftal=
tung ber SBerfe unfterblid^er ajleifter berul^t baö malire
fortleben. ®enn blieben jene Unfierblid^en immer
maö fie gemefen, blieben fie allen Seiten, roaö fte il^rer
3eit gemefen finb, fo mären fie aWumien, unb bie
einbalfamierten ^liaraonen in il^ren ^pramiben mären
bie Unfierblii^fien.
S)od^ ^at man oft genug aud^ jene ed^te, fort-
roirfenbe Unfterblid^feit perfönlid^fter ^Kenfd^enmerfe
nur eine verlängerte ©terblid^feit genannt. Unb mit
Siedet. S)enn mit bem Sauf ber Briten änbert fid^
ber ©eift ber SBölfer, ber jene SBerfe erfaßt, fie vex^
blaffen, merben unt)erftänbli(^, ungenießbar. Unb
dby Google
36
wäre bicö aud^ nid^t, fo wirb bod^ bie aWenfd^l^eit ju-
leftt vtXQef)en, weil bie ®rbe vexQeijen wirb, unb wenn
einmal fetbft bie ätequatorialjone ftd^ t)er9letfd^ert f)at,
bann wirb anä) bie Qliaö famt ber Dbpffee einfrieren,
id^ ^ätte faft gefagt im — ewigen (Sife, allein aud^
baö (Siö wirb nid^t ewig fein.
Unb fo triumpl;iert juleftt allein ber ^errfd^cr
Xoi. 3ft benn ber 2;ob unfterbtid^? S)er gläubige
ß^rift fagt nein! Umgefe^rt: atteö wafire Seben ift
unfterblid^ unb ber Xoi aMn wirb be§ S^obeö fterben.
^ä) feiere ju ben ©röfeen ber 3Kenfd^l^eit jurüdE,
weld^e man „bie Unfterblid^en" nennt, unb betrad^te
il^re t)erlängerte ©terbüd^feit nod^ etma§> naiver.
S)ie großen ©eifter I)aben perfönlid^ lein Se-
wufetfeiu, feinen ®enu§ ifirer Unfterbtid^f eit ; benn
um mit Siedet ein Unfterblid^er genannt ju werben,
muB man bereits lange geftorben fein. @rft bie i^alir^
l^unberte bringen l^ier bie wal^re g^euerprobe. 3?ur
in ber Sßoralinung, nur im — ©lauben, bafe feine
SBerfe bereinft ganje 5ßerioben Überbauern werben,
fann ein fd^öpferifd^er ©eift fid^ in feiner lünftigen
Unfterblii^leit fonnen, unb biefer ©laube ift gar oft
red^t trügerifd^.
Slber eö ift gut, bafe unfre entfi^lafenen großen
©enien bie Unfterblid^feit i^rer SBerfe nur al^nen, nur
glauben tonnten, unb ba§ fie nid^t fortbauernb t)om
Dlpmp ^erab jufel^en, wie biefe SBerfe t)on ben SRad^-
lebenben ^eute gefeiert unb morgen mifead^tet, l^eute
dby Google
37
rid^tig, morgen t)crtcl^rt erfaßt rocrbcn, jcbenfattö
öfters üerfel^rt afe rid^tig, jufel^en, n)ie man fie geifi^
loö nad^al^mt unb gefd^raubt ju überbieten fud^t.
Ratten bie geworbenen Unfierblt(ä&en ftenntniö oon
atte bem, ftc würben rool^l etwas gefiört werben in
il^rer ©eligfeit.
SBürbc ©oetl^e feiner Unfierblid^feit befonbers frol^
werben, wenn er fäl^e, wie man l^eute ©oetl^e-^l^ilologie
treibt unb — in größter aSere^rung — jebeö Btüdä)m
5ßapier, weld^eö er ju oerbrennen oergeffen ^at, an«
Sid^t jiel^t unb ju weittragenben ^Folgerungen benüfet,
wäl^renb fid^ anbrerfeitö fd^affenbe ftünfiler um baö
©rofee fcineö S)id^tenö unb S)enfenö, um fein Äunft^
ibeal ber l^armonifd^en ©d^önl^eit fcl^r wenig fümmern,
ja baöfelbe gerabeju für abgetl^an erflären, worin
bod^ gar teine SBere^rung liegt? SBürbe Sftapl^ael fid^
befonberö freuen, wenn er l^örte, wie ^eutjutag jüngfte
Qünger feiner eigenen Äunft eine naturgetreu gemalte
aSiel^magb im ©onnenfd^ein für eine ed^tere Äunft=
leifiung erflären als feine „fd^ablonenl^aften" SUla-
bonnen ?
3?cin, es ifi beffer, ba^ jene 3Meifier fd^lafen, baß
jte i^re irbifd^e Unfierblid^feit nur geal^nt l)aben, aber
nid^t fort unb fort in allen SBanblungen miterleben.
Ober feigen fie oieHeid^t oom Fimmel mit ganj anbern,
mit oerfldrten unb oerflärenben SKugen auf unfer
ßrbentreiben unb ärgern jtd^ nid^t, fonbern läd^eln?
S)ie grojsen ©eifier finb bie feltenen Sluönal^men.
dby Google
38
S)o(^ au(^ bic fteinen Seute l^aben bie äH^nung il^rer
irbif(^en Unfterbli(^feit. :3eber bcnfenbc aWenf(^, ber
$Rüfeltd^eö t^ut für fi(^ unb uxnbre, n)ei§, bafe fein Xf)un
toeitcrroirft t)on ^Perfon ju 5ßerfon, von Ort ju Ort,
t)on 3ßW Jii 3ßit/ i^^fe ^^/ fo flßnng eö fei, benno(^
ber ©efamt^eit nü|t unb in biefer il^n überleben rairb.
S)a§ ift ber erliebenbc „(Srfolg" unfrer 3lrbeit im
Unterfd^iebe t)on bem üergänglid^en „©eminn", weld^en
fie um gleich bar bringen mag. 3lud^ biefer ©rfolg,
fofern wir über bie näd^fte 3lnerfennung pnauö«
blidfen, ift nur eine 2l^nung, ein ©laube an bie
nad^l^altige S)auer unfreö Söirfenö.
©dritter fagt in feinem 5ßrolog jum Söallenftein
t)on bem Äünftler, beffen Äunft mit bem 3lugenbli(Je
ilireä ©ntftel^enö üerge^t, von bem ©d^auf pieler :
„©0 nimmt er
<Bi(i) feineg 9^amen§ @n)ig!eit üoraug,
2)enn mer ben Seften feiner Qtit genug /
©etl^an, ber l^at gelebt für äße Seiten."
SDiefeö „SSorauönelimen ber ©migfeit" ift ein
äufeerft tiefeö Söort beä S)i(^ter§. S)enn menn ber
namenlofe fleine aJiann fid^ au(^ nid^t bie ©migfeit
feine§ „Slamenö" t)orauönel)men fann, — meiere bod^
aud^ bei einem fel^r naml^aften ©d^aufpieler nur oon
red^t furjer 3)auer ju fein pflegt — fo alint er immer=
l^in bie in anbern na(^n)ir!enbe S)auer feine§ ©(^affenö.
@r ftärft fi(| in biefer aSorau§fefeung unb fül^rt foI(^er-
dby Google
39
gefialt au(ä^ fetnerfeitä bcn Äampf gegen ben 2^ob.
Sefiegen lann er il^n freilid^ burd^ biefe geglaubte
trbifd^e Unfterbltd^feit fo xosfiiQ tote bie Oröfetett ttttt
i^rett toettl^itt leud^tenbeit Slattiett.
aSit toiffeit, ba§ toir alle ftetben tttüffen, unb
alfo fd^eittt ber 2;ob baö ©etoiffefte auf @rben.
Unb bod^ toeife lein aWenfd^ genau, toa§ eigentlich
bet S^ob ift.
S)er Sltät fagt un§ jtoar, aus roel^en leiblichen
llrfad^en ber 3^ob eintritt unb nennt uns bie ainjeid^en
beö beginnenben unb beö t)olIenbeten 2;obeö. SBir
fpred^en aud^ t)on einem leidsten unb fd^roeren Sterben
nad^ ben t)orauögel^enben Umftänben. 3lber toie baö
Sterben felber t^ut, baä toeife niemanb; benn wer
eö erlebt l^at, !ann e§ \iM ni^t fagen.
aSir toiffen, ba§ lein 3ltom unfreö Äörperö vtx^
loten ge^t, fonbern bafe beffen organif(^e ©toffe fid^
in unorganifd^e auftöfen, um fid^ in ftetem Äreiötaufe
tüieber in organif(^e ju t)ern)anbeln. S)a überhaupt
nid^tö auf ©rben tjerloren gel)t, fo toerben alfo too^l
aud^ bie 3ltome unfreö ©eifteö nid&t oerloren ge^en.
2)0(^ wer lennt biefe 3ltome, toer tann fagen, toaö
auö il^nen wirb, toer fann überliaupt fagen, toaö
eigentlich ber ©eift ift? SBir reben gar nid^t foon
SKtomen beö ©eifteö, toeil unö ber ®eift atö eine unteil^
bare ©inl^eit erfd^eint, als eine Urmonaö, toenn au^
nid^t im ßeibnijifc^en ©inne biefeö SBorteö. ^p^pfifc^
l^at menigftenö no(^ niemanb bie 2ltome beö ©eifteö
Digitized by VjOOQIC
40
aufgctoiefen, unb bte „Gräfte bcö ©eificö" erfcnncn
toir nur gcifttg an^ t^rem aSttfen.
S)ie unterfd^eibenbe ©igenfd^aft be« menfd^Ii(^en
©cifteö aber ift baö ©elbftbeioufetfein. ©rtifd^t eö im
2^obe? — ober gel^t eö, Dom Körper befreit, in eine
neue ^pi^afe über? ^enn toir baö toügten, bann
n)üj3ten wir aud^ n)a§ ©terben ift unb wie baö ©terben
tl^ut, ob unfer 33eu)u§tfein in SKad^t oerpnft ober junt
Sid^te auff(^n)ebt.
„3Rel)r Sid^t!" rief ©oetl^e im ©terben. @in
rätfelliafteö SQBort. ^J^rberte er mel^r Sid^t? ober fal^
er me^r fiid^t?
Sebenfallö bleibt ber ^ob ber gewaltige iperrfd^er
in boppettem ©inner er treibt unö ju rafd^er, ge-
fteigerter X^at, ju erl^ö^ter Sebenö!raft, loeit mir feiner
fo geioiJ3 finb, unb er fülirt unfer ©emüt, unfre SSor-
fteHung, unfren ©tauben über ba§ 2tben ^inauö,
meil mir fo ungemife über ilin finb, meil mir SBefen
unb golge beö 2;obeö gar nid^t !ennen, tro|bem er
uns ftünblid^ umlauert. SQBir feigen täglid^ aWenfd^en
um nm fterben unb fönnen baö ©terben bod^ nur an
unö fetbp erfal^ren, mann unfre (Srfal^rung ein ®nbe l)at.
aWand^er fürd^tet fid^ nid^t oor bem 2^obe, ja er
münfd^t tot ju fein, aber er fürd^tet fid^ oor bem
©terben, meit eö al§ baö ©emiffefte jugleid^ baö Un-
gemiffefie ift, meil e§ baö bunf elfte ©el^eimniö birgt,
fafi bunfler no(^ mie ber Xdh felber.
dby Google
41
IL
3)ie „irbifd^c Unfierbtic^Icit", von weld^cr td^
fprad^, ifl nur ein SRcbebtlb, eine ^pperbel, unb bod^
wirft fte fo mäd^tig im Äampfe gegen ben Xob. ®ibt
es aud^ eine Unflerbli(^feit beö aRenfd^en, bie mel^r
ate ein Slebebilb wäre?
aWan l^at Seroeife üerfud^t für bie äWöglid^feit
ber gortbauer ber bemühten äWenfd^enfeele na^ bem
2^obe unb Seroeife für bie Unmöglid^Ieit. Sllle biefe
fel^r t)erfd^iebenartigen unb f(^arffinnigen Seweife
l&aben baö gemeinfam @igentümlid^e, ba§ fie julefet
nid^tö beroeifen.
Sd^ laffe barum alle fpefulatit)en Betrachtungen
über bie ©rweiöbarfeit eineö perfönlid^en eJortlebenö
nad^ bem S^ob beifeite unb frage junäc^fl nur na(^
bem ©nflufe, weld^en ber Unfterblid^feitöglaube auf
uns üht unb geübt l^at. ®enn wenn wir aud^ bie
Unfterbli(^feit nid^t ju bcobad^ten üermögen, fo fönnen
xoxx bod^ bie SBirfungen beö ©taubenö an biefelbe
beobad^ten.
3)er Xo\> ift bie mä(^tigfte beroegenbe Äraft in
allem menfc^lid^en ßeben. S)iefeö 2ehen aber rourbe
erft wal^rl^aft menfd^lid^, inbem fi(^ mit ^ber g^urc^t
x>ox bem 2^obe bie Hoffnung auf ein l^immlifd^eö 2tben
rerbanb. S)er ©taube an bie UnfterbHd^feit meil^t bie
3Wad^t beö S^obeö. ®r treibt unö, nad^ einem QkU
in ringen, weld^eß uns l^öl^er l^ebt, weil es über uns
dby Google
42
linauögreift^ er Derfe^t um in eine gw^wnftöraelt,
beten ©runbplan nur bie ^pi^antajie auöbid^ten lann,
bie fid^ babei felbft im ftl^nfien ginge bo(ä^ fofort
il^reß Ungenügenö bewußt wirb, "^enn wenn aud^
bem ©laubigen baö eroige Sebm fo geroife ifl roie ber
^ob, fo ift ilirn bod^ baö SBie? jeneö 2ehen^ in all
feinem Si(^tglanje ni(^t minber bunfel roie ber Xo\>.
Unb trofebem f)at ber burd^ unb burd^ ibealiflifd^e
Unfterbli(^feit§glaube juglelc^ affejeit bie allerrealfle
aSBirfung auf bie SKenfd^en geübt, inbem er fie im
Äampfe umß S)afein ermutigte, über bie ißärten beö
Sebenö tröftete, über bie Ungered^tigfeiten biefer 3Belt
emporl^ob unb bem menfd^lid^en ©efamtroirfen einen
^aud^ ber Harmonie gab im aSorfd^auen geal^nter
l^öd^fter ioarmonien.
3Wit bem SBer^id^t auf ben ©lauben an bie Um
fterblid^feit uerjid^ten mir jugleid^ auf baä ©l^riftentum.
S)enn biefer ©laube ift unftreitig einer ber ©runb-
Pfeiler ber d^riflli(^en Sieligion. aRan fann il^n l^in=
roegnel^men, unb es bleibt nod^ immer Diel ^errlid^eö,
©egenöreid^eö, Unantaftbareö oon ß^rifti Seigre übrig.
S)a§ ift aber bann nurmel^r ein g^ragment: baö ganje
(Soangelium ift eö nid^t mel^r. greilid^ flnb t)iele, bie
fid^ l^eute ©Triften nennen, nur fel^r fragmentarif(^e
e^riften. 3lllein roer roagt ju fagen, bafe er ein
ganjer ß^rift fei?
Sm Kampfe gegen baö ®t)angelium l^at S)aoib
griebrid^ ©traufe oon feinem ©tanbpunlte au§ mit ,
dby Google
43
Siecht gefagt, her ©taube an ein Sfenfeüö fei ber tefete
geinb, toeld^en bie SBiffenfc^aft ju überroinbcn l^abc.
@ö fragt ftd^ nur, ob fie mit biefem lefeten geinbe
jemals fertig mirb.
3)aö e^riftentum l^at ben Unfterbli(^feitöglauben
pl^er, reid^er unb reiner entmidelt als irgcnb eine
anbre Sieligion: es l^at biefem &lanhen ben tiefften
etl^ifd^en ®el^a(t gegeben.
3)ie uerfd^iebenften Interpreten beö ®t)angelium§
©i^rifli ^aben gar mand^eö ©tüdf auö bemfelben i^in-
toeg ju interpretieren uerfud^t, allein faft äße liefen
bod^ bie Unfterblid^feit ftelien.
Die alten Siationaliften f dienten oor jeber ©laubenö-
mpftif jurüdf, prebigten aber bod^ befonberö eifrig baö
aWpfterium ber aKpfterien, ben ©lauben an ein eioigeö
ßeben. „®ott — 2;ugenb — Unfterblid^feit" ftanben
voran in tl^rem Äated^iämuö ber vernünftigen SieRgion.
2Bir fönnen unö beö a^nenben ©emütö nie ganj ent=
fd^tagen, unb ju ber S^% ^o ^^^ Sieligion ber meiften
©ebilbeten fo nüchtern aufgetlärt roar, fefete man jroar
einen 3lfd^en!rug ftatt eineö Äreujeö auf bie ®rab-
fteine, fd^rieb aber bann befonberö gern SSerfe barauf,
roeld^e bie Hoffnung beö SSSieberfelienö im 3^"f^it§
auöfprad^en unb meißelte einen ©d^metterling barüber
ober eine ©d^lange, bie fid^ in ben ©d^manj beißt.
SDie franjöfifd^en greigeifter unb 3Waterialifien
beö oorigen ^a^r^unbertö Ratten ben Unfterblid^feitö-
glauben t)erfpottet, aberSBoltairefagtenod^ im Sterben:
dby Google
44
Je vais chercher un grand peut-^tre. 6r l^atte bei
ßebjeiten bic irbifd^c UnflcrbH(^!eit fo ftotj unb füfe
tüte toetttge genoffen, ba§ er fidö angeftd^t§ be§ 2;obeö
bod^ ber ißoffnitng auf „baö große aSieHeid^t" einer
fjimmlifd^enUnfterblid^feit ni(^t ganj entf dalagen mod^te.
3llö man in ber erften franjöfifd^en 9iet)oIution
unfern Herrgott in granfreid^ abfd^affte, fefete man
aud^ bie SSernid^tung an bie ©teile bes eioigen 2eUn§>.
SlHein alö SRobe^pierre ben Jlont)ent betoog, ein Etre
supr^me toieber anjuerfennen, fügte er au(^ neben ber
2;ugenb bie Unfterbtid^feit ^inju, unb bie X^tOTpi)iU
antl^ropen tl^aten beögleid^en. SBo man täglid^ fo
Diele 3Kenfd^en föpfte, mußte aUerbingö bie 3?a(^frage
nad^ Unfterblid^feit toieber beträd^tlid^ toad^fen.
2)er ©laube an bie perfönlid^e ^ortbauer na^
bem 2:obe ift oft genug beftritten unb geleugnet
morben. 2)aö ift fel^r bemerfenötoert. Slber nod^
bemerfenömerter ift bod^, baß er immer toieberfel^rte.
III.
3n bem ßinfluß beö (^riflHd^en Unfterblid^feitö^
glaubenö auf bie ©efittung ber aSötfet jeigt ftd^ eitt
großer Unterfd^ieb jtoifd^en alter unb neuer 3cit.
S)er mittelalterige SDienfd^ fal^ in bem etoigen
&then junäd^fi bie SSergeltung, ber moberne aRenfd^
l^offt in i^m bie fortf(^reitenbe ©nttoidfelung.
dby Google
45
S)aö finb feine abfoluten ©egenfäfee; benn bie
SSergeltung fann an^ entroidelunö unb bie ©ntroide-
lung SSergeltung fein, ©ö ift aber bod^ ein Unter-
fd^ieb, ob wir baö eine ober baö anbre oonoiegenb ins
2luge faffen.
3n lefeterem ©inne fönnte man ben ©egenfafe
fogar folgenbergeftatt epigrammatifd^ jufpifeen : Unfern
aSorfal^ren war baß ewige &ebtn gewife, aber ein 3^9-
Ii(^er fürchtete fid^ oor beut, loaö i^m biefes Seben
bringen werbe. SBBir fürd^ten unö umgefel^rt barüber,
baj3 wir beö eroigen Sebenö nid^t geioife finb; mit bem,
Toaö eö unö bringen fönnte, glauben wir f(^on gut
ju fal^ren. 2öir fürd^ten unö mel^r oor bem 2^ob aU
t)or bem S^eufel; ben 3llten war ber 2^eufel fürd^ter-
ti(^er als ber 2;ob.
3lllein aKittetalter unb 3leujeit fielen im SBud^e
jwar fd^roff gegeneinanber, in SBirflid^feit finb fie
feine fo feft abgegrenjte ^ßerioben. ©ie wad^fen in-
einanber über, unb in ber ©egenwart lebt no(^ mel^r
5IWitteIaIter ate man fid^'§ gewö^nlid^ träumen läßt.
Qa man fönnte fogar fagen, naio gefittete SSotfö-
fc^id^ten unfrer 3^it l^alten gerne nod^ ben ©ebanfen
ber aSergeltung einfeitig feft, mä^renb ber pl^Uofopl^ifd^
©ebilbete, oieHeid^t eben fo einfeitig, im fortleben
nad^ bem 2;obe nur bie fteigenbe ©nttoidfetung fielit.
S)ergleidöen freujt unb mifd^t fid^, ifi aber bod^ aU
tlieoretifc^e ©ruppierung bebeutungöooH.
Unfre SSorfa^ren lebten junäd^ft in ^eilfamer
dby Google
46
gutd^t t)or bcrt fingen, bie nad^ bem SJobe fommen
toürbcn. ©ie fallen ben uncrbtttfic^en aßeltenrid^ter,
t)or bem faum ber ®cre(^te fidler fein toirb — wie
cd im SRequiem J^cifet; fie malten fid^ bie Dualen beß
e^egefeuerö auö unb nod^ mel^r ber ißölle, unb biefe
Dualen fd^ienen bem ©ünber gemiffer alö bie ioerr-
lid^feit be§ ^parabiefeö. Unb mer fonnte fagen, ba§
er fein ©ünber fei? ©ie flel^ten bie g^ürbitte ber
^eiligen an unb ermal^nten bie Uebertebenben ju
frommen SQBerfen, bie ilinen Sinberung in ben läutern*
ben g=lammen fd^affen fönnten. 2)ie 3Wad^t ber mittel-
alterlid^en Äird^e rul^t ju nid^t geringem XtH auf ber
Seigre t)om g^egefeuer^ mie fie %^oma§t von 3lquin am
legten unb fefteften auögebilbet liat.
S)aö 3Wittelalter mar eine 3^^ jugenbfrifd^en
3lufbtü^enö neuer SBölfer, bei meieren fld^ l^ol^er
;3!bealiömuö mit SRolieit unb Oemaltt^at burd^fefete;
feine ^af)xi)nnhexte maren bie gtegeljalire ber neuen
europaifd^en 3Wenfd^l^eit. 3)er ©laube an bie räd^enbe
©ered^tigfeit ©otteö im Qi^nfeitö fefete ber Barbarei
eine ©d^ranfe, bie ber fittlid^e SBiUe no(^ nid^t immer
in pd^ felber fanb. 2)aö ©eignen nad^ bem ißimmel
Derebelte bie Seften. StHein mod^te e§ bei ilinen aud^
flarf unb überftarf fein, fo mirfte bie gur(^t t)or ber
fiöHe bei ber großen 3Raffe bod^ nod^ allgemeiner.
2)er Unfterbtid^feitöglaube [voixtte begeifternb, erjiel^enb
unb bänbigenb jugleid^. 2)ie mittelalterliche ©efeUfd^aft
mit all iliren ebeln unb großen Büfl^n unb il^ren nod^
dby Google
47
ßröfeercn gärten toäre ol^nc bicfen @lauben in ein
ei^aoö jcrfatten, unb bie größte ^errfd^ermad^t, bie
Rix^e, triumpl^iertc bur(^ biefen (Stauben über bie
roeltlid^en ©ewalten, rodü^e Dielfad^ ben SBiUen unb
bie SBud^t nid^t befafeen, Siedet unb ©ered^tigfeit,
©ittlid^feit unb SRäd^ftenliebe jut voUen ©eltung }u
bringen.
©0 fefete bie Oefeafd&aft beö aWittelalterö ben
Unfterblid^feitögfauben t)orauö unb ift ol^ne benfelben
gar nid^t ben!bar unb erflärbar. Dl^ne biefen ®lavben
würbe jene 3^it ^id^t fo t)erfd^n)enberifd^ mit aWenfd^en«
leben umgegangen fein, unb bie Sebrüdften würben
ben S)rudE irbifd^er 3Wad^tl^aber nid^t fo gebulbig er-
tragen l^aben. ®in Seugner ber Unfterblid^feit wäre
als fold^er ein fojialer unb poHtifd^er SReoolutionär
geraefen, ben nid^t nur bie Äird^e verfemte, fonbern
ben aud^ ber ©taat um feiner felbft willen nid^t ^ätte
bulben fönnen.
3Wan fann biefe 2;^atfad^en nod^ weiter ausmalen
unb fäme bann ju bem ©(^lu§, bag ber Unfterblid^^
feitöglaube nid^t nur felir liumane, fonbern aud^ fe^r
inl^umane SBirfungen auf bie naicgefitteten SSötfer
einer vergangenen 3cit 9^ö6t l^at. 3lllein bieö gilt
t)on jebem retigiöfen ©tauben. 3lud^ ber ed^tefte unb
reinfle ©laube ift zeitweilig mißbeutet unb Derberblid^
angewanbt worben, unb auö feinem SBud^e l^at man
t)erfel)rtere Folgerungen gejogen al§ aM ber Sibel.
©efet benn aud^ nod^ unfre lieutige ©efellfd^aft
dby Google
48
ben ®lauhen an bie Unfterbli(^feit t)orauö? hierauf
antworte i^ unbebingt mit 3a!
Um biefcö „3a" beflättflt ju fxnben, muß man
freiU(ä& nid^t fojial-pl^ilofopl^ifd^e unb t)olIön)irtfd^aft-
U(^e Sudler nad^lefen, fonbern unter baö SBoIf gelten
tmb baö SBoIf in aßen feinen ©(^id^ten fiubieren, t)om
gürfien bis jum Settelmann.
SRod^ tafc^er fommt man aber jum 3^^^^/ ^^"^
man bie ©ojialbemofeaten befragt, ©ie erflären ja
bie SRetigion als 5prit)atfad^e, fie l^aben biefetbe bei
ilirem neuen 2lufbau ber @efellf(^aft nid^t bcrüdC«
fid^tigt unb fümmern fid& nid^t um retigiöfe ©treit=
fragen. 3?ur ben bireüen Äampf gegen ben ©tauben
an ein jenfeitigeö 2ebtn l^aben fie in il^r fojiaieß
Programm aufgenommen, ©ie wiffen, bag unfre
jefeige ©efeUfd^aftöorbnung nur bann grünbti(^ jerflört,
baö l^ei^t, aus bem SBewufetfein beö aSolfeö ausgerottet
werben fann, menn mir unö ganj auf baß ©ießfeitß
befd^ränfen unb ben ©lauben an ein Qenfeitö ins
eJabelbud^ fd^reiben; fie miffen, ba§ ber Unflerblid^Ieitfi*
glaube nod^ immer einen ©runbpfeiler unfrer l^eutigen
©efeUfd^aft bitbet. Unb l^ierin fönnen geleierte SJar-
fteHer unfreö fojialen Organismus von ber f(^arfen
Seobad^tung ber ©ojialbemofraten lernen.
®ö märe eine banfenömerte Slufgabe, eingel^enb
unb n)iffenfd&aftli(^ ju unterfu(^en, in meld^er aOSeife
ber Olaube an bie Unfterbli(^feit bie mittetalterlid^e
©efeUfd^aft jufammen^iett unb burc^brang, unb in
dby Google
49
meldet ganj anberartigen SBeife baö ©tcid^e a\i^ von
bcr moberrten ©efefffd^aft gilt.
IV.
3luö alle bem SSorgcfagten erflärt fid^'ö, ba§ bic
SSorfieHung eiucö „Süngften ©erid^tö" aud^ im SBolfe^
glauben unfter J^age ftarf jurüdftritt, roä^tenb fie in
früheren Qal^ri^unberten oorl^errfd^te.
SKIö ein grojsartigeö Sitb ber götttid^en @ered^tig=
feit unb SBetgeltung wirb fte jebod^ immer i^re SBe-
beutung beljaupten, t)orab für bie £unft. Unb liier
ift eö nic^t jufällig, baj3 bie 3Walerei ftd^ biefeö gewal-
tigen ©toffeö am meiften unb wirffamften bemäd^tigt
l^at. ©ie !ann nur bas gleid^jeitig am gleid^en Drt
©efd^cl^ene wiebergeben unb fa§t fold^ergeftatt bie äluf-
erftel^ung ber 2;oten, ben 9iid^terfpru(^ be§ aßetten-
rid^terö, ben ©turj ber SSerbammten unb baö Sluf-
fd^meben ber ©etigen auf ber g(äd^e eineö ©emälbeö
jufammen. S)ie ^Poefte vermag ilir nur anbeutenb ju
folgen, xou in ben ^t)mnenftropl)en bes SRequiemö,
TOOju bann bie aJiufi! gefteigerte ©timmung gibt.
SBoHte bie ^ßoefie weitergeben, fo würbe fie ju epifd^=
bramatifd^er SBreite fommen, bie über ben aHumfaffen-
ben Slugenblidf beö jüngften S^ageö weit l^inauögriffe.
SEBir befifeen barum fein großes ©ebid^t t)om aßett-
gerid^te, welches fid^ an gefammelter Äraft bei reid^fter
mitffl, Äeliölö|e ©tubicn cinc§ aöcltÜnbcS. 4
dby Google
50
SSielgeftttIt ber bargefteHten SSorgänge aud^ nur ent-
fernt mit aJiid^el Slngeloö g^reöfobitb in ber ©iytina
meffen fönnte.
Stöbern ein 3Kid^eI Slngefo ebenbürtiger ©eift,
SDante, bie ewige SBergeltung bid^terifd^ ju fd^ilbern
unternahm, fd^nf er eben fein jüngfteö Oerid^t im
©inne ber 3Jiater, fonbern er fül^rt unö burd^ ^ölle,
gegefeuer unb ^immet, baö Reifet, er jie^t ben nal^eju
unfaßbar großen SSorgang jeitlid^ unb örtlid^ aM^
einanber unb gewinnt an reid^fter ^nbiüibualifierung
wieber, voa§> er an padfenber ©ewalt ber ©inl^eit beö
S3ilbe§ vexloxm geben mufe. 5Dante lebte — für unö
2)eutfd^e — nod^ im tiefen 3)JitteIa(ter, für bie Italiener
am 2lu§gange beö 3)titte(alterö unb ifi in biefer früfien
Beit bereits ber erfte grofee ^Prop^et ber JRenaiffance.
©0 erfd^eint bann bei il)m baö ewige 2ehen junäd^fl
ate ©ül^ne unb So^n beö bieö fettigen, aber ber ®e=
banfe ber auffteigenben ©ntwidfelung beö perfönlid^en
SJienfd^engeifteö im Q^enfeits Hingt bod^ fd^on jwifd^en
burd^.
S)anteö ©öttlid^e Äomöbie ift bie tieffinnigfte unb
grogartigfte ©ebanfenpoefie ber aSeltUtteratur, ein
bauernber ©d^a^ für aUe gefitteten aSöHer. Qft eö
nid^t wunberbar, ba§ gerabe ein fo(d^eö Söerf erften
9iange§ t)om ewigen &ehen l^anbeln mufete? ®ö wäre
bod^ fettfam, wenn ein fo tiefer 2)enfer feine ganje
Äraft eingefefet unb fold^ ein 2Berf gefd^affen l^ätte,
um einen finblid^en Slberglauben ju oerJ^errlid^en, ber
dby Google
51
mit bcr l^öl^eren Kultur ber SBöIfer in nid&tö jerrinnen
mu^. SRid^t bie ©elel^rten allein legen nn^ baö SBal^re
im äBenfd^engeifie bar: bie ed^ten Äünftler tl^un bieö
ebenfaHö, freilid^ nad^ il^rer 3lrt im Silbe unb ©leid^-
niö. Slud^ ß^riftuö liat un§ fo oft in S3ilb unb ©leid^-
niö bie SBa^rl^eit offenbart.
6ö ift lelirreid^, bie oielgefialtigen 3Sorfiellungen
ju beobad^ten, roeld^e fid^ bie 3Wenfd^en unfrer 3^it
t)om ewigen äthen mad^en, aber bie Seobad^tung ifi
fd^mer, benn ein jeber müßte unö feine gel^eimften
©ebanfen fagen. 2öir mürben bann mol^l pnben,
ma§ mir je|t nur vermuten fönnen, baj3 fid^ jeber
fein befonbere§ Silb beö 3enfcitö mad^t — afe Spiegel-
bilb feines eigenen Innern. Söie ber 3Wenfd^ iji, fo
ift nid^t blojB fein ®ott, fonbern fo ift aud^ feine 3Sor=
fteHung t)om 2:ob unb emigen Seben.
aWand^er fd^ämt [\ä), angefid^t« „miffenfd^aftlid^er
3*efultate" ben &ianhm an bie Unfierblid^feit ju be-
fennen unb l^offt bod^ für fid& im füllen auf ein !lein
bißd^en gortbauer nad^ bem S^obe. ©in anbrer fprid^t
ben juoerfii^tlid^ften ©lauben auö unb jmeifelt bod^
mieber baran, beoor man bie iQanb umfel^rt. S)aö
ifl jebermannö eigene ©ad^e, bie nid^t einmal ber
83ei(^toater genau ju ergrünben vermag.
©in unterfd^iebene§ ©emeinbemufetfein ber 33il=
bungßftufen gibt e§ aber bo(^ in biefen J)ingen.
3id^ jeid^ne ben naioften t)olfötümlid^en ©tanb-
punft mit ben SBorten Uf)lanb§. 3n bem Keinen
dby Google
52
„Sieb cineö 3lrmen" flagt ber arme Tiann feine 5«ot
unb feinen Kummer. S^^^^i ^t^er fprid^t er, baj3 bcr
reid^e ®ott i^m unb aller SQBelt bod^ einen filmen Xxo^
gegeben l^abe:
— „Unb vomn bie 2l6enbgloc!e l^aEt,
©0 rcb' id^ §err mit bir.
*
®inft öffnet jebcm ©uten ftc^
^zin l^ol^er greubenfaol,
JDann !omm' aud^ id^ im geter!(eib
Unb fe^e mid^ jum Tla^"
Qfn einer „beffern Söelt" werben wir unfrer
irbifd^en Seiben entl^oben fein unb alfo feiig weiter
leben. S)aö ift bie finblid^ fd^lid^tefte SSorftellung be§
^immelö, bie fid^ mele 2^aufenbe in rül^renber ©infalt
mad^en unb in weld^er fie 2;roft finben, ©rl^ebung unb
Sßerfö^nung. SBer wollte bem „armen 3Rann" biefen
Olauben nel^men?
S)ie ©eligfeit erfd^eint Ijier als ein bauernber
rul^enber S^ftanb. Qn vergangenen S^itm l^aben
jebod^ ni(^t blo§ bie geiftlid^ 3lrmen, fonbern aud^
fel^r burd^bad^t prüfenbe unb grübelnbe ©eifter fotd^
einen rul^enben 3wftanb als bie ewige ©eligfeit ge-
priefen, in weld^er man ja bod^ nod^ weit mel;r tl^un
fönnte alö fid^ im g^eierfleibe fatt ju effen. S)enn
ba bie ©eligfeit etwaö ^öd^fteö ift, fo fann fie nur
etwaö Unoeränberlid^eö fein. S)aö Unt)eränberlid^e,
unb wäre e§ aud^ ein pd^fteö ®enie§en, wirb aber
dby Google
53
m^ menfd^tid^em ©rmeffen ttfebatb (ttnöweitig, unb
bie Sangctocife raürbe bic ©efigfeit lieber in fid^
oetnid^tcn unb ben ©cnujs jut Dual ntttd^en.
©0 trat ber ©ebanfe nal^e, bajs bie ©etigfeit
nid^t ein abgefd^tojfener 3wft<^nb fei, fonbern fort-
f(|reitenbe 2^^at, auffteigenbe @ntn)i(fe(ung. 3)aö Ifl
menfd^lid^ gebadet; allein fönnen wir unö baö ^en^
feitö überl^aupt anberö afe menfd^lid^ benfen? ®aö
SRingen na^ SBal^rl^eit bietet un§ — mit Seffing —
flöteten 3?eij als bie SBal^rl^eit felber, unb fo fommen
wir ju ber 2luffaffung eineö jenfeitigen Sebenö, weld^eö
unö fortwäl^renb gefteigette Säuterung unb 35urd^-
geiftigung unfrei SBefenö, raad^fenbe ©rfenntniö unb
©(^affenöfraft alö wallte ©eligfeit hött — bie be-
feligenbe S^l^at ftatt geniefeenber 3tul^e.
3fd^ bejeid^nete biefen ©ebanfen bereits alö unter-
fd^eibenb für bie neuere ^t\{ gegenüber bem 3Kittet=
alter, wo ber ^inblid auf bie SBergeltung, auf ewigen
Sol^n ober etoige ©träfe oorl^errfd^te.
aKittetalterige 9Kpftifer greifen aud^ l^ier fd^on ju
ben Slnfd^auungen ber fpäteren ^t\t l^inüber. ®er
feiig SSerftorbene oerfinft — rul^enb — in baö ewige
©d^auen ©otteö. 2lIIein biefe§ ©d^auen entpllt il)m
fteigenb bie ©el^eintniffe be§ unergrünblid^en l^öd^ften
SBefenö unb fo ift aud& für i^n baö fd^einbar un-
t^tttige aSerjtnfen unb fid^ SBerfenfen bennod^ fteigenbe
©rl^bl^ung feiner felbfi, %i)(!A in ber SRul^e.
2)ie Offenbarung Qol^anniö fagt oon ben 5Coten,
dby Google
54
bie in bem Ferren fterbcn, ba§ fic iDerbcn rul^en von
i^xex Slrbeit. S)iefer ©ebante bcö 3luöru]^en§ Dom
S^agewer! beö Sebenö im 2^obe ift ber ttffetoetbreitetftc.
®ö liegt unö ja meufd^tid^ fo nal^e, bem ntt(3^ l&eifeer
ßebensarbeit, metteid^t an^ naä) qyalooller Äranf^eit
unb fd^toerem 5Cobeöfampfe ®al^ingefd^iebenen junäd^ft
bie Slu^e ju gönnen. SBir rufen über baö offene
®rab ein „3tuf)e fanft" unb fagen, ba§ bie ©nt-
fd^Iafenen jur „emigen Stulpe" eingegangen feien, nad^
ber fie oielleid^t fd^on lange tjergebenö gef euf jt l^atten ;
wir tjergleid^en ben SCobeöfd^taf in l^unbert Silbern
mit bem wirflid^en ©d^lafe. S)ie Sßernid^tung n)äre
nid^t mit bem roirfUd^en ©d^tafe t)ergleid^bar; benn
bem ©d^lafe folgt baö erquidfte ©rioad^en.
Slber in jenem ©prud^e ber Offenbarung l^eifet
eö ni($t bloß, baj3 bie 5Coten ru^en werben oon i^rer
Slrbeit, fonbern weiter: — „unb i^re SBerfe folgen
i^nen nad^". 3)lan l^at biefeö SBSort — im ©inne ber
SBergeltung — oon alterö^er fo gebeutet, baJ3 bie 2^oten
gelol^nt werben foHen nad^ i^ren SBerfen. Qm ©eifte
unfrer 3^'t Wnnte man e« aber aud^ beuten, ba§
fie in i^rem SBirfen fortmirten werben, bafe il^r per-
fönlid^e§ SBirfen i^nen nad^folge. SDenn wa§ wäre
bie perfönlid^e gortbauer ol^ne biefeö? 3Wad^t unö
bod^ unfer eigenfteö SBirfen erft perfönlid^! ißiermit
aber fommen wir über bie blo§e fetige 3?u]^e wieber
weit l^inauö.
^d& fal^re fort in ootfömäfeigen Silbern. 3)er
dby Google
55
2:ob ma(ä^t geicrabenb, bcr 2lbcnb bringt ben ©d^taf,
unb am TloxQen folgt bcr geiertag, ber grofee ewige
©onntag.
3fn 3^it^"/ wo man fid^ ©ott nur in ber Äird^e
badete ober bod^ tpenigften^ baö „^auö ©otteö" atö
ba§ SSorgebilbe be§ ißimmete auf ©rben anfa^, n)o
©Ott um näl^er fei wie auberöioo, ftellte man fid^
folgered^t ben ^immet felber alö ben größten, l^err-
lid&fien 2)om t)or, in raeld^em* ad bie ©rl^abenl^eit ber
Pfeiler unb ©eraölbe, all ber ©lanj ber ßid^ter, alle
^ßrad^t ber farbenftral^lenben ©eroänber taufenbmaf
fci^bner ju feigen fei alö felbft bei ©t. ^eter ju diom,
Unb roäl^renb bie unzählbaren ©d^aren ber Seligen
anbetenb t)or ©ott fnieen, ben fte nun felbft ftatt
feines 3lbbilbe§ fd^auen, fingen bie ©ngeld^bre baö
^allelujal^ unb bie l^eilige ßäcilie fpielt bie Orgel
baju. SDer eroige ©onntag beö feiigen Sebenö würbe
jum eroigen ©otteöbienft, ber Fimmel jur Eird^e aller
Rird&en.
S)ie 5ß]^antafte wirb nirgenbö freitl^ätiger, alö
wenn wir beginnen, unö baö ;3:enfeit§ auöjumalen.
Unb bod^ ift fie l^ier gebunben, benn in bem ©emälbe,
Toeld^eö fid^ ein jeber entwirft, fommt er über baö
©piegelbilb feines innerften SBefens unb feiner 3!beale
nid^t l^inaus.
Sie 5ßl)antafie wäre aber nid^t fo gefd^äftig, wenn
nid^t in biefem gttHe bie tiefften ^Regungen unfres
©emütes ganj befonbers mitfpräd^en.
dby Google
56
aSer ftd^ in rein Derfionbcöntägigcr 9iefIeEion
vom Unfterblid^feitögtttuben abtoenbet, bcr wirb burd^
baö ©cmüt bo^ roicbcr ju einem ©tüdlein beöfelben
jurüdgefül^tt. SDaö gilt t)on ben t)erfd^iebenften Sil-
bungöfd&id^ten; benn bie tiefften ^Regungen beö ©e-
mütö ftnb aügemeinet unb gleid^artiger aU ber JKat-
blid beö SBerftanbeö.
S)ie Siebe ift ftärfer ttte ber S^ob. 2Bir l^offen
auf ein SBieberfel^en unfrer ©eliebten nad^ bem 2^obe,
weit wir el^er mit unferm Seben fertig werben aU
mit unfrer Siebe. 3)iefer ©ebanfe beö SBieberfel^eni^
birgt für ben mobernen aWenfd^en l^äuftg ben ftärfften,
mitunter ben einzigen 2lntrieb jum ©tauben an bie
perfbnlid^e ^Jortbauer. SBir fönnen unö wol^t tröften,
bafe anbre baö Srud^ftödf unfreö geiftigen ©d&affenö
fortfül^ren unb üoHenben, allein fein 3Wenf(J^ l^at pd^
nod^ bamit getröftet, baß anbre baö Srud&ftücf feiner
Siebe ju einem teuren SBefen fortfül^ren unb oollenben
werben. SDaö wollen wir felber t^un.
^^ faffe baö SBort Siebe l^ier im weiteften
©inne. Q^ benfe nid^t bloJ3 an jene Siebe, bie wir
3Jlinne nennen, fonbern aud& an ©attenliebe, eitern-
liebe, Äinbeöliebe, greunbeöliebe, an bie gemütöinnige
aSere^rung aller 5ßerfonen, bie unferm ^ßerjen nal^e
[teilen.
ajollbefriebigt füllen wir uns niemals in unfrer
Siebe; wer baö behauptet, ber wäre eben „fertig"
mit feiner Siebe — im SDoppelfinn beö SBortes. I)ie
dby Google
57
wol^rc Siebe wirb ni(|t fettig: wir fd^toören uns
barum t)on Dornl^etein „eroige" ßiebe. 3)ie Siebe l^offt
immer weitere, l^öl^ere S^^K bttö f(|einbare ©enügen
bringt immer neues Ungenügen erfi red^t jum Se-
toufetfein. Unb xomn bieö auä) nid^t wäre, fo toirb
jebe tiefe ^erjenöneigung hoä) t)on taufenb äußeren
Störungen unb Hemmungen gefreujt, unb bie teftte,
burd^fd^neibenbe Störung ift ber 2:ob. härter roie
irgenbmo bringt er unß bei benen, bie toir lieben, jum
Sen)u§tfein, baJ3 mir auf ®rben ni($t fertig werben.
3Rit atter Äraft ber 5ß^antafie, beö ©emüteö unb —
beö ©(aubenö fud^en mir un§ barum über biefe quat-
t)olIfte ©d&ranfe ^inmegjufefeen. SEBer mitt fagen, bafe
er in biefem ©inne niemals f)offte unb glaubte? —
SBer niemals geliebt mtel
Unb wer ftd& aud^ weiter gar nid^ts beim „ewigen
Seben" benft, ber benft bod^ an ein SBieberfe^en ber
teuern S^oten. SBie er fid^ bies benft, bas wirb frei-
fid^ fo Derfd^iebenartig fein, als bie SWenfd^en überhaupt
t)erfd^ieben finb.
3(d^ will affertei 3SorftelIungen biefeö frommen
©laubens berül^ren; fie finb nid^t aus meiner ©in-
bilbung gefd^öpft, fonbern aus ber 33eoba($tung fein-
fußliger 3Wenfd^enfeelen. ©ie bergen nebenbei eine
gütte von ^oefie. ^at bie ^JJoefie nid^t aud^ i^r dieä)t
in unferm 2)afein?
2^eure SSerftorbene finb jwar unfern ©innen ent-
rüdft, aber fie umfd&weben uns unfid&tbar, fie nehmen
dby Google
58
teil an unfetm ®lüd unb Unglüd, fie freuen fid^
unfrer ^ugenb unb betrüben ftd^ über unfre ©ünben,
fie fegnen unb bel^üten unö. SBer möd^te ben finb^
lid^ fiä^önen ©tauben jerftören, bajg ba§ Äinb feine
oerftorbene aWutter, ber &atte bie (Sattin, ber Siebenbe
bie ©eliebte immer nod^ in feiner 9M^e a^nt unb fid^
babur(ä^ jum ©uten begeiftert, t)om ©d^lei^ten abge-
mahnt, getröftet unb ju einem üerflärten SBorbilbe
emporgel^oben fü^tt? S)ie 2:reff(i(3^feit eine« ©(aubenö
bemij3t pd^ nid^t nad^ ©inneötoafirnel^mungen unb SSer-
ftanbeöberoeifen, fonbern nad^ ber fittlid^en SBirfung
be§ ©(aubenö auf bie ©laubigen. D^ne biefen ©a|
wäre alle Sletigion hinfällig.
val^ie ©eifter ber teuren Sßerftorbenen follen und
umfi^toeben? Eein 3)?enfd& l^at jemate einen förper-
lofen ©eift gefe^en ober gehört. Slllein fromme Seute
pflegen mitunter an^ ju benJen, unb fo fagen fie
vieMi}t: „^n ber Xf)at, fein ©lenfd^ l^at jemals einen
förperlofen ©eift gefeiten ober geprt. 2Bir erfennen
ben ©eift bei anbern nur in feinen Wrperlid&en SBir-
fungen, baju aud^ unfern eigenen ©eift burd^ unfer
©elbftberoufetfein. SBenn nun gleid^ oon ber 2luj3en'
melt für und nur ejiftiert, maö mx mit unfern ©innen
raa^rne^men fönnen, fo ifl bod^ ber ©afe grunbfalfd^,
baJ3 barum überl^aupt an fid^ nur epiftiere, roaö
unfern ©innen faßbar ift. SBSir feigen aud^ feinen
2^on unb ^ören fein ßid^t, obgleid^ mx bie Suftmetten
beö S^oneö nid^t nur l^ören, fonbern aud^ feigen unb
dby Google
59
bie ßufttDelten beö Sid^tcö nid&t nur feigen, fonbern
aud^ l^ören toürben — baö gäbe julcfet bie Harmonie
bcr ©pl^ären im Sid^tfonjcrt ber ©efiimc —, wenn
unfrc Slugen unb D^ren nid^t ju ftumpf baju wäxen.
Unb gar ntand^eö ^aben bie ©irtne ber Tlen^^en
lange ni($t tDal^rgenommeu, roa§> fie enblid^ bod& ent-
bedten. SBarum foll id^ nid^t einen SSerfel^r im ©eifte
pflegen, ber mid^ über bie ©innenmett erl^ebt unb ber
mir fo berul^igenb unb fo förberlid^ ift?"
greitid^ wirb biefer SBerfel^r immer nur ein fefir
einfeitiger fein; benn roenn bie SSerftorbenen aud^ von
und miffen, fo miffen mir bod^ nid^tö t)on i^nen.
Slber mir merben von i^nen miffen, unb ber einfeitige
Sßerfel^r mirb ein boppetfeitiger, ein attfeitiger merben,
menn mir fetbft einmal geftorben finb. @ine§ ergibt
ftd^ aus bem anbern. Unb nun öffnet fid^ bem ®täu=
bigen ber Fimmel alö bie ©tätte beö motten aBieber==
finbenö. ©oH bieö SBieberfinben nid^t ein ganj
fd^attenl^afteö, alfo bod^ fein roal^reö fein, fo muffen
mir unö perfönüd^ aufs neue gegenüber treten. Unfre
^jJerföntid^feit mar aber liienieben nid^t bloJ3 eine geiftige,
fie mar au(^ eine leiblid^e, freitid^ nid^t in bem testen
©inne, baj3 ber @eift lebiglid^ ein l^öd^fteö 3iefu(tat
!örperli($er ^unftionen fei, alfo ber Körper ber ^err
beö ©cifteö, benn fonft mürbe ber ©eift ja mit bem
Körper fierben, fonbern nad^ bem SBorte: „(So ift ber
®eift, ber ftd^ ben Eörper baut." Unb atfo mürbe
ber t)erftärte ©eift fid^ aud^ einen t)er!lärten Seib
dby Google
60
bauen, inbioibuett, me ber itbifd^c geroefen, unb hoä)
unenbli(| f($5ncr, gteid^me baö roal^re 5lunfin)erf
inbbibueH unb bod^ weit fc^öner unb barum roal^rer
fein foll aU bie greifbare SBirflid^feit. Unb ber inbi«
mbuelle aSerfe^r ber S?erflärten, in toetd^em ^xä) bie
f)'6(S)^e Siebeöfütte entfaltet, toirb ein unenblid^ um-
faffenberer fein aU l^ier auf @rben, befreit von ben
©d^ranfen beö 3taumeö unb ber 3^it-
^ie ^l^antafie Jönnte in fül^nerem gtuge ba§
93ilb nod^ raeiter, reid&er unb farbenglül^enber au^-
malen. 2lIIein biefe 3lnbeutungen mögen genügen.
®ö ift ein feinfül^ligen raeiblid^en SRaturen he-
fonberö eigenes ;3:beal ber ewigen ©eligfeit, weld^eö
id^ l^ier angebeutet l^abe, für JTaufenbe ein ©laube,
für anbre ein 2^raum, eine aSifion, iebenfallö eine
ißoffnung.
SDie Unterfd^iebe ber ^Pfpi^e Don 3Wann unb
SBeib greifen fo tief, baj3 man aud^ t)on einer vox-
roiegenb roeiblii^en unb üorwiegenb männlid^en aSor-
ftellung beö eroigen Seben§ reben fann. Unb wenn
bas 2Beib ftärfer ift in £iebesfraft alö n)ir unb fub^
jeftit)er in feinem ©rfaffen ber 5Wenfd^en unb 3)inge,
fo erfd^eint eß ganj natürlid^, baß ba§ SQßeib aud^
im 3!^nfeit§ junäd^ft baö SBieberfel^en geliebter SBefen,
bie Söfung beö S^rennungöfd^merjeö unb bie l^imm-
tifd^e Säuterung unb SBoffenbung irbifi^er Siebe er^
^offt, bie fid^ jugleid^ jur ^od^ften ©otteöliebe ftei-
gern wirb.
dby Google
61
2)er 3Rann aber wäre beö SBeibeö nid&t roütbig,
unb alfo aud^ fein öanjet 3Rann, wenn er bem SBeibe
in biefem glwfl ni^t wenigftcnö folgen fönnte; unb
über bem aRänntid^en unb SBeiblid&en fielet bod^ immer
oerbinbenb baö emig aKenfd^lid^e.
©0 t)erfän!e aber auä) anbrerfeitö baö SBeib in
einfeitigfeit, wenn eö bem SKann nid^t folgte in beffen
pormiegenb männtid^em ©rfaffen beö ewigen Sebenö.
S)er 3)en!er wirb junäd^ft prüfen jroifd^en bem
©tauben an bie perfönlid^e 3Sernid^tung unb an bie
perfönlid^e gortbauer. ®enn ein ©taube ift beibeö;
einen ejaften Semeiö fönnen wir raeber für jene nod&
für^biefeö erbringen.
®er ©taube an bie 2Serni($tung überl^ebt uns
ber g^age, was nad^ bem 5Cobe für un§ fommen
TOerbe; über baö 3liä)t% brandet man nid^t raeiter nad^=
jubenfen. 3)er ©taube an bie ^ortbauer bagegen
mirft MM in ein 3Keer oon fragen über beren Slrt
unb SBeife. Slud^ bem gtäubigften ßl^riften bietet baö
®t)angetium barüber nur bitbtid^e Slnbeutungen unb
jmingt unö fotd^ergeftatt, bafe wir unö unfre eigenen
©ebanfen t)om emigen Seben mad^en, maö immer
nüfetid&er ift atö gar nid^tö ju benfen.
S)er aWenfd^ ift fo unenbtid^ flein. Unfre ©rbe
ift nur ein minjigeö ©anbforn in ben ungejäl^tten
©onnenfpftemen beö aSettallö, unb ber SRenfdö ift
nur ein üerfd^ioinbenbeö ©täubd^en auf biefem ©anb-
!orn. (So erfd&eint täd^ertid^, bafe er etroad anbreft
dby Google
62
bcanfprud^e, alö mit biefem ©anbfotn J^intDeggeblafcn
ju werben.
aillein ber 5Wenfd^ ift anbrerfeitö fel^r groß unb
bttrf ftotj fein auf feine ©röge. Qnbem er fid^ felbft
benft, fid^ feiner felbft beroufet ift, ben unermefeUd^en
3Ka!rofoömo§ in bem SWifrofoöntoö feines ©eifteö
fpiegelt unb fein ©etbftbewufetfein jum aßeltbemugt-
fein unb ©otteöberaugtfein fteigert, erl^ebt er fid^ jum
Ferren biefer @rbe. SBieHeid^t f)at aud& bie ©rbe eine
©eele, gleid^ all ben funfetnben 3Bettförpern, bie fo
umeinanber ^erumfugetn, unfreiwillig SRaturgefefeen
folgenb, wie wir im Kreislauf unfreö 93tuteö. 58or-
berl^anb wiffen wir bieö nod^ nid&t, fo wenig wie
wir oon geiftig-förperlid^en SBefen auf anbern ©ternen
wiffen, bie fid^ t)ielleid^t in ber ©tü^l^ifee ber ©onne
pubelwol^l fül^len unb auf bem MUn SKonbe fd&wifeen.
;J^ebenfalIö aber finb wir unö unfrer eigenen geifiigen
aJlajeftät bewußt unb wie ba§ ©elbftbewujstfein ben
Äern unfreö perfönlid&en SBefenö bilbet, fo grilnbet
aud^ in if)m bie Hoffnung unfrer perföntid^en ^ort^
bauer.
3!e tiefer wir aber bie SBett unb unfer eigenes
S)en!en benfen, um fo mel^r fönnen wir uns biefe
Jortbauer nur t)orftetten als fteigenbe perfönlid^e ©nt-
widEelung aus ben Slnfängen l^eraus, bie wir auf ßrben
gewonnen fjaben. S)ie fat^olifd^e Seigre von einem
befonberen Uebergangsjuftanbe ber Säuterung un-
mittelbar nad^ bem 2!obe ru^t auf biefem ©runbe.
dby Google
63
aSenn aber ber ^ßrotcftant baö ganje jenfeitige &ebm
als fortfd^reitenbe ßäutcrung fa§t, bann brandet er
fein befonbereö g^egfeuer mel^r.
35er ^immel wäre bann nid^t ein S^fianb ruf)en=
ben ©enuffeö, fonbern be§ befeligenben ©trebenß nnb
ber 3:^l^at, nnb in ben ©tnfen ber ©ntraidelung läge
jugleid^ bie aSergeltung. Unfer ©rfennen, ^ül^len unb
SBotten, baö auf @rben fo tjerfümmert blieb, roüd^fe
ju fieigenber ©rfüHung empor, unb ber Fimmel böte
»erflärten ^SBefen baö fibd^fte — menfd^lid^e ®lüd,
baö ®lüä beö ungel^emmten ©rfennenö, be§ unge-
trübten (Smpfinbenö, beö gefegneten ©(^affenö. ©o
gejialten mx uns ben ^immel menfd^tid^ unb boä)
übermenfd^lid^ jugleid^.
igat ja fetbft 2)ante in feinem ^arabiefe bie
a^eifung ber SBerufe in ben ißimmel üerpflanji mit
auffieigenber ©tufenfotge. SBir finben bie St^eologen
in ber ©onne, bie ©faubenöftreiter auf bem SKarö,
bie ©inftebler auf bem ©aturn, bod^ fo, ba§ bie fetigen
Semol^ner ber tiefer gefteHten ^taneten n)ie etwa be§
aWonbeö unb ber SSenuö nid^t etma ftreben, Setool^ner
ber ©onne ober beö 3!wpit^^ Jit werben ober biefe
gar ju beneiben, benn jebe ©tufe l^immtifd^er ©etig-
feit genügt ftd^ felber. 9luf ©rben fragen wir immer,
ob unb warum eö anbre beffer fiaben a(ö wir; im
ißimmel wirb man nid^t me^r fo fragen, benn bort
gibt eö feine 3lot unb feinen SReib.
2Rit bem ^arabiefeögemätbe beö großen Floren-
dby Google
64
tiners n)irb fid^ aber ber mobernc 3Kcnf($ faum be=
freunben fönnen. SBir tDolIen von unfern n)ieber'
gefunbenen Sieben roeber burd^ ^Ittnetenabftänbe
getrennt fein, nod^ eingefapfelt in eine befonbere gorm
ewiger ©eligJeit, bie unö iulefet bod^ fel^r unfelig cor-
fäme; wir mieten auä) ni^t, ber 33annung auf unfern
^Planeten entronnen, fofort wieber auf einen anbern
gebannt werben. 3Jlan wirb fe^r begel^rlid^, wenn
man einmal baä ewige Seben im ©eifte DorDerfud^t,
unb wir mbd^ten bort nid^t blojs ein ©tßdf ^immel
^aben, fonbern ben ganzen ^immet. 3>n oerfd^iebenen
Seitläuften finb eben bie SWenfd^en Derfd^ieben ge=
artet unb faffen ;3rbifd^ed wie ^immlifd^eö in wed^-
fetnber SBSeife.
aiber felbft in ber gteid^en 3^it ^^'^ ««^^^ S^^i*
<$en Silbungöeinflüffen gelten bie SBorftettungen t)om
ewigen Seben weit auöeinanber. ©ie finb t)erfd^ieben
bei SWann unb SBSeib, in ber ^ugenb unb im Sitter.
^er Sauer benft pd^ ben Fimmel anberö wie ber
^l^ilofopl^, ber 3)id^ter anberö wie ber SWatl^ematifer,
unb ber Pfarrer ^at wieber feinen befonberen ^immel.
:3n unfern eigenen Fimmel laffen wir unö aber am
wenigften brein reben, fd^on barum, weit wir über^
l^aupt nid^t oiel baoon reben werben.
©0 jerflatterte benn biefer ^immet in jal^IIofe
©ebitbe einer gröberen ober geläuterteren 5ßl^antafie,
bie fi(^ batb ju einem bunten ©efamtgemälbe t)er*
binben, balb befonbern unb fliel^en, unb was baö
dby Google
65
©emiffeflc fein foQte, btt« wäre bttö fubjeftb aßitt-
fflrlid^ftc?
3a! SSBenn ni^t aßen biefen ©ebilbcn offen ober
oerl^üQt berfetbe ©laube unb bttSfelbe ißoffen ju
©runbe läge, ^er ©taube, bafe bie götttid^e SBelt-
orbnung eine l^armonifd^ in \x^ ooHenbete fei, unb
bafe n)ir SWenfd^en bie föftlid^e ©otteögabe, bas
Selbflberougtfein nid^t barum beftfeen — uns jur
tiefften £iml — , um, je mel^r mt baöfetbe fieigern,
befio nieberfd&lagenber ju erfal^ren, bajs unfer S)afein
nid^tö ift a(§ eine jroecflofe, ungelöfie 3)iffonanj. Unb
bie i&offnung, bag unfer 3flingen nad^ @rfenntni§
unb 3SoIIenbung nid^t geübt werbe, bamit wir feine
SRid^tigfeit fortfd^reilenb erfal^ren, fonbern gegenteilö
bamit mir ju mad^fenber SBoIIenbung emporfteigen.
S)ie tieffte @rfd^ütterung beö Unfterblid^feitß-
glaubend in unfrer ^dt fommt barum feinesmegö
oon ben Slefultaten ber 9Jaturforfd^ung über bie
förperlid^en Organe unfreö ©eifteö, fonbern oon fierr*
fd^enben ©eifteöftrbmungen ganj anbrer 2lrt. @§ gibt
arme Seute, meldte bie @rbe fo fd^fed^t finben, ba§
fie pd^ nid&t einmal einen ^immel träumen fönnen.
Unb [xe flnb ftolj auf i^r ©oangelium ber fd^led^-
teften SBelt.
SBenn mir ba§ ^beat in ^Religion, Äunft unb
&thm für bie £üge erflären unb bie SBa^r^eit* nur
in ber oergänglid^en 3lu§enfeite ber S)inge fud&en,
menn mir unfer ©rbenbafein für ein jiellofeö, jämmer^
«U^t, aietlgiöfe 6tuMen cineS aöettfinbcS. 5
dby Google
66
Ud^eö ^offcnfpiel galten, wenn voix ©enialität unb
Driöinalität nur ba crbticfen, tdo Genfer unb ©id^ter
ba§ ©etneine, Eran?e unb Qä^ix^t bloßlegen unb in
feinen fd^reienben aBiberfprüd^en mit bem geträumten
Slbel ber aWenfd^ennatur aufzeigen, bann wirb uns
aud^ ber ©taube an bie Unfterblid^feit nur eine fenti^»
mentale ©elbfttäufd^ung fi^wad^er ©eifier fein. 35enn
er ift ber ©laube an baö ftd^ t)oIIenbenbe 3beal ber
SlKenfd^l^eit wie be§ ©injelnen.
SBäre biefer ©laube aud^ nur eine fromme S^äu-
fd&ung, fo miifeten wir it)n bod& f^gnen, weit er unö
auf Erben fd&on über un§ felbft unb über bie @rbe
emporl^ebt. SSon bem ©lauben an bie SBernid^tung
wirb man bieö faum bel^aupten fönnen.
2Ber baö 3Sol? unbefangen in allen feinen ©dfjid^ten
beobad^tet unb in feiner ©eele ju lefen weife, ber
mirb finben, ba§ bie Hoffnung auf ein ewiges Seben
aud^ ^eute wie e^ebem bie ungel^eure aWei^rl^eit bes
d^riftUd^en SBoIfeö l^ebt unb trägt, bie Hoffnung auf
baö ^beat beö ewig SBal^ren, ©uten unb ©d^önen,
weld^e fid^ für jeben erfüllen wirb.
3)er ^errfd^er 2^ob, ben wir mit Slugen fel&en,
ift bie ftärffte bewegenbe 3Sla^t in all unferm ©rben-
bafein. SDaö ewige Seben, weld^eö wir nur im al^nen-
ben ©eifte fd^auen, weilet für uns ©terblid^e bie Äraft
beö Sebenö unb bie 3lot beö S^obeö im SRamen beffen,
ier ben 2^ob befiegt l^at.
dby Google
^on 6er grfc^aflfung bex ^eff.
Ijox ettid^en Qal^rcn fuf)r id^ im offenen SBagen
an einem l^errlid^en Sluguftmorgen mit einem ^itatiener
von SDfori ntt(| SRioa. 35er 3Wann !am ttu§ S)eulfd^'
lanb, fprad^ aber fein SQßort beutfd^ unb n)ttr fid^tlid^
erfreut, in mir einen Sieifegenoffen ju pnben, ber fein
Statienifd^ menigftenö UMi^ üerftanb, obgteid^ iä) iljni
in feiner 3Kutterfprad^e nur bürftig antworten fonnte.
^^ l^abe bie fiä^led^te ©emol^n^eit, in baö i^talienifd^e
häufig Satiniömen einjumifd^en, unb oermutüd^ be§'
wegen witterte ber Italiener balb in mir ben beut-
fd^en ^rofeffor.
@r fagte mir, bajg if)m bie beutfd^e 3Biffenfd^aft
nid^t fremb fei unb fprad^ inöbefonbere feine lebhafte
Semunberung für 3Sird^on) an§>. ^ä) nidfte jroeimat
mit bem Äopfe jum S^^^^^ i>^ö aSerftänbniffeö.
@r erjtt^tte mir bann, ba§ er näd^fter %ag,e nad)
Sreöcia reifen werbe, um ber ©ntpllung bes S)enf=
maleö ärnotbö oon 93reöcia beijuioo^nen. @r fa(j
mid^ gefpannten 3Iugeö an unb wartete eine SBeife,
Digitized by VjOOQ l€
68
roaö id^ baju fagen werbe, offenbar in ber aWeinung,
baJ3 iä) nun bod^ einige SBorte ber Segeifterung über
bm großen 5lefcer auöfpred^en mflffe, ber jefet im 2;obc
triumpl^iere. Slßein wenn mein biJBd^en ^Stöli^nifcä^
fd^on oorl^er bei ©rroäl^nung SBird^oioö ju einem antl^ro-
potogifd^en ©jfurö nid^t gereid^t f)ätU, fo reid^te eö
nunmehr ebenfo wenig ju einem fird^engefd^id^tlid^en
über 2lrno(b oon Sreöcia.
S)er Italiener fd^öpfte aber aus meinem ©d^meigen
offenbar SSerbad^t, baJ3 id^ ein ganj reaftionärer 3Wenfd^,
Dießeid^t gar ein Uttramontaner fei, er looHte mir auf
ben' S^l)n ffll^Ien unb marf mir barum plöfelid^ bie
grage entgegen: „2Ba§ Italien ©ie t)on ber ©rfd^af-
fung ber aSelt?"
3luf biefe große ^rage fonnte id^ nun bod^ nid^t
etwa mit einem oiermaligen 5lopfnidfen antworten,
^d^ erfannte, bafe id& einen 3Jfann mobernfler SBelt^
anfd^auung Dor mir f)abe unb bemunberte ben guten
©riff feiner ^^rageftellung. ^n ber 2^^at, man brandet
einen ganj Unbefannten nur ju fragen, was er Don
ber @rfd^affung ber SQBelt ^alte, unb man wirb auö
ber 3lntroort fofort inne werben, wes ©eifteö Äinb
ex ift.
^d^ raffte barum mein bißd^en ^talienifd^ unb
mein bißd^en ^umor jufammen unb fagte fangfam
unb fe{)r feierlid^ : „11 gran Dio ha creato il mondo
in sei giorni e s' ä riposato il settimo."
J)er Italiener warf mir ein mitteibigeö ßäd^eln
dby Google
69
ju unb blidtc bann auf bie fd^öne Sanbfd^aft l^inauö^
unb l^üttte fid^ tocitcrl^in in tiefes ©d^tüeigen.
^ä) badete jebod^ barüber nad^, was id^ x\)m tüo^l
gefagt ^aben würbe, wenn id^ italicnifd^ ebenfo leidet
roie bcutfd^ l^ätte rebcn fönnen, unb fptad^ im (Seifte
folgenbeö:
„(Sott ^at bie SBelt in fed^ö XaQtn gefd^affen
unb am fiebenten ^at er fid^ auögerul^t/' fo fielet im
erfien S3ud^ 3Jiofi§, weld^eö befanntUd^ fein Sel^rbud^
ber 5Raturn)iffenfd^aft ift. 3)ie biblifd&e ©d^öpfungö^
gefd^id^te ift t)ielmel^r eine e^rmürbige uralte SSblfer-
fage, ober genauer eine in ©ins t)erfd^moIjene 2)oppel'
fage nad^ ben Ueberlieferungen beß ©lol^ifien unb be§
Sel^ooiften. S)iefe ©age l^at einen religionöpl^itofopl^i'
fd^en Äern, ber fie naio im Seroufetfein aDer 3^^*^^^
lebenbig l^ielt unb aud^ für bie moberne 33i(bung eine
tiefe SBal^r^eit birgt.
2)ie Sd^öpfung mirb als ein l^ifiorifd^er SSorgang
erjäl^lt, ber barum aud^ feine ßl^ronologie — bie
fieben 2^age — entl^ält, unb auf toeld^en fpäfere Seiten
ben Seginn einer aBettjeitred&nung bauten, bei ber eö
auf eine ^anbooH 3öl;t:taufenbe ober ^unberttaufenbe
mel^r ober weniger nid^t anfommt.
Uns 3Kenfc^en ifl baö ^öd^fte bie Xf)at beö freien
SBiUenö unb auö biefer 2:i^at ertoad^fen bie gefd^id^t=
lid^en ©reigniffe. SQBir fönnen bie (Sntftel^ung ber
SBelt nur als ein ^öd^fteö faffen, inbem wir fte un&
als bie S^fiat eines l^öd^fien freien SBiUenö — al^
dby Google
70
„©d^öpfung" — üOtfteUcn. 2)enn lücnn fie au(^ ein
allmäl^nd^eö fid^ ®ntit)i(fctn unbemujgtcr Slaturfräfte
au§ fid^ felber wäre, fo muJB fie hoä) ein gefelmäfeigeö
eatn)i(fe(n fein, unb bie ©ntfd^feierung biefer ®efe|e
ift ja ber pd^fte SCriump^ ber SRaturroiffenfd^aft.
3lber ©efefee finb fein ©piel beö B^fötts, fie fd&liefeen
3n)ed£ unb S^^U fi^ fd^tiefeen bie SJernunft in fid^
unb ber Sluögangöpunft biefer ©efefte, nad^ benen bie
3?aturfräfte walten unb geftatten, wäre bod^ immer
wieber bie ^öd^fte SBemunft — bie Sffiettoernunft —
©Ott — : „nennfö wie iljr wollt, id^ ^aie feinen
SRamen." S)ie 3Jianifeftation ber 3Sernunft ift immer
eine perföntid^e, wie bie aSernunft umgefel^rt aud^ ber
^erfönlid^feit erft \i)xe entfd^eibenbe Signatur gibt;
bie 3JJanifeftation ber l^öd^ften SSernunft, ber Uröer-
nunft, fann aud^ nur alö ein l;öd^ft ^erfönlid^eö ge-
ballt werben.
„2lm Slnfang war baö SBort!" fagt ber @Dan=
gelift ,3ol)anneö; — „am 3lnfang war bie 2^^at!"
üerbeffert SDoftor e^ciuft. 33eibe @ä|e finb feine ©egen--
fäfee. S)aö SBort ift SC^at. „Unb ©Ott fprad^: es
werbe Sid^t unb e§ warb Sid^t!" ©o fielet am An-
fang ber ^öd^fte ©ebanfe, ber burd^ baö Sffiort Xf)ai
wirb.
2lm 3lnfang? aSir fd^wad^en aWenfd^en fud^en
überall einen 3lnfang, weil wir uns nid^tö Slnfangö-
lofeö t)orftelIen fönnen, inbem wir unö, überall von
unö felbft auögel^enb, unfreö eigenen anfangs nur
dby Google
71
attjufe^r bcroufet finb, bcr bod^ aud^ im ©runbe fein
rcij^ter Slnfang ifl.
S)cn Slnfang aßet Siingc fönnen wir aber anä)
nid^t f äffen, xotil vox^ex SRid^tö Qeroe^en fein müfete,
unb am allernoenigflen fönnten fid^ loirfenbe Äräfte
unb ©efefee burd^ fid^ felbft au§ bem 5Rid^tö erlauben
l^aben. SBir fud^en nad^ einem ^öd^fien 58ernunftquell
biefer ©efefte unb Äräfte, ben wir uns bod^ nur als
bie perfoniftjierte aBeltoernunft benfen fönnen unb
fe|en ®ott alö ben ©d^öpfer ol^ne Slnfang, ber un%
gleid^erweife über baß unbegreifUd^e SRid^tö mie über
ben unbegreiflid^en Slnfang ber SBett l^inroegl^ebt. ®§
bleibt un§ bann freitid^ immer no(^ ein Unbegreif-
lid^eö: — ®ott! aber ol^ne ©Ott l^aben roir ein enb-
lofeö 3Weer von UnbegreifUd^feiten.
35ie ©otteöibee fe|t ber frei forfd^enben SBiffen-
fd^aft nur biejenige ©d^ranfe, meldte fie felbft jutefet
als SRefuItat i^reö ^ox^ä)em finben mirb in bem SWätfel
aUeö anfangs unb ®nbe§. 3Wag bie aSelt entftanben
ober gefd^affen fein, fic ift bod^ nur entftanben ober ge-
fd^affen in ©ott unb auö ©Ott, ba fein benfenber aWenfd^
befjaupten mirb, bafe fie aii^ S^f^tt entftanben fei.
@o birgt bie uralte Äinbeätoeißl^eit be§ 58olfeö
im Dften, metd^eö Don ben ©d^öpfung§tagen fang unb
fagte, benfelben Sid^tftral^l, ju toeld^em au(^ bie moberne
SBiffenfd^aft beö SBeftenö aufblidEt, unb alter unb
neuer ©laube reid^en fid^ oerföl^nt bie ^anb; benn
eö gibt bod^ im ©runb nur einen ©lauben.
dby Google
72
3Rit btcfcn ©cbanfen, bie x^ ftiHc t)or mid^ l^in
badete, waren wir jum Sago bi Soppio gefommen,
ber fid^ tief unter ber Sanbftrafee t)or unferm er-
ftaunten Sluße ausbreitete. SBir ließen ben Äutfd^er
l^alten, unb ber Italiener fül^rte mid^ ju einem naiven
Sßorfprung, wo fid^ unö ber l^errlid^fie 33Iid in bie
S^iefe eröffnete. Sänge ftanben wir fd^weigenb bort
unb fd^ioelgten im ©ntjüdEen über ©otteö f(^öne SBBett,
o^ne ju fragen, ob fie erfd^affen ober entftanben fei,
biö ber Italiener in ^nitl über fein fd^öneö ^eimat=
lanb auöbrad^, bem id^ oon ^erjen juftimmte. Unb
aud^ auf ber SBeiterfal^rt war il^m bie S^rxQe wieber
gelöft.
3n Stioa angefommen, fd^ieben wir wie gute 93e'
!annte. Qd^ fragte i^n nid^t nad^ feinem 9?amen,
obgleid^ er o^ne S^^eifel ein geleierter, oieüeid^t gar
ein berül^mter aWann war. 9JJid^ nad^ meinem SRamen
ju fragen, ^atte er nod^ weniger Urfad^e; benn er
^ielt mid^ gewiß für einen Barbaren, mit weld^em
man ganj angenel^m fpred^en fonnte, wenn man von
nid^tß ju fpred^en ^atte.
dby Google
JDrttte» fiapiteL
3V6am uxxö @t>a.
VOix aWcnfd^en finb allefamt 33tüber unb ©d^we-
ftern t)on Slbam unb ®m i)ev.
©0 fprad^ man in alten 3^^*^" «nb fo fpri(^t
baö SBolf au(j^ l^cute nod^, wenn eö fid^ l^uman an=
geregt ffil^lt, wenn eö fid^ in bem Seroufetfein ber
3Renfd^enUebe unb 3Renfd^enfteunbIt(|feit fonnen xoxü.
9Bir ftammen ade von einem ©Iternpaar unb
fomit finb nur alle ©efd^roifter; märe bie SWenfd^l^eit
in t)erfd^iebenen 3lrten entftanben, mie moberne SRatur^
forfd^er bel^aupten, fo ftünben bie SBötfer unb SRaffen
nid^t einmal mie SBettern unb 33afen nebeneinanber;
fie mären gar nid^t blutöoermanbt. ©ö ift bejeid^nenb,
baß fid^ bie uralten SSölfer be§ Dfienö, mie bie neuen
3Söl!er beö aSeften« baö menfd^^eitlid^e ©emeinbemußt^
fein nur im Silbe einer grojsen ^^ö^tiilie üorfieHen
fonnten. 3ft bod^ überaß bie gamitie bie Urgrunb==
läge beö einzelnen SBolfölebenö; marum foHte nid^t
aud^ bie aWenfd^l^eit aus ber e^^milie ermad^fen fein?
S)er l^umane ©ebanfe ber Sruberfd^aft aller
dby Google
74
3)icnfd^cn von 3lbam f)tx l^inbcrte freitid^ nm, bajg
bie d^riftlid^en SßöHer in ben B^it^"/ wo fic nod^ aH-
gemein unb feft an 3lbam unb 6oa glaubten, fid^
gegenfeitig maffenweife totf dringen, n)ie fie e§ aud&
l^eute nod^ t^un, roo t)iele ßeute gerabe beöl^alb fid^
für befonberö l^uman gebilbet Italien, weil fie nid^t
me^r an 2lbam unb ©oa glauben.
®ie 3lbftammung t)on einem Utetternpaar beutete
aber nid^t blojs auf bie ©in^eit beö 3Wenfd^engefd^(ed^teö,
fonbern ebenfo fe^r auf bie (Sleid^^eit aller 3Renfd^en.
^n ben SCagen, mo ber ©eburtöabel nod^ eine
fo übergewaltige Stoffe fpielte, fagte ber ©eringfte,
bafe fein Stammbaum bod^ julefet auf benfelben St^n-
lierrn unb biefelbe 3l(jnfrau jurüdfgel^e mie ber ©tamm-
bäum ber Könige, nämtid^ auf 3lbam unb ©oa.
S)iefer Urfprung mar bann aud^ in fid^ ein fe^r
ariftofratifd^er. SRad^bem ©ott bie ganje übrige SBelt
gefd^affen l^atte, fd^uf er am fed^ften Xage baö erfte
3JJenfd^enpaar. ©o erjäl()lt bie ältere ber beiben
©agen, bie in ber bibüfd^en ©d^öpfungögefd^id^te fo
rätfel^aft jufammengemoben finb. SRad^ ber jüngeren
©age mirb Slbam juerft gefd^affen, unb fpäter 6oa
aus ber Stippe beö 3Kanneö, ber il^r ^err fein foff.
S)er ariftofratifd^e 3"9 in ber ©rfd^affung beö
erften 3Wenfd^enpaareS gel^ört jebod^ me^r bem ge-
lehrten SRad^benfen über bie ©d^öpfungögefd^id^te afe
ber naioen SSoIföauffaffung. S)iefe fie^t t)ielmel^r in
ber gemeinfamen 3lbftammung oon Slbam unb ©oa
dby Google
75
bcu bcmofratifd^en ©runbgcbanfen. 3Wan fragte
nici^t blog:
„2(lö Slbam grub unb ©oa fpann,
2Bcr voav ba ©bclmann?"
fonbern man lieftcte fid^ ami) befonberö an biefcö
(Stäben unb ©pinnen, TOctd^eß ti;pifd^ immer roieber
betont wirb, ate bie Urarbeit, bie jugleid^ in bem
©raben beö armen liörigen a3auern aU bie niebrigfte
lanbroirtfd&aftlid^e S^^ätigfeit unb in bem ©pinnen ber
prigen grau alö bie niebrigfte g^ronarbeit beö ^anb^
xoexU erf(^eint. 3Rit ©tolj fügte man aber bann
I)inju:
„9öic ftünb' cä i|unb in ber Söelt,
^m' 2lbam nid^t gebaut boS gelb;
9Äit ^adfen nä^rt' ftd^ anfangt ber,
SSon bem bie gürften fommen §er."
SBebeutfamer jebod^ noä) als bie ©leid^^eit ber
3Renfci^en untereinanber ift i^re ©leid^l^eit Dor @ott,
bie jule|t auf 3lbam unb &m jurüdfgel^t.
Unfre Urettern waren baö erfte SJJenfd^enpaar.
2Bie aber ber 3Wann beö aJlittetalterö über ben pi^ften
irbifd^en Sel^nöl^erren, ben Äönig, noä) einen aller-
Pdöften l^immlifd^en, ©Ott, fefete, fo badete er fu^ aud^
über bem irbifd^en Uroater ben l^immlifd^en, beffen
Äinber mir aUefamt in oiel p^erem 3JlaJ3e fieifeen
atö bie Äinber 2lbamö.
SBor ©Ott finb mir alle gleid^, meil mir auö-
nal^möloö erlbfungöbebürftig finb unb meil unö allen
dby Google
76
bie glcid^e ©nabe ber ©rlöfung burd^ ß^riftum ju
teil wirb, fofern toir fic nid^t felber von unö ftofecn.
2lbam roax ber crfte ©ünbcr, aber 3lbam ift anä) ber
erfle „©rföfte". 3lad^ ber d^riftlid^en ßegenbe, bie fid^
fd^on im 4. ^[a^r^unbert beim J^eiligen ^ieronpmuö ftnbet
unb burd^ö ganje 3KittetaIter tebenbig blieb, ift 3lbam
auf ©otgatl^a begraben. 33ei ber berül^mten aBed^fet-
burger Äreujigungsgruppe (auö bem 13. ^a^r^unbert)
fe^en voix iS)n ju ben %ü^en be« ©efreujigten bem
@rabe entfteigen unb in einem Äeld^e bie erften SSIutö-
tropfen beö 58erfö^nung§opfer§ auffangen. Sei ben
Ärujifiren be§ 15. ;3a^rljunbertö wirb eö faft all-
gemein üblid^, einen ©d^äbel am Sodfel beö Äreujeö
anjubringen. 6ö ift ber ©d^öbet 2lbamö. S)ie SBer-
binbung beö erften SWenfd^en mit bem erlöfenben
@otte§fol)ne gel^t bi§ auf ben 3lpoftel ^autuö im
erften Äorint^erbriefe jurödf, too eö Reifet:
„Sintemal burd^ einen SWenfd^en ber Xoi> unb
burd^ einen 3Renfd&en bie 2luferftel^ung ber S^oten
fommt, benn gteid^roie fie in 3lbam äße fterben, alfo
werben fie in 6f)rifto aUe lebenbig gemad^t merben."
9lbam unb ©oa pnb jtüar feine rid^tigen ^eiligen,
fic l^aben aber bod^ im fat^olifd^en wie im proteftanti-
fd^en ^alenber iliren 5pia| gefunben, unb jroar be=
beutungöoott am 24. S)ejember, am 2^age vor ß^rifli
©eburt, moburd^ wir an ben 5paulinifd^en ©prud^ unb
an ben ©d^äbet beim ÄrujifiEe erinnert werben.
3Wit ber 3lbftammung beö 3Wenfd^engefd^(ed^teft
dby Google
77
von einem 5ßaare ftel)t bie Se^re t)on ber ©rbfünbe
im etilen unb untrennbaren Bwfammenl^ang. aWan
fafet biefclbe leidet Don i^rer büfteren, fatalifiif(]^en
©eite unb in biefem ©inne wiberftrebt eö bem mo-
bernen SBemugtfein, bafe bie ©ünben ber SSäter an
ben ©binnen Qtx&^t werben foHen, obgfeid^ wir bod^
auä) tlaxtt wie t)orbem erfennen, bajs förperlid^e
SJiängel ber aSorfa{)ren ben ©nfeln jum oer^ängnis^
voUen ©rbteit werben. 3)er ©ebanfe einer ©rbfünbe
flingt aber a\i^ mit einer anbern fe^r Rumänen Sluf-
fajfunß jufammen. Unfre ©flnbe ift unfre ©d^ulb,
unb bod^ niemafe ganj unfre Sd^ulb; benn bei ge-
nauerer Unterfud^ung wirb fid^^ö immer jeigen, bafe
natürlid^e Slnlagen, ©rjiel^ung, frembeö Seifpiel, t)or
allem aber ber ©influß unfrer gefamten fojialen unb
Tittlid^en 3wpönbe baju mitwirften, bafe wir gefünbigt
^aben. Sffiir werben ^ierburd^ ber ©d^ulb nid^t lebig,
aber bie ganje ©efeUfd^aft, weld^e bie 3Ritfd^ulb trägt,
foH fid^ gieid^faHs berfelben bewußt werben unb fid^
t)on i^r ju befreien fud^en. ^n ber ©elbfterfenntniö
unfrer gemeinfamen SWitfd^uIb nid^t nur an ben ©ün=
ben ber ©injetnen, fonbern aud^ an ben 5Röten unb
gärten beö Sebenö, bie S^aufenbe bebrüdfen, rulit ber
mäd^tigfie ^ebel jur fojialen wie jur fittlid^en unb
religio fen SWeform.
2Bir finb Ijier etwaö weit abgenommen oon 3lbamö
©ünbenfaH unb bod^ liegt er nal^e, unb bie SßerfloBung
beö erften 3Jlenfd^enpaare§ auö bem ^arabiefe fd^liegt
dby Google
78
jugtcid^ bcn ©runbgebanfen unfreö 2lrbcitöleb*en«,
unfrcö 2lrbctt§!ampfeö unb, in immer weiterer 5pcr^
fpcftioc, unfrer ganjen ©cfcHfd^aftöorbnung in fid^.
3ur ibcaten ©Icid^l^eit bc« aKenfd^cngefd^lcd^tcö —
von Slbam unb ©oa l^er — gefeilt fid^ burij^ arbeit
unb 5Rot bie fe^r reale Ungleid^l^eit ber aWenfd^en —
uon Slbam unb @oa l^er.
SBor bem Si^te ber mobernen 3?aturn)ijfenfd&aft
t)erf(^n)inben 9(bam unb (Sva, — fie oerfd^roinben auf
ber einen ©eite, um auf ber anbern toieberjufommen.
Unfre ^orfd^er l^aben ^w^ ber SBerfd^iebenartigfeit beß
©d^äbetbaueö, ber ^auptljaare, ber Hautfarbe bei ben
einjelnen SJienfd^enraffen barjulegen gefud^t, ba§ bie-
felben unmögtidö t)on einem 5paare abftammen fönnten,
fonbern pd^ üielmel^r fetbftänbig nebeneinanber ent-
roidfelt Ratten. Unb xotnn man einen 3?eger neben
einem S)eutfd^en unb einen ®öfimo neben einem ^inbu
betrad^tet, fo erfd^eint biefe 9lnna^me augenfällig be^
greiflid^. Unroibertegt ermiefen ift fie freilid^ nid^t,
fie bleibt junäd^fi bod^ nur eine me^r ober minber
gut gefttiftte ^ppotl^efe, bie aud^ t)on 3Wännern ber
$Raturit)iffenfd^aft felber befämpft wirb, es müßte
eben gelingen, bie 2lnfänge ber ©ntftel^ung ber oer-
fd^iebenen Slaffen in ©jemptaren ilirer Urtppen auf-
jujeigen, unb bieö ift unmöglid^. 3Bir fielen aud^
{)ier t)or einem ber jal^Uofen 5Wätfe( aUeö 3lnfangö,
beren Sbfung wir unö fd^rittroeife nähern !önnen, o^ne
baß mx fie jemals vollauf finben werben, ©inb nun
dby Google
79
gar bie 3Renfd^enraffen atö allmä^Iici^e gortbilbung
tierifd^er ©attungen, julefet bcr Slffen, cntftanben, fo
n)irb cö am rocnigflen gelingen, bie entfd^eibenbe leftte
©tufe nad^juroeifen, n)0 ein toirflid^er 2lffe jum erflen
n)ir!li(§en aWenfd^en geworben ifl. SJBir fielen l^ier
auf beut 33oben ber ^ppot^e, n)ie bei 9lbam unb
®oa auf bem 33oben beö retigiöfen (Stauben«.
S)arum ntujg bie frud^tbare roiffenfd^aftlid^e Se-
beutung jener fippotl^efen bod^ rüdt^alttoö anerfannt
TOerben. SBir lernen auö il^r aufeerorbentlid^ viel
S)ic @rforfd^ung ber förperlic^en unb geiftigen 58iel-
gefialt ber 58ößer, ^Rationen, 9Jaffen erfd^lie^t uns
erfi ben redeten S3Hd in jenes wimmelnbe Seben ber
aWenfd^{)eit, wie eö fid^ in ©taat unb ©efefffd^aft, in
S!Birtfd;aft, Äunfl unb SSJiffenfd^aft unb aud^ in ben
t)erfd&iebenen Sleligionen offenbart. J)er Äulturforfd^er
toirb bie reid^fie SSelel^rung unb 3lnregung oon bem
Slaturforfd^er empfangen, meld^er il^m bie ß^arafter--
tppen ber SBölfer in ben fd^ärfften Unterfd^ieben i^rer
(eiblid^en ©eftaltung oorfü^rt.
®ie @rjäl)lung ber 33ibel oom erfien ^Kenfd^em
paare l^at l^ierfür bem Jfaturforfd^er gemig nid^t ben
SBeg jeigen motten ; unb biefer gorfd^er l^at baö fou=
Deräne SRed^t nad^ eigener 33eobad^tung feine eigenen
5ßfabe ju gelten, um eine pjipfiologifd^e ©runbtage ber
SBölferfunbe ju gewinnen, ^fi er aber ein aWann oon
attfeitig mijfenfd^aftlid^er SSilbung, fo mirb er bennod^
aud^ SCbam unb ßoa in il^rem SRed^te beftelien taffen.
Digitized by VjOOQIC
80
@r roirb bann etroa f agcn : bie ©rjäl^Iung ber ©encfiö
oom crften 3Wenfd^enpaare ift eine uralte SBöHerfage,
bie ben Werfern ebenfo eignete wie ben Quben, poetifij^
e(i&t in i^rer gönn unb p{)itofop]^ifd^ xooi)X in i^rem
;3[nl^a(te, fie ift jugleii^ eine tief relißiöfe ©age, bie
mit SRe^t an^ an ber ©pifte ber d^riftUd^en ©laubenö-
urfunben fle^t. 3)ie f(^arf geprägte 3Kannigfattig!eit
ber (eiblid^en Slaffentppen ifl «nbeftreitbar, unb ber
genteinfame Stammbaum aller biefer Staffen fd^roer
begreif lid^. 3lber unbeftreitbar ift an^, ba§ bie
3Kenf(J^en aller SJaffen gteid^ finb in ben ©runbantagen
i^reö fittlid^en SBoHenö, i^reö 35en!enö unb g^fll^lens,
gleid^ in i^rer 3lb]^ängig!eit von ®ott unb ate @6en=
bilb ©otteö. 58om religiöfen ©tanbpunfte erfd^eint
bie aKenfd^f)eit als ein grojseö ®anje, von ber @inl^eit
auögefienb, jur ©inlieit ftrebenb. 3luö ®inem aWenfd^en-
paar entfprungen, l^at fie fid^ unenblid^ jerteilt, unb
eö foH bod^ julefct ©in ^irt unb ®ine ^erbe werben.
Unb fo fönnte aud^ ber 3?aturforfd&er gleid^jeitig
bem n)ijfenfd&aftlid^en roie fcem religiöfen ©tanbpunfte
treu bleiben, inbem er ber fd^arfgefd^nittenen förper-
lid^en SSielgeftalt ber 9laffenfi;pen nad^fpürenb immer
weiter t)on bem erften 3JJenfd^enpaare fid& entfernt,
wä^renb er baöfelbe bod^ roieberfinbet, inbem er bie
3Kenfd^^eit alö einen fittlid^ religiöfen Organismus
betrad^tet. 3Jlit 3lbam unb @oa ift ber 33eginn beß
©otteöbetüufetfeinö ber 3Wenfd^en gefegt unb biefe Xf)aU
fad^e tüirb in ber bibtifd^en ®rjäl^lung fo üolfötümlid^
dby Google
81
anfd^aulid^ unb mit fo padenber poetif(]^cr Äraft bar=
geficllt, ba§ fie für alle SSilbuiigöftufcn ein Duell um
erfd^öpflt(i^en 9?ad^ben!cnö unb tieffier fittlid^er unb
l^umaner Slnregung fein unb bleiben wirb.
S)ie biblifd^e ©rjä^lung von 3lbam erfd^Iiefet unö
eine rounberbare güHe ber tiefften ©ebanfen, fie beutet
bie ganje ©eifteßgefd^id^te ber 3Äenfd^]^eit t)or ; unb ift ba§
Urelternpaar auä) nid^t ber pl^pfiologifd^e Urtppuß ber
3iaffeu unb SBölfer, fo ift eö bod^ ber Urtppuö beö
en)ig 3Renf d^lid^en : Slbam unb @oa nid^t blofe in i^rem
®ntfte]^en unb il^rer ©rfd^einung, fonbern aud^ in il^ren
©d^idEfalen. S)ie plaftifd^e ftraft unb fd^Ud^te innere
SBa^rl^eit biefer furjen ©efd^id&te '!)at t)on jefier SWaler,
Silbl^auer unb ^oeten ju tieffinnigen fünftterifd^en
©ebilben begeiftert. ^n if)rer reid^en ©pmbolif bietet
fie unerfd^öpflid^en ©toff, bem ©ebilbetften wie bem
Silbungöarmen bie (Sel^eimniffe beö 3Kenfd^enbafeinö
in i^rer religiöfen 5Ciefe naf)ejulegen. Sine ©runb-
läge naturwiffenfd^aftlid^er gorfi^ung will jene ®e=
fd^id^te nid^t fein; bafür birgt fie un§> einen retigiöfen
unb fitttid^en ©e^att, ben bie 2luffaffung, bag an§>
einfad^jien Urtppen in aHmäliUd^er Umraanblung, 3luö=
bilbung unb SBert)olHommnung julefct baö l^ödEifte ox-
ganifd^e SBefen, homo sapiens, entftanben fei, an^
nid^t entfernt ju bieten beanfprud^en wirb.
3m aRittelalter pflegte man baö Silb Slbamö
unb ®t)aö unter bem Saume ber 6rfenntni§ am Sin-
gangßportale ber Äird^en anjubringen ober in ber aSor-
giie^l, afteUgiöie ©tubien cinc§ SDÖeltfinbcS. ti
Digitized by VjOOQ IC
82
l^alle, bie man baö ^arabieö nannte. SRid^t feiten
ifl aud^ ber S^aufflein mit ben 93ilbniffen beö erften
SWenfd^enpaare^ gejiert. SRit biefem ^aare begann
bie aWcnfd^l^eit im religiöfen ©innc; baö S^aufbedfen
in ber Äird^e bejeid^net ni(^t bie ©eburtftätte beö SJäuf-
lingö, n)O^I aber bie ©tätte, mo berfelbe für baö
religiöfe Seben ber ß^rifienl^eit g^^oren wirb, unb fo
mod^ten äbam unb ®t)a, bie t)om Seginn beö ©laubenö
auf bie üoffenbete ©rlöfung unb Heiligung beuten,
am 2;auffteine ebenfo fel^r il&ren paffenben ?ßlaft finben,
mie fie il^n in jenen erl^abenen Slnfangöfapiteln ber
Säibel t)on ber ©rfd^affung ber Sffielt gefunben l^aben.
dby Google
I.
,,Unb®ott fd^uf bcn aWenfd^en il^m jum
Silbe, jum »ilbe ©otteö fd^uf er i^n."
3QBie üerfd^ieben würbe biefeö 3Bort ber ©d^rift
aufgefaßt im £auf ber Qa^rl^unberte, von SSöKern unb
SReligionögemeinfd^aften! wie oerfd^ieben faßt e§ l^eute
nod^ ber ©injelne! ^n iebem benfenben unb fittlid^
ftrebenben aWenfdjen fd^lummert l^eHer ober bunfter
ber ®eban!e ber ©ottäl^nUd^feit. 3)er ed^tefte, reinfte
aWenfd^ würbe baö 33ilb ©otteö am getreueften in fid^
fpiegeln; je menfd^tid^er wir werben, um fo göttUd^er
werben wir. S5ie 2lbwenbung t)om ©benbitbe ©otteö
wäre baö Unmenfd^tid^e, unb bie[eö SBort bejeid^net
unö mit Siedet ein fittenlofefteö ©ein unb ^anbeln.
3ur menfd^lid^en 3Iatur, wie fie ift, gehört freitid^ aud^
il^re ©ünbl^aftigfeit; biefelbe befampfenb nähern wir
uns bem geläuterten 2Kenf(^en, bem ;3bealmenfd^en.
dby Google
84
unb bie[cö Qbeal mu§ l^armonieren mit bem ®otte§=
ibeat, loetd^eö unö bunfler ober Itarer Dorfi^ioebt.
3u allen Briten l^aben fi(^ bie aJienfdjen bemüht,
bie ©ottäl^nlid^feit gleid^fam perföntid^ ju fteigern; ber
©infiebler jog fid^ quo ber SBelt jurüd unb glaubte
in ber ©infamfeit gottäl^nlid^er ju werben. 2)er 9lö!et
entfagte finnlid^en ©enüffen, weil i§m unfer Seib mit
feinen 33ebärfniffen wie eine S^rübung beö göttUd^en
6benbilbe§ erfd^ien. S^¥^^^^^ fl^ofee Drbenögemein-
fd^aften fül^rten bie Slöfefe unb SSBettentfagung im
großen auö, unb baö Sßotf fa^ im 13. ;3a^rf)unbert
bie 33ettelmön(^e mie übermenfd^Ud^e SBefen an unb
nannte bie granjiölaner bie „ferapl^ifd^en Srüber".
^ier fud^t ber ©injelne ober bie ©enoffenfd^aft eine
inbioibueHe ©pi^e in ber Äunft ber ©ottäl^nlid^feit ju
erreid^en, mä^renb fie anbre äl^nlid^ unb bod& auf
anbre 3Beife erftrebten.
3ur 2Beltentfagung trat bie aJipftü, bie ein ©e-
l^eimniö burd^ ein anbreö ©el^eimni^ ju erltären unter-
nal^m. 3Kan ^ätte baö ;3beal beö Stingenö nad& ©ottä^n-
Ud^feit in ^e^n ß^rifto fe^en lönnen, wenn eö nid^t
arianifd&e Äefeerei geroefen wäre, E^riftuö gottä^nlid^
ju nennen. 6r ift ®ott gteid^, nad^ bem at^anafianifd^en
33efenntniö. SlHein bie grofee ©d^ar ber ^eiligen gab
bafür bie nad^al)mungön)ürbigen ©pifeen ber mannig-
fad^ften perfönlid^en 2lrt über baö menfd^lid^e 5D?a6
l^inauöragenber ©otteöäl&nlid^feit. 33eim tieitigen ^ranj
von Slffifi mirb bieö perfönlid^ in mpftifd^er SBeife
dby Google
85
befiegelt, inbem bie Sffiunbntate bcö ^eitanbö an
feinem Körper fic^tbar bleiben, ^aä) ntittelaltertid^er
älnfid^t ift bem ganjen Äteruö, namentlid^ aber bem
Drbenöfteruö, ein ftanbeömäfeiger SBotfd^ub im klingen
nad^ ber ®ottä{)nti(^!eit t)erliel)en:
3)ie mpfttfd^en S^l^eofop^en frül^erer ^al^rl^unberte
fud^ten eine gefteigerte Sttrt petfönlid^fter ©ottä^ntid^-
feit in bem gefieimniöüoHen ©id^Derfenfen in ben ©e-
banfen Ootteö, im ©c^auen @otte§ burd^ ba§ 2luge
ber 5ßf)antafie, im ©inöroerben mit ©Ott, buri^ bie
gülle ber ©mpfinbung glül^enber Siebe.
3u biefen Seifpielen liefen fid^ nod^ üiele anbre
t)in}ufügen, roelcä^e fämtlid^ bart^un, ba^ man frül^er
in ber großen SUfaffe ber SKenfd^en, im SSoIf, in ber
SEBett, ba§ ©benbilb @otte§ unftarer unb Derbunfelter
auögefprod^en fanb, aU in ben unenbli(3^ t)erf(3^iebenen
Seiftungen (Sinjetner, von meldten feiner jroar jur
ganjen ^^ülle ber ®otläf)nli(^feit gefommen raar, mä^-
renb bod^ jjeber Püdfroeiö eine anbre fpejialiflifi^e Qö^e
biefer Seiftung aufraieö. Sie Äunft ber gefteigerten
@ottäf)nIid&feit entroidfelte ^lä) alfo genau mie bie mxh
(id^e Runft. 2)ie größten fünftterifd^en ©enien be=
jeid^nen gleid^fafe eine %ixüe eigenfter ©ö^epunfte,
bie fein anbrer mieber erreid^t \)at unb mir fönnen
nid^t fagen, bafe ©fiafefpeare größer gemefen fei at§
. ^omer, ober ©oetl^e größer afe ©l^afefpeare. ;3eber
^at einen anbern ©ipfel erftiegen, glei(^ ben t)erfd^iebe=
nm ^eiligen, aKpftifern unb 2löfeten. S)a ®ott bie
dby Google
86
pcrfönlid^fte 5ßerfönUd^!e{t ift, badete man fid^ aud^ bie
tnbtDibuellfte ©injcIperfönUd^feit, nid^t bie 3Wenfd^l^ett,
ah }ur ©ottä^ntid^feit am meiften bcfäl^igt.
3n ber 9lcfortnation§}eit trat eine neue SBenbung
ein, bie biß jut ©egenroart fü^tt. Qn unb mit bem
&anim beö S3olfeö, in ber ©l^riftenl^eit, in ber ajfenfd^-
l^eit, foHte bie gefteigerte ©ottäl^nlid^feit beö ©injelnen
erftrebt werben. 2)en SBeg baju fal^ Sutl^er im ©tauben,
ben jroar aud^ bie 2llten gel&abt liatten, ber aber im
Saufe ber 3eit t)erbun!ett morben mar. 3)er ©laube
an bie ©nabe ©otteö unb bie @rtöfung burd^ ©l^riftum
foHte fortan roieber mie in ber 2lpofteljeit bie ©runb-
bebingung ber maleren ©ottäl^nlid^feit werben, unb
menn aud^ ber ©injetne fi(^ ate einen befonberö fiarfen
©taubensl^etben bünfen mod^te, fo mar er eö bod^ nur
in ber ©emeinbe unb mit ber ©emeinbe. S)er ^ßro-
teftantiömuö l^at fd^on aus biefem ©runbe feinen
^eiligenfuttuö unb fein Äloftermefen. Qn bem ©tauben
foH fid^ jeber gleid^fam eineö S^eiteö ber irbifd^en
©(^mere enttafien; über baö aWenfd^tid^e l^inauöfirebenb,
foH ber 3Kenfd& in unmittetbarer 3Serbinbung mit ©ott
erft jum maleren, jum gotterfüHten 2Kenfd^en werben.
Slnberö üerful^ren bie pl^itofopl&ifd^en ^umanifien,
bie ben ^Reformatoren fo fern unb bod^ aud^ roieber fo
nal^e ftanben. 3)ie SBeiöl^eit bes 5ßtaton unb ©ofratcö
tag il^nen nä^er atö baö ©oangetium 2)ie ^ßl^itofopl^ie
befreite fi(^ t)on ben Sanben ber ©d^otaftif. Qnbem
ber SBettroeife fein eigenes I)enfen badete, aM bem
dby Google
87
SBirfen unb bcn ©efefecn beö tnenfd^Kd^en ©eijiefi bafi
äBefen bed ©eified überl^aupt^ unb alfo aud^ bed gött-
lid^cn }U erfennen trad^tetc, erl^ob er fid^ über bie
©darauf en beö irbifd^en 3)afeinö; bic fittlid^en ©efcfee
crforfd^enb, latn er jum ®ebot ber fittUd^en Xf)at;
bie aWenfd^l^eitöibeale funfifd^ön barftettenb, fteigerte er
ben aWenfd^en aud^ im Äunfigebilbe jum ©benbilbe
©otteö. 35aö SBal^re, ®ute unb ©d^öne in feiner
Harmonie warb il^m ju einer Harmonie unfreö ganjen
3)afeinö, bie jn)ar nie ooff ju erreid^en war, aber
bod^ baö göttlid^e 3ißt unfreö ©trebenö leud^tenb be-
geid^nete.
S)er pl^itofopl^ifd^e Sluffd^roung nal^m feinen ©ang
burd^ bie Qa^r^unberte biö jur ©egenroart. ®ö ^at
melerlei ©^arafterfiguren Don 5ß^ilofopl^en gegeben:
arifiofratifd^ finb fte alle geroefen, mod^te ber eine,
@(anj, ©d^mudf unb feine ©itte ber 3BeIt ©erad^tenb,
ate ein moberner Slöfet, fid^ über bie 5IKaffe befi un-
p^ilofop^ifd^en SBoHeß im ©eifie erl^eben, ber anbre im
©pbaritifimuß beö raffinierteften ©eifieö- unb ©innen-
genujfeö unb im ©piel mit allen ®ite(!eiten ber 3Belt
fld^ bennod^ über biefen SRid^tigfeiten fd^mebenb bünfen,
bie er genofe, inbem er fie beläd^ette.
3)ie ^pi^itofopl^ie nad^ allen ©eiten unfer ©eifteß^
leben beftra^Ienb, t)erbanb bie Derfd^iebenften ©paaren
beö SBijfenö, fie fül^rte aud^ wieber jur SReligion jurüdf,
wie uns ber erhabene ß^arafter Qimanuel Äantö jeigt.
3ebenfallö üoHenbete fld^ in ber S)oppelfirömung beft
dby Google
88
religiöfen &lanUM unb beö p^itofopl^ifd^cn 2)enfenö
me^r unb mef)r bie moberne Xf)at'\a^e, ba^ wir ben
gortfi^ritt jur ©ottäl^nlid^Ieit nid^t foiDol^I mel^r in
einzelnen überragenben ©pifeen, in 3Sirtuofen ber @ott=
feligfeit auögefprod^cn erbliden, aU in bcm fämpfenb
unb ringenb aufftcigenben (Seifte ber 3)ienfd^^eit. S)en
2lrmen wirb baö ©Dangelium geprebigt, aud^ ber
Äteinfte i)at fein S^eil an bem ©benbilbe ©otteö. ®ie
Derfd^iebenften formen unb Sicte beö 9lingenö, wie
id^ fie im 58orf)erge^enben anbeutete, finb beim einen
mef)r, beim anbern weniger lebenbig, unb aud^ bem
rofieften aJlenfd^en foHen mir nid^t nad^fagen, bafe it)m
bergleid^en gänjlid^ fef)le.
3Kan wirb aber meinen, id^ fpred^e ba nur im
Silbe unb ©leid^niffe, unb umgel^e fotd^ergeftalt große
5Cf)atfad^en ber neueften Kultur, bie man fd^arf inö
3luge f äffen muffe, unb roeli^e bann bod^ ju bem
SRefuItate füfiren, ba§ ba§ 3Bort t)om ©benbilbe ©otteö
nur eine linblid^e, vom ©eifte unfrer B^tt übermunbene
aSorfteHung fei.
SMe ©rmägung, baß unfre ®ottäl^nli(^Ieit nid^t
in unferm Körper, fonbern in unferm ©eifte beftel&e,
wie ja aud^ nad^ bem SBorte ber ©(^rift ®ott ein
@eift ift, fül^rte ju einer ^ßotenjierung unb jugleid^
ju einer Sßerflüd^tigung ber SSorfteHung von (Sott, ju
einem bloßen ©ottbegriff, einer ®otte§ibee, bie bann
jule^t nur in unferm benlenben ©eifte 3fleatität l^ätte,
bie ni(^t felber eine f(^affenbe 3)iad|t außer unb über
dby Google
89
uns wäre. 2)aö SBort „®ott", mit toeld^em fid^ anbrc
nabere aSorftellungen t)cr!näpften, fd^ien barum auä)
nid^t mel^r pajfenb. SBor Seiten naf)m man in bcr
geiDöl^nlid^en SRebe unfern Herrgott ju oft in ben aJlunb.
^eute fud^cn SBiele in gcroä^ttcr ©prad^c ben 3lamen
©otteö Qarii ju üermeiben unb fprei^en lieber von
bem SBettgeifte, ber SBorfel^ung, ber SBeltorbnung, bem
l^öd^ften SBefen. Slttein baö SBort ,,®ott" ift ein ur-
beutfd^eö Äraftn)ort, roeld^eö fo t)iet befagt unb bod^
immer ganj befonberö bie Ijöd^fte ^perföntid^feit betont.
6ö ift ba§ perfönlid^fte SBort unfrer ©prad^e unb f)at
barum feinen Slrtifet unb feine 3Rel^rl^eit§form, e§ ift
ber abfotutefte ©ingularis. SKan fönnte einmenben,
„bie ©Otter" feien bo(^ aud^ ein guter 5ßlura( : allein
fie ftammen von einem ganj anbern ©otte l)er afe
von ©Ott. 3n ben altbaperifd^en fatl^oUfd^en SBolfö^
fd^ulen mu^te frül^er ber Seigrer fragen: „SBie t)iel
finb ©Ott?" unb baö Äinb antwortete: „ein ©Ott in
brei 5ßerfonen." S)enfenbe ©d^ulmeifter fanben, ba^
bie SWe^rl^eit oon ©ott bod^ eigentlid^ ;,©ötter" l^eifee
unb fragten fortan: „SBie vkk finb ©ötter?" ©ö
würbe il^nen aber oon obenl^er befofilen, bie ©ötter
wieber abjufd^affen unb ben alten 5ßtural'©ingulariö
l^erjufieHen, unb fo fragten fie benn aud^ fernerf)in
Toieber: „SBie oiel finb ©ott?"
©Ott felber ift Unjäl^ligen fieute nur ein ßuft-
gebilbe ber gläubigen 5ß^antafie, unb wäre bie§ aud^
nid^t, fo l^at ©ott nad^ ifirer aJJeinung bo(^ jebenfallö
dby Google
90
bcn SJlenfd^en ni^t erfd^affen, fonbern ber SWenfd^ ift
geworben in ber fortfd^reitenben SBerebetung tierifd^er
2lrten. 3Ran fönnte bann aUerbingö ben feinerfeitö
roieber fortfd^reitenben ©ntroid elungöprojefe ber 2Kenf(ä^=
l^eit auä) ein Sluffteigen ju einem Urbilbe nennen;
biefeö Urbitb, ber unbefannte @ott, roäre bann aber
nid^t Dorfier geroefen, fonbern geftaltete fid^ erft in ber
3Kenfd^^eit felber. ©o lämen n)ir julefet unoermerft
ju einem 5ßant^eiömuö , fraft beffen (Sott erft fid^
felbft in ber SBelt fe^t, im menfd^Iid^en ©eifte pd^
felber benft unb im ©elbftberoufetfein ber 3Kenfd^l^eit
erft jju feinem eigenen ©elbftbemu^tfein fäme. 3)a§
n)äre bann aber mieber ^ß^ilofop^ie, bie ben meifien
t)eute unbequem ifi, faft fo unbequem mie bie 2^^eologie.
2ll§ ed^te SRealiften fagen fie oielmel^r: SBir er-
lennen nur, maö auf @rben unö umgibt unb mit
unfern ©innen wal^rnel^mbar ift, unb alle unfre @e-
banfen unb SSorfteHungen laufen jule^t bod^ mieber
nur auf unfre finnlid^en SBal^rne^mungen jurüdf. 2luf
®rben aber ift baö l^öd^fte SBefen ber SDleufd^. SBon
fd^road^en 2lnfängen außgel^enb, fd^roingt er fid^ aU-
mäl^lid^ jur fteigenben 33e^errfd^ung ber SRatur empor.
„SRid^tö ift gewaltiger alö ber aWenfd^," fagte fd^on
ber antue ©id^ter. 3)er aWenfd^ ift ber einjig malere
unb unbeftreitbare irbifd^e Herrgott, greilid^ nid^t ber
Sinjelmenfd^ , ber für fld^ allein mieber fd^road^ unb
Hein ift, aber bie 2Kenfd^]^eit. SBir l^aben ©d^ranfen
t)on SRaum unb 3^^ befiegt, bie für unbefiegbar
dby Google
91
galten, hm^ bie SofomotiDe unb ben 3:eleörap]^en.
SDaö finb nur befd^eibene Slnfänge; mir werben un-
abfcl^bar weiter fommen auf biefem SBege. SBir
werben bie JJaturgewalten immer mel^r bel^errfd^en
uttb um bienfibar mad^en, baö 2Befen ber SRaturfräfte
unb 3iaturgefe|e erforfd^en unb baburd^ unfer eigenes
aßefen unenbli^ lieben. 2Baö ©ergangene 3^^*^« in
finbtid^er @infeitigfeit ate baö alleinige Streben nad^
bem ©benbitbe ©otteß barftellten, biefittlid^eSSerebetung,
bie opferfreubige aJlenfd^enliebe, bie fiäuterung unfreö
eigenen ©eifteö im S)enfen, g^ül^ten unb SBoHen, bleibt
unö barum unt)ertoren, aber eö bilbet nur einen felbft^
Derfiänblid^en S^eil beö l^öl^eren ©trebenö nad^ ®ott-
äl^nlid&feit, ober rid^tiger nad^ ber ©öttlid^feit beö
SKenfd^engefd^led^teö. SBir finb in eine neue 5ßl^afe
ber ©ntmidfetung getreten : burd^ feinen ©eift bel^errfd^t
ber aRenfd^ bie SRatur, unb in bem 3Renfd^engeifte
gipfelt alleö ©afein, weld^eö uM erfd^loffen ift, unb
nur 2^räumer fönnen ernfilid^ t)on S)ingen reben, bie
unfrer SBa^rnel^mung unjugänglid^ finb. S)er ©taube
an ben fteigenben S^riumpl^ ber 2Renfd&f)eit ift fein
©taube mel^r, fonbern eine 2^^atfad^e, bie ba§ atte
©teid^niß t)om ©benbitbe ©otteö überfläffig mad^t,
inbem fie unö unö fetbft alö baö Urbitb aUeö ©eienben
erfennen läBt.
®er alte ©ott befunbete feine ^errfd^gewatt, in-
bem er SBunber wirfte trofe ber 5Raturgefefee ober
über bie 3Jaturgefefee ^inauö; bie moberne aJlenfd^l^eit
dby Google
92
befunbet if)re ^crrfd^geroalt, inbent fie bic SRaturgefefee
ergrünbet unb fold^ergeftalt bie SRatutfräfte ficigenb fid^
bienftbar mac^t. Unb bafi ift jutefet bann ein göttticä^es
aBalten unb SBeben in ber fd^affenben aJJenfd^^eit.
^mn n)ir nur roügten, n)of)er biefe SRaturgefe^e
gelommen, n)ie fie entftanben jtnb? SBir fielen ba
n)ieber Dor einem erften unb testen 9lätfel, unb roo
n)ir Dor einem fotc^en 9lätfe( fielen, ba [teilen wir
aHemat — t)or @ott.
®enau burd^bacä^t unb weiter burd^bad^t ift biefe
ganje (Sebanlenfette nur ber 2lnfang einer Kreislinie,
bie, t)on ber 33efireitung eineö übermenfd^tid^en ©ottes
auöge^enb, fid^ im weiten Sogen t)on biefer ©otteß--
ibee abwenbet, um in ebenfo weitem 33ogen wieber
ju berfelben jurüdfjufül^ren.
Ueber bie ©ottäl^ntii^feit im 3!nbit)ibuum benfen
gegenwärtig üiele nid^t fonberlid^ mef)r nad^; um fo
geneigter fmb fie, ©otteö ©benbitb in ber 3Renfd^l^eit
ju erfennen, üielleid^t aud^ bie 2KanifePation ber felbft-
bewußten SBetoernunft einjig unb allein in ber 2Kenfd^-
^eit JU fud^en. 3lber bie 3Kenfd^t)eit ift etwas grofe,
unb ein aSolf, unfer SBol! lägt fid^ leidster überfd^auen.
©0 tiat man bann in ^ßariö t)or ^unbert Qal^ren ®ott
nur nod^ im aSotfe erfannt unb t)om SSotfe afe @ott
gefprod&en, t)om Peuple-Dieu. 3)ie SSorte liegen fo
nal^e, unb bod^ weld^ ungel^eurer ©prung t)on bem
aSolfe Oottes ber alten ^uben bis ju biefem SSolf-
©otte ber 5Reufranjofen!
dby Google
93
„Unb ©Ott fd^uf ben ajienfcj^en i^m jum Silbe,
jum Silbe ©otteö fd^uf er i^n."
S)iefer ©prud^ l^at mit Dielen anbern 33ibe^
fprüd^en gemein, bafe er nid^t nur bebeutfam ift burd^
baö, was er fagt, fonbern minbeflenö ebenfofe^r burd|
ba§, roaö er nid^t fagt, burd^ bie Dielen unb Dielerlei
©ebanfen unb S)eutungen, ju weld^en er bie 2Kenfd^en
anregte. 3luf @runb biefeö ©prud^eö l^aben ^aufenbe
©Ott gefud^t, inbem fie fid^ felbft fud^ten, unb fid^
felbfi, inbem ite ®ott fud^ten. SSöHig l)at leiner roeber
baö eine nod^ baö anbre gefunben. Unb bod^ erprobte
fid^ bei allen reblid^ ©ud^enben bie Eraft be§ ©prud^eö;
benn ftd^ felbft in ©ott fud&enb, fanben fie 3Serebelung
unb ©rl^ebung, 2^roft unb 3Serföl^nung.
' IL
2)en ©afe, bag ®ott fid^ ben 3Jienfd^en ju feinem
ebenbilbe gefd^affen, tann man aud^ umfe^ren: 5Rad^
feinem eigenen Silbe fd^afft ber SRenfd^ fid^ feinen
©Ott.
SBir erfennen unö felbft alö baö pd^fte irbifd^e
5Befen, roeld^eö unfern ©innen unb unferm Serftanb
errei(^bar ifi. 3BoIlen wir nn^ ein nod^ l^ö^ereö 2Befen
DorfteHen, fo Dermögen n)ir bieö nur in einer gebadeten
Steigerung unb Läuterung unfrei eigenen SBefenö.
dby Google
94
Sic alten 3Waler geftattcteu @ott SBater alö einen
alten, ben ©ol)n als einen jungen 3Wann, ftreiften
babei aber unberoufet etwas an Kefeerei. 2llö ©eroet
auf bem ©(^eiterl^aufen ftanb, rief er: „Sl^riftuö, bu
©ol^n bes eroigen ©otteß, erbarme bid^ meiner!" S)ie
umftel^enben calt)iniftifd|en X^eologen aber forrigierten
ilin unb riefen i^m jornig burd^ bie ^^l^mmen l^in-
bur(^ ju, er muffe rufen: „©l^riftuö, bu eroiger ©ol^n
©otteö, erbarme bid^ meiner!" Unb eö mar bod^ fo
menfd^lid^, bafe fi(^ ©ert)et, gleid^ jenen frommen alten
3Ralern, ben ©ol^n etroa% jünger gebadet l^atte als
ben aSater!
Unfer foftbarftes ®ut ifi unfre 5ßerfönlid^!eit;
barum erfd^eint un% ®ott als bie perfönlid^fte 5per?
fönlid&feit, als bie Urperfönlid|!eit. Slber ®ott fennt
feine ©darauf e; mir 2Kenfd|en hingegen finb befi^ränft,
eben roeil mir perfönlid^ finb, unb finb un§ unfrer
©d^ranfe nur aHjufe^r berou^t.
aJlit biefen jroei ©ä^en fielen mir t)or einem
SBiberfprud^e, vox einem SRätfel, an beffen Söfung fid^
bie Denfer t)ergebenö abgemüht i)Qben, ©ie roerben
fid^ meCeid^t ®ott alö baö M beulen, baö M afe
perfönlid^ in ©Ott. ^^benfallö aber fommen fie l^ier^
bei ju einer pöilofopl^ifd^en Äonftrultion ber ©otteö-
ibee, ju einem fe^r p^ilofopl^ifd^en @ott, inbem fie
aus ben Kategorien unb ©efefeen be§ eigenen S)en!enö
ben ©ebanfen ©otteö entroidfeln. Unb fomit fommen
aud^ fie über baö gesteigerte 3lbbilb i^reä eigenen
dby Google
95
©cifteö ebcnfotoenig l^inaufe, toic ber ungclel^rtc Sauer,
tocld^er fid^ ®ott cinfad^ afe ben mäci^tiöfien, rocifcften
unb beftcn 5IKann bcnft, ol^ne nad^ tocitcren 3)ingen
ju fragen.
ein ro^ed SSoI! mad^t fi($ ©ö^enbilbcr, in roeld^en
ftd^ feine eigene 9lo^eit fpiegelt; ber Hellene fd^uf pd^
feine funfit)er!Iärten ©ötterbilber, weit baö SSoIf felbfi
funftDerftärt war, unb je l^öl^er eß in feiner ©efittung
flieg, um fo menfd&Ud& roal^rer bilbete eö feine ge=
meiBelten ©ötter. S)er fpiritualiftifd^e, national fo feft
in fid^ abgefd^loffene Hebräer t)ermod&te Rd^ eben
TOegen biefer beiben SSoIfeeigenfd^aften ben unftd^tbaren
Se^ooal^ bod^ nur afe ben @ott Qöraefe ju benfen,
für ben atte anbern SBöIfer nur ©tieffinber blieben.
®urd^fpäl)en wir bie ganje Äulturgefd^id^te, fo
finben toir, ba§ jebc l^öl^ere Äulturfiufe ber SSölfer
fid^ ein fteigenb l^öl^ereö Qbealbitb ©otteö geftaltet,
aU gefteigertes 9lbbilb ber t)orfd&reitenben menfd^Iid^en
©efittung.
3n rollen 2^agen geroalttptigen ©laubenöeiferö
Derbrannte man Äe^er, meil man glaubte, ber räd^enbe
unb ftrafenbe @ott würbe baß gerabe fo mad^en, ieben«
faHö nad^l^er bie ©träfe nod^ oerboppeln alö ber oberfte
Äefeerrid^ter.
SBir t)erebeln unfern (Sott, inbem wir unö felbfi
oerebcln. Daß gilt oon ben SSölfern unb Reiten voie
oom ©injelnen. Unb mit ber fittlid&en 2^rübung unfrer
5ßerfönlid^feit trübt fid^ aud^ unfer ©otteßbegriff.
dby Google
96
ajJan tann voo\^l fefte ©laubenöfäfee aufftellen
über bie 5ßerfon ©otteö, unb jebe enttoidettere SReligion
t\)ut bieö. 3lber biefe ©äfee finb nur SBegtüeifer; bcn
SBeg muffen n)ir fetber unter bie güfee nefimen.
©age mir, wie bu btft, unb id^ roitt bir fagen,
roie bein ®ott ift.
3n allen biefen Xf)at^a^en xnf)t ein göttlii^er
©egen. Qnbem xoxx banad^ ringen, uns ©Ott ju ge-
ftalten nad^ unferm Silbe, baö l^ei^t nad^ bem Qbeal
unfreö SBefenö, ftreben roir über uns felbfi l^inauö
unb gelangen fo ein ©tüd tein weiter baju, baö ©ben-
bilb ©otteö in un§ ju üermirfüd^en, — beö geal^nten
©otteö.
"^enn wenn und ®ott fo ganj befannt wäre,
unfern ©innen erfaßbar, unferm SBerftanb erreid^bar,
bann würben wir immer auf bemfelben gtedfe fiel^en
bleiben unb alfo erft red^t nii^t ©otteö ®benbilb
werben.
3Kan ^at ftd^ früher fd^ulmä^ig oiet geplagt mit
einem ©ufeenb Seweifen für baö 2)afein ©ottes.
Sie ^l^atfad^e, baß alle SSölfer unb S^^^^^ ®ott ge^
fud^t l)aben, ift ber fd^lagenbfte Seroeiö für biefeö
S)afein.
©erabe weil wir ba§ Urbilb ©otteö, berou^t ober
unbewußt, an^ uns felbft entwidfeln, ©erfel^ren mir fo
menfd^lid^ mit ®ott. 3Bir tonnten unb mürben nid^t
JU ©Ott beten, wenn bem nid^t fo märe, mir mürben
ni^t auf il^n oertrauen unb il^n lieben alö unfern
dby Google
97
SBatcr, toenn toir i^n nur - in unerreid^barcr gerne,
vöüxQ fremb unferm eigenen 3Befen erfaßten.
Ba^ltofe aSoIfeauöbrürfe, batb gut, balb fd^ted^t
angebrad^t, beuten auf biefen baö ©ernüt erroärmenben
menfd^lid^en SSerfe^r mit ®ott, ber nid^t möglid^
wäre, wenn wir und nid|t aU baö von ®ott ge-
fd^affene ©benbitb ©otteö ernennten unb aber aud^
jugleid^ „unfern" ®ott nad^ bem 33itb unfreö eigenen
SBefenö fud^ten unb uns fd^üfen.
;3n allerlei ßebenölagen rufen voiv unroiHfürlid^
balb „©ered^ter ®ott!" balb „®näbiger ®ott!" ober
„Sarm^erjiger ®ott!" ober „®uter ®ott!" SDann
roieber „^err ®ott!" ober gar „®rofeer ®ott in beinen
fieben 9leid^en!" 2Bir reben vom „Sieben ®ott", oom
„Sieben Herrgott", unb baö SSolI mad^t felbft ein
„Sieb'ö ^errgöttle" barau«. SBir fagen „®rüg ®ott!"
unb „33ergelfö ®ott!" „®ottlob!" unb „®ott fei
3)an!!" unb t)orbem rief man bem TOefenben fogar
ein „^elfflott!" ju. SWand^er findet aud^: „©traf*
mid^®ott!" ober „®ott üerbamm' mid^!" 3)aö finb
aUeö naive 2luöfprüd^e eineö fel^r menfi^lid^en SBer-
fel^rö mit ®ott, roeld^ lefeterer babei mitunter nur
aHju menfd^lid^ gebadet mirb, fo bafe bie fromme SRebe-
weife in il^r ®egenteil umfd^tägt. Oft genug beulen
bie Seute aud^ gar nid^t an ®ott, menn fie foli^e
Sluörufe in ben 3)iunb nel^men, aber ^unberttaufenbe
mußten an il)n gebadet f)abtn, biö bie 3Borte ®emein5
gut TOurben. ©ie bleiben gleid^ ©itte unb ©age bod^
SRie^I, «eligiöfe ©tublen eines SöettünbeS. 7
dby Google
98
aud^ ^mte nod^ eine betcbte Utfunbe ber äuffaffung
©otteö im aSolfögciftc.
S)ic SUJenfd^cn l^abcn ftd^ aber nid^t bfofe ®ott
fort unb fort nad^ i^rem Silbe gefialtet, fonbern auc^
ben SBiberport ©otteö, ben 2;eufel.
6ö ift ein großer Unterfd^ieb, ob man fid^ ben
Steufel als eine abfd^eulid^e SWenfd^enfrafee, ped^fd^warj,
mit Römern, ©d^roeif unb ^Pferbefug benft ober afe
bie ^Perfonififation .beß aufs l^öd^fie gefteigerten ^prin-
jipö ber Sünbe unb ©ottlofigfeit.
S)a wir aber bie ©flnbe nur au« nm unb an-
bern 3Wenfd^en fennen, fo t)ermögen wir uns aud^ ben
abfoluten ©ünbengeifi nur menfd^lid^ t)erförpert Dor-
juftetten. 2)er SCeufet würbe t)on jel^er nid^t minber
antl^ropomorpl^ifiert wie ®ott. SRur rüdfte er un«
menfd^Hd^ nod^ naiver, roeit bie ©d^led^tigfeit inbioibueH
d^arafteriftifd^er unb t)ielgefialtiger, in il^rer 2)erbl^eit
aud^ leidster faßbar ift, ate bie reine Sid^tgeftalt be§
pd^ften ©Uten, roeld^e nur einl^eitlid^ fein fann.
©0 fe^r fid^ bie 3Jlenfd^en barum aud^ früher
t)or ber perfönlid^en ©rfd^einung beö S^eufete fürd^teten,
fo t)erfpotteten pe ifjn bod^ jugleid^ als ben „bummen
Teufel" — obgleid^ er fel^r gefd^eit ift, als ben
„armen S^eufel" — obgleid^ er ben größten 3Jlammon
^ütet, alö ben „lal^men, ben l^infenben 2^eufel" —
obgleid^ ber „tüftige ^Jeufel" bod^ fel^r gefd^minb ift,
alö ben „geprellten 5E^eufel" — obgleid^ er weit öfter
f eiber prellt als geprellt mirb.
dby Google
99
S)er SBoIfel^umor bemäd^tigtc ftd^ beö SJeufefs,
unb bcr SJeufel felbfi toirb ju Sexten l^umoriflifd^ ;
bcnn bcr ^umor tfl etwas fo cd^t aRcnfd^lid^eö. 3ln
©Ott i)ai fid^ bcr ^umor nid^t J^crangcwQgt, unb toir
TOürbcn cö ©ottcöläftcrung nennen, wollte man ftd^
©Ott als einen ^umoriften t)orfiettcn.
Scjeid^nenb QtnuQ ift, bafe wir bem 2;eufcl aud^
allerlei ©cfd^idlid^feit unb ©croanbtl^ctt beilegen, um
bie tl^n mand^er gute ßl^rifi beneiben fann. @r ift
überl^aupt nid^t ganj fo fd^roarj wie er ausfielt : weil
fein 3Wenfd^ abfolut fd^lcd^t ift, fo fönnen wir uns
and^ von bcr pcrfonifijiertcn reinen ©d^led^tigfeit feine
aSorfteÜung mad^en.
©0 unterfd^cibet bcnn unfcr ©prad^gebraud^ aud^
jwifd^cn „tcuflifd^", roa§> ftctö ju ücrabfd^cucn ift, unb
„ücrtcufett", roa^ eine ganj wünfd&cnöwcrtc ®{gen^
fd^aft anbeuten fann. SBir fpred^en t)on einem „t)er=
teuf dt f Ulanen" SRcitcr; einen anficlligcn unb überall
braud^baren Surfd^cn nennen wir einen „wal^reu
^^cufelöfcrl", xmb bie 3dtgenoffen ©cbaftian 33ad^ö
rübmtcn fogar beö frommen Äantorö „tcufclmäfeige
©efd^idftid^fcit" auf bcr Drgcl.
etwas SRül^mlid^cß wirb t)crtcufett, wenn es als
eine ganj augcrorbcntlid^e Seiftung ocrbtüfft. 5flenncn
wir bemnad^ unter Umftänben aud^ etwas (Sutes
teufclmäfeig, fo werben wir bod^ anbrerfeits niemals
etwas ©d^lcd^tes göttlid^ i^eigen, fclbft wenn es uns
nod^ fo fcl^r t)erblüffcn foDtc.
dby Google
100
3lllcin l^icr l^anbclt cö fid^ um Dolfetümtid^e Stebc-
weife; ber ©ebitbete nimmt ben 2^eufel flberl^aupt
nx^t Diel in ben 3Kunb.
^n unfrer ßitteraturfprad^e bagegen ifl neuer-
bingö ein SGBott fel^r beliebt geworben unb wirb
barum aud^ t)iel migbraud^t, weld^eö gleid^fattö auf
ben SCeufel jurüdfweift, nur ift eö gried^ifd^ unb barum
t)ornef)mer wie ber beutfd^e S^eufel, ber freilid^ feinen
fprad^Iid^en Stammbaum julefet aud^ ins gried^ifd^e
Sejifon hinauftreibt. ;3d^ meine baß SBort „bämonifd^".
aRan fprid^t von einem bämonifd^en ©enie, üon
einer bämonifd^en aWufil, einer bämonifd^en S)id^tung,
unb fielet in biefem 6f)arafter etwaö befonberö ,,5^0-
jinierenbeö", „5ßpnomenaIe§", beraufd^enb ^ßadfenbeö,
alfo etiuaö fel^r SRül^mlid^eö, meöl^alb aud^ mele ftünftler
baö 2)ämonifd^e eifrig erfireben. 3)ie 2)ämonen finb
ba§ ©egenteil ber ®ngel. 2)er ©efd^madf med^felt.
3m 18. 3iöf)rl^unbert prieö man befonberö baö engel-
gteid^e, ober wie man bamalö fagte, baö „englifd^e".
5Der 3opfbid^ter befang fein ,,englifd^eö SWäbd^en"
mol^t gar in „englifd^en" SSerfen. Unfrer Qugenb
wirb ein bämonifd^eö ©ebid^t beffer gefallen, meld^eö
ein bämonifd^eö aWäbd^en befingt, ja eine redete ^eje
von einem 3Jläbd^en.
S)er römifd^e 2)id^ter f agte von ben 5ßoeten : est
Deus in nobis, eö ift ein @ott in unß, ber uns be=
geiftert. S)aö blofe ©öttUd^e aber bünft bem mo=
beruften 3Jlenfd^en langweilig: eö mufe nod^ etroa&
dby Google
101
üotti 2^eufet l^injufommen, um ein Runftrocrf „pifant"
8U ttiQd^en. @ö fpiclt fid^ fo fd&ön mit bcm S^cufel,
ben ber SWcnfd^ nQd& feinem ©benbilbe möbelt, unb
wenn bet SJämon aud^ nur jur fteigernben g^olie beö
©öttlid^en bienen fottte. Sßorlängft nannte ber entl^u*
fiafiifd^e Äunftfreunb SRop^aefe ©iftino, ©oetl^eö gpl^i-
genie, SWojartö Harmonien götttid^. ©d^abe, ba§ fie
nid^t au^ tivoa^ „bämonifd^" ftnb; fie würben bann
bem i^eutigen ©efd^led^te beffer gefallen.
III.
aOSeil wir ©otteö ©benbilb finb, barum fönnen
wir un« ®ott nad^ unferm Silbe geftalten, fo mel«
gefialtig als eß überl)aupt glaubenbe unb benfenbe
3Renfd^en gibt. SDer aWenfd^ nad^ bem Silbe ©otteö
unb ©Ott nad^ bem Silbe beö aWenfd^en, ber @ott
fud^t: — bas eine miberfprid^t nid^t bem anbern,
benn beibeö entfpringt an^ bemfelben Urquell, unb
beibeß ifl gleid&ermeife ein S^^Ö^iö unfrer Äraft roie
unfrer ©d^ranfe.
SBenn aber aud^ mand^er feine fülle ejreube an
bem X^euflifd^en in ber aWenfd^ennatur l^at, fo miH
bod^ niemanb „gottlos" fein, meil ber ©prad^gebraud^
biefeö SQBort jur Sejeid^nung ber fittlid^en SBerworfen-
l^eit fiempelte. Diefer ©prad^gebraud^ flammt am
einer 3^^/ wo man ben Ungläubigen felbfloerftänblid^
dby Google
102
für einen fd^Ied^ten aWenfd^en l^ielt. SBir ^aben l^ier
unterfd^eiben g^l^i^nt. Unb aud^ wer fid^ riifimt, an
leinen @ott ju glauben, roiH barum bod^ feineöraegs
gottlos l^eifeen. ^a et roötbe unö oietteid^t wegen
^iner Qnjurie oerflagen, roenn wir il^n fo nennten,
©r felbfi nennt fid^ einen 2ltl^eiften unb baö l^eigt
bod^ roörtlid^ einen ©ottlofen. 2)ie tl^eoretifd^e ©Ott-
lofigfeit fül^tt eUn einen feinen gried^ifd^en 9?amen,
bie praftifd^e einen grob beutfd^en. 2)iefe Unterfd^ei-
bung wäre unfern aSorfal^ren unoerftänblid^ geroefen.
ißeute fagen wir : eö f ann fid^ jemanb feinen ©Ott l^in-
megpl^ilofop^ieren unb bod^ ein ebler, fittUd^er 2Menfd^,
alfo feineöwegß gottlos fein. Um ben 2)ualißmuö
t)on ©Ott unb ber SBelt auö ber SBelt ju fd^affen,
begnügt er fid^ mit bem ©Ott im 2Jienf($en, ber il^n
im ^inblidf auf baö ©ittengefe^ in ber 3Wenfd^en=
feele unb auf baö SBalten biefeö ©efefteö in ber
©efd^id^te ber aWenfd^l^eit bod^ raieber über fid^ felbft
l^inauö ju ©Ott emporl^eben müßte.
SBeld^ ein 3lbgrunb t)on SRätfeln ift ©Ott! unb
n)eld^ ein 2lbgrunb Don SWätfeln bie 3Wenfd^enf eele !
SBarum id^ bieö aUeö fd^reibe?
3luß mand^erlei ©rünben. 9lber fd^on ber eine
©runb wäre genug, wenn id^ bamit jeigte, bafe unfer
ganjeö S)enfen unb ©innen von religiöfen aSorfiel-
lungen burd^woben ift, bie jum ©tauben brängen unb
meldte aud^ burd^ bie fd^ärffte unb einfeitigfle SBer^^
ftanbeöbilbung in feinem aRenfd^en auszurotten finb.
dby Google
XVix treten in eine ÄunftauöfteHung, wo ein ©e-
ntätbe t)on eigenartig tiefer Sid^troirfung, bod^ in etwaö
aßfetifd^en garbentönen gel^alten, unfer äluge feffelt.
©in SWann an§> bem SBoHe — aus unferm l^eu-
tigen beutfd^en aSoHe — mit fein profiliertem, blaffem,
burd^geiftigtem Slntlife, in einem fd^Hd^ten langen diod,
ben man faft einen SCatar nennen fönnte, fi|t im
Äreife von jroölf unfrer l^eutigen 3lrbeiter ober Älein=
j^anbwerfer beim 3lbenbbrot. S)ie BwJölfe finb arme
ßeute im ©emanbe ber 2lrmut, mie wir e§ täglid^
feigen. S)od^ nein! ganj genau fo feigen mireönid^t;
benn eö ift feine befiimmte SBolf«trad^t, nod^ weniger
eine fiäbtifd^e; eö ift ber ©runbtppuö beö SRodeö bed
armen SWanneö, meld^er aber bod^ nur unfrer 3cit
angel^ört. 3)er 3luöbrudf ber mannigfad^ fd^arf d^araf-
terifierten burd^arbeiteten Äöpfe, ber gefpannte 33lidf,
mit meld^em jte ben SBorten i^reö güfjrerö unb Sel^rerd
dby Google
104
laufd^cn, ber feicrlid^c ©ruft, toeld^cr über att biefen
©eftaltcn lagert, Dcrfünbet unö etiüQö ganj Sefon-
bercö, ®e]^eimniöt)olIcß. ©ic ftftcn in einer fd^mudf'
lofen alten beutfd^en Sürgerfiube — - ßl^riftuß mit
feinen i^üngern beim l^eiligen 2lbenbma]^le, gemalt t)on
g^rife t)on Ul^be.
aiuf einem anbern 33ilbe erbliden wir benfelben
bteid^en 3Wann auö bem SBolfe, umgeben t)on Keinen
Äinbern armer &mU, wie mx fte eben aM ber ©d^ule
auf bie ©trage laufen fa^en, unb im ^intergrunbe
fielet aud^ ber arme beutfd^e ©d^ulmeifter unb fielet
ftaunenb, raeld^ ein t)iel größerer ©d^ulmeifter auf
bem altmobifd^en ^oljftul^le Dor i^m fifet. 2)er bleid^e
3Kann ifi mieberum ßl^riftuö, ber bie Äinber ju fid^
fommen lägt. 2)a eö in ^Paläftina ju ©i^rifii Seiten
ganj gemife feine ©trol^ftül^le gab, fo fielet leinten in
ber @(fe ein ©trol^ftul^t neben einem großen Äamin,
unb ba man bamalö bort gemife nid^t unfre ©laös
fenfter l^atte, fo finb bie jmei genfter burd^ moberne
©laöfd^eiben mit bem rid^tigen g^enfterfreuj gefd^loffen.
SBir betrad^ten un^ nod^ ein britteö 33ilb in ber
neuen ^pinafoti^ef ju 3nünd^en. ®ö ift eine tiefernfte
©timmungölanbfd^aft mit imei menfd^lid^en ©efialten
im SSorbergrunb. Segleitet von il^rem 3Wanne fd^reitet
eine 3^rau aus bem SBolfe, ber man bie 33ürbe beö
fieibeö anfielet, meldte fte trägt, eine lange, gerabe,
t)on 3ltteebäumen gefäumte ßanbfirafee entlang, ju
beren (BdU ein fd^maler Äanal fliegt. 2)ie 2)äm=f
dby Google
105
nterung brol^t balb 3laä)t ju roetben, ein ed^t beut-
fd^cr SSortointcrobcnb fröftelt uns an, bod^ ben üUx-
mübcten SBanbercrn roinft in bct g^etnc ein Weine«
33auetnl^auß, aus beffen ^enftern ein matter Sid^tfllanj
burd^ baö 2)unfel fd^immert. 3)ie meifterl^aft gemalte
©egenb l^eimclt unö an: mir befinben unö im 3)ad^=
auer 3Woofe bei SWünd^en, unfern ber aWoorfoIonie
Äarolinenfelb. SBeld^e SCäufd^ung! ®aö »ilb ftettt
«nö ja bod^ Sofepl^ unb 3Waria bar, mie fie von
SRajaretl^ nad^ 33etl^(eljem manbern jur ©d^afeung, bie
Äaifer Slugufluö befohlen f)at (Sufa« 2, 4)!
aOBir trauen unfern Slugen !aum. 2)ie SBer-
gangenl^eit mirb jur ©egenroart gemad^t, baö g^remb-
länbifd^e jum ^eimifd^en, nid^t b(o§ in SJrad^t unb
©cenerie, fonbern aud^ in ©eift unb 93Befen ber l^an-
beinben 5ßerfonen. 3Bir fud^en anfangs oergebenö
nad^ einer @rffärung fold^ munberlid^er 3lrt, bie ©e-
fd^id^te auf ben Äopf ju ftellen.
3uerft fritifieren mir fd^arf bie l^anbgreifHd^en
SSerfel^rtl^eiten; pe finb fo gefud^t, baJ3 fie fid^ unfrer
Äritif ganj ungefud^t aufbrängen. Äommt uns vkU
leidet nad^l^er bennod^ ein liebeoollereö Sßerftänbniö?
2Bir motten feigen.
Dl^ne 3tt>cifel fiedft in jenen Silbern ttroa^ von
ber fd^meren ^erjfranfl^eit aller gegenmärtigen Äunft,
von ber Driginatitätöfud^t, an meld^er neben ber
aWalerei bie 3Wufif ganj befonberö leibet. SReul^eit
um jebcn 5preiö ifi bie 5ßarole beö SJageß, unb eö ift
Digitized by VjOOQIC
106
ol^nc BwJcif^l n^w, wenn aJlaria unb Qofep^ bcn aScg
t)on SRajaretl^ nad^ Setl^lel^em burd^ baö Dad^auer
3nooö ncl^men. Slud^ bic Qüngcr Qefu ote tnoberne
2lrbeitcr finb Qani gcmife ctwaö „SWod^ nid^t S)a«
fleroefencö".
©ie muten §ufltci(i^ jenen großen 2^eil unfreß
5Publifumß fpmpat^ifd^ an, ber im öilb, im SRoman
nnb auf ber Sü^ne täglid^ feigen nntt, wie bie armen
unb Keinen ßeute boä) eigentUd^ bie roal^ri^aft großen
fieute finb, jur 3^it nod^ unterbrüdt, aber nad^ ©elbft-
Befreiung ringenb.
Unb neben biefer fojiaten S^enbenj mag eö ju*
gleid^ ein unbänbiger fünftlerifd^er greifjeitßbrang
getoefen fein, ber bem aHaler ben ^ßinfel führte, in-
bem er feine SSorbitber naturaliftifd^ frifd^roeg von
ber ©äffe na^m, ftatt fid^ mit fuIturgefd^id^tUd^en unb
örtUd^en ©tubien ju quälen unb ju lähmen.
9llfo wäre U^be ein red^ter aSottblutrealifi? Qn
3eid^nung unb garbe ganj geroife, Slttein im geiftigen
©e^alt, in ben ©ebanfen, bie er auöfprid^t, ift er in
nod6 t)iel l^ö^erem ©rabe ibealiftifd^.
2)ied ffl^rt mid^ t)om fritifd^en 2^abel, ber leidet
ju finben ift, ju bem geredeten SSerftänbniö beö ©e*
l^alteö jener Silber, roeld^eö fid^ nid^t fo leidet finbet.
33ci längerem Sefd^auen berfelben fommen mir
ju ber Ueberjeugung, bafe ber 3Waler meit entfernt
t)on aller grioolität, ba§ eö i^m ein l^eiliger ®rnft
ift bei ber 33e^anblung feiner l^eiligen ©toffe unb
dby Google
107
ba& fid^ ein tief religiöfe« &emüt in feinen Silbern
auöfprid^t. 2)ie rounbetbaren 5W^e ber Qünger beim
^eiligen 2lbenbmal^l roerben biefen ©inbrud bei jebem
Sefd^auer mad^en, ber ftd^ unbefangen in biefelben
uertieft.
2)er Äünftler wollte eine grofee neue Qbee in
feinen fd^on fo unjäl^Iigemal t)on anbern bel^anbelten
©toffen tjerförpern. Q^ l^abe i^n nid^t befragt, waö
bieö für eine ^bet gemefen ; benn ein Äunftmerf mu§
burd^ fid^ felbft üerftänblid^ fein, aud^ ol^ne Äom=
ntentar beö 3lutorö. ^^ fud^e barum ben leitenben
©ebanfen in ben Silbern felber unb mad^e mir aud^
meine eigenen ©ebanfen über biefe Silber, rooju id^
ein unbeftreitbareö Siedet l^abe. Unb je tiefer id&
barüber nad^finne, um fo mel^r glaube id^ in ber
5Perfon C^rifii ben ©d^roerpunft ber beroegenben ^fbee
ju finben.
©teilt U^be aud^ ©^riftum als einen mobernen
Arbeiter ober Jßanbroerfer bar? ®aö tl^ut er nid^t.
©ein ß^rifiu« mit bem bleid^en 3lntlife, bem überaus
fein gefd^nittenen 5ßrofil, bem lang J^erabroaUenben
Jßaar fönnte ein ©elel^rter ober Eünftler fein. &n
9lrbeiter ift er nid^t; er ift ehen ber ^Propl^et einer
neuen ^Religion, bie bod^ jugleid^ bie urältefte. ©ein
©eroanb, ber biß ju ben grüßen nieberfaHenbe, talar^
artige Sloct ftellt gar feine 3^it- ober Solfstrad^t bar;
er ifi ber XypM beß ureinfad^ften Äleibeö.
ß^rifiuß gel^ört atten golgejeiten, ewig gegen-
dby Google
108
roärtig lebt er übcrott fort im 35cn)ugtfein bcr d^rift*
Hd^en SBelt. SJicfer fromme ©ebanfe toäre bann
ndt) t)erfinnbilbet in feiner perfönlid^en ©rfd^einung
als unferögleid^en, in unferm SBoIfe unb bod^ ju=
gleid^ al§ eineö tounberfam fremben ©afieö.
Der ei^riftuö jener Silber, toeld^er ben armen
Seuten unfrer 3^it erfd^eint unb fie ju fid^ l^eran^
jiel^t, ift bann aber bod^ nid^t ^t\M oon SRagaretl^,
nid^t ber l^iftorifd^e ß^rifiuö ber ©oangelien: — e§
ift S^rifiuö in ber Sffieltgefd^id^te, eö ifl bie aSer^
fötperung einer etoigen Sbee, bie jebe 3^it t)erfd^ie«
bentlid& in Rd^ felbfl erlebt unb bod^ immer ber
gleid^en, ber i^bee ber — gottinnigen Humanität.
S)od^ bie gemalte 5ßerfoniflfation biefer i^bee
wäre eine falte aUegorifd^e ©eftalt, l^erfömmlid^,
fd^ablonenl^aft, afabemifd^; unb fold^e ©eftalten fliegt
bcr moberne realiftifd^e Äünftter wie bie 5peft. Der
2:räger jener i^bee mufe 5Ratur l^aben, SRaffe, leben-
bigeö Seben, unb baö Sebenbige fe^en unfre aRaler
unb Did^ter balb nur nod^ in bem, roaö uns finntid^
greifbar umgibt, in ber eigenen 3^it, bem eigenen aSolf,
bem eigenen Sanbe. ß^riftuö, alö lebendn)armer2^räger
einer ewigen ^bee, ift ein moberner 3Wenfd^, in
Deutfd^lanb ein Deutfd^er, bei ben ©lomafen wäre
er ein ©lowafe. @r prebigt ben Firmen baö @oam
gelium — unfern Slrmen; unb jroar ifi biefeö ®oam
gelium nid^t baö altmobifd^ t^eologifd^e, fird^lid^ bog==
matipcrte, fonbern baö neue fojial-etl^ifd^e. @r lägt
dby Google
109
bic Äfcincn ju \iä) fommcn unb fcgnct bic Äinber —
aller 3^iten; aber für ben mobcrnften Äünftlcr junäd^ft
bod^ nur bie Äinber armer Seute unfrer S^it-
Qd^ fagte t)or^in, U^be fei SWealift unb ^bealift
jugleid^. @r ift Ie|tere§ in fo l^ol^em ®rabe, ba§
fein realiftifd^ gemalter ß^riftuö bod^ eigentlid^ nur
ein 33ilb im 33i(be ift, ba§ ©innbilb einer großen
;3bee. Äird^enbilber pnb feine ©cenen auö bem Seben
e^rifii nid^t; ob fie Silber für baö ^an§f werben,
muffen wir abwarten; junäd^ft finb es überaus it-
ad^tenßroerte ©aUeriebilber, ed^te ©timmungöbilber
unfrer 3^it/ berebte B^^^flniffe für ben ®eift biefer
3eit, el^rlid^ burd^gerungene ©ebanfenmalereien. Unb
alö fold^e überragen fte mäd^tig taufenb anbre Silber
feiner RoHegen ber realiftifd^en ©d^ule, bei benen fid^
ber 3Jlaler etwa jum „Runftproblem" einen t)eröbeten
SBirtögarten im Sffiinter roä\)lt, morin wir nid^tö aU
befd^neite S^ifd^e unb 33änfe feigen, ober eine leere
3)ad^!ammer im Sommer, in meldte bie ©onne fd^eint.
2Bir benfen babei gar nid^tö weiter, weil fid^ aud^
ber Rünftler nid^tö gebadet l^at; aber Ul^be jmingt um
ju benfen.
9?ur ein Sebenfen fteigt nn§i auf, xomn mir bei
U^beö SBerfen bie erfte Verblüffung übermunben
l^ttben: geben jene ©emälbe benn mirflid^ etmaö un-
bebingt 5Reueö, inbem fie bie ©efd^id^te ßj^rifti in
unfre ©egenmart verlegen, unb bieten fie etwas „5Rod^
nie 2)agewefeneö", inbem fie bie perfönlid^e ©rfd^ei-
dby Google
110
nung ©l^rifii ju einem SRätfelbilb, ju einem ©pmbol
oergciftigen? Äel^ren fie mit (efttetem nid^t vxdmet)x
JU ben naioficn Slnfängen urältefter ©arfiettungen beö
^eilanbe« jurüdf?
^a unb nein!
S)ie naivere SSegrünbung biefer fid^ TOibetfpre^
d^enben itoei Meinen Sffiotte fü^rt mi(i^ ju einer weiten
e^etnfd^au oon 2^^atfad^en unb ©ebanfen. ;3a, id^
l^abe eigentlid^ nur barum t)on U^beö Silbern ge-
rebet, um einen red^t braftifd^en 3luögang§punft für
biefe g^ernfd^au ju geroinnen.
IL
2)ie SCufgabe, bie ©rfd^einung 6l^rifii fünftlerifd^
ju geftalten, eröffnet eine uuabfel^bare Äette oon
g^ragen. Unb auf feine finben roir eine oottgenügenbe
3lntroort.
©ollen roir ©l^riftuö in altertümetnber ©tilroeife
barfteHen? ß^riftuö ift unfer ©igen, ß^riftu« ift
eroig jung.
©oHen roir unö il^n im ©eroonbe unfrer 3^it
oerförpern? Ober foHen roir il^n gegenteite qIö baö
Äinb feiner 3^it unb feines ßonbeö malen? @r ge-
l^ört allen Seiten unb allen Säubern.
©oHen roir ßl^ri(ius im Ofanje ber ebetften
dby Google
111
©d^önl^eit, in ftral^lcnbet ^exxl\ä)Uit abbüben? ®r
trug baö Seiben aud^ beö Slermfien unb 9?ie-
brigfien.
©offen wir ©l^tiftuö ate ben Slrmen unter 5lrmen
gefialten? ©r ifi ber mäd^tigfie ^errfd^er, ben bie
aSeltgefd^id^te fennt. SRadö bem ©Dangelium l^aben
il^n übrigens bie SReid^en nod^ nötiger wie bie
Slrmen.
®ie Äunft ift nur gro§ in ber ©d^ranfe, für
baö 3lffumfaffenbe oerfagt il^r bie ©prad^e. 2lud^
bie größten Äünfiler i^aben immer nur ein 33rud^teil
©l^rifti ju jeid^nen üermod^t, niemals ben ganjen
e^riftuö.
Unb bod^ mar ßl^riftuß ein 3Wenfd^ ,,unb an
©ebarben als ein 9Kenfd^ erfunben", unb eö brängte
bie wal^ren Äünfiler immer jumeift ben 3Wenfd^en
barjufteffen, baß eroig 3Wenfd&Hd^e. aber ßl^riftuö
roax auä) me^r als ein 3Kenfd^, unb baö eroig &'ötU
(id^e in S^rifiuß bilbet bie ©d^ranfe für bie Äunfi,
roie aud^ — für unfer ®enfen. i^e mel^r bie Äünftler
pd^ bemül^ten, biefes ©öttlid^e in ber ©rfd^einung
©i^rifii ju oerWrpern, um fo mel^r rourbe i^r Sifb
— ein ©t)mboI, ein ©innbilb, roeld^eö SRätfel al^nen
läfet, bie bie Kunfi nid^t (ofen fann. hierin liegt
baö Ungenügen unb bod^ ?ug(eid^ ber größte 3^wber
ber fünftlerifd^ ed^tefien ©^riftuöbilber äff er 3^iten.
Slber jebe 3cit W ^^^^ befonbere ©pmboHf,
unb fo erfd^eint bie 2lrt unb SBeife roie ein moberner
dby Google
112
aWaler ben burd^ alle ^a^x^mhexU fottlebenben
G^riftuö t)erfinnbilbet, freilid^ ganj anberß wie bic
altübcrUefcrtc.
III.
Sleligiöfe ©reigmffe längft t)er9angencr %aQe in
bie ©egeniüart ju t)erfefeen, ift n\ä)t neu. 3Wan f5nnte
fogar fagen, U^bc, inbem er bieö tl^ut, befd^toört ben
©eift bcö SWittelalterö wieber herauf. 3lm it)nt er
bicö in feiner eigenen SBeife.
S)ie frommen 3JlaIer unb 33i(bfd^nifeer am 3lu§*
gang beö SWittelalterö Hebten eß, bie ©eftalten ber
Jßeiligen in ber %xaä)t ber bamaligen ^ext, im mo-
bernen ©etoanbe barjuftetten.
S)er l^elUge ©eorg trägt ben ^ptattenJ^ornifd^
einer SUJaEimiRanörüfiung, bie er bod^ jur 3^it ^^^
Äaiferö ©iocletian fd^roerlid^ getragen l^at ; ber ^eilige
2)iont)fiu§, obgleid^ erfter 33ifd^of von 3ltl^en im apo=
ftolifd^en 3^ita(ter, jeigt fein ^aupt mit einer 3Jlitra
an§> ben 5E^agen Äaifer g^riebrid^ö III. gefd^müdt; bie
l^eiUge 2lfra unb bie l^eilige Eati^arina oon 3lIeEan=
brien (ebten jroar beibe im merten Qal^rl^unbert, er^
fd^einen jebod^ aU l^od^elegante (Sbelfräutein beö fünf*
jel^nten gef leibet.
Um ^iftorifd^e Äoftümtreue flimmerte man fid^
bamatö gar nid^t, roeil überl^aupt ©efd^id^töfinbien
dby Google
113
ben Äünfttern wie ber ungeheuren 3Rel^rial^l ber ©e-
bUbeten jener 3^it Q^^h U^^ la^tn. ©etbftoerftänb^
Ixä) üeibete ba^er ber Äünftler feine ^eiligen in bie
3;rad&t, roeld&e er cor 2lugen f)atte: — mx nennen
bie§ „nttio".
33ei bem grojgen S^ore ber ^eiligen, bie ©otteö
%i)xon umgeben, badete ber mittelalterlii^e 3JJeifter ni(^t
an baö SSoIf, fonbern an bie Äird^e, n)et(^e \ä)on auf
@rben bie l^öi^fte 2lrifto!ratie raar, wie üiet mel^r in
i^rer l^immlifd&en aSoDenbung. ^eilige — wenn fie
ni(^t auöbrüdlid^ nieberen ©tanbeö ober 2löfeten ge-
lüefen — bitbete ber Mnftter oon ©efid&t unb ©eftalt
n)ie in ber Äleibung fo fd&ön alö mögli(^, ba§ l^eifet
Dornel^m, abiig, gefd&müdft im mobernflen ©efi^madf.
®enn naioen 2Wenfd;en bünft baö ältmobifd^e nid^t
fci&ön. 2)a eö im 15. 3fö^rf)unbert nod^ fein 3JJobe^
Journal gab, fo bienen unfern l^eutigen S^rat^tenf orf($ern
bie jal^Itofen ißeiligenbilber oielfad^ afe 3Robeiournal
jener 2^age. Unö l^ingegen bünft ber blojge ©ebanfe
friool, wenn wir uns l^eute ben Ijeitigen ©eorg als
^ufarenoberft gematt oorfteDten, ober bie l^eilige 3lfra
unb Eatl^arina atß ©alonbamen in ber neueften S^oilette
be§ Eonfcftionöl^aufeö ©erfon in Serlin.
3laä) unten bürfen wir rool^l baö ^eilige mober=
nifieren, aber beileibe nid^t nad^ oben. SRid^t weil ein
3lrmer teid&ter in baö ^immetreid^ fommt al§ ein
Steid^er, fonbern weil bie fünftlerifd^e wie bie fojiale
S^enbenj beö 3;ageö irbif($e ©ered^tigfeit gegen bie
mief){, iRetiölöfc ©tubien cincS 9Bcimnbe3. 8
dby Google
114
9lrmcn imb 3lermften t)or afleii ©ingen forbcrt. Sffiir
fpiegeln un§ in unfrer eigenen SCugenb, roenn wir
bie 2lrmut f(^öner imb barftellungsmürbiger ftnben
afe ben SReid^tum.
®ie ^eiligen waren b«r Inbegriff be§ ©blen,
©d&önen, ^errlid^en in 3Jicnf($engeftalt, unb ber alte
Künftler glaubte biefeö am beften auöjubrüdfen, inbem
er baö ©(^önfte unb ^errlid^fte, tt)aö il^n umgab, auf
feine ^eiligen übertrug : er ibealifierte, inbem er Toot-
nel^m mobernifierte. ^m ©egenfafe {)ierju mobernifieren
bie l^eutigen 3Ka(er, um burd^ unb burd& realiftifd^ ju
fein, mi)xmb fi(^ anbrerfeitö bie SRomantifer aM ber
©egenroart in bie Sßergangenl^eit flüd^teten, um bie
^fbealität ber Äunft ju retten.
^ä) fprad) biöf)er von ben ;,^eiligengeftalten" ber
alten Äünftler unb lautete mid^, oon ben „l^eiligen
©eftalten" ju fpred^en; benn biefeö Sffiort bejeid^net
einen engeren Äreis alö jenes. SBol^l tragen t)iele
^eiligenbilber beö 15. ;3a{)rl^unberts ba§ Eoftüm ber
3eit, aber bur(^au§ nid&t aDe l^eiligen ©efialten:
ß^riftuö, bie ©oangeliften unb 3lpoftel bleiben firenge
bat)on ausgenommen, ©ie erfd^einen oielmel^r in bem
überlieferten, fd^lid&t altertümlid^en, fird^lid^ tppifd^eu
©eroanbe, weld^eö 'auf altrömifd^e 3Jloim jurüdEbeutet,
fie maren fd^on äufeerlid^ bem wed^felnben Beitgefd&madfe
entrüdt. 2lud^ bie Jungfrau aWaria trägt feine reid^--
t)erjierten 3JJobefleiber, fonbern ben fd&lid&ten diod unb
SKantel, ben uralten ©runbtppuö mittelalterlid&er
dby Google
115
grauenlrad^t, unb über ben 3Rantc( wallt rüdfroärts
baö lange ^auptl^aar l^erab jum S^^^^^ ber Qung-
fräutid^feit. ©ott-SSater in irgenb einem moberncn
©tanbeöfleibe bar^uftellen, wäre ooHenbö unbenfbar
geroefen. 9Bol^t unterfd^ieb man bei ß^riftuö aud^
foftümlid^ jioifd^en einem boppetten ©tanb, aber nid^t
im fojialen^ fonbern im Üri^lid^en ©inne beö 3Sorteö^
jmifd&en bem ©tanbe feines ©rbenlebenö unb bem
©tanb feiner l)immtifd^en ®(orie, n)0 er al§ SBelten-
lierrfd^er mit ©ott-Sßater in föniglid^em ©d^mudfe
thront. 3JJer!n)ürbig ift babei aber bod^ aud^ roieber
für unfer SCI^ema, bafe auf oielen beutfd^en Silbern
ß^rifiuö bie beutf(^e Äönigöfrone trägt, @ott=aSater bie
beutfd^^römifd^e Äaiferfrone.
^n ber ^efuiten- unb B^pfjeit umfleibete mait
bie Äultuäftatuen ber Jungfrau 3Karia, bie ber Silb-
Iraner im l^erfömmlid^ einfad^en ©eroanbe gemeißelt
Ijatte, mit wed^felnben roirflid^en Äleibungöftüdfen je
nad^ bem aSed^fel ber firi^lid&en e^eftjeiten berart, bag
bie l^cilige 3»ungfrau in ber Äarwod^e ein anbreö ©e-
manb l^atte alö ju Dftern ober Sffieiljnad^ten, unb in
maui^en Äird^en fammelte fi($ sulefet eine ganje ®arbe=
robe ber 9J?utter @otte§ an.
^[ebenfallö aber bleibt bie ^auptfad&e beftel)en^
bafe unfre aSorfal)ren foftümlid^ eine fd^arfe @ren3=
linie jogen jroifd&en l)eiligen unb l)eiligften ©eftalten.
®aö roimmelnbe^eer ber erfteren,bie al§ 9Jtenfd^en
bem 3Kenfd^en nalje ftanben in unjäl^lig roed^felnben
dby Google
116
G^arafteren, bie auä) t)on bcr Äird&e erft fanonifiert
worben waren, lebte fort in ber 3eit unb mit ber
3eit. 5Die ^eitigften ©eflatten bagegen f($n)ebten außer
unb über ben 3^it^", fte Ratten bie Äird^e gefd&affen,
von weld^er fte l)interbrein ni(3^t erft l^eifig gefprod^en
ju werben brandeten.
IV.
a)ie geiftige äluffaffung jener l^eiligften ©eftatten
wed^fette im Sauf ber Qalirl^unberte, weit ber menfd^=
(id^e ©eift nid^t fielen bleibt unb weil mir bie ^btt
beö ©öttlid^en um fo reiner unb gröjser erfaffen, je
reiner unb größer mir in un^ fetber werben, mie fie ftd&
umgefel^rt oerbunfelt, menn eö bunffer in unferm
eigenen Zinnern mirb.
2)ie äußere ©arftellung G^rifti unb feiner jünger
unb 3lpofte( blieb jebod^ im mefentlic^en bie gleid^e,
menn anä) ber Äunft^iftorifer t)iele feine Unterfd^iebe
nad^juroeifen unb ^iernad^ fogar lunftgefd^id^tlid^e 3cit=
beftimmungen ju orbnen t)ermag.
©inen bemerfenömerten Umfd^mung brad^te bie
flaffifd^e Äunft ber JRenaiffance, oorab bie l^errlid^
entioidfelte 3Kalerei ber «Italiener. 2luf Sionarboö
3lbenbma^l ober auf JRaffaelß biblifd&en Äartonö feigen
mir ©^riftuö unb feine «Sünger in einem frei bel^an-
belten antifen ©emanbe, meld&es aM ber abenblänbtfd^-
dby Google
117
(^riftUd^en Xrabition ber t)crgan9enen 3fa^rl^unberte
fietüorgcroad^fen ifi, bann aber aud^ tppifd^ mafegebenb
blieb für bie folgenben. 3)ian übertrug biefetbe 2)ar-
ftellungöweife auf bie ^atr-iari^en beö 2llten 2^eftament§.
3Rid&el 2lngetoö geiüattiger aJlofeö trägt fein orien=
tatifd^eö Eteib unb ift in ©eftd^t unb ©eftatt nid^tö
weniger alö ein ^wbe. @r gel^ört eben wie ©l^riftuö
einer SBelt an, bie nid&t t)on biefer Sffielt ift. 2)ie
3uben mod^ten fid& il^ren 3Kofe§ jübifd^ benfen; für
bie ©Triften roar er ein aSorläufer beö ©rlöferö unb
gehörte wie biefer niä)t einer befonbern Station an,
fonbern ber erlöften SWenfd&l^eit. S)ie ^nien bitbeten
ben abgefd^toffenften 3?ationaIftaat unb f)ahen i^xe
Stationalität fo wunberbar treu beroal^rt roie fein
anbres SBolf, trofebem leben bie größten @eifteöl)elben
be§ 3So(fe§ Israel alö bie internationalflen ß^araftere
im Sewujstfein aller d&riftlid^en Sßötfer.
©otd^e ©ebanfen werben in un§ angeregt burd^
bie 33etra(^tung ber biblifi^en Silber eines SRaffact
unb feiner italienifd&en ©enoffen, aber aud^ unfreö
SKlbred^t 25ürer, tro^bem berfelbe nn^ fo gerne in bie
traulid^e ^"»igfeit beö beutfd^en ^aufeö fül^rt. 2lber
feine ß^riftuäbilber, feine üier 2lpoftel erinnern nidjt
an baö beutfd^e ^au§.
3!nbem biefe Äünftler ba§ ©öttlid^e unb ^eilige
oerförpern wollten, griffen aud^ fie wie il^re SBorgänger
ju ben t)orne^mfien unb fd^önften g^ormen, pe fanben
biefelben aber nid^t mel^r in ber äußeren ®rfd^einung
dby Google
118
ber feinfteu unb üornel^mften ©efcHfd^oft, weld^e fie
umgab, fonbern in bcm <3bcal bcr abcnblänbifd^en
Äörperfd^önl^cit, n)el($eö bie alten @ric($en grimblegenb
geftaltet Ratten, ol^ne bag bie g^ortbifbung inö ger-
manifd^ ober romanifd^ 6^arafteriftifd&e auögefd^Ioffen
gewefen wäre, unb in bem einfad^ eblen galteniourfe
unb ©emanbfluffe antifer ^(aftif. ^ierburd^ würbe
bei 6f)riftu§ unb feiner Umgebung ber 3ufömmenl^ang
mit ber fird^lid^ altüberlieferten S)arfte8ungöit)eife be=
malirt unb anbrerfeitö für ben weiten übrigen Äreiö
l^eiliger ^ßerfonen eine aWufterform gewonnen, bie ber
nationalen ©d^ranfe unb ber raed^felnben SÖJobe ent-
rüdft war.
Siegen bie SRaler unb 33ilbner be§ 16. ^ai)X'-
l^unbertö bei ben ^eiligen ber Segenbe aud^ nod^ gerne
mitunter il^rer realiftifd^en Steigung ben Sauf unb
fleibeten fie na^ allerlei fd^önen mobifd^en 3Kotioen,
führten namentlii^ bie ^ollänber ju SRembranbtö 3ßit
bei i^ren religiöfen, nid^t für bie Eird^e, fonbern für
baö Qam beftimmten Silbern unö nod& aus bem
©oangelium mitten in bie l)olIänbifd^e 33ürger= unb
Sauernftube, fo fam boä) jener flaffifi^e Xppuö ber
ißeiligenmalerei fortfi^reitenb immer mel^r jur all=
gemeinen ©eltung, er oerbrängte bie naio an^ bem
mobernenSeben gegriffenen Figuren bermittelalterlid^en
3)ieifter ooUftänbig, unb id^ wägte nid^t, bag man im
18. ^a^r^unbert männlid^e ^eilige in 3lllongeperüden
unb weiblid^e in SReifrödfen gemalt l^ätte.
dby Google
119
25ie Ilaffifd^en ^ftalicncr roarcn ol^ne S^eifel nid^t
burd^ t^eologtfd^c ©rünbe, fonbcrn burd^ ben geläuterten
©döön^eitöfinn ju il^rem ffmftterifd^en ^eiligenibeal
gefül^rt toorben. ©ie verallgemeinerten cö, weit ba§
©d^öne einfadö ift unb fid^ barumüberl^aupt lei(^ter f eften
unb allgemeinen gormein fügt alö baö ß^arafteriftifd^e.
SlHein l^iermit ift bod^ fein au§rei(^enber ©r-
ftärungögrunb bafür gegeben, warum jene Kaffifc^e
2)arfteIIung§n)eife ß^rifti unb ber biblifd^en ©eftalten
mel^r unb me^r jur allgemein fird^Ud^ anerfannten
würbe unb fid^ überraiegenb bis auf biefen SCag be=
l^auptet i)at. 25enn au(^ ber 5ßroteftant wirb baö
3lbenbma^l Sionarboö ober bie ©rablegung SRaffaetö
ober beffen ^ßautuö, ber ju 2lt^en prebigt, ober bie
l^e^ren ©eftalten beö 3iol)anneö, aJlarfuö, ^ßetruö unb
5ßau(uö t)on 3llbred^t S)ürer gerne als fird^lid^e Silber
anerfennen. 3"^ f)äuslid^en ©rbauung nimmt er oiel-
leidet ©d^norrö auf gteid^em 33oben erroad^fene 33i(ber=
bibel jur ^anb, unb will er babei jum SKelteften unb
aSefien jurüdfgreifen, fo verlieft er fid^ in S)ürerö ed^t
eoangelifd^e ^oljfd^nitte. ©elbft bie gotifierenbemoberne
SRomantif ^at i^re mittelalterlii^en Slttarfiguren bod^
nur feiten ganj in ber naioen SBBeife ber alten 33i(b-
fd^nifeer ju formen gewagt; fie glättet unb verfeinert
bie Äöpfe, oerflad^t bie berb naturaliftifd^en ©ewanb-
ftüdfe unb läuft fold^ergeftatt ©efal^r, Uned^teö ju geben,
weil fie [xä) ber ftafflfd^en ©(^ulung ni(^t ganj ent=
jie^en fann.
dby Google
120
SDaö ©öttKd^e fpri($t fid^ unö nid^t im Silbe
eines red&t f(^arf unb fd^roff bur(^gefül)tten, eines xeä)t
perfönti($ menfd&Iid^en ©l^araftertopf eö aM ; benn erft
bur(^ unfre ©d^roöd^en neben unfern SSorjügen, burd^
bie Bufäfligfeiten unb ©onberbarfeiten unfres SBBefenö
neben bem allgemein ©ültigen, burd^ bie 35i§f)armonie
in ber Harmonie werben wir inbioibuell. 35a§ ©öttlid^e
ift ein ^htal ber SBoHenbung unb Harmonie, metd^eö
über jeben @inje[menf(^en raeit l^inaußgefit unb bennod^
feinem ganj üerloren ift; benn au(^ ber ,,8Serforenfte"
ifi nod^ nad^ @otte§ föbenbitb gefd^affen. S)iefe§ Ur-
bilb im ©benbilbe barjufteHen, wäre bann bie 2lufga6e
be§ Äünftterö, ber eine göttUd^e ©rfd^einung menfd^lid^
oerförpert jeigen roill. Unb ben beften Kaffifd^en
aJleiftern älterer unb neuer ^tit gelang baö anä) bei
il^ren beften SBerfen in bem ©inne, bafe il)re l^eiligen
©eftalten ben fjöd^ften 3lbel menfd^lid&er 9?atur als
Spmbot be§ Uebermenf(^li(^en jeigen, babei aber bod^
nod^ fo üiet perfönlid^eö ©epräge befifeen, bafe nid&t
julefet bloß ein falteö aHegorifd^es ^l)antom übrig ge-
blieben voäxe. ettoaö weiteres fann bie bilbenbe Äunfl
nid^t leiften; fie barf aber aud^ nid^t etvoa§> üöHig
anbres bieten, wenn fie mit bem religi5fen 33en)u|tfein
ber ©ebilbeten wie ber 3?ait)=®efitteten im ©nflang
bleiben miH.
©in religiöfes 33ilb unb t)olIenb§ ein Äird^enbilb
mufe anfprud^loö fd^ön fein, ni(^t blo^ in ber^aupt^
fad^e, fonbern aud^ in allem 5Rebenn)erf, in ber Harmonie
dby Google
121
beö ©anjcn. ^m reinen Stetiger be§ ©ötttid^en fann
bte Äunfi nid^t atmen, fie muß unö baö ®ötlli($e
immer t)ermenfd^U(^en; aber im reinen Sletfier be§
©d^önen gibt fie bann bie Sll^nung beö ©öttlid^en.
Unb fo begreift e§ fid^, bafe fiöd^fle Äunflroerfe be§
flaffifd^en ©d^önlieitsibealö bauernb üorbilblid^ für bie
religiöfe Äunft ber neueren 3^it/ ^iß t)ormat§ ber
2lntife geworben finb. Äein Hellene l^at bie SJppen
feines 3^^^ wnb SlpoHo, feiner ißere unb Sltl^ene
auf bem 3Warft unb in ben ©äffen gefud^t.
S)od^ ba§ aUeö pnb attmobifd^e 3lnfid^ten, unb
ganj anberö wirb bie ©ad^e, wenn wir un§ auf
mobernften ©oben ftetlen, menn wir ben d^riftlii^ re-
ligiöfen ©lauben aufgeben unb auf ber @rbe nur
3rbifd^e§, in ber 3JJenf(^f)eit nur 3JJenf(^li(^e§ fefien.
S)ann wirb unö ba§ burd&geiftigte SBefen beö Haffifd^en
ißeitigenibealeö geififoö erfd^einen, bie ©d^önl)eit fang-
roeiUg, bie eble g^orm f(^ablonenl)aft, bie aSerftärung
f)iftorif(^er ©efialten d^ara!terto§, bie ibeale 9Bal^r^eit
Süge, weit roir ba§ aHeö nirgenbö tfiatfäd^tid^ mit
^änben greifen fönnen.
<3n biefem ©inne, romn aud& nid^t immer mit
biefer ©d&roff^eit, erl^ob fi(^ vor ^af)Xief)nten eine
!ü^ne fünftlerifd^e Dppofition gegen bie überlieferte
dby Google
122
fird^lid&e SWalerei, weld^e julcfet in S)eutfd^(anb burd^
eorneliuö unb feine ©($ute einen neuen geläuterten
2luff($n)unö genommen ^atte unb aUerbingö etioaß
biftatorifd^ l^errfi^te.
3uerft tparen e§ g^ranjofen, benen bann aud^
SDeutfd^e folgten. SDie ©cfd&id^te ß^rifti foH in i^rer
ftrengen, gerben SBal^rl^eit bargefteHt werben mit ge-
fliffentlid^er Slbfel^r t)on aller SSerftärung burd^ bie
fromme ©age unb burd^ bie oerfd&önernbe Äunft.
S)ie granjofen mad^ten geograpl^ifd^e ©tubien im
Orient, um bie Sanbfd&aft, etl^nograpfiifd^e, um SRaffen-
ttipen, S^rad^ten, SQSol^nungen unb ©eräte red^t natm-
getreu ju jeii^nen unb biefe ©fijjen bann für bie
^ßatriard^en beö 2llten SCeftamentö mie für bie ©e-
ftatten beö Plenen ju üerroerten. Äulturgefd^id^tlid^
malerifd^e SBorlagen aM ben ^fcii^rl^unberten ber er=
eigniffe waren leiber nid^t mel^r oor^anben. äDein
ber Orient ift ftabit unb moberne Sebuinen unb 3lraber
unb raffened^te, oon ber Sonne ^aldftinaö gebräunte
;3uben mußten bod^ o^ne Bw^^if^l fö^ rid^tigere aJiufter
ber biblifd^en gelben gelten als bie abenblänbifd^en,
balb mel^r italienifd^en, balb mel^r beutfc^en ober
gried^ifd&en 3?beal!öpfe ber Haffifd^en ©d^ute.
e^riftuö ift ein jübifd^er 9iabbi, ber fo freie
Se^ren vorträgt, bafe er jutefet alö S)emagog angeftagt
unb jum Xpbe oerurteilt mirb. ©r ift ein 3)ienfd^
wie anbre SDZenfd^en, freilid^ ein ©enie ber Sieligion
wie fein anbrer.
dby Google
123
3Cuf einem {)öd^ft geiftoollen Statte t)on 2lbolf
aJtenjel feigen wir ben jugenblid&en ß^riftus im Xempel,
n)ie er burd^ feine ungeatinte SBBeiö^eit bie ©d^rift-
geleljrten in ftarreö Staunen fegt. 25ie überauö f(^arf
unb mannigfaltig d&arafterifierten Äöpfe ber alten ^uben
finb bewunbernöroürbig. ß^riftuö fetber ift^ trofe beß
Sid^tfd^immerö um feinen Sodfenfopf, ein pbf(^eö, ge=
fd^eiteö Qubenbübd^en mit überaus fingen fd^roarjen
Singen, weld^eö no(^ oon fii^ reben mad&en wirb.
3lud^ 3JJaria, bie, naä) bem ©ol^ne änftlii^ fud&enb,
jur Seite l)ereinbringt, \)at eine frumme SRafe; fie ift
eine ftattlid^ fd^öne ^iwi^^nf^öu.
Qnbem man gar ju genau l^iftorifd^ barfteHen
wiH, wirb man mitunter gerabe red&t unl)iflorifd&.
®er l^iftorifd^e 6^riftu§ jener Eünftler würbe ber 3Belt=
gefd^ii^te feinen neuen ®ang gewiefen l)aben; er wäre
für alle ©wigfeit ber mijsoerftanbene unb mig^anbelte
eble ;3ubenlel)rer an^ ber S^it beö Äaifcrö Xiberiuö
geblieben.
^d^ begann mit U^beö fi;mbolifd^en ß^riftuäbilbern
unb fam julefet ju ben fulturgefd&id^tlid^ realiftifd^en.
Seibeö finb fd^einbar bie größten ©egenfäfee. U^be
lägt 6t)riftum im ;3a^re 1890 leibl)aftig auf ©rben
wanbeln, nid&t in 5paläftina, fonbern in ©ad^fen ober
Dberbapern, er mad^t bie Sßergangen^eit jur ©egem
wart, bie gerne jur SRä^e, er ftubiert ba§ altorten-
talifd^e aSolf unb Sanb ganj unb gar nid^t, \a nid^t
einmal baö neuorientalifd&e, fonbern er fud^t fein aSolf
dby Google
124
auf ber näcä^ften ©äffe, feine ©cenerte in unfrer
norbifd&en ßanbfd^aft ober im ^aufe beö beutfi^en
armen 3JJanne§. S)ie anbern bagegen motten uns
jeigen, mie ®f)riftu§ unb feine ©enoffen mirlUd^ unb
mal^rfiaftig oor mel^r a[§ a($tjel)n^unbert ^fö^ren aii^^
gefeiten i^aben alö ed^te ©emiten, fie vertiefen ftd&
bemgemäfe in futturgefd^i($tti($en unb ell^nograp{)ifd^en
©pejiatiömus, auf bajs mir längft Sßergangeneö fo
xeä)i greifbar no(^ einmal nad^teben fönnen.
@ö gibt f($einbar feine größeren ©egenfäfee.
S)ort ift ß^riftuö eine moberne ^bee, l^ier ein alter
^Rabbiner.
2lber bei beiben gemeinfam fragen mir julefet,
mo benn eigentlid^ ©^riftuö bleibt?
Unb je länger mir biefer ?5^age nad^finnen^ um
fo me^x f(^rcinbet ber ©egenfafe jener beiben SWid^-
tungen, um fo größere ©emeinfd^aft entbedfen mir, mie
benn aud^ fd^on ted^nifi^ beibe ju einer üerbönbeten
mobernften Äünftlergruppe jä^fen.
^m Greife ber ftreitenben religiöfcn Parteien
unfrer Seit merben bie 3^reibenfer in beiberlei 35i(bern
eine braftifd^e ^^i^fti^ötion il^rer Ueberjeugung finben,
obgleid^ nebenl^er ai\^ ein frommes @emüt ftd^ burd^
bie Ufibefd^e ^bee be§ in ber ©egenmart perfönlid^
gegenrcärtigen 6^rifiu§ religiös angeregt finben fönnte,
— fofern es nod^ einer Slaioetät fällig märe, bie bod^
nid^t mel^r oon biefer B^it ift.
dby Google
125
VI.
S)ie „^erfon ß^rifti" l^at feit balb jroeitaufcnb
^af)xen forttDöl^renb ju tl^eotogifd^en kämpfen, ju re-
liöiöfen ^arteiungen geführt, in ber äuffaffung ber
5ßcrfon ß^rifti fd^eibet fid^ ber Sefenntniöglöubige com
©efü^tögtäubigen, t)om 33ernunftgtäubigen unb alle
brei tüieber t)om ©laubenölofen , ber SC^eotog com
5ß]^iIofop^en, e§ fd^eiben fid^ bie fird^engefd^id^ttid^en
^erioben unb Äonfeffionen, ja in feinerer ©d^attierung
offenbaren fid& gerabeju ja^ltofe Unterfi^iebe beö d^rift-
lid^en ©laubenö, foraie wir bie ^^rage nad^ ber ^ßerfon
6f)rifti beftimmt peHen unb foroie fie ber ©efragte
— voa§f fd^roieriger ift — el^rtid^ unb beftimmt be-
antwortet.
SBir fa^en bie§ bei ber roed^felnben ©eftaltung
be§ ß^riftuöbitbeö in ber Äunft, mir mürben e§ oiel
umfaffenber gefeiten l^aben, votnn \ä) ftatt beö ffeinen
unb lüdfenl^aften funftgefd^id&tUd^en ©jfurfeö einen ein-
ge^enben bogmengefi^id^tlid^en burd^gefüf)rt ptte.
2lIIe gematte unb gemeißelte ^orträtö 6t)rifli finb
5ß^antafiebilber, bereu 3Sert nid&t barin ru^t, baß fie
uns baft Original getreu miebergeben, fonbern bajs
mir in i^nen erfd^auen, mie fid^ bie 3Renfd^en roed^felnb
biefeö Original gebadet l^aben.
©tel^t es nid&t ä^nliä) mit bem ßebenöbilbe 6f)rifti,
meld^eö uns auö ben ©oangetien entgegentritt?
S)ie @t)angelien geben feine regelred^te 33iograp^ie
Digitized by VjOOQIC
126
beö ©rlöferö, fie erjäl^ten uns oon feiner äußeren ©r-
fd^einung unb feinem Sebensgange weit weniger aU
mv roiffen möi^ten. Sei bem bürftigften curriculum
vitae für ben 5ßerfonataft eine« Keinen Beamten t)er=
langen n)ir l^eute ftatiftifd^e Slotijen, wetd&e bie @t)ange=
liften für ben SBSeltl^eilanb auf jujeid^nen oergeffen l^aben.
9»etl^obifd^ gefd^ulte loiffenfd^aftUd^e ^iftorifer finb
biefe 3Ȋnner ganj geroiB nid^t gemefen.
Unb i($ glaube, es ift gut, baB fie^ö nid^t waren.
SBSir würben fonft über fiunbert Keinen Sleufeerlid^-
feiten be§ Sebenölaufö il^reö 3Keifierö jenen überroät'
tigenben ©efamteinbrucf be§ 9)?enf(^enfol^neö verlieren,
bem bie Se^re 2:^at unb bie 2:^at Se^re war. S)aö
©efamtbilb ^efu, wie e§ un§ am ben ©oangeüeu
entgegenleud^tet, ift ein 3ii>ßölt)ilb, in voller SRaioetät
entworfen, unb nur als fold^eö befi^t e§ jene SBSal^r'
fieit unb padenbe 2:^atfäd^Iid&feit, weld^e burd^ bie
3al^r^unberte ni(^t§ von il)rer überjeugenben Äraft
verlieren fonnte.
©ieaaSiffenfd^aft ^at baö ooHe SRed^t, nad^juforfd^en,
wer benn eigentli(^ bie ©oangelien gefd^ricbcn f)at,
wann fie gefd^rieben würben, wie fie in ben einjelnen
©teDen jufammenftimmen unb ooneinanber abweid^en,
ob e§ ein verlorenes Ureoangelium gab, wie weit bie
überfommenen Xt^U rein erl^alten ober oerberbt finb,
ob unb inwieweit ©agenl^afteö in ben nüd^tern t^at-
fäd^lid^en 33erid^t eingebrungen fei? ©o mujs ber
geleierte g^orf(^er fragen unb fo fann aud^ ber gläubige
dby Google
127
Sibcflefcr fragen unb fi(^ bei tefeterem ^ßunfte bamit
tröfien, bafe in ben ©cfd^id^tsbüd^ern bie ©age gar
mand^mat eine üoHgültige l^iftorifd^e Sffial^rl&eit offen-
bart, unb bie „urfunbti(^ beglaubigte" 2^^atfad^e mit-
unter eine Süge ifi.
SBir wiffen wenig t)on bem äußern Seben S^rifti,
weit mel)r bagegen t)on feiner Se^re unb ber 93e-
jeugung berfelben in SBanbel unb 3Bir!en unb von
feinem Dpfertobe jur ©rlöfung ber 3J?enfd^l)eit. ^ier
wirb „baö 33ilb" grojg unb reid^, potenziert fid^ aber
gerabe aud^ l^ier erft xe^t aU Qfbealbitb.
35ie in ben ©oangelien niebergelegte Sefire ©firifti
enthält alle ©runbroaljrl^eiten be§ 6f)rifientum§, bod^
fo, ha^ fie ber weiteren 3lu§fül^rung, 2lnn)enbung unb
©rfäuterung einen unabfe^baren ©pietraum fä§t.
^eute benft rool^I mand^er, wie fd^ön wäre es
bod^, menn nn§f 6£)riftu§ eine genaue ©elbftbiograpl^ie
l^interlaffen l^ätte, unb ein .§anbbu(^ feiner Sel)re naä)
Äapitetn unb ^aragrapl^en georbnet, etroa mit einem
3lnl)ang, ber aud^ no(^ bie d^rifttid^e Äird^e im ®runb=
riJ5 barfieHte. S)ie 3J|[enfd&en l^ätten [xä) bann fpäter
nid&t jerfriegt, weil ber eine für d^riftlid^e 2Ba]^rl)eit
l)ielt, waö ber anbre für teuflifd^e Äe^erei erflärte,
fie liälten nid^t i^re ajiitmenfd^en jur größeren @^re
©otteö eingefperrt unb oerbrannt, fie Ratten feine
neuen S)ogmen ju erfinben gebraud^t> unb bie inter-
effantefie aber anä) fd^wierigfte tl)eologifd^e 35iöjiplin,
bie ©ogmengefd^id^te, würbe feinem proteftanti-
dby Google
128
fd^en Eanbibaten ber ^l^eologie ©famenfd^merjen he-
reiten.
®ie SSorteile tüären getüi^ gro^, vomn auö i^nen
nid^t ein Stadtteil erroüd^fe, ber fie alle aufwöge: baö
ß^riftentum würbe nämlid^ alöbann ganj gewiß bie
3Belt nid^t erobert l^aben; eö wäre im Sud^ftaben-
glauben t)ertrodfnet, unb bie tl^eologifd^e SBiffeufd^aft
in toter ©d^olaftif üerfumpft. ©^rifti ßel^re wiU un§
freimad^en unb läßt unö bie greil^eit, fie auö eigener
Kraft unö ju erringen unb in un§ burd^jubitben.
©ie fefet von üornl^erein bie SWannigfaltigfeit in ber
©in^eit.
Unb fo gewinnen wir aud^ auö Sl^rifti ßel^re
nur baöjenige 33ilb beö ©eifteö ©^rifti, weld^eö wir
f eiber ju er f äffen unb in um ju erleben üermögen,
jeber nad^ feiner 9lrt unb Kraft unb jebeö ^al^rl^unbert
nad^ ber feinigen. S)aö gleid^e Urbilb bleibt aber
bennod^ ewig unüerloren.
3eber große Äünftler, weld^er ber 5Rad^welt SBerfe
hinterläßt, bie ben perfönlid^en Stempel feines ©eniuö
tragen unb fid^ bauernb bel^aupten, lebt fd^on l^ier
auf ©rben ein boppetteö Seben* — t)or unb nad^ bem
S^obe. ^n feinen fortwirfenben SBerfen wirb fid^ baä
Silb feiner 5ßerfönlid^feit ben 3?ad^lebenben neu unb
immer reid^er geftalten, jwifd^enburd^ aud^ t)erblaffen
unb üerjerren, fo baß fpäte ©efd^led^ter in bemfelben
aKanne oft einen ganj anbern 3Kann erfennen unb
üerel^ren, mitunter aud^ üerfennen unb befel^ben, als
dby Google
129
feine B^itfi^noffen. Äeiner bleibt nad^ feinem ^obe,
ber er war, fofern er überl^aupt no6) bleibt.
Sl^afefpeare roav bei Sebjeiten ein bid^tenber eng-
lifd^er Äontöbiant, ein int engeren Äreife aHerbingö
gefd^äfeter 5Di(6ter unb t)iellei(j^t aud^ ein guter Bä)an'
fpieler, ber fid^ jroar fojiat unb Wnfilerifd^ über bie
©urd^fd^nittöl^öl^e feineö bamafe nod^ wenig gead&teten
©tanbeö erl^ob, in welkem aber bod^ no(^ niemanb
ben fünftigen großen internationalen ^oeten ber SBelt-
litteratur al^nte, ben S)id^terfürften, beffen lange fd&lunt-
mernber, bann fieggeroaltig l^ert)orbred^enber ©influjs
erft über l^unbert ^di)xe naä) feinem S^obe eine neut
®pod^e ber bramatifd^en Äunft bei ben ©eutfd^en unb
nod^ fpäter fetbft bei ben wiberftrebenben g^ranjofen
jum SDurd^brud^ bringen merbe. 33ei Sebjeiten l^atte
i^m bie ©onne ber ®unft ber Äönigin ©lifabetl^ ein
TPenig geläd^elt, ynb mel^r alö jroei ;3a]^rl^unberte nad^
feinem SCobe erfd^eint er felber ber gebilbeten 3Belt
alö bie glänjenbfte ©onne, meld&e bie ^Regierung ber
Äönigin ®lifabetl) beftra^lte. tiefer ©l^aJefpeare ift
ol^ne 3w)eifel ber nämlid^e 3Jiann, wie ber ©d^aufpieler
t)om ©lobuötl^eater, unb bod^ ein ganj anbrer, weil
in feinem jmeiten Seben (von 1616 biö l^eute) 2Bir^
fungen beß ©d^affenö aus feinem erften &eben (t)on
1564 bis 1616) l^eroortraten, weld^e ben SRad^lebenben
ein fo l^od^gefteigerteö 33ilb feiner 5perfönlid^feit gaben,
ba§ eö ein gerabeju neueö mürbe.
2Ba§ ift nun aber üoHenbö ßl^riftuö feit ben
tRie^I, fftcltgiöfe «Stublcn eines 903cltfinbe3. 9
dby Google
130
XaQtn feineö ©rbenlcbenö ben 3Jienfd^en nid^t aUeö
getüefen unb geraorbcn? ©ein gorltDtrfen jog immer
toeilcrc, ungeal^nte Ärcife. SBic raftloß bemül^ten fid^
erteud^tetc ©eiftcr, i^n in immer neuen ^l^afen feinet
SBefenö ju t)erftel^en, unb mie entfefelid^ würbe er von
umnad^teten ©eiftern mifeüerfianben, immer ein anbrer
unb bod^ immer berfelbe!
®aö Zeitn ©l^rifti nad^ feinem SJobe — 6^riftu&
in ber ©efd^id^te — ifi ber ^n^dlt einer eigenen, weit-
greifenben SBiffenfd^aft. SBtr fagen aud^ baö Zehen
ß^rifti — in feiner Äird^e, unb ber ©laubige wirb
bann bei biefem SBorte l^injufügen, bafe bie SBergleid^ung
mit bem jweiten Seben eines ©l^afefpeare ober ^omer,
eineö 5ßl^eibiaö ober SWid^el 3lnge(o bod^ nid^t paffe;
benn ß^riftuö lebe nid^t blofe gleid^ jenen unfierblid^en
©terblid^en in feinem großen SBerfe fort,.fonbern er
fei jugleid^ aU ber eroig Sebenbige perfönlid^ bei unft
unb in feiner Äird^e bis ans ®nbe ber ^age.
©eroife! SlHein mir muffen für unfern Qweä
jeglid^en ©tanbpunft in SSetrad^t jiel^en. Slud^ ber SRid^t-
d^rift, aud^ ber Qube unb ^eibe, fofem er nur unter
bem (ginflufe unfrer l^eutigen Rumänen ©efittung ftel^t
unb an il^ren Segnungen teilnimmt, t)erfpürt baö
fortleben S^rifti in ber ©efd^id^te, unb fd^aüt beffen
33Ub in feiner SBeife; benn unfre ganje ©efittung
ift im Urgrunb eine d^riftlid^e.
®er ©l^riftuö beö ©oangeliumö offenbart Rd^ fort
unb fort aufs neue als ßfiriftuö in ber SBellgefd^id^te.
dby Google
131
2)ie Tücd^fclnbcn Silber ©l^rifti in ben ^Perioben ber
Äunfi erflärcn fi<ä& crft burd^ Silber ©lirifii im benfen-
ben ©eifie unb im gläubigen ©emüte ber Stationen
unb ©enerationen. SDaö Silb !ann aud^ ein S^trbilb
werben, unb alle biefe Silber finb julefet bod^ nur
ein ©leid&nift beffen, roaö um 5U f(j^auen nid^t vtx-
gönnt ifi. Qn biefem Silb unb ©leid^niö aber mU
J^üHt fid^ uns jugleid^ bie fämpfenbe unb arbeitenbe
aWenfd^l^eit, bie fid^ il^ren ©l^riftuö frei erringen, bie
i^n, ben ©inigen, unenblid^ t)ielgefialtig, je nad^ ©eift
unb Äraft, in fid^ felbfi erleben foH.
dby Google
^Caußen unö Riffen.
Credo ut intelligam — id^ glaube, um ju er-
fennen — fo fagtc 3lnfelm t)on ßanterburp. Slber
iuv ©rfenntniö fommcn toir nur burd^ unfre ©inne
unb burd^ö 35en!cn; ber ®(aubc ift bie innere ©e^
n)i§^eit beffen, n)a§ man nid^t ju feigen un'o ju er=
fennen vermag.
Intelligo ut credara — id^ erlenne, um ju
glauben — fagte Slbälarb. 2lber burd^ baö benfenbe
©rfennen fommen wir t)ie( mel^r jum graeifeln aU
jum ©lauben.
Unb bod^ filiert aud^ bie ©rlenntniö jum ©tauben,
wenn roir ben ©a| fo ftellen: Credo quia non in-
telligo — id^ glaube, weil id^ nid^t erfenne.
©in boöf)after 3Kenfd^ fönnte frei überfefeen: „Qd^
glaube, weil id^ ju bumm bin jum ©enfen." ©o ift
bie ®a^e aber nid^t gemeint. Sei ber ©renje ber
©rfenntniö beginnt baö Sleid^ beö ©laubenö. 2llfo
fü^rt UM bod^ aud^ baö 2)enfen jum ©lauben, benn
je weiter wir bie ^errfd^aft ber ©rfenntniö auöju-
dby Google
133
bel^nen fireben — unb mix tonnen bicö niemals genug
tl^un — um fo tiefer werben wir unö ber ©d^ranfen
unfrer ©rfenntniö bewußt, um fo notroenbiger wirb
uns ber ©laube erfd^einen. ©taube unb SBiifen he^
wegen fid^ getrennt; in ben legten SRefuItaten unfrer
fittlid^en SBereblung greifen fie bann bod^ ^armonifd^
jufammen.
2)aö Sleid^ be§ &lauhzM war auf frül^eren Äultur-
ftufen unerme§Ii(j^ gro§, ba§ Sleid^ beö 3Biffenö fe^r
Mein. S)er ©taube, fo fd&eint eö, gel^örf ben Äinber«
jal^ren ber 3Kenfd^ljeit, baö SBiffen ben SWanneöial^ren.
3?i(j^t baö aSiffen brängt un§ jum ©tauben, fonbern
baö 3?i(j^tn)iffen. SBenn wir barum einmat alleö raiffen,
bann braud^en roir gar nid^tö mel^r ju glauben. Qh
biefe 3^it für bie irbifd^e SWenfd^l^eit fommen wirb
unb wann jie fommen wirb? 3Ber fie erwartet, unb
wäre eö aud^ erft nad^ 3RilIionen Salären, ber muj3 —
einen ftarfen ©tauben l^aben.
@in oollenbeter ©infattöpinfet weife nid^tö unb
benft nid^t einmat baran, bafe er nid^tö weife. 3Ber
bagegen red^t oiet weife, ber wirb fid^ fteigenb feiner
Unwiffenl^eit bewufet. ^e weiter bie SBiffenfd^aft oor-
bringt, um fo unabf eßbarer breiten fid^ neue, nod^
nid^t eroberte Sffiiffenögebiete gerabe oor ben erteud^-
tetften köpfen au§. 2)ie aSiffenfd&aft wirb nie fertig,
unb barum wirb aud^ ber ©taube niematö über-
ftüffig.
©in auögejeid^neter ©l^emifer, ftolj auf feine
dby Google
134
SBijfenfd^aft, fagte mir einmal mit toal^rcr ©icgeö-
freubc, in abfel^barer 3^it werbe bie analptifd^e ©Hernie
alle ifire 3luf gaben gelöft l^aben, jie werbe fertig gc«
Toorben fein. 3»^ benfe t)iel größer von ber analpti-
f(j^en S^emie, obgleid^ id^ ni(j^tö von i^x t)erftel^e:
wenn fle einmal alle ©toffe analijpert l^at, bann wirb
fie in l^öl^erer ätnal^fe wieber t)on vom anfangen,
gerabe fo wie bie flaffifd^e ^P^ilologie, weld^e jeit*
weilig aud^ f($on ifiren eng begrenzten, abgefd^toffenen
©toff erfd^öpft ju l^aben fd^ien unb bod^ nid^t er«
fd^öpft l^at.
6ö ift eine ebenfo arge Eefeerei, ju bel^aupten,
bafe bie SBiffenfd^aft jemals fertig, als bafe ber ©laube
jemals überflüffig werbe.
Unfre mäd^tig arbeitenbe SBiffenfd^aft befd^äftigt
fi($ erfolgreid^ überwiegenb mit ben fleineren, näd^ft-
liegenben Slufgaben. 3)ie legten unb größten g^ragen,
auö weld^em (Srunb jum Seifpiel bie 3Belt unb wir
felbft entftanben unb ju weld^em giel unb 3^^<J ^^^
felbfi unb bie SBelt üorl^anben feien, t)ermögen wir
l^eutc genau fo t)ollftänbig unb überjeugenb wiffen-
fd^aftlid^ JU beantworten, wie oor Qal^rtaufenben, —
baö lieifet gar nid^t.
SDarum fd^rieb id^ anberöwo : „2lm 2lnfang aller
®inge fielet ein SRätfel unb am ©nbe aller 35inge ein
©el^eimniö; unö 9Kenfd^en, in bie bämmernbe SWitte
gefteHt, bleibt ni($lö übrig alß frol^gemut ju leben
unb ju fd^affen, in bem feften ©lauben, ba§ ©otteö
dby Google
135
SBeiöl^eit SÄnfang unb ©nbc junt beften S^eU vex-
binben werbe, — ©otteö SBeiöl^eit ol^ne Slnfang unb
enbe."
aSon gebilbeten Seuten l^ört man l&eute n)ol^t baß
SSefenntniß, ba^ fie gar nid^te glauben unb ft($ mit
bem SBiffen begnügen. Umgefel^rt wirb bagegen faum
jemanb fagen, er roiffe gar nid^tö unb lebe bloß im
©tauben. @in fold^eö SBort fönnten wir l^ö($ftenö
einem aöfetifd^en ©infiebler beö SRittelalterö in ben
aJlunb legen, ber jur leiblid^en Äafteiung eine nod^
üoHenbetere Eafteiung beö ©eifteö anfirebte. 3n 2Ba^r='
l^eit gibt eö weber ein üoHfommen glaubenölofeß SBiffen,
noä) einen t)oll!ommen roiffenötofen @lauUn, ®enn
meber ber ©laube no6) baö SBiffen ftnb nur ein
bloßer SRotbel^elf, fonbern beibe geliören jum ganjen
3Jlenf(J^en.
S)enfen wir uns baö Äül^nfte, benfen wir, bie
SBiffenfd^aft fei gur ooHen ©rfenntniö aHeö ©einß unb
SBefenö l^inbur($gebrungen, jie l^abe alle SRätfel gelöft,
unb wir begriffen ooHfommen flar, raaß wir felbft finb
unb maö bie ganje 2Belt ift, bann toürbe ber l^ar-
monifd^e SWenfd^ neben allem Senfen, ®r!ennen unb
3Biffen bennod^ beö ©emüteö, ber gläubigen Eingabe
an ©Ott unb bie aJienfd^en, beö Siebenö unb ^offenö,
ber fünftlerif($ gefialtenben unb empfangenben 5ßl^an-
tafle unb ber fittli($en Segeifterung ni^t entbel^ren
fönnen. Unb xotnn er bieö fönnte unb wollte, bann
wäre er eben ein poejielofeö unb alfo red^t un-
dby Google
136
perfönlid^eö SBefen unb ftünbc trofe affer äJerftanbeö-
erlcud^tung unb affer aSBiffenfd^aft bod^ tiefer, a(§
l^eute toir armen l^albroiffenben 3Jienfci^Iein, bie totr
ein ©röteres, bie S^otalität beö 3Kenfd^entumö unfer
eigen nennen.
dby Google
Pie ^p^xnx 6er '^ajptiR.
3n atter ^Religion pfet ein ©tfld aKpftif; road^t
fie nid^t, fo fd^tummert fie barin.
S)enn bcr ©laubige firebt, fid^ einö ju füllten,
eins ju werben- mit ®ott, er fud^t ®ott, beffen SBefen
er nid^t t)oIIauf ju erfennen, nid^t ju burd^fd^auen
t)ermag, raenigftenö ju fd^auen, — int 33i(be, in ber
^P^antafte, in ber aSorfiettung. @r i^erfenft jtd^ in
©Ott nnb ©Ott t)erfenft fid^ in il^n; barum grenjt jebe
SKpfiif an ben 5ßant^eiömuö. SDaö „©d^auen" ©otteö
iji aber bod^ nur baö Sll^nen eineö unergrünblid^en
©el^eimniffeö. Unb wenn wir glauben, bafe unö burd&
fold^eö a^nenbe ©elbftoerfenfen in ©ott n)enigfien§
ein fleiner S^eil jenes ©el^eintnijfeö entfd^leiert werbe,
fo wirb biefer ©eroinn bod^ junäd^ft nur ein ganj
perfönlid^er Sejife fein. ®er a)t9fiifer will tooI^I feine
5ßerfönttd^!eit aufgellen laffen in ©ott; allein bie 3lrt,
wie fid^ jenes 9lufgel^en t)ottjiel^t unb ^xd unb ©renje
beöfelben bleibt immer ^öd^ft perfönlid^. Sitte 9Kpfiif
ift fubjeftit). Ueberreijt unb überfd^lägt fie fld^ in
Digitized by VjOOQIC
138
t^rem ©ubjeftbiömuö, fo fül^rt fte ju toller ©d^roär-
nterei, ju SSerjüdfungen, SSifionen unb iöciffucinationen,
julefet tool^l gar ju religiöfem SEBal^nfinn. SDer- ein-
fcitige Slationalift tann vov lauter Dbjeftiüität be§
bfofe aSerftänbigen ißerj unb ©ernüt t)ertieren, ber
extreme SWpftifer t)or (auter ©ubjeftiDität beö (Semüteö
ben aSerftanb. ®arum ift eö gut, wenn wir aHejeit
aSerftanb unb ©entüt ju l^armonifd^ gleid^er Äraft
entiDideln, bamit wir beibeö fidler bel^alten.
Qeber reügiöfe ©laube ift nte^r ober minber
mi;ftifd^, toäre er bieö nid^t, fo würbe er [x^ in reines
©rfennen umfefeen, unb alfo nid&t mel^r ©laube fein.
SlHe aJJpftif würbe erft t)erfd^n)inben, wenn alle dielU
gion aus ber 2Wenf($l^eit t)erf($n)unben wäre.
@ö bliebe jebod^ felbft bann nod^ eine — f($ein=*
bar — rein menfd^lid^e SKpftil übrig, wie etwa bie
3Ji9ftif ber Siebe unb g^reunbfd^aft. Ober ifi baö
rätfell^afte ©id^flnben jweier ^erjen, baö ©id^oerfenfen
von ®eift in @eift unb ©emüt in ©entüt nid^t aud^
ntpftifd^? ein ©el^eimniö beö a^nenben ©d^auenö, bem
©ebanfen fern fielen? 3lllein jebc wal^re 2Wenfd^en=
liebe bleibt bo($ nur ein 3lbglanj ber ©otteöliebe,
unb ba§ Opfer unfrer felbft, weld^eö wir geliebtefien
9Kenfd^en barbringen, entfprid^t bem ©elbftopfer, burd^
weld^eö wir in @ott aufjuge^en tra($ten.
2)iefen ©ebanfen l^at g^riebrid^ SRüdEert fo*f($ön
gefungen in feiner freien aSerbeutf($ung ber SBerfe
beß 5ßerfer§ S)fd^elalebbin'3'iumi:
Digitized by VjOOQ IC
139
„SBolir cnbet ^ob beS Sebeng 5«ot,
2)oci^ fd^aucrt £e5en oor bem ^ob;
2)a§ Scben fielet bic bun!(e §anb,
3)cn l^ctten ^eld^ nid^t, ben fie Bot:
60 fd^aucrt cor ber £ie6' ein ^erg,
211s ob e§ fei üom Xob bebrol^t,
2)cnn wenn bie Sieb' emjad^ct, ftirbt
2)ag Sd^, ber bunfele 2)efpot:
2)u la^ il^n fterben in ben ^ob
Unb atme frei im 3Äorgenrot!"
aSBie ber perfifd^c ntpftifd^e 35id^ter beö 13. Sal^r-
l^unbertö ben gcmeinfamen Urgrunb ber aJienfd^entiebe
unb ©otteöliebe fang, fo tl^aten bieö aud^ beutfd^e
^Wpftifer beö 14., unb if)re $rofa fteigerte f{(j^ babei
jur glfil^enben 5poefie. Qeinxi^ ©ufo, „3lntanbuö" ge-
nannt, tourbe ber innige SRinnefänger ber l^eiligen ßiebe,
unb ;3oi^anne§ SRupöbroe!, ber «Doctor ecstaticus**,
fteigerte feine aKinne jur l^eiligen ßiebeöraferei, burd^
xod^e mv jum l^öl^eren 2eben l^inburd^gel^en foHen,
„wo ber 3Kenfd^, von allen SSilbern unb ^üHen be§
eigenen 2)afeinö erlöft, im unerfd^öpflid^en 9lbgrunbe
ber göttlid^en ßiebe üerfinft".
9111 unfre irbifd^e Siebe ift im l^öd^ften ®rabe
fubjeftit), unb bie mpftifd^e ©otteöliebe ift eö ebenfo —
wie alle aRpftÜ.
35ie alten aWpftifer waren fet)r fromme Seute unb
moHten nid^t an ben Äird^englauben taften, fie famen
aber bod^ in Äonflift mit ben Joütern biefeö @lauben§,
unb man($e ber ©belften unter il^nen, mie ®dEarbt
dby Google
140
unb Xankx, ücrftclen im Scben ober m^ bem 2^obe
bem S3ann.
SDie ^furd^t, baj3 bie aWpftif jutcfet cbenfogut wie
ber iWationaliömuö ben bogntatifd^en ßird^englauben
in fubje!tit)er SDeutung i^erfTüd^tigc, toar ju allen Bitten
xoaä). ©0 roiirben bie Ortl^obojen — t)ormaIö wie
tieute — bie gefd^roorenen (Segner ber aJlpftifer. Unb
bod^ fann bie Drtl^obojie ber aJlpftif gar nid^t tnU
beeren, unb ifir Sefenntniö wirb ol^ne ein guteö ©tüdf
9Kt)ftif tebiglid^ jum toten SBortglauben.
3n)ar werben jid^ bie heutigen Ortl^obojen weniger
t)or ber SSerflüd^tigung be§ ©laubenö burd^ bie aWpftÜer
fürd^ten aU oor ber Sluflöfung be§ ©laubenö burd^
bie Ungläubigen, weld^e gleid^ermeife bie aJlpfti! oer-
fpotten unb ben 2)ogmenglauben befel^ben. SlHein bei
jal^Ireid^en d^riftlid^en ©eften, wie bei jal^llofen 9"-
bioibuen überroud^ert bod^ aud^ l^eute no($ ber mpfiifd^e
©eift; nur tritt er weniger anö ßi($t unb fül^rt nid^t
ju gefd^loffenen ttieotogifd^en unb pl^ilofopf)ifd^en Par-
teien wie in früheren SCagen. 2)ie je^t ^errfd^enbe
epfte 3?atur^ unb ©efd^itj^töforfd^ung jiefit in ben alten
fulturgefd^id^tlid^en ®pod^en ber 3JJpftif ja bod^ nur
mel^r ober minber geniale äJerirrungen beö 3Ken[döen=
geifteö, ber bie flaren ©ebanfen in bunKen Silbern
unb pliantaftifd^en äJorfteHungen erftidEte unb ©el^eim-
niffe burd^ ®ef)eimniffe ju entfd^teiern trad^tete.
Um ber fubjeftioen 2BiMür ber aKpftif ebenfo
fefi wie bem Unglauben eine ©d^ranfe ju fefeen, forbert
dby Google
141
ber Drt^oboEe baö roörtUd^e Sefenntniö von ©laubens«
fpmbolen. @ö gibt aber fein fo(($eö ©pmbol unb
überl^aupt fein S^ogma, beffen rein i^erftanbeömäfeige
©rfaffung bem OrtJ^obojen genügen würbe. ®er
„®laube" unb iwar ber ©taube, ben wir in unö
felbft erleben unb erringen, mufe l^injufommen, unb
in biefem ©lauben ftedt immer ein Stüd fubjeftofter
aKpftif, n)el($eö jtd^ ein jeber felbft mad^t.
3)a§ aSaterunfer jeid^net fid^ burd^ bie Älarl^eit
unb gafelid^feit eineö jeglid^en ©afeeö in wunberbarer
2Beife auö, unb ber Slationalifi fann eß ebenfogut
fpred^en wie ber ©upranaturalift. 3lber ein jeber
benft jid^ bod^ bei jebem ©a|e ettoaö anbreS, nid^t
nur nad^ feiner fittUd^en unb inteHeftuellen 33i(bung,
fonbern aud^ nad^ ben Umftänben, unter weld^en er
eö fprid^t. 3d^ greife bie SBitte l^erauö: „ju un§ fomme
bein 9leid&". ®enfe id^ mir baö SReid^ ©otteö auf
grben als bie l^öd^fte Entfaltung ber ©ittlid^feit unb
Xugenb, ber ©ered^tigfeit, beö g^riebenö unb ber äJer-
föf)nung, alfo als "bie l^öd&fte 33 tüte ber ißumanität
bei ber ganjen aJienfd^^eit, — fo ift biefeö SReid^ jur
3eit jToar aud^ nur ein fd^öner S^raum, attein ber
2^raum eines SlKpftiferö ift eö nid^t, unb eö wirb biefe
rationalifiifd^e 3)eutung beö SBorteö ^e^n ben ftreng^^
gläubigen S^l^eologen aud& ganj unb gar nid^t genügen,
©ie werben fid^ baö SReid^ ©otteö auf ®rben t)ielmel^r
als ben allgemeinen Xriumpl) ber d^riftlid^en Äird^e
benfen, als bie t)ollenbete ©rlöfung ber fünbigen aJienfd^-
dby Google
142
l^cit burd^ ben Dpfertob beö ©otteöfol^neö, eine ©r^
löfung, bie fid^ in unö nur üoHjie^en fann burd^ ben
©tauben an ß^riftum unb bie ®nabe beö breieinigen
®otte§. g^aft jebeö SBort ift ^ier aber ein bem SBer-
ftanbe unfa^areö aJipfterium, ein SRätfel, toeld^eö man
bur($ SRätfel ju löfen üerfud^t. SDaö einfad^fie^ fo
ed^t menf($lid^e unb ehm barum fo göttlid^e Oebet,
baö aSaterunfer, fo rounberbar auögejeid^net burd^ feine
ßlar^eit unb ^^tifelid^fcit, brängt un§f fofort ju einem
S3(idf in bie liefen ber 3Rr)^iit, foraie n)ir ni($t blo§
feine SBorte plappern. Unb jebeö Statt beß ^lenm
S^eftamenteö tl^ut baö nämtid^e, an beffen @nbe ein
nid^t nur burd^ unb burd^ mpftifd^es, fonbern über-
mpftifd^eö Sud^ ftef)t. SDie „Offenbarung Q^l^anniß"
bietet ber SDogmenbitbung unb ©ogmenbiftatur nur
oereinjette 3lnl^attöpunftc, bem fubjeftioen SWpftijiömuö
unjä^tige.
2Bir [teilen t)or einem merfmürbigen Rreiötauf,
ber fid^ in ber Eird^engefd^id^te fd^on mel^rmat§ wieber^
f)ott l^at.
Um wilHürtid^e SDeutungen ber retigiöfen ©runb-
wa^rl^eiten ju üerl^inbern, binbet bie Äird^e ober il^re
getel^rten Wiener bie 2luötegung ber SRetigionöurfunben
in SDogmen, bie man jtoar n)of)t befräftigen unb er-
ftären, nid^t aber oorauöfefeungötoö prüfen, atfo aud^
mögtid^erroeife fritifd^ oerneinen foll. ®ieö ift bie
SKetl^obe ber ©d^otaftif, bie notroenbig jutefet in i^ren
gormetn erftarren mufe. 3lun aber regt fl($ baö Joerj
dby Google
143
unb ©emfit, bie ^l^antajie, bie bid^terifd^c unb tl^eo-
fopl^ifd^e ©cftaltungölraft, baö gcifüge Q^anen ber
©laubenöburftigcn ; fie empören fid^ gegen ben 3w)ang
beä gormenframö, ol^ne im minbeficn bie ©laubenö-
grunblagen antaften ju wollen: — eö erfd^eint bie
3Kt|ftif auf bem Äampfplafee, fieggeraaltig wie affeö
SWeue, 3ugenbUd^e, Segeifierte unb Segeifternbe. Äraft
beö SRed^teß ber freien gläubigen ©ubjeftiüität erfüllt
fie bie ©laubenöfä^e mit neuer, oft überfinniger, ein-
feitiger, geroaltfamer, unflarer unb bod^ beftridfenber
unb jünbenber SDeutung. Qat fie aber il^r SQBer! ge*
tl^an, l^at fie baö erftarrte religiöfe Seben eines SSoHeö
ju ungeal^nt leibenfd^aftlid^er ©rmannung aufgerüttelt,
bann fommen bie ©d^raarmgeifter unb ßl^iliaften, bie
©onbertümler unb ^ßl^antaften; bie SIRpftüer erfd^redfen
vox ben ©eiftern, bie fie entfeffelt l^aben, unb fud^en
nun il^re eigene Seigre lieber bogmatifd^ ju feftigen
unb fd^otaftifd^ ju erraeifen, fie werben Drtl^oboje
eines neuen ©tilö, unb ber Äreiölauf fängt roieber
oon t)orne an.
SDaö fd^eint fel^r traurig, unb biefer Äreiötauf
gäbe einem ^ßeffimiften raol^l ©toff ju ben fd^önften
tieffinnig büfieren Setrad^tungen über bie armfelige
3Renfd^]^eit, bie fid^ l^ier wie anberörao raftloö im Greife
brel^t, um auf bem alten gledfe ftel^en ju bleiben.
Qa! wenn es ein reiner Kreislauf wäre, ©ö ift
jebo(^ oielmel^r ein 3luffteigen im Silbe ber ©piral-
Knie, bie bei jeber Äurce fd^einbar wie im Greife jum
dby Google
144
Slnfauge jurüdfel^rt, in ber ^l^at aber iebeömal biefen
Slnfang auf einer l^öl^eren ©tufe finbet.
SDie ®efd^i(j^te ber ^Reformation Sutl^erö gibt nm
I)iert)on baö padenbfte Sifb. SDie aWpftifer beö 14.
unb 15. ^a^r^unbertö waren Sutl^erö aSorläufer, ber
fid^ an ben ©d^riften ^aulerö unb beö ungenannten
„SDeutfd^en ^l^eologen" erbaute unb fiärfte. 3)en
3Beg jum Steformator l^at Sutl^er in bem begeifterten
erfaffen ber Sluguftinifd^en Seigre Don ©ünbe, ®nabe
unb ©rlöfung gefunben. @r ging l^ier no(J^ über bie
alten aWpftifer l^inauö, bie in bem aWenfd^en einen S;ett
beö göttlid^en SBefenö erfannten unb fal^ Dielmel^r bie
tiefe Äluft jmifd^en @ott unb bem 3Wenfd^en, bie nur
burd^ ©otteö (Snabe im ®lauben an ßl^riftum über^
brüdft werben !önne. (Sott fielet il^m als baö ^'6^ft
perfönlid^e SEBefen gegenüber, roeld^eö er in unmittel-
barfter 5läl^e fd^aut, weld^eö er mit feinen ©ebeten
beftürmt, unb bod^ lugt jugleii^ ein pantl^eiftifd^er
3ug au^ ben ©d^riften feiner mpftifi^en 5ßeriobe, wie
aii§^ ben ©d^riften faft aller aWpftifer.
3)urd^ feine religiöfe SUlpfti! fanb Sutl^er erfi fid^
fetbft unb mürbe innerlid^ frei, obgleid^ er gerabe burd^
fie bie g^reil^eit beö menfd^lid^en SQBillenö tl^eoretifd^ fo
fel^r befd^ränfte.
£utl)erö mpftifd^e ®laubenölel)re bilbet ben 3luö'
gang feiner „befreienben" — anbre fagen feiner „re-
volutionären" — @pod^e. D^ne biefe aWpfti! märe er
bei ber überlieferten ©d^olafti! ftel^en geblieben unb
dby Google
145
fein SRefotmator geworben. S)ie 3^it beburfte fold^er
Äül^nl^eit unb ©d^roff^eit eines tief mtiftifd^en ©laubenö,
ber in anbetn 3^itläuften abgefd^redEt l^aben würbe unb
aud^ l^eute nod^ t)iele abfd^redft. 2lud^ in Sutl)erö
3;a9en faßten geroife 2:aufenbe feiner Sln^änger ben
ntpftifd^en Äern feiner Seigre nid^t, bie bod^ t)on ber
fturmeögeroaltigen aJiad^t feiner 5perfönlid^!eit fort-
geriffen würben, jumal als pd^ bann ber Äampf gegen
bie fird^Iid^en SKifebräud^e unb baö erftarrte Jlird^en-
tum l^injugefeHte. @o fonnte bie mpfüfd^e 5ßeriobe
beö SReformatorö jugleid^ jur befreienben werben.
®Ieid^ rounberbar ergab jid^ bann anä) ber Sunb
beö in fein ©otteöfd^auen unb bie büftere ®rfennt=
niö ber menfd^lid^en erlöfung§unfäl^ig!eit üerfunfenen
SKönd^eö mit bem ^umaniömuö, ber bie fonnige, rein
menfd^Iid^e ^errlid^feit beö antifen ©eijleö roieber auf-
leud^ten Hefe unb in ben ©d&äften t)on ^ella§ unb
9iom fd^roelgte. 33Bäre Sutl^er ber einfeitige (Bianhtm-
prebiger geblieben, fo würbe er Dielleid^t baö ©d^idffal
©aüonarotaö geteilt l^aben; wäre er ber einfeitige
^umanift geworben, fo würbe er nid^t über @ra§muö
l^inauögefommen fein, ja er l^ätte eö wol^l faum fo
meit gebrad^t wie biefer feine Äopf. Sut^er nal^m
^Partei für bie ^umaniften, weil fte bie (Segner feiner
©egner waren, nid^t minber jebod^, weil er, ber aWann
beö „SBorteö", baö fie „ftal^n laffen f oUten", bie ©prad^en
l^od^ fd^äfeen mußte, ol^ne bie wir „baö ©oangelium
nid^t wol^l werben erhalten fönnen", wie er in feinem
stiehl, SReligiöfe ©tubicn cineS aBcUünbcS. 10
dby Google
146
^^Senbfd^reibcn an bie Statöl^erren in bcutfd^cn Sanben"
fo berebt bargcicgt \)at
2)ie ©prad^e ift bic flatfte Äunbgcbung bcö
benfenbcn 3Jfenfd^engeifte§. 3ft eö nid^t merfwürbig,
bafe gerabe bic bcutfd^en SWpftÜcr beö 14. unb
15. i^al^tl^unbettö, bie man fo gern für l^öd^ft unHare
Äöpfe l^ätt, bie beutfd^e ^ßrofa epod^emad^enb auöge-
bitbet unb für ben Sluöbrud unferö ©ebanfenreid^tumö
erft üoll befäl^igt l^aben, unb bafe Sutl^crö nod^ weit
bal^nbred^enbere ©prad^geroatt bod^ in ben poetifd&en
liefen feines mpftifd&en ©d^auenS il^re breiteten
3BurjeIn fd^lug ? Sutl^er war ein geborener ©erntanift,
ein geborener ^umanift war er nid^t, fonbern ein
gelernter. 3)er geborene ^umanift war melmel^r fein
g^reunb aWeland&tl^on, eine weit rationaliftifd^er ver-
anlagte 5Ratur. Unb bod^ ergänzten fid^ beibe fo ^av-
monifd^, im frieblid^en 3wfammenn)irfen wie in ber
ge^be.
Jßutl^er war burd^ bie SWpftif jur befreienben Xl)at
gefommen, bie fid^ äufeerlid^ im Äampfe gegen 3lbla§
unb ^Papfttum funbgab, unenblid^ tiefer, innerlid^er
unb pofitioer jebod^ in feinen großen ©ebanfen oom
allgemeinen ^ßrieftertum aller gläubigen 6t)riften, oom
Siedete ber Oemeinbe gegenüber bem ^ßriefter, als il^rem
S)iener, tjon ber greil^eit beö ©taubenß, über ben nur
©Ott urteilen unb ben fein SJlenfd^ gebieten ober vtx-
bieten fann.
aSon 1520, wo Sut^er fold^e ©ä^e in feiner
dby Google
147
ftafRfcä^cn ©d^rift „SKn ben d^rifilid^en SKbel beutfd&er
SRation" oertünbet l^atte, bis jum Sauernfricge (1525)
ift nur eine furje (Spanne 3^it; — freilid^ eine ereig-
niöoolle unb fd^wer bewegte. 3n i^x ooHjog fi(j^
Sutl^erö Uebergang von ber freien unb befreienben
mpfiifd^en 5ßeriobe jur bogmenbilbenben. 5Rid^t ah
ob fortan ©ineö auöfd^liefeenb neben bem 3lnbern
ftänbe ober üor^er geflanben l^ätte: beibeö war unb
blieb ineinanbcr üor^anben. Slllein bie tl^eotogif(^e
geftfefeung bes Sel^rbegrip gewann bod^ je^t bie
Dber^anb: bie neue Eiri^enorbnung, ber Äated^iömu§,
bie ©laubenöurfunben ber fpmbolifd^en Sudler er=
fd^ienen. 5Die fubjeftiüe 3Rpftif frpftattifierte fid^ ju
einer neuen Ortfiobo^ie, bie freilid^ erft nad^ Sut^erö
^obe if)r fd^örffteö ©epröge erfialten foHte. Slber
f(^on bei Sutl^erö Sebjeiten geftaltete fid^ bann aud^
weiter in ber neuen Äird^enorbnung ein neueö Äiri^en^
regiment, unb ber 5ßfarrer übernal^m bie ^errfd^aft,
bie bem 5ßriefter entriffen worben war. ©r ^at fie
in beut ^al^rl^unbert nad^ Sutl^erö 2^obe oft nid^t minber
biftatorifd^ gel^anbbabt alö fein fat^olifd^er 3lmtöbruber.
5Daö ift ber Äreiölauf, ber fid^ fd^on oft in ber
Rird^engefd^id^te üottjogen l^at, ber fid^ aud^ l^eute nod^
t)oIIjiel)t, ben aber aud^ ßutl^er in fid^ fetbft burd^=
gemad^t l^at auf ben oerfd^iebenen Sebensftufen.
Unb feitbem l^aben bie 5ßroteftanten oon allerlei
9lrt unb garbe balb ben einen batb ben anbern Sutfier
befonber§ oerlierrlii^t ober getabelt, je nad^ bem
dby Google
148
©tanbpunfte, raeld^en fie [elber einnaljmen. 3lIIein
aud^ l^ier entfd^eibet baö ©artit, unb bie roenigften
aJienfd^en befiften ben freien Slid, ein &anie§^ vox^
urteifeloö ju würbigen, ©o warb benn Sutl^er — t)on
bem 3.^trbi(be, weld^eö auögefprod^ene (Segner jeid^neten,
ganj ju fd^roeigen — balb aU ©laubenöl^elb, balb
als ©d^TOärmer, atö Befreier ober SReüolutionär, alö
tiefbentenber 3^eolog ober als 33egrünber einer neuen
bogmatifd^en ©d^olaftif, bie um fein ^aax beffer fei
benn bie alte, alö ber SBieberl)erfteIIer ber apoftolifdjen
Äird^e ober als ein neuer 5Papft gefaxt, ^n ber ^f)at
ftedt in Sut^er etoaö t)on alle bem. Unb gerabe bieö
bebingt feine ©röjge unb feine burd^ bie ^al^rl^unberte
fortwirtenbe 3Kad^t. ©in ganj einfeitiger 3Renfd^ fann
mand^nial eine gro^e 33refd^e in bie 3wftän^^ i^^^
öffentlid^en Sebens legen, weil er mit bem Äopf burd^
bie SBanb rennt, benn bie befd^ränfteften 9Jlenfd^en
l)aben oft bie l)ärteften Äöpfe unb finb bie unbeug-
famften, weil eigenfinnigften 6l)ara!tere. S)od^ eine
bauernb frud&tbare SReufd^öpfung mirb ein fold^er
©ifenfopf nid^t begrünben. ßutl)er wirfte bauernb
fd^öpferifd^, weil er gleid^ reid^ in feiner SBielfeitigfeit
wie ftarf in feiner ©infeitigfeit war. 2)a§ beutfd^e
3Solf erfannte in H)m ben ed^ten 3)eutfd^en, weil fid^
bie oerfd^iebenften, aud^ miberfpred^enben, SH^
beutfd^en SBefenö in feiner ©rfd^einung alö in einem
©efamtbilbe oerförperten. ^ätte er nid^t bie ©laubenö«
fraft mit miffenfd^aftlid^em g^orfd^en, fünftlerifd^em ®e=
dby Google
149
ftalten unb bem g^clbl^crrntafcnt beö Drbnetö, Seiterö
unb ©treitcrö octbunben, fo wäre er eben fein Sutl^er
geworben, ©infeitige 3lainxm fönnen ©rojgeö leiften,
aber nur unioerfate Staturen fönnen grojs fein.
aßie in Sut^erö ße^re bie ©runblagen ber weiteren
protefidntifd^en ©ntwidefung gegeben finb, fo umfd^liefet
fein Seben in feinen oier gegenfäfelid^en unb bod^ enge
oerbunbenen 5perioben oorbilbHi^ \emn fd^einbaren
Äreiölauf, ben nid^t bfofe bie t^eologifd^en ^Parteien
fonbern and^ baö retigiöfe 3So(föIeben weiterliin burd^-
gemacht l^at unb burd^mad^en wirb unb ber bod^ ein
pl^ereö 2luffteigen in \xi} f daliegt, wofern wir nid^t
bIoJ3 auf ben rafd^ oerfinfenben ^ag blidfen, weld^en
wir „©egenwart" nennen, fonbern t)on ber SBarte ber
©efd^id^te auf ben ©ang ber ;3af)rl)unberte.
^ä) feiere nod^ einmal jur reUgiöfen 3)?t)ftif jurüdE.
©ie liegt unfrer 3ßit fel^r ferne. 3it)ei fd^roff
feinbfelige SRid^tungen öaben es gegenwärtig ju weit=
tragenber unb gefefteter ^errfd^aft gebrad^t, fie be^
fel)ben fid^ unb verlangen t)on jebem, ber feine eigenen
aSege ge^en möd^te, bajg er il^nen folge. 3luf ber
einen ©eite fte^t bie proteftantifd^e Drtl^oboEie unb
ber fatt)olifd^e Ultramontaniömus, auf ber anbern bie
laute aSerneinung alleö religiöfen ©laubenö unb ber
Slnfturm gegen aUeö Äird^entum. S)ajwifd^en gibt e§
freilid^ nod^ jal^lreid^e größere unb fleinere ©onber-
gruppen oon mpftifd^er unb pietiftifd^er, pl^ilofopl^ifd^er
unb rationaliftifd^er, träumerifd^er unb aufgeflärter
dby Google
150
2lrt unb ba§u t)or allem ein unabfef)bareö religiöfeö
5ßPifiertum, raeld^eö gleid^gültig unb neutral bal^in
lebt unb ©Ott einen guten 9Wann fein läfet. Slber
feine t)on aUtn biefen leiteten ©ruppen fü^rt baö
große SBBort, unb nur bie beiben erftgenannten ^Parteien
ftreiten fid^ mit realer aJiad^t um bie ^errfd^aft. ©ie
fönnen bieö um fo energifd^er, wenn fie in 3lllianj
mit politifd^en unb fojialen ^Parteien treten, n)0 fie
alö ttjo^lgefd^ulte unb fd^tagfertige Sunbeögenoffen mitt'
fommen finb, toälirenb unfre ^ßolitifer ben religiöfen
Qnbioibualiömuö nid^t braud^en fönnen.
@r toirb fd^einbar erbrüdft t)on ben beiben l^err^
fd^enben Stid&tungen, bleibt aber bod^ lebenbig, unb
bie eine ober anbre feiner oorgebad^ten ©onbergruppen
wirb roieber ju mafegebenbem ©influB auffteigen, mann
i^re S^it gefommen ift.
Site in ber jmeiten Hälfte beö oorigen ^al^r-
l^unbertö ber atationaliömuß allmäd^tig mar, badete
fein 3Wenfd^, bafe im 2lnfang beö neunjel^nten bie dto-
mantif in ^Religion, Äunft unb 3Biffenfd^aft i^r .^ctupt
mieber erl^eben unb fid^ mit religionöpl^ilofopl^ifd^er
©pefulation unb tl^eofopl^ifd^er aWpftif oerbinben werbe,
um ber Drtl^obojie aufs neue bie ^af)n ju ebnen.
Unb bod^ ift eö alfo gefd^efien.
Freimaurerei unb ^ttuminatentum erroui^fen auf
rationaliftifd^em Soben, fie ftrebten ium Sid^t, inbem
fie bie Humanität an bie ©teile ber SReligion fefeen
moHten, aber fie fonnten beö ^anUx9> beö ©el^eimniffeö.
dby Google
151
beö ^eUbunfelö mpftifd^er ©pmbole bod^ nid^t cnt-
beirren, ja fie übten gerabe l^ierburd^ eine befonbere
3lnjiel^un9ö!raft auf eine S^it, bie fid^ fo ftolj in il)rer
tageöl^ellen Slufftdrung füllte.
(So fd^eint, aud^ ber ffarfte Äopf bebarf bod^
immer ein fleineö ©tüdf aWi;ftif jum ^auögebraud^,
weil bie ganje SBelt julc^t ein großes SKpflerium
ifi. Unb je flarer er benft, um [o grünblid^er wirb
er bied erfennen.
Qn träumen ju leben, ifi tl^örid^t, — in finn-
lid^en Silbern ber ©otteöliebe ju fd^roelgen, abgefd^madft,
' — bie ^^atfad^en unb ©efe^e ber 5Ratur ju über-
feinen, unvernünftig, — ©rleud^tung ju fud^en, inbem
man inö ©unfel fliel^t, läd^erlid^, — täglid^ in aSer-
jüdfungen ju fallen, ungefunb, — unb wer fid^ wegen
all biefeö gefd^eiter bün!t ate [anbre aWenfd^en, ber
ifi gerabe erfi rcd^t ein SRarr.
es gibt unb gab fold^e Jläuje, unb oiele auf==
geHärte Siebermänner meinen l^eutjutage, genau fo
fel^e ein aWpftifer an§>. allein Sernl^arb oon ßlair^
DauE unb ^ugo t)on ©anft aSiftor, ®df^arbt unb
X^auler, S)ante unb Sutl^er, 3a!ob 33ö^me unb 2ln-
geluö ©ilefiuö l^aben bod^ nid^t ganj fo auögefe^en
unb finb bod^ alle miteinanber ganje ober l^albe
aRpftifer gcroefen. ©ie al^nten ®ott im aWenfd^en unb
©Ott in ber SBelt, fie fd^auten ®ott in Silbern unb
©Icid^niffen unb fd^öpften Ijann — jeglid^cr in feiner
3lrt — bie Eraft beö ©laubenö, bie @lut ber SWäd^ften-
dby Google
152
liebe, bie Segeifterung jur fittli(j^en %f)at unb bie
Hoffnung ber ©tlöfung auö biefem 2l^nen unb
©d^auen.
S)ie ©egenwart rül^mt fid^ befonberö i^reö Sftea-
(iömuö, unb ber SRealift l)at fein Dtgan für bie SUlpftif.
SlHein bie 3Jienfd^en jtnb nid^t bloß real mit Qant
unb paaren, mit Sd^ul^en unb ©trumpfen ; aud^ baa
religiöfe Sebürfniö, baß 2lufringen ju (Sott bleibt
ewig real im 3Kenfd^engeifte. Unb fo ift aud^ unfrer
3eit bie aKpftif unoerloren.
^n jeber ^Religion fifet ein ©tüdf aWpftif; road^t
fie nic^t, fo fd^lummert fie barin, — um wieber ju
erroad^en.
@§ gibt pei grunbt)erfd^iebene ©pl^infe: eine
ägpptifd^e unb eine gried^ifd^e.
S)ie ägpptifd^e ©pl^inj ift ein friebfameö ^alb=
wefen, ^alb 2Kenfd^ l^alb Söme. ©ie ru^t t)or ben
Stempeln unb Äönigögräbern, unb ber ©d^auer ber
Mf)c ©ottes unb — beö 2^obeö ergreift uns, wenn
wir uns jraifd^en ganjen Slei^en fold^er ©pl^inje bem
Heiligtum nal)en. ©ie erfd^einen unö als ©tjmbole
ber füllen, befd^auUd^en fid^ in fid^ felbft unb in ©Ott
oerfenfenben 3Kpftif, unb ba mir un§ lefetere fo gern
im traumhaften SJämmerlid^te DorfteHen, fo benfen
mir nid^t baran, bajg bie alten 3legtipter jene ©p^in^e
als ©innbilber beö ^ell leud^tenben ©onnengottes
faßten.
dby Google
153
33on ganj anbrer 2lrt xoax bie gried^ifd^e ©p^inj,
bämonifi^en Urfptungö, bie Xo^tet eines riefigeii Un^
gel^euetö unb einer ©d^lange, bie ©d^roefter be§ Rotten-
l^unbeö, ber 3laä)t beö 2'artaruö oiet melir jugemanbt
als bem ©onnenlid^te, tüdfifd^, graufam, geroaltt^ätig.
©ie gab benen, weld^e fid^ i^r nal^ten ein Ünblid^
j^armlofes 5lätfel auf unb tötete, tüer baöfelbe nid^t
löfen fonnte, bis fie an Debipuö i^ren 3Jieifter fanb.
©0 wirb aud^ fie ein ©t)mboI ber Wlißit; aber nid^t
ber fromm befd^auUd^en , fonbern ber reootutionären,
l)errfd^füd^tigen unb jerftörenben, bie oulfanifd^ l&ert)or=
brid^t, n)o fid^ bie religiöfe ©elbftüertiefung ju voaiin'
finnig fanatifd^er ßeibenfdöaft entflammt.
;3nbem man fpäter bie ©pliin^ jum blo§en SRebe-
bilb ftempefte, ging man über bie g^etfenru^e ber
ägpptifd^en l^inaus unb DergaB bie ©raufamfeit ber
gried^ifd^en. S)ie ©pl)in^ ber aWtjftif gibt uns SRätfet
auf, bie wir ni($t töfen fönnen, aber felbft ber mi§-
tungene SBerfud^ ber Söfung üertieft unfer S)enfen unb
©innen unb ein SRätfel erjeugt l^unbert neue, fo bajg
voix bod^ ju[e|t fd^minbelnb in ben 3lbgrunb ftürjen
würben, wenn wir nid^t ©in^alt finben im Haren
S)enfen unb ^att im fd^Iid^teften feften ©(auben.
dby Google
Ädjte« fiaptteL
Seiben unb bie @rbe fein 3!<^^wiert^al.
SDer religiöfe ©laube üerföl^nt uns mit @ott unb
ber Statur, mit ben 3Jfenfd^cn unb unö felbft, er fott
uns mie ber SRing in Seffingö 3lat^an nid^t bloß Dor
©Ott, fonbern aud^ vox ben aJlenfd^en „angenel^m
mad^en".
SQBir glauben an eine Harmonie ber göttlid^en
SBeltorbnung, bie wir nur jum fleinften S;eil be-
greifen. SBir glauben, bajg bie ©efe^e alleö ©eienben
bie einjig notwenbigen unb alfo aud^ bie benfbar
beßen finb unb [d^öpfen auö biefer Ueberjeugung bie
tröftenbe ^uoerfid^t, weld^e uns über atte Äämpf e unb
Seiben beö Sebens erliefet unb raeltfreubig mad^t.
g^rei von Äopf^ängerei unb ^eud^elei, von g^anatiö-
muö unb Unbulbfamfeit genießt ber ma^rl^aft fromme
SWann bas ©lüdf beö 3)afeinö unb gönnt unb »er-
fd^afft es anbern, fooiel er vermag.
2Kit biefer grömmigfeit, bie bas Seben liebt unb
dby Google
155
alleö Seben el^rt, oermag man l^eute bem religiöfcn
©lauben mcl^r ^ßrofelpten ju geioinnen, afe mit SBelt-
flud^t unb Selbftpeinigung.
SBir fd^roelgcn in ber lad^cnben 5ßtad^t einet
grül^HngöIanbfd^aft, unb bie Harmonie ber ganjen
aBelt wirb unö jur g^rüfilingöal^nung. ©in finblid^
gläubiges ©emüt fprid^t bann oielleid^t ganj fülle für
fid^: ift eö fd^on fo fd^ön auf biefer (Srbe, mie t)iel
fd^öner wirb eö mä) bereinft im Fimmel fein. Säd^elt
nid^t über biefen ©lauben! er l^ebt nn^ lüenigftenß l^öl^er,
als wenn ein Slnbrer beim 3lnblidEe ber Senjeßprad^t
nur baran benft, bajs alleö irbifd^e (SlüdE fo furj
bauere wie ber g^rül^ling, um atebalb mieber in Xob
unb SBerwefung ju üerfinfen.
^m üorigen i^al^r^unbert liebte man ben ©d^ul=
finbern unb aud^ großen Äinbern in Seigre unb 3Serö
„t)on ber ®üte ©otteö in ber SRatur" ju prebigen.
3lm ©onntag jog bann tüol^l ber ©d^ulmeifter mit
ben Äinbern l^inauö in ben grünen SBalb, unb mad^te
il^nen an Säumen unb Slumen unb greifen unb
äSiefen bie ®üte ©otteö beutlidö.
SBer fid^ ©otteö fd^öner ßrbe nid^t freut, „mert,
bar auf vergnügt ju fein", mie ^öltr) fagt, ber t)at
aud^ ben redeten ©lauben nid^t.
3)ie SRaturpoefie, meldte für bie liebenöraürbige
2lnmut ber Sanbfd^aft fd^roärmte unb fid& baran er-
baute, ift l)eute etwas außer Äurs; unfre Sugenb
fd^märmt rielmel^r für ©letfd^er unb g^efewänbe, an
dby Google
156
benen man bcn ^alö brcd^en !ann unb ftnbet bann
bie 3latut jtoar fel^r groß aber aii^ etroa§> ntian-
gcneljm.
2lnbrctfeitö berounbern wir bie 5Ratur lieber im
wiffenfd^aftlid^en gorfd^cn, alö in ber äfil&etij'ij^en 33e=
fd^auung. 3lud^ ben eicalten JJaturforfd^er !ann feine
ftrenge SBiffenfd^aft jum n)e(tfreubigen ©lauben füfiren.
®r vertieft fid^ in baä Meinfte Seben, um bie ©efefee
ber Organismen ju ergrünben. ^ier tritt il^m überall
bie innere 3?otn)enbigfeit alleö ©eienben in unenbUd^
wunberbarer 3Serfettung entgegen mit bem Sieije eineö
ÄunftttJerfeö; aber roaö er and) ergrünben mag, ift
boä) immer nur ba§ roinjige g^ragment eineö winjigen
Fragments, bie legten Urfad^en unb 3i^f^ bleiben
if)m Derfd^loffen unb je lieller fein SlidE wirb, um fo
me^r mirb er an eine nur geal^nte Harmonie ber
göttlid^en SBeltorbnung glauben, bie if)m bennod& immer
fi(^erer erfd^eint, je mel^r er bie ©darauf en feines
gorfd^ens erfennt.
®in anbrer wenbet feinen (Seift auf bas unenb=
lid^ ©ro^e. ©r burd&fpöl^t bie ^immelßräume; er
bered^net bie 33aljnen ber SBeltförper, er entbedft il;rc
©ubftanj burd^ bie @peftralanalt)fe. ;3e weiter er
aber auf feinem SBege fommt, um fo grenjenlofer
unb rätfell^after wirb il)m bie ©ternenroelt, bie bod^,
foroeit wir if)re funfelnben Sid^ter fe^en, t)iellei(^t
aud^ nur baö n)injige Fragment eines unfaßbar
größeren ©anjen ift. Ober märe baö geal)nte ©anje
dby Google
157
am ©nbe gar fein ©anjeö? 2)cnn ein ©anjeö fefet
eine ©renje oorauö, leintet wd^ex juleftt ein SRid^tö
fäme. S)a§ 3Jid^t§ tüäte bann ein nod^ größere«
SRätfel a(ö affeö ©eienbe.
2)od^ gleid^oiel. :3n ben ftoljen ^riumpfien feineö
gorfd^enö, wie in ben bemütigen ©d^ranfen beöfelben
wirb an^ ber 2lftronom immer bie eiserne innere 9?ot-
roenbigfeit einer SQBettorbnung at)nen, an bie er um
fo fefter glauben mirb, je mel)r er \iä) befleißt, fie ju
ergrünben unb je weniger er fie oollauf ju ergrünben
vermag.
S)ie moberne 9laturtt)iffenfd^aft in aller fouoerä-
nen g^reil)eit ifireö g^orfd^enö fü^rt nid^t ab t)om
©tauben, fie brängt ju bemfelben l^in, unb bie 93e-
trad^tung beö geftirnten ^immelö medft julefet in bem
f)od^gete^rten ©ternfel^er nid^t minber jubelnbe greube
über bie ©d^önl^eit biefer SBett mie in bem einfältigen
Sauern, bem baö ^eer ber ©eftirne nur freunblid^
btinfenbe ^immelölid^ter finb.
S)er malere ©taube öffnet unfer ©emüt biefer
fd^önen SQBett, bod^ nid^t bto§ in bem ©inne, bafe mir
biefetbe als unfer 33aterf)auö in ßiebe erf äffen, be=
munbern unb uns i^rer ©efefemägigfeit unb ^errtid^^
feit erfreuen. SBir werben aud^ meltoffen untere
einanber, im SBerfefir mit unfern Srübern, im
©emeinbemufetfein unfrer Sruberfd^aft.
2Ber fid^ biefer ®rbe freut, erfreut fid^ aud^ ber
3Renfd^l^eit, bie trofe aü i^rer 3Känget bod^ nid^t btoB
Digitized by VjOOQ IC
158
eine ©d^ar oon armen ©ünbern barftcHt. @r toirb
geneigter fein, aud^ bei bem SBerroorfenfien nod^ nad^
einem günHein beö ®uten unb @b(en ju fpüren, afe
bafe er umgefe^rt einen jeglid^en fofort auf feine
©d^tcd^tigfcit anfä^e.
S)er weltfreubige (Staube wirb unft menfd^en-
freunblid^ mad^en, er fü^rt jur Humanität, unb ber
©otteöliebe entquillt Die SWenfd^enHebe.
3luö ber 3l&f)e betrad^tct, gefallen unö immer
nur wenige 2Wenfd^en ganj; bie grofee 2Waffe nimmt
fid^ in ber Entfernung beffer auö gleid& ben Sergen.
aSSer barum alö t)oIIenbeter SRealift immer nur bie
©injetnen unter ber Supe betrad^tet, ber roirb julefet
5peffimifl. SBir foDen aber aud^ aufö ®anje feigen
unb bie ganje aJlenfd^l^eit roirb unö in oerftärtem
ßid^te erfd^einen.
ade 2Renfd^enKebe, roetd^e 3Bcrfe ber ©arm-
f)erjigfeit übt, ru^t jutefet auf einem religiöfen Unter-
grunb, aud^ wenn fie fid^ beffen nid^t beraubt ift unb
eö meMä)t gar nid^t 3Bort ^aben n)itt. Qnbem wir
aber ben armen unb ßlenben l^elfen unb bie Un-
gtüdfUd^en tröften, werben voix unter allen ©d^merjen
beö äWitleibeö bod^ f eiber beö Sebenö erft red^t fro^;
benn ®titn ift fetiger atö SWe^men, unb gerabe auft
ben gretten S)iöl^armonien biefer rätfetl^aften SBett
erbtü^t uns im Innern bod^ lieber eine befetigenbe
«Harmonie.
S)er roettfreubig fjromme jel^rt nid^t an feinem
dby Google
159
©ünbenbetDUJBtfcin voie an einem Kapital, unb prallt
nid^t mit feiner 3?eue unb Sufee. ®r roeig, baß
®^riftu§ nur ben erlöft, ber rafttoö fid^ felber ju er-
töfen trad^tet, waö un§ aber ftets nur fel^r unt)oII=:
lommen gelingt. SJcnnod^ bürfen mix uns beffen
freuen.
®er wettfreubig ?^romme ift bef(j^eiben unb be-
mutig, voeil er feine eigene Ätein^eit in biefer großen
fd&önen aBett erfennt. 3lIIein er trägt feine Sefcä^ei*
benl^eit nid^t jur ©d^au, benn baburdö würbe fte ja
red^t unbefd^eiben. @r mad^t nid^t ^profejfion aus
feiner S)emut, weit fie fonft jur pra^Ierifd^en 3Ranier
würbe, ober wie bie ©d^waben fagen „ein ©efd^mädfle"
befämen. ©efd^madf foHen aud^ fromme &mk überall
jeigen, nur fein „@efd&mädE(e".
Um mit ©efd^madf fromm ju fein, muß man atö
ein feiner unb gebilbeter 3Renfd^ unter ben Äinbern
ber aßelt leben, ba man ja bo($ aud^ ein Äinb ber
aBett ift. aßer ben wettfrol^en ©tauben l^at, ber er=
göfet fid^ in feiner ^ugenb an 2;anj unb ©piet unb
in feinem 3ltter fielet er t)ergnügtid^ ju, wie bie ^Jungen
ftd^ baran ergoßen. @r genießt ba§ Seben unb ift
fein Slöfet. 2lm menigfien wirb er bie l^öd^fien unb
ibealften ©enüffe ftiel^en, metd^e uns bie ^unft bietet.
SRid^t jebeö Kunftmerf ift ein retigiöfeö, unb baö
2:^eater ift feine ^ird^e. Slber jebeö Äunftwerf, aud^
baä J^eiter-anmutigfte, gel^t, wenn eö überf)aupt nur
biefen 3lamen t)erbient, aus bem äuffd^mung ju einem
dby Google
160
Qbeate l^eroor, n)cl(^c§ unö über uns felbft crl^cbt;
unb fo fagtcn bie Sitten fd^on, ba§ ein ©Ott in jebem
2)i(^ter lebe, ber if)n treibenb erwärme unb begeiftere.
Gin ecj^ter Äünftter fann red^t gottooH fein, aud^ wenn
er unö nur 3)ienfd^li(j^eö barfteHt, unb ein f($(ed^ter
Sßoet red^t gottoertaffen, aud^ roenn er bie frommften
33erfe mad&t.
SDer roettfreubige ©taube jeitigt atlmäl^ti(^ eine
Sebenöpl^itofopl^ie, fetbft beim gemeinen 3Jlanne, ber
niematö ein pl^itofop^ifd^eö ÄoHeg gehört ^at S)ie
3lot, roetd^e unö trifft, wirb uns eine ©rjiei^erin fein,
eine J^ulbüoHe, götttid^e Jlotroenbigfeit. ©el^t eö uns
gut, fo fönnen wir un§ nid^t rül^men, ba§ wir unfer
©tüd üerbient f)ätten; unb ge^t eö um f($ted^t, fo
fagen wir uuö bod^, bag auä) baö fd^roerfte ©d^idfaf
nid^t ganj unoerbient fei. 2Baö uns aber aud^ treffen
mag, fo ift nid^tö fo fd^timm, atö wenn eö nod^ ein-
mat fo fd^timm wäre. 9Wut im ©ntfagen, J^roft im
Ungtüdf unb 2)emut im ©tüdfe fmb bie fd^önften
ejrüi^te be§ @tauben§, baj3 wir bei aller Äraft ber
eigenen S£t;at bod^ immer in ©otteö ißanb [teilen.
®er ©toifer fann fd^ioeigenb entfagen unb butben,
aber frol^gemut entfagen unb butben wirb er bod^
nur, wenn er fein Seib at§ einen Duell be§ ^eilö
für fid& unb anbre erfennt. aJiag er ju biefer ©r-
fenntniö p^itofopl^ierenb gelangen: ber lefete ©ebanfc
fotd^er ^^itofopl^ie ift bod^ ein retigiöfer.
aSir finb unfre§ ßebenögangeö nid^t $err unb
dby Google
161
fceugen uns alle bcm eisernen ©cfcfee bcö Stül^cns,
Sicifenö unb aSertoctfenö. SKid^t blofe gegen ben %ob
ift fein Äraut gewad^fen, fonbern aud& nid^t gegen
baö Sllter. Qeber möd^te gern alt werben, aber alt
tüiH feiner fein, ^m älter meieren ftd^ nid^t nur bie
^ranf Reiten, fonbern aud^ baö älter felbft ift eine
Äranff)eit. ©o fprad^ ber SRömer. aber ^atob ©rimm
]^at gefagt: „S)aö Sllter ift feine Äranf^eit, fonbern
eine ©ntroidfelung." ©inb wir nod^ frif(^ unb fräftig
in alten SCagen, fo f(^auen voix auf eine reid^e felbft^
erlebte 3Sergangenl^eit jurüdE, bie f(^öpferifd[)e Äraft
nimmt ab, bie Sefd^aulid^feit mäd^ft; ber ©türm unb
2)rang ber Seibenfd^aften ift üertoft, mir ge^en t)om
bramatif(^en jum epif(^en ©tile be§ Sebenö über, ber
aud^ feine ©(^önf)eit l^at; bie geflärte 3tul)e, mit ber mir
unö in unö felbft t)erfenfen unb unfre ^ugenb nod^ ein-
mal nad^träumen, mirb unö oerbleiben. Unb foHte um
ba^ Sllter felbft bie bitterfte gorm beö ©terbenö bringen,
ha§f langfame, l^offnungölofe ^inmelfen, fo mirb bod^
ber gläubige ßl^rift aud^ barin ben notmenbigen Ueber-
gang ju einem l^öl^ern 3Bieberaufblüf)en erblidfen. S)ie
Sieligion tröftet i^n. Unb moju bebürften mir ber 9te«
ligion, menn ni(^t ju affererft als ber großen S^röfterin?
©omie mir über bie 3teligion nad^jubenfen be=
ginnen, fommen mir immer mieber jum 2^obe, fofern
mir nid^t üom 2^obe ausgegangen finb. S)ie SReligion
mirb ben ma^rtiaft ©laubigen nid^t blofe lebenöfreubig,
fonbern aud^ tobeßfreubig mad&en.
mt\)\, gtelißlöjc ©tubicn eines aOeltfinbeS. 11
dby Google
162
aSir feigen bicicnigcn, voelä)e n)ir liebten, vox
unö l^infterben. S)aö ift ber bitterfte ©d^tnerj. äffein
wir bleiben int geifttgen SBerfelir mit ben teuren SBer-
ftorbenen, ber um fo tiefer fein wirb, je burd^geifiigter
xoxx felber finb unb je burd^geiftigter unfre ßiebe war,
unb baö t)iel miPraud^te ©elöbniö „ewiger Siebe" ift
für ben roal^rl^aft Siebenben feine l^ol^te ^p^rafe, fonbern
bie aiuöfprad&e einer troftooffen Bw^^^fi^t. 2luö ber
irbifd^en Siebe erwäd^ft S^aufenben ber ®ianhe an bie
l^immlifd^e Siebe unb bie f($(ed^tefien Seute finb bieö
nid^t.
S)ie SBeltfreubigfeit, von ber id^ l^ier rebe, fd^eint
nid^tö anbreö ju fein, ate roaö man gewöl^nlid^
„Optimismus" nennt. @anj gewiß. SWur ift Optimis-
mus ein abgenähtes, migbraud^tes unb eben barum
t)ielbeutiges SBort. ®s gibt aud^ leid^tfertige Dpti-
miften, bie fid^ f dienen, in bie bunfeln J^iefen unb
2lbgrünbe ber 3Renfd^l^eit, mie il^res eigenen SBefens
}U blidfen, bie fid^ in oberfläd^tid^em ©enießen über
ben ernft ber 35inge l^inmegtäufd^en, unb in ben %aQ
^ineintebenb if)re ©ad^e auf SWid^ts gefteDt l^aben.
35er weltfreubige ©taube fül^rt nid^t ju fold^em Dpti^
mismus. 2)as ©ottüertrauen unb bie erlöfenbe fitt-
(id^e 2:i^at treibt uns üietmel^r, in allen 9tätfeln unb
allem Smiefpalt bes 35afeins ben ^roft ber götttid^en
Harmonie ju a^nen. 5Rad^ bem ^öd^ften unb 5Cieffien
ringenb, wirb uns bas Seben frohgemut.
aSas id^ f)ier vortrug, entl^ält feinen einzigen neuen
dby Google
163
©afe, feinen einjtßen originalen ©ebanfen. SEBenn
bcnnod^ mand^ent bebeutfam unb bebenffatjt erfcä^einen
foHte, roaö i^ fagte, fo wirb bieö gerabe um bcö=
willen fein, weil e§ fo unenblid^ oft f d^on auögefprod^en,
fo unenblid^ oft gefunben unb erprobt worben ifl —
im ®lü(f unb Unglüd. S)er Silbungöärmfie, wie ber
^öd^ftgebilbete l^at biefe SBeltfreubigfeit fd&on empfun-
ben an fid^ unb anbern, unb bie SRenfd^en l^aben fid^
immer mieber barüber gleid^e ©ebanfen gemad^t. SBe-
fäfeen mir eine „©efd^id^te ber ^Religion", mic mir
eine Äiri^engefd^id^te befifeen, fo mürbe jenes nod^ un-
gefd^riebene S9ud^ auf taufenb SBlättern jeigen, mie
bie ed^te SBeltfreubigleit bod^ immer bie fd^önfte fjrud^t
bcö religiöfen SJrofteö unb ber religiöfen SSerfbl^nung
gemefcn ift. S)aö gilt oon ben bunfelfien S^itläuften
mie von ben l^ettflen, oon ben ungläubigfien, mie oon
ben gläubigften, man mu§ nur bie redete ©pur ju
finben miffen, — freilid^ mag eö bann manchmal nur
eine ©pur fein.
aSiele merben fagen, ba§ fie fid^ mol^l in ein«
jelnen ^punften ju jener greubigfeit beö 2;rofieö l^ätten
erl^eben fönnen, aber nid^t in allen. Unb mer magt
julefet }u bcl^aupten, baJ3 ber ©laube il^n über alle
Serge gel^oben l^abe?
©lüdElid^, mer aud^ nur einen S^eil ber SSer-
föl^nung in fid^ erlebt l^at, bie unfern ©inn meltoffen
mad^t, unfer @mpfinben meltfreubig unb bie uns bie
aWenfd^en* in ber ganjen gülle il^reö ©trebens unb
dby Google
164
SRingenö erfcnnen unb efjxtn tä§t, inbcm wir fie
lieben!
®en toeltfreubigften ©lauben ^aben bie fteinen
Äinber, noä) beoor fie überl^aupt glauben, ©ie fül^len
ftd^ geborgen bei ^Bater unb SUlutter unb nehmen aHeä
®ute fo l^in, alö ob fi(j^ jebe ®abe von felbft Der-
ftünbe. ©ie beuten nid^t baran, baj3 fie ben ©ebetn
S)anf f(i^ulben, weil fie gar nid^t wiffen, toaö SDanf
ift: fie banlen, inbem fie mit freunblid^em fiäd^eln
genießen. 2)ie ©Itern wiffen, was bie Siebe ju i^ren
Äinbern ift, weil fie bie ©Iternforgen fennen. SDaö
ffeine ^inb roeife nod^ nid^tö von Elternliebe, feine
Siebe ift SSertrauen auf aSater unb 3Kutter. 3ft unfre
©otteäliebe toefentlid^ anberä? 9lu($ Äinber fönnen
ju Seiten fe^r betrübt fein, allein weil aUbalb bie
S^l^ränen rinnen, fo läd^elt anä) fe^r gefd^roinb lieber
bie ©onne burd^ ben Siegen. 2)er ©runbton bei
einem gefunben Äinbe ift bod^ immer ber roeltfreubige
©laube. Unb bei einem franfcn, t)on ©d^merjen ge-
plagten? e§ wirb wenigftenö ber fd^limmften ©eelem
quäl mti)ohen fein, meil eö bie Äranflieit ni(^t fennt,
fonbern nur bereu augenblidflid^e SBirfungen. Unb
fo tt)irb ilim feine Unmijfeni^eit jum ©egen, mie aud&
gar häufig fe^r gefunben grojsen fieuten. SBer bem
l^eranwad^fenben Äinbe bie Slnfänge bcö religiöfen
©taubenö leieren will, ber foff babei t)om loeltfreu-
bigen Äinbeöglauben auögel^en,
©ö gibt glüdftid^e Seute, bie benfelben für il;r
dby Google
165
ganjcö Sebcn iexoaf)xen unb bod^ fef)r tiefe 3?aturen
fein fönnen. ©igentlid^ foHte bieö oon iebem reli-
giöfen aJlenfd^en gelten, gIei(J^oiel, roeld^eö fein SBe-
fenntniö fei.
9Kan fagt bie Sugenb, unb namentlid^ baö 3üng=
lingöalter, ifi leicptlebig. 3Barum anä) ni($t? 3lber
bei ebleren 3?aturen wirb biefe Seid^tlebigfeit in einem
me^r unb mel^r fid^ auöreifcnben roeltfreubigen ©tau-
ben rourjeln. S)erfelbe wirb bann fortfcä^reitenb ge-
läuterter unb geroid^tiger, je mel^r er fid^ in ben
bitteren Erfahrungen beö Sebenö erprobt, unb unter
ben ailten, bei grauen oft mel^r a(ö bei 2Rännern,
l^abe id^ bie liebenönjürbigfien 3Jleifterinnen unb 2Reiftcr
biefeö weltfreubigen ©(aubens fennen gelernt.
@§ fd^abet niematö, fid^ für alle Sebenöabfd^nitte
ein ©tüdf Sugenb ju beroal^ren, -unb eö ift immer
beffer im 3ltter jugenbfrifd^ ju fein, ah greif enl^aft
in jungen ^agen.
dby Google
JlCfe xtnö neue ^opf^ätxQex.
J)xe mcifien 3Renfd^en pflegen ben Äopf erhoben
ju tragen unb einanber gerabeauö ins ©eftd^t ju feigen.
2Bir finben bieö nid^t nterf würbig, weil eß bie
Siegel ifi. @ö gibt aber aud^ fieute, weld^e ben Äopf
pngen laffen unb « bie Singen entweber gen Fimmel
anff dalagen ober ju Soben fenfen, niemals aber frei
unb offen in bie SBett l^inauöblidfen. 2)iefe fallen
uns auf, weil pe feltener finb unb wir fd^äfeen il^re
3al^l l^od^, aud^ wenn eö nur wenige fein mögen.
®em bilbenben Äünftler mirb bie äufeerlid^e Äopf-
pngerei als ber J^ppuö eines oerbitterten, oerbiffenen,
übellaunigen, unfreien unb unf rollen SBefenS er=
fd^einen, er mirb ben ^opf ganger blajs unb mager,
fd&lotterig in ber Haltung unb t)ern)al^rloft in ber
Äleibung barfteHen, furj als eine etwas unangenel^me
5ßerfönlid^feit. @s gibt allerlei Äopf^änger, religiöfe,
pl^ilofopl^ifd^e, politifd^e, fojiale, fünfilerifd^e u. f. w.
dby Google
167
äßir l^aben eö t)ier mit bcr religiöfen Äopfl^ängcrci
ju fd&affen. ©ic blül^t befonberö, wenn eine encrgifd^e
rcligtöfe SRid^tung im Ucbcrmafte fid^ vtxixn^exli^t unb
erftarrt. ©o führte ber proteftantifd^e Pctiömuö im
aßenbepunft bcö 17. unb 18. ^ai)xf)\inbett^, ber anfangs
gefunb, erfrifd^cnb, ja reformatorifd^ gcmefcn voax, in
feiner fpäteren ©ntartung bei fielen jur Äopf^ängerei.
Sol^ann ^f^fob ©pener unb 2luguft ^ermann grande
toaren geroife feine Äopfl^änger gewefen, fie fämpften
Dielmel^r gegen bie ort^obojen Äopf^änger il^rer ^^it,
in roeld^en ber jugenbfrifd^e 33efenntniöglaube ber
Steformationöperiobe ju leerem StuJBenmerf erftarrt
war. atllein nad^bem baö gefül^tegtäubige SBefen ber
urfprüngtid^en ^ietifien bei if)ren fpäteren SWad^foIgern
in ©onbertümelei unb ©d^wärmerei auöjuioud^ern be-
gann, fam aud& baö Äopf gongen von f eiber. ©o
gel^t eö bei @inje(nen unb fteinen ©ruppen aud^ l^eute
nod^ unb mirb immer fo gelten; bie ©ftrerne werben
fid^ l^ier mie anberömo überfd^Iagen.
©el^r gefal^rbrolienb unb ausgebreitet ift bie SRid^-
tung gegenwärtig freilid^ nid^t. ©ie mad&t mol^I
menig ^ropaganba: mer ^eutjutage bie ^erjen ber
3Renfd^en für ^Religion unb religiöfes SBefen geroinnen
void, ber barf fein Äopfpnger fein.
3)ennod^ ift biefe religiöfe Äopff)ängerei älterer
Drbnung — wie id^ fie nennen möd^te — für uns
befonbers intereffant, weif fie ju einem entfi^iebenen
©egenftüdf l^inüberleitet, jur pl^ilofopl^ifd^en ^opf-
dby Google
168
Gängerei unb biefc Ijat neucrbingö eine erftaunlid)
grofee $Popu(arität gewonnen.
S)er religtöfe Äopf^änger jroeifelt burd^auö ni(j^t
an ber Harmonie ber göttlid^en SSJettorbnung, na^
weld^er biefe @tbe ein 5ßarabieö fein foffte. allein
bie aWenf(i^en Derpfufd^en biefeö ^arabieö burd^ i^re
Bä)k(S)txQteit ©ie verleiben un§ fogar hen ©enujj
ber unfd^utbigen SKatur, weil biefelbe burd^ bie ©ünb=
l^aftigfeit ber 3Renf(J^en t)erpefiet unb eben barum
unparabiefifd^ geworben ift. S)er Äopf^änger fliegt
bie aSelt, inbcm er bie aJlenfd^en, unb julefet aud^
fid^ felber ffiel^t, unb fid^ oor fid^ felber nid^t weniger
fürd^tet alö oor ben anbern. @r wägt feine WU
tttenfd^en nid^t nad^ i^ren 2^ugenben, fonbern nad^
il;ren ©ünben, unb wenn er einen SSorjug üor feinen
3Witbrübern befiftt, fo ift €ö ber, ba§ er fid^ felbft
für ben aUerärmften ©ünber erflärt, nid^t weil er e§
wirflid^ ju fein glaubte, fonbern weit er fi(^ beffen
am tiefflen bewufet ift. Unb in biefem ärmenfünber-
bewugtfein ftedft bann jugleic^ wieber ein großer
etotj.
S)ie Äopff)ängerei fann jur ^eud^elei führen, bod^
oon ben ^eud^Iern rebe id^ nid&t, fonbern oon hen
el^rtid^en unb überjeugungöooDen Kopfhängern, ^eie
greube beö gefeiligen Sebenö bünft i^nen fünb^aft,
ober wenigftenö ein e^ciUftridf jur ©ünbe; pe wagen
in il^rer ©ewiffenöangft nid^t frei aufjuattnen, freuen
fi(^ aber bod^ ifirer eigenen 3c^'fnirf(^ung im ftiHen
dby Google
169
unb roäl^renb fic ben votlÜxä)m ^od^mut Derbammen,
üetfaDen fie in eine Diel fi^Ummere 2ltt, in ben geifi-
lid^en ^od^mut. 3)cn lieben ®ott fenncn fte nid^t,
fonbem nur ben jirengen Herrgott, ©tatt beö melt-
freubigen ©laubenö fefeen fte bie SBeltflud^t in beö
©laubens SWamen.
eJrü^ere S^^^^^ f)attm 2Retl^obe in biefe aBelt=
findet gebrad^t, von ben SReflnfen be§ 8. Qa^rl^unbertö
bis ju ben 5Crappiften beö 18., mobei bie Äart^äufet
in ber aWitte nid^t }u Dergeffen finb.
Sie 2l§fefe ber mobernen SBeltflüd^tigen, bie in
unferm ©inne me^r bem protefiantifd^en als bcm
fat^olifd^en Greife angehören, ift nid^t me^r fo fpfte=
matifd^ unb äufeerlid^ greifbar mie t)orbem, allein
aud^ gegenüber alle ben geiftigen Slnregungen unb
©enüflen, bie uns Äunft unb aßiffenfd^aft unb offene
lid^eö Seben bieten, fann man eine fart^äuferl^afte
geiftige Slöfefe üben. S)er mobernc Äopff)änger trägt
feinen Sufegürtel unb fein härenes ©ewanb auf
bloßem Seibe, bod^ ge^t er abftd^tlid^ altmobifd^ um=
Ijer; er ift ein ©onberling mit aJJet^obe, nur nid^t
meljr nad^ einer Drbenöregel, fonbem auf eigene gauft.
;3d& faffe baö wefentlid^e feiner fijen ^tbee in
einen ©afe jufammen:
S)ie aSelt an fid^ ift gut, \a fie ifi alö ©otteö
SBelt bie atlerbefte. ©ie mürbe aber fd^led^t burd;
bie ©d^led^tigfeit ber 3Jlenfd^en, burd^ unfrc ©ünbe
t)ou Sttbam l;e]c. 3Bir muffen uns ^inmegfel^nen auö
dby Google
170
bcm Sammerti^al bicfer ©rbe; xoxx muffen bic aWcn-
fd^cn flicl^en, n)etl bie meifien gar nid^t tuiffen, wie
fd^lcd^t fie finb, unb julefet muffen wir uns fogar
aud^ t)or uns felbft x)erfried&cn, weil wir nur ju gut
wiffen, baj3 nnr gleid^faH« nid^tö taugen.
II.
Äel^ren wir biefen ©afe um, bann erl^alten mir
ftatt ber uralten rctigiöfen Äopf^ängerei hen mobernen
pl^itofopl^ifd^en ^peffimiömuö.
2)iefer fprid^t: „S)ie SBett, burd^ ein gefefemäfeigeö
3ufammenmirfen t)on Gräften unb (Stoffen entftanben,
beffen Urfprung fi(^ in troftlofeö S)un!el l^üDt, ifi bie
fd^Ied^tefte ber benfbar fd^Ied^teften 3Be(ten. ©ie ift
fo gut unb fo fd^led^t, ba§ fie gerabe nod^ eyiftieren
fann; benn märe fie nod^ um ein menigeö fd^lcd^ter,
fo mürbe fie gar nid^t vox^anhen fein unb märe
günftigften galleö ein ©^aoö. 3>n biefer SBelt ift ber
3Wenfd& ermad^fen als ein i^öd^ftes SQBefen, unb bod^
atö ein 3WitteImefen von gerabeju graufamer ©teDung.
2Bir fämpfen mit ber SWatur unb unter uns felbft ben
Äampf umö tafeln, bem mir affefamt nur ju ba(b
erliegen. SBir bitben unö greuben beö Sebenö ein,
mäl^renb in 2Bal^rl)eit baö 2tbtn nur Seiben ifi. S)ie
fjol^e Kraft beö ©etbftberoußtfeinö bient nm julefet
dby Google
171
bod^ nur baju, ba§ voix täglid^ unfrc ©d^ranfe er-
fennen unb ftünblid^ unfcr @nbe Dorauöfel^cn. SBir
l^abcn baö ©elbftberoußtfcin jum ©emcinbeioufetfein
ber 2Renfd&l^eit gefteigcrt, erßrünbcn aber bod^ nicmate,
ju weld^cm 3w^<äE^ i^iß aÄcnfd^l^eit in bte SBcIt ge-
fommcn ift unb weld^eö baö B^^I ^^^^^ ©ifppl^uöarbeit.
2Bir fd^rciben bie ©cfd^id^tc bcr aJlcnfd^^eit: je grünb-
lid^er voix biefc ftoljc ©efd^id^tc prüfen, um fo mel^r
erfd^eint fte unö afe bie SJarfteffung menfi^tid^er SSer«
fe^rtl^eiten, Dorgetragen in einem ©eroebe von ^alb-
roal^r^eit, fjabel unb Süge. SBaö ifl überl^aupt SBa^r-
l^eit? @in S)ing, weld^eö man überall fud^t unb
nirgenbö finbet. 3Ran tröftet uns mit bem ^beal,
ba§ über aUeix einjelnen S^äufd^ungen fd^webt, unb
bod^ finb fämtlid^e ^beaU nid^tö anbreö, alö ©etbft-
täufd^ungen pl^antaftifd^er Äöpfe, bie eigenttid^e Urlüge.
SDie ewig fortfd^reitenbe aSeroolHommnung ber aWenfd^=
l^eit foH uns fd^abloö l^alten für bie eigene Unooff-
fommenl^eit, ba§ eroige Seben ber 3Renfd&l^eit für bie
eigene 3Sernid^tung. SlDein biefeö ewige gortfd^reiten
ifi aud^ nur ein fi^roinbelerregenber S^raum.
„2Bir pnb verurteilt ju leben unb man l^atunö
nid^t einmal gefragt, ob wir überl^aupt jur SBelt
l^aben fommen woHen. SRid^t geboren fein wäre baö
größte ®tüdf. ein fd^öneö SBort, wenn e§ nid^t ju-
gleid^ ein Unfinn wäre! S)enn ba jum ©lüdE ein
empfinbenbes ©ubjeft gel^ört, fo fann es bod^ fein
@IüdE für benjenigen geben, ber überl^aupt nid^t vor-
dby Google
172
l^anbcn ift. S)ic äußere um umgebcnbc 3?atur tft
uns f(j^einbar frcimbli(j^ gcjinnt unb bod^ oft fcl^r
unfreunbli(j^, fie bebrängt uns mit taufcnb ßciben unb
3l'6ten unb nad^ t^rem furd^tbaren ©efefec fallen wir
ber SBernid^tung anl^eim. SBir l^aben feinen befonbem
®runb für bie ,fü6e, l^eilige SWatur' ju fd^ioärmen.
Unb aU ob toir nid^t genug mun an ben Seiben,
bie unö bie SRatur bereitet, fügen voix 3Renfd^en un&
felber nod^ fortwäl^renb alles ^erjeleib ju. SRid^t nur
mit ber 3latur, fonbern aud^ untereinanber fämpfen
wir unabtäffig. SQBir beneiben, l^affen, betrügen unb
belügen uns gegenfeitig ; unb bie 3Sö(fer fd^lagcn ein-
anber julefet mol^I maffenl^dft tot, mas man einen
frifd^en, fröl^Iid^en ilrieg nennt, unb felbft bei bem
entfe^Hd^flen ©lenb ber Äriegc prallten mir bann nod^
mit unfrer ^o^en Kultur. S)ie Drganifation ber
©efeDfd^aft ift im ©runbe fo fd^ted^t, mie bie Drgani*
fation ber ganjen SBelt. SBir nel^men Stntäufe, bie
©efeDfd^aft ju oerbeffern unb fttirjen bod^ nur von
einer SReooIution in bie anbre. 3)ie allgemeine fojiale
3ufrieben]^eit ift ein ebenfo utopifd^er S^raum mie bas
^arabies unb bas emige fetige Seben."
©0 fönnte id^ nod^ lange grau in @rau meiter
malen, unb man mirb bas ©emälbe meHeid^t über-
trieben finben. 2)od^ finb fold^e Slnfd&auungen ^eute
unleugbar bei ^aufenben fe^r gebitbeter 3Renfd^en
lebenbig. ©ie nennen fid^ felbft ^effimiften, unb id^
nenne fie ilopf^änger neueren ©ti(s, nid^t fd^Ied^tmeg
dby Google
173
ottcrneuefien, bcnn bie ßnci)f(opäbiften unb grcigeifter
beö vorigen S^i^rl^unbettö tüt)mten fid^ fd&on einer
fileid^en aBeltweiöl^eit. S)iefelbe ifl eben innere Äopf^
j^ängerei, bie fid^ freiUd^ ^äufig mit fel^r i)o^ er-
i^obenem Raupte unb bem fd^einbar freieften ©eniefeen
beö Sebenö oerbinbet. S)er altmobifd&e Äopf^änger
fielet äufeerlid^ fe^r trüb feiig brein, fann fid& aber
ganj im füllen feiner 2^rübfal freuen, auf bie er ftolj
ift; ber neumobifd^e Kopfhänger faßt ba§ SBefen aUeö
<£einö fe^r jammerooH auf, freut fid^ aber äugerlid^
bod^ biefeö Sebenö alö ber ooflfommenfte Sebemann.
<Sr fd^welgt meßeid^t fo bel^aglid^ in allen ©enüffen
biefer elenben ©rbe, bafe man il^n für ben glüdf=
Cid^ften SUlenfd^en lialten würbe. 3lur barf man
mit il^m nid&t über aWenfd&englüdf reben, fonft fel)rt
^r mit leud^tenbem ©efid^t fofort bie fd^roarje ©eite
i^eroor.
S)er alte ^ßeffimift finbet, ba§ bie Jiatur oerberbt
fei burd^ bie ©ünbl^aftigfeit ber 3Kenfd^^eit, ber neue,
bafe bie SJlenfd^en üerberbt feien burd& bie ©d^led^tig-
feit ber Sßatur.
©ö gab fd^on frül)e Uebergänge jraifd^en beiben
Gruppen. SBor l^unbert ^a^xen fd^ilberte ein l^od^-
fleftellter ^ßaftor in einer SSerfammlung feiner Slmtö-
brüber bie ungeheure, ftetö road^fenbe ©d&led^tigfcit
ber SJlenfd^en, er fa^ überall nur ©ünben unb ©ün-
ber unb fagte julefet feufjenb unb leife mit gewid^-
tigem 5RadE)brudf: „Selbft in ®olt entbedfe id^ g^e^ler!"
dby Google
174
3)er aWann oerbanb bereits propl^etif(§ ben neuen
5ßeffimiömuö mit bem alten.
35er moberne Äopfl^anger l^at ixoax feinen geifi^
lid^en ©tolj, aber um fo mel^r einen geifiigen, ben er
oieHeid^t einen pl^ilofopliifd^en nennt. @r bel^auptet
burd^ttuö auf bem 35oben ber SBiffenfd^aft ju flel^cn
unb plt eö für Sefd^ränftl^eit ober ^eud^elei, roenti
anbre an eine Harmonie ber SBeftorbnung glauben.
IIL
3(3^ fönnte liier üon blenbenben pl^ilofopl^ifd^en
5Parabojien reben, mit toeld^en neuere unb neuefte
Sudler ein großes 5ßublifum im ©inne ber fioljefien
pefjtmifiifd&en Äopfl^ängerei bcfiridt l^aben.
2)iefeö 5ßublilum ift mir iebod^ nod^ nid^t groß
genug ; ber ©inffuß ber Äünfte greift weiter alö ber bes
abl^anbelnben SBud^eö, weil er 2:aufenbe erfaßt, ol^ne
baß fle'ö merfen.
^ä) rebe alfo üon ber Äunfi.
3!n ^Poefie, aWalerei unb SUlufif gel^t gegenwärtig
bie peffimiftifd^e Strömung fel^r l|o<ä^. g^rül^ere S)id^ter
unb SUlaler [teilten baö ,,S3oH" mit SBorliebe in feiner
reijenben Sßaioetät, in feiner Swfri^i^^n^^it/ i^ feinem
feftlid^en ^treiben, in ©onntagöfleib unb ©onntagö-
fiimmung bar. ©ie wählten barum am liebfien ben
dby Google
175
SBaueru „von guter Slrt", afe bcn S^ppuö beö eigent-
lid^cn aSolfeö. ^cute gilt ber SBaucr nid^t mel^r für
bas eigcntlid^c aSotf, fonbern ber verbittert felbft^
beraubte ^Proletarier^ ber groHenb fireifenbe Slrbeiter,
flberl^aupt bie mad^tüoff emporfteigenbe ©d^ar beö
merten ©tanbeö. ©o feigen wir benn in ©emälben,
SRoDeHen, Sftomanen unb ©d^aufpielen ben Jammer,
bie Sßot, bie ©mpörung ber Unjufriebenen unb Un-
glüdUd^en mit befonberer Äraft gejeid^net, mit greller
Sluömalung aller gärten unb Sebrängnijfe beö ^a-
feinö. 3lber ber Äünftler greift aud^ in bie l^öl^eren
ftreife ber ©efeUfd^aft, um bei ben fogenannten „©tüdf-
Ud^en" mit Vorliebe bie franf^afte Seibenfd^aft, ben
unteilbaren Äonffift jwifd^en 2^rieb unb Erfüllung,
baö aSerroorrene, innerlid^ graule, unfrer l^öl^eren
Äultur mit Äraftftrid^en üorjutragen. Qje tiefer er
babei in ben üornel^men unb gemeinen ©d^mufe unfreö
©afelnö liinabpeigt, um fo tief finniger erfd^eint er,
je l^ärter bie ^ijfonanjen finb, weld^e baß ganje a3ilb
burd^fd^neiben, je unDerfölinter namentlid^ bie S)iffo=
nanj beö ©d^luffeö, um fo „l^armonifd^er" ift bann
baö ganje Äunftwerf.
2Wan fagt bann: baö ift eine tapfere, mannl^afte
Äunft, bie nid^t fd^önfärbt, bie ben 3Wut ^at, unfre
SBunben bloBjulegen. SBenn nur nid^t fo oiet innere
Äopfpngerei bei ftolj erl^obenem Raupte in biefer
Äunft ftedfte unb wenn pe nur nid^t julefet ganj auf=
l^örte, 5lunft ju fein! S)od^ baö finb nur 2)urd^gang§'
dby Google
176
p^afcn, unb i^ bin ein fo unoerbeffertid^cr Dptimift,
bttfe id& glaube, eö werbe aud^ auö biefer fraftooHen
aSerirrung nod^ bie Kraft ber fünftlerifd^en SBal^r^eit
erwadEifen.
©(^iller nannte bie Äunft l^eiter, feineöwegs in
bem oberfläd^(i($en ©inn einer ergö|lid^en ©pielerei,
fonbern weit fte unö griebe unb Sßerföl^nung bringen
unb nn§> in lid^tere ©pl^ären erl^eben foll, nid^t inbem
fie unö l^inwegtäufd^t über ben ©ruft be§ Sebenö,
fonbern unö benfelben jur g^reube mad^t. Unb wir
begreifen, bajg fid^ ber S)eutfd^e in jenen trüben SCagen,
ba ©dEjiHer bid^tete, fo gerne in ba§ Heiligtum feiner
Äunft Püd^tete.
aSaö jiel^t benn l^eute fo üiele gebitbete Seute
ju einer freublofen Äunft, bie uns in einen 2lbgrunb
Don S^roftlofigfeit ftflrjt? ©ie muß bod^ einen großen
SReij üUn, 2)er 3<^wber liegt barin, bag ftd^ ber
©eniefeenbe ftoifd^ erljaben fül^lt über allem finblid^en
©lauben an bie ^errlid^feit ber 3?atur, ba§ er in ber
rüdf^altlofen Äritif üon ©Ott unb ber SBelt feine eigene
Ueberlegen^eit über biefen ganjen nid&tigen S^röbel
empfinbet unb in bem fd^neibenben SBiberfprud^ gegen
ben l^of)en @eift aller feit ;3ö^i^töufenben überlieferten
Äunft unb Sieligion fid^ alö ber ed^t moberne, rein
auf fid^ felbft gefteHte 2Henfd^ erfaßt, afe ein SCitan,
ber, mit ber SBergangenl^eit bred^enb, eine neue SBelt
erfd^affen wiH, bie jebod^ üermutlid^ nid^t mel beffer
ausfallen mirb wie bie alte, ©o fü^rt bie fünftlerifd^e
dby Google
177
unb p|)Uofopl^ifd^e Äopf^ängetei ju einem ©tögenwa^n,
an weld^em jum öftern auä) bie religiöfen Äopf-
l^änger leiben.
©in leicä^tfinnig friüoleö Äunftroerf, bem id^ toal^r-
l^aftig nid^t baö 3Bort tebe/ ift t)iel weniger gefäl^rlid^,
afe ein troftloö jerriffeneö, weld^eö uns blofe bie 3ämmer=
lid^feit beö S)afeinö t)or 3lugen fül^rt. TOd^t genug,
bafe unö bie ^Probuftion beö S^ageö mit fold^en ©e-
bitben überPutet, man greift an^ mit SBegierbe mieber
jurüdf ju äl^nlid^en ^Probuften t)ergangener S^age, von
ben alten ^^reigeifiern biö ju ben ^Poeten unb aWufifern
beß SBeltfd^merje«, ^Polenfd^merjeö unb igubenfd^merjeö
in ben breifeiger ^f^^ren unb fud^t bagegen bie l^ar-
monifd^en ©dEiöpfungen ber großen Älaffifer a^Ier
Seiten alö abgeftanben unb faljloö J^erabjubrüdfen.
3)ie ©efd^id^te atter Äünfte leiert unö aber, bafe
bauemb nur fold^e SBerfe fid^ bel^aupteten, bie nad^
bem ^heaU ber fünftlerifd^en ©d^önlieit rangen, unb
biefeö ift bod^ nur ein 2lbglanj, ber in ber SBelt-
l^armonie offenbarten göttlid^en ©d^5nl^eit. ©o l^ar-
monifd^ unb roettfreubig maren audE) fold^e Mnftter,
bie f eineöwegö auf Dorwiegenb religiöfem 33oben ftanben ;
fie waren eö eben aU ed^te Äünftler. 2Bir braud&en
^ier nur an ©^afefpeare ju benfen unb an ißeffing,
©dritter unb ©oet^e.
S)en rüdffi(^tötofen ©pott über atteö maö bi«
ba^in bem ©emüte heilig unb teuer mar unb bie att-
Dernid^tenbe Äritif, bei meld^er julefct nur bie ^Perfon
»ie^I, SReliölbfc ©tubien eincS HDcItünbcS. 12
dby Google
178
beö Äritiferß im t)otten SUiad^tbeiDufetfein übrig bleibt,
^aim UM bie franjöfifd^cn g^rcigeiftcr beö 18. ^af)X''
f)unberts folger ed^ter unb geiftreid^er t)orgcma(ä^t, al§
toir e§ l^eute nad^mad^en fönnen.
©eutfd^e SBilbung fd^ien bamafe weit jurüdfju^
fte^en l^inter ber franjöfifd^en. 2lIIein Don ber ^ö^e
unfreö 3ttf)r^unbertö betrad^tet, nimmt fid^ baö gegen-
feitige3Kad^toerl^ältniö beutfd^erunb franjöfifd^er Äultur
im Dorigen 3iöl^^|unbert bod^ ganj anberö anö alö
t)om ©tanbpnnfte ber B^itgenoffen SSoltaireö.
SBon ber ©röfee beutfd^en ©eifteöfd^affenö mußte
man bamalö im äuölanb gar menig unb in 2)eutfd^=
lanb nid^t t)iel. 3)ennod^ erfennen mir feixte, bafe
mir S)eutfd^e feit 33eginn jenes ^ai)x^un\)nt^ biö jum
©d^Iujfe unö fteigenb mieber erlauben l^aben aM tiefem
nationalem Sßerfall, junäd^ft burd^ unfre großen Genfer,
S)id^ter unb 3Wufifer, bie meltfrolien, freien ©eifieö
unb feine freigeiftigen Äopf ganger waren. ®aß 18. 3;a^r=
^unbert ift nad^ allen ©eiten fo lel^rreid^ für unfer
2^l)ema. Slud^ ber beutfd^e SRationaliömuö jener
3eit mar bei feinen bebeulenbften Sßertretern melt=
unb gotteöfreubig unb unterfd^eibet fid^ gerabe baburd^
oon ber jerfefeenben unb nieberbrüdfenben g^reigeifterei
ber g^ranjofen.
@in Sal^r^unbert an beffen 2lnfang Seibnifc fielet
mit feinem fül^nen foömogonifdEien 5Craume einer aßelt-
l^armonie unb an beffen ©(^luffe ^fntmanuel Äant, ein
fold^eö Sföl^r^unbert fonnte nM ©eutfd^e nid^t in ben
dby Google
179
troftlofen 3ammer retigiöfcr ober pl^itofopl^ifd^er ^ÜU
findet oerflnfcn laffcn.
@o ctl^ebcn ftd^ aud^ toal^rl^aft monumental am
Slnfang unb am ©d^luffe jenes ^al^rl^unbertö große
beutfd^e S^ontoerfe, bie mit ber unmittelbaren ®m-
pftnbungögeroalt ber SWuflf bie göttlid^e Jßarmonie beö
©afeinö oerfünbeten unb gerabe babur(§ bie Jßerjen
unfrer SBäter fo tief ergriffen wie nod^ l^eute unfre
eignen ^erjen. ^n ben frülieren Qal^rjel^nten fam
^änbel mit feiner majeftätifd^en Sluöfprad^e felfenfeften
©ottoertrauenö unb ©ebaftian SBad^ mit feinem munber^
famen ©id^üerfenfen in bie tieften Oel^eimniffe ber
Offenbarung, einer 2luöjprad^e, für roeld^e 2^5ne be-
rebter ftnb afe SBorte.
SlmSd^luffe beö Qal^rl^unbertö — 1799 —mürbe
Qofef ^apbnö „©d^öpfung'' jum erjlenmal aufgefül^rt.
©ie mar baö große 2^ebeum, mit meld^em ©eutfd^lanb
bie erpe 5ßeriobe feiner fünftlerifd^en SEBiebererl^ebung
abfd^loß. SEBeld^ anbre Älänge ertönten bamal« in
5ßariö! Qd^ nenne bie ,,@d^5pfung" ein 2^ebeum,
benn burd^ atte bie oielgefialtigen J^ongebilbe beö
SBBerfeö Hingt immer mieber baö jubelnbe £ob ©otteö
unb biefer ^errlid^en ©ottcömett l^inburd^, unb baö
bemegenbe religiöfe unb fünjllerifd^e ©runbtliema beö
©anjen l^eißt bod^ ftetö mieber: „Unb ©ott falie, baß
es gut mar."
aSenn mir f)eute bie „©d^öpfung" l^ören, fo pnben
mir bie l^öd^fte SBirfung meHeid^t in bem mäd^tigen
dby Google
180
©d^Iußd^or beö erftetv S^eileö : ,,35ie Fimmel crjälilen
bie @t)re ©otteö." ^apbn felbft toar anbrer ^n^xü^t,
i^m war bcr lefcte J^eit bcr ©öl^epunft unb in biefem
indbefonbete ber fo banferfütttc, ©tüdfeligJcit atmenbe
3it)icgcfan9 jwifd^en 2lbam unb ®Da. ©o fott benn
aud^ bei bcr erftcn Sluffül^rung in aOBien gcrabe biefer
©efang bie größte Sewunberung erregt J&aben. ©otteö
fd^bne ®rbe wirb erft t)oBenbet f($ön, afe baö erfte
aWenfd&enpaar erfd^eint unb in ilir ftd^ glüdflid^ fül^It
unb ©ottes ®üte erfennen unb preifen fann. 3Kit
biefem finbtid^en unb bod^ fo tieffinnig erl^abenen
©ebanfen fd^lofe bas groge Stebeum beö 18. ^fql^r*
l^unbertö.
aWit n) eld^em ^ebeum roitb baö neunjel^nte f daließen ?
dby Google
3eiffraöen.
dby Google
dby Google
Ivcnn wir einen ^inbu ber bienenben Äafte
fragten, ob er jufrieben fei mit feinem Sofe? ob er*ö
nid^t beffer }u l^aben, ob er nid^t gürft ober 93ra^mine
ju fein tüünfd^e? fo wirb er antworten: ,,aBie fragft
bu tl^öri(ä^t! SBral^ma f eiber l)at eö geroottt, bafe i(ä^ biene
unb bulbe, ba§ i^ fei unb bleibe, ber id^ bin; benn
er l^at bie Sra^minen an^ feinem Jßaupte gefd^affen,
bie Ärieger aM feiner 33ruft, bie ^anbroerfer aus
feinem Sandte, unb nn^, bie S)iener, aus feinen gingen.
©oH fid^ ber gu§ über ben Äopf fteHen? S)a wäre
bie ganje SBelt auf ben Äopf gefteHt."
Unb fo ift ber arme aJiann red^t bud^ftäblid^ ,,in
feinem ®ott juf rieben", bag er bienen mug, baß eö
i^m fd^ted^t gel^t, bajs er arm unb oerac^tet ift.
arijloteleö war ein humaner ^pi^ilofopl^ beö
l^umanen leffenifd^en 3lltertumö. Slttein feine Slnfid&t
t)on ber ©ftaoerei loar gar nid^t l^umän. S)ie ©ftaoen
dby Google
184
finb if)m nur befeelte SBcrfseuge, unb jwar mefir
SBcrfjeug als heU^U; Denn in bie ^anb if)xe§> ^crrn
gelegt, fefjlt ifinen baö l^öd^fie feelifcä^e Slttribut, ber
freie SBiUe. SBefäfeen wir bie ^reifüfee beö ^epl^äfioö,
bie von felbft jur 3lrbeit gelaufen finb, fo fönnlen
wir ber Btiaven entbel^ren. 3Bir be[x1^en fie nid^t,
unb fo mufe baö SBerfjeug Don S^feifd^ unb Sein, an
©eift unb Seib unb ©emüt geringer geartet als ber
freigeborene 5!Wann, fo mu§ ber ©!(aoe bie l^arte
2lrbeit oerrid^ten, bamit ber greie Äraft unb 3Jlu§e
gewinnen fönne jur Rotieren Xf)at. ^n ber gried^i-
fd^en SRepublif fonnte ber freie SBoIIbürger nur barum
fo ^oä) gefreit fein, weil ber ©flaue fo tief gefned^tet
blieb, ©ine eherne göttlid^e Jiotwenbigfeit — iä)
fpred^e im ©eifte beö äriftoteleö — liefe bie 5!Wenfd^en
ungleid^ werben alö Ferren unb Äned^te. 2Bir muffen
bie§ eiserne ©ebot l^innel)men wie ©ommer unb SBinter,
XaQ unb Sßad^t, mit p^ilofopl^ifd^er ©ntfagung, bie
üielmel^r eine religiöfe ©ntfagung ift. ^enn ob id^
mit bem Äopfe fd^liefelid^ wiber bie ©d^ranfe ber
,,9?aturnotwenbigfeit" ftoge unb wiber bie ©d^ranfe
ber „göttlid^en SBeltorbnung", baö ift im ©runbe ein
unb baöfelbe.
2Bir entfe^en unö über bie barbarifd^e unb fel^r
unpt)ilofop^ifd^e ^ärte beö ©rofemeifierö ber antifen
5ß^ilofopl^ie, fönnen fie jebod^ weber wegleugnen nod^
befd^önigen; fie war eben aud^ eine „Ijiftorifd^e" Sßatur-
notwenbigfeit.
dby Google
185
S)er mittctalterige SJlenfd^ ctfannte in ben ©täu-
ben eine fcfte Drbnung bct 3lrbeit unb beö SBcfifeed,
beö SRangcö, ber SRed^tc unb ©cuüffe naS) ©otteö
aßilfen. ®cr arme porige Sauer lieg fid^ fd^inben
unb plagen unb fronbete unb jinfte feinem Jßerren,
als ob bieö aud^ fo eine ^^Slaturnotwenbigfeit" fei.
@r murrte wol^l, wenn es ber §err ju hnnt mad^te,
gegen biefen ^errn, aber er murrte nid^t gegen ®ott
ben $errn, ber nun einmal gewollt ^atte, bafe bie
armen porigen für il^re Ferren arbeiten unb barben
follten, unb ber il^m bereinft ben So^n feiner ent-
fagenben Streue geben merbe. SWitunter fragte er fid^
freilid^ in feinem Eleinmut, ob eö ber große @ott
benn öberfiaupt ber aWülie mert lalte, üon einem fo
Meinen unb gemeinen aJianne, mie er unb feineö-
gleid^en, 3?otij ju nel^men? 2)od^ fd^ämte er fid^ balb
biefeö Kleinmuts unb ermog, bafe ©ott tbtn barum
fo grog fei, meil er aud^ baö Äleinfte roiffe unb be=
l)üte. Unb überbieö fall er ja täglid^ ftar genug, mie
aud& bie oornelimften Seute U)t Jlreuj l^aben unb einem
jeben fein ®ebunb @lenb unb Unglüdf oon ©otteö
$anb auf ben SRüdfen geloben ift. SBer nid^t jung
gepngt mirb, bem broljt bie ©d^wäd^e bes 2llter§,
unb menn felbft ber Äaifer einmal fierben mujg, bann
bürfen fid^ geringe Seute [über Äranf^eit unb 2^ob
bod^ nid^t befd^meren. S)ie pd^fte fojiate ^ugenb mar
Ergebung in ©otteö SBillen. 3luögleid^enbe ©ered^tig^
feit gibt eö nid^t auf biefer SBelt; fte fommt erft.
dby Google
186
bann aber um fo gtünblic^er, im ^immel unb in ber
^öDe. Sßid^t ber ift ^ieniebcn ber Sfteii^fte^ raetd^er am
meifteu ßefi^t, fonbern roeld^er am roenigften bebarf.
greitoiHig arm ju fein unb betteln ju gel^n erfd^ien
barum alö bie l^öc^fte fojial-religiöfe Xf)at in ben
S^agen wo g^ranjiöfuö unb S)ominifus für i^re S3ettel-
orben bie SBelt eroberten.
©0 war eö im aWittelatter.
3)amalö gewannen biejenigen eine ungel^euere
SfJJad^t, bie arm waren, weil fie arm fein wollten;
l^eute l^offt eine ganj anbre ©d^ar, weit ja^lreid^er
als bie J^aufenbe dou SBettelmönd^en, bie l^öd^fie SUlad&t
ju gewinnen, eine ©d^ar, bie arm ift unb — nid&t
arm fein wiH.
®ibt eö in unfern Äulturlänbern lieute nod^
SfJJenfd^en, weld^e im mittelalterlid^en ©eifte bie fojialen
Äontrafte Don reid^ unb arm, Dorne^m unb gering,
fo wie fie nun einmal l)iftorifd^ geworben pnb unb
eben jefet befleißen, als Don @ott gewollt unb gefügt
betrad^ten, arme unb geringe SJlenfd^en, bie i^r ©tenb
unb il^re 3?iebrigfeit in frommer ©ntfagung einfach
ah ©otteö ©d^idfung l)innel)men?
@ö gibt bergleid^en Seute nod^. ©ie finben fid^
bei abgelegenen SBauerfd^aften, bie t)om 3Kittelalter
niemals l^aben reben l)ören unb eben barum nod^ ganj
mittelalterlid^ finb, fie finben fid^ unter ben Silbungö-
armen, bie nod^ nid^t gegeffen l)aben üom SBaum ber
fojialen (Srfenntniö, unter ben ftiH belianenben Sllten,
dby Google
187
bie fid^ mit bcm 2:rofte i^rer ^["9^«^^ tröften, wcld&cr
ber 2^roft il^tcr ©roßoäter war. @ö gibt bergteid^en
Seutc nod^, aber it)re 3^^^ f^ntiljt feit 3Renf(^en'
gcbenfen Don S^ag ju Xaq rafd^er jufammen. gür
fie cfiftiert nod^ feine f ojiate ^rage ; fie roirfen als ein
üerlangfamenbeö ©(i^roergeroid^t im fojialen ©türm unb
©ränge biefer 3^it wnb al^nen felber nid^t, bafe fie
bies tl^un.
2)er fojiale g^riebe ift — bie ©ntfagung; ber
fojiale gortfd^ritt — bie Unjufrieben^eit.
II.
S)er einfältige alte 33auer fpri(^t and^
l^eute nod^:
„^ä) bin ein geringer SUlann.
S)aß fann \a nid^t anberö fein. 3Kein Sßater
war ein f (einer SBaner, unb ba mid^ ®ott meines
aSaterö ©ofin fiat werben laffen, fo fonnte id^ bod^
fein üornel^mer ißerr werben. @ö wäre läd^erlid^, wenn
id^ ein foldfjer ju fein begefirte. SSornefim fein ift
wollt fd^ön, aber mitunter etwaö unbequem. 3Benn
eö mir in ben ^unbstagen red^t fieife wirb, bann jiefie
id^ meinen Siodf an§i unb gel^e in ^embärmeln, unb bie
Seute f agen : ber 5!Wann ift gefd^eit. SBenn eö bem Äönig
red^t ^eife wirb in ben ^unbötagen unb er wollte feinen
dby Google
188
diod auöjiel^en uub in ^embärmeln gelten, bann
würben bie fieutc fagen: ©eine aWajefiät ift DerrüdEt.
^^ bin ein armer 3Jlann.
^ä) wünfd^te wol^l etwas mel^r Sanb, SSiel^ unb
®elb gu l^aben. 3lrmut fd^änbet nid^t. 3Rir genügt
mein täglid^ 33rot unb icfe braud^e nid^t ju betteln
ober ju ftel^len. SBären alle ßeute rcid^, bann gäbe
eö \a gar feine armen 2e\iU. S)ie 3lrmut aber treibt
jur 3lrbeit, ber 5leid^tum ift ein ^Jattftridf }u fielen
©ünben, unb eö fielet gefd^rieben, ba§ ein Äamel
leidster burd^ ein SRabelö^r gefje, alö ba§ ein SReid^er
in ben ißimmel fomme.
^ä) bin ein geplagter 3Jlann.
3)aö bin id^ nid^t allein, ©in jeber aWenfd^ ^at
feine 5ßlage, unb baö Sünbtein, toeld^eö bie Sßorne^men
unb SReid^en ju tragen l^aben, fott mitunter nod^
fd^roerer fein, alö baö Sünbfein geringer unb armer
Seute. 2)aö Seben märe ja feine ^^reube, menn eö
feine ^ßfage märe, aber bie ^ßlage ift nid^t enbloö:
ber lefete ©rlöfer, ben mir ade gemein l^aben, ift ber
2^ob, unb in einer befferen S3Be(t mirb aud^ bie unge^
redete ^ßlage il^ren 9(uög(eidö pnben unb mirb ein jeber
gelol^nt merben nad^ feinen SBerfen."
©0 pl^ifofopl^iert ber einfältige alte Sauer. 3iid^t
alle Sauern finb fo einfältig, ba§ fie fo gefd^eit
fpred^en merben. allein beim fiid^te befel^en, fommen
aud^ mir mit all unfrer 5ß]^ilofopl^ie nid^t vxd meiter,
mie ber einfältige alte Sauer.
dby Google
189
III.
S)er fojialiftifd^c moberne 3lrbeiter fprid^t:
„Qd^ bin ein geringer 3Rann.
S)a§ ift ein grogeö Unred^t. SBir follten alle
glei(| fein. SÖBillfürUd^e (Seroalt unb blinber S^f^tt
loalten in unfrer (Sefettfd^aft. 3Bären meine ©Item
Dornel^me Seute geroefen, fo würbe id^ etroaö 33effereö
gelernt l^aben unb brandete fein Slrbeiter ju fein. Qd^
bin ju ißöl^erem berufen, aber unfre elenbe DrganU
fation ber 3lrbeit, bie eigentlid^ gar feine Drganifation
ift, l^at aud^ mir ba§ größte ®lenb bereitet mie 5Eau=
fenben: ben t)erfel^lten 33eruf. S5aö mu§ anberö
werben.
^ä) bin ein armer 3Kann.
SBären unfre ©üter geredet verteilt, fo gäbe eö
gar feine armen ßeute unb ber gefamte SReid^tum be§
ganjen SSolfeä wäre unerme^lid^ größer. @ö ift lädier-
lid^, baö Sagen nad^ (Selb ju Derbammen unb auf
ben 5leid^tum ju fd^mä^en, nur follten wir alle reid^
fein unb e§ fottte nur einen einzigen iRapitalifien
geben: baö ganje aSolf. ®elb ift grei^eit; benn wenn
id^ ®elb fiabe, fann id^ mad^en, waö id^ wiH, unb
wenn id^ feines l^abe, muß id^ t^un, wa§ anbre
wollen.
S^rad^tet am erften nad^ ®elb unb ®ut, fo wirb
eud^ atteö anbre t)on felber jufallen.
3d^ bin ein geplagter aJtann.
dby Google
190
©epfagt foHtc eigentlicl fein 3Renfd^ fein, unb
am raenigften foll ber eine ben anbern f(|inben unb
plagen bürfen, n)ie eö in unfrer, auf bie gegenfeitige
3lu§beutung gegrünbeten ®efettf(|aft gefd&iel^t. 3)ie
?ßlage wirb aufhören, unb mx werben alle glüdtid^
fein in einer von ©runb aM neuen (Sefellfd^aft, bie
fid^ frei mad^t von ben Sanben be§ Staates, ber
Äird^e, ber ^amilie, beö fiapitalö, bie un§f allen bie
gteid^e Silbung verbürgt, ben rid^tigen Seruf, ben ge^
redeten ßo^n ber Arbeit, in einer ©efellfd^aft, in
weld^er wir unö alle l^eiligen burd^ 3lrbeit unb ®enu^.
S)iefer planvolle unb geredete Drganiömuö ber Slrbeit
tt)irb jule^t bie ganje aJlenfd^ljeit umfaffen als freie,
gleid^e ©ruber. 2)ann wirb bie @rbe ein ^immelreid^
fein; ber einjelne t)erfin!t nid^t umfonft in bie SSer-
nid^tung beö Xohe^, an§> ber mittionenfad^en Opferung
erblüht, fleigenb ^errlid^ unb mad^tüoH, bie aWenfd^-
|eit ju eraigem, unermejstid^em g^ortfd^ritt. 3Ran roiH
und über ba« @lenb biefeö 2ehen^ f)inn)egtäu|d^en
burd^ bie 3lnn)eifung auf eine jenfeitige limmlifd^e
©Ifidffeligfeit; ba§ ift ein ^öd^fi unfid^erer 2Bed&fel von
fe^r langer ©id^t. ©in X^ox, xoex it)n acceptiert!
SBir raoHen ben Fimmel auf ßrben, ba§ l^eifet baö
allgemeine ©lüdE, unb treten ftotj entfagenb ah, roenn
mir e§ voü genoffen \)aben, um anbern ju nod^
p^erem ©lüdfe ^piafe ju mad^en."
dby Google
191
IV.
2)er SRatur^iftorifcr be§ Söoifcö fpri(|t:
„^m altmobifd^en Sauern unb im fojialijitifd^en
SCrbciter ftellcn fid^ unß l^eute bie beiben äuBerftcn
©egenpole ber ®efcllf(|aft bor; in ber aWitte liegt ber
unenblid^ mannigfaltige ^ern beö ©anjen, von meld^em
bie leitenben (Sebanfen unb ^ßrinjipien ausgeben ; benn
meber ber SSauer nod^ ber SCrbeiter finb burd^ jtd^
felber, roaö jie finb. S5er SSauer ift im ©runbe ber
gröjste Slealift, er nimmt bie SC^atfad^en feines ©a-
feinö mie er pe t)orfinbet, allein er tröftet fid^ über
biefelben mit ber ©rgebung in ben ^Bitten ©otteö,
ber alled geredet auögleid^en unb jufefct jum beften
fül^ren werbe, unb mirb for(|ergefta(t, unb inöbe-
fonbere angefid^tö be§ 5Eobe§, bod^ aud^ mieber ibea-
Uftifd^.
3)er airbeiter ift ^bealift von t)orn|erein. @r
ftellt allgemeine ^been unb ©runbfä^e voran, o^ne
SRüdEfid^t auf bie t^atfäd^lid^en B^ftö^i^^/ ^^^ ^^ ^i^l-
me^r für nid^tig unb unhaltbar erflärt, unb über bie
er Rd^ einfad^ ^inmegfefet. ©r forbert allgemeine
(Sleid^^eit, obgteid^ alle 2JJenfd^en oon iRatur unglei(|
finb ; er forbert ©ered^tigfeit unb e?rei^eit, obgteid^ bie
3lrbeitö' unb So|ngere(^tig!eit ber ^piialanftere alle
perföntid^e ^Jrei^eit oernid^ten unb un^ 3ltle einer un-
erträglid^en ©taat§fd^ulmeifterei unterwerfen mürbe,
in meld^er jule^t niemanb mef)r bie ©ered^tigfeit fänbe.
dby Google
192
Slngefid^td bcö SEobeö fd^fägt ber Slrbcitcr bann frei-
Ix^ Toieber jum entfd^iebenen 5lealifi[en um; er fielet
in il^m nur baö, roaö wir mit SCugen feigen unb mit
^änbcn greifen fönnen: bie perfönlid^e SBernid^tung.
Slßein inbem er bie ®rbe jum ißimmel ma^tn will,
obgleicl biefelbe mit ber ^ärte ber Älimate unb ben
ftetö uns brol^enben SRaturgemaften bo(ä& nid^tö meniger
alö l^immlifd^ eingerid^tet ift, fällt er fofort mieber in
ben äujserften ^fbeoUömuö jurüd.
$IKan fönnte biefe ^parallele nod^ oiel weiter
führen, bie ©egenfäfeß ^oä) t)iel fd^ärfer jeid^nen, unb
bod^ mürbe fid^ jule^t ^erauöftellen, bafe ber religionö=
(ofe, t)on ©runb aus ibealiftifd^e ©ojiattft nid^t minber
bei einem neuen ©lauben anlommt, mie ber gott-
ergebene, von @runb aus realiftifd^e Sauer fid^ mit
bem alten ©lauben tröftet.
2)er (efete entfd^eibenbe ^unft bei beiben — mie
bei un§ aßen — bleibt aber bod^ baö große SRätfel
ber Unfterblid^feit; benn ein Slätfel mirb eö aud^ ber-
jenige nennen, ber feft an bie perfönlid^e gortbauer
glaubt."
©oHten fid^ ber alte S3auer unb ber moberne
3lrbeiter gegenüberftel^en mie SBergangenl^eit unb 3"-
lunft?
dby Google
193
3Benu nur nid^t jene Bw^^i^ft f^^" i«^ ©ntftel^en
fo oergängHd^ wäre, unb jene SBersangen^eit im SSer^
fd^n)inben einen fo bauerljaften Urgrunb offenbarte!
®urd^ otte 33ilbun9öfd^i(|ten unfreö 58ol!eö jiel^t
fid^ ein fojialeö 33efenntni§, weld^eö ben ßeuten balb
bunfter, batb Harer jum SetouM^in fommt, balb
bn(S)Qtkf)xt, ba(b t)olfemä6ig auögefprod^en wirb. @ö
umfd^Ueöt ben er^alteuben, wie ben bemegenben ®e=
banfen unfrer l^eutigen ®efellf(|aft.
S)er ^ern biefeö Selenntniffeö aber ru^t in fol=
genben ©ä^en:
©ie Ungleid^^eit ber 3Renfd^en ift notroenbig, wie
aud^ bie Slot notwenbig ifl ; beibeö ift eine l^arte unb
jugleid^ eine l^ulbüolle SRotroenbigfeit. ^ulbooll: —
benn auö ber 3lot quillt unfre größte fittlid^e Eraft,
unb bie Ungfeid^l^eit ift — in ftetem Äreiölauf —
Urfad^e unb e?ofge unfrer i^öd^ften wirtfd^aftlid^en
SBeiö^eit, ber X^eilung unb aSerbinbung ber Slrbeit.
©Ott fefete ben 3Renfd^en bie beiben gewaltigen 5Erieb=
fräfte ber Ungleid^^eit unb 3lot SBie toir bann ben
Äampf mit ber SRot befielen, wie wir bie notwenbige
Ungleid^^eit ^uman unb vernünftig orbnen unb men-
fd^enwürbig unb erträg(i(| mad^en, baö ift unfre
©ad^e. SBir fielen ^ier bei einem praftifd^en ^ßara-
grapl^en beö großen pl^ilofopl^ifd^en Äapitefe oom freien
SBiUen beö 3Kenfd^en, ber niemals ganj frei unb nie-
mals ganj gebunben ift. @in jeglid^er, ber feine
Sebenöfd^idfate flar erwägt, fagt barum ftolj mit bem
glicht, aicUgiofc ©tubicn cincS SöcItflnbeS. 13
Digitized by VjOOQIC
194
a5oIfefpru(|e: „©clbft ift ber $IKann!" unb fügt int
gleid^en Stern bcmütig mit bcm 3lpoftcl ^ßaulus l^inju:
„SBon (Sottcö ©nabcn bin i^, n)aö id^ bin."
2Bir wollen ba§ Ueberlieferte bewol^ren, inbent
mx e§ Derbejfern. 2;^atfraft unb ®IM bebingen
unfern ^lafe in ber ©efettfd^aft, bie fid^ notroenbig
nad^ üornel^m unb gering, na^ reid^ unb arm, bie
fid^ ariftofrotifd^ gliebern tnufe. SlHein eö gibt eine
unoernünftige unb abgelebte, eö gibt eine oernünftige
unb lebenßfräftige Slriftolratie, e§ gibt fittlid^en unb
unfittUd^en 5leid^tum, e§ gibt eine l^eilfame unb eine
l^eillofe SCrmut. ©aö ^ßrinjip unfrer l^iftorifd^ er^
mad^fenen ©efellfd^aft ift ein göttlid^e«, bie tl^atfäd^-
lid^e 2luöfü^rung biefeä ^rinjipö ift menfd^Iid^, mit-
unter nur allju menfd^lid^ ; fie mirb barum nid^t fetten
aud^ t)erfe^rt unb gottlos.
S)iefe ©ä^e finb baö ftitte unb laute Sefenntni^
t)on 3Kittionen, meldte bie größte fojiale 3Kad^t ber
©egentoart barfteHen.
S)er altmobifd^e Sauer unb ber fojialifiifd^e Ar-
beiter bejeid^nen bie ©egenpole ber mobernen Äultur.
©ie bieten barum, mie alle ©jtreme, bas banibarfte
Dbjeft für baö ©tubium. SDaö banfbarfte ©ubjeft
für bie fojiale SRealpolitif bagegen gibt bie unt)er-
gleid^lid^ größere unb roud^tigere 3Raffe beö bürgere
lid^en aJlittelftanbeö. $jn i^m ru^t ber ©d^roerpunft
unfrer ©efeUfd&aft. Qd^ fd^ä|e jebe Dernünftige Se-
mü^ung gur mirtfd^aftlid^en, fittlid^en unb intelleftuetten
dby Google
195
Hebung bcö 3lrbciterfianbeö ^od^; aber toid^tigcr nod^
ift bie ©rl^altung unb Hebung bes aJlittelftanbeö.
aSir tücrben fo oft geblenbet unb irregeleitet burd^
©d^lagtoörter. 3^^ i^^« gefä^rlid^ften, toeil trügerifd^ften
©d^lagtoörtern unferer 2^age jä^Ie iä), bog faft ade
2Belt bie Arbeiterfrage fd^Ied^t^in „bie fojialegrage"
nennt.
dby Google
i)cr alte ©ojiaUömuö fud^tc fid^ eine mm 5le=
ligion }u ma($en, bie neue ©ojialbemofratie toiH gar
feine ^Religion, nid^t einmal eine felbftgemad^te.
hiermit ift ein großer SBenbepunft in ber ©e-
fd^id^te beö ©ojialiömuö auögefprod^en , nur [teilen
mx l^eute nod^ ju fe^r in ben anfangen ber jüngften
5ßl^afe, alö bafe fid^ biefetbe in i^rem fd^arfen Untere
fd^iebe aller SBelt Mar unb überjeugenb aufbrängte.
3laä) einem aWenfd^enaller wirb man rietteid^t erft
burd^greifenb erfennen, ba§ in ber 3Witte beö 19. Qal^r^
l^unbertö eine grofee neue ®pod^e ber fojialiftifd^en
SBeroegung begonnen ^at gür S)eutfd^lanb fnüpft fid&
biefer Umfd^raung an ben 3?amen ejerbinanb ßaffatteö.
S)er ganje t^eoretifd^e ©ojialiömuö von 5ßlaton
bis Xf)oma^ 3Koruö, t)on gid^te bi§ @t. Simon unb
gourier l^at einen pl^itofopl^ifd^en ©runbd^aralter unb
einen religionöp^ilofopl^ifd^en ^intergrunb. ®r ging
dby Google
197
oon oben auö, t)on aWänncrn bcr ©eifteöarbeit, von
grojscn ©clel^rten unb grofeen Dilettanten.
3!nbem eble, aber aud^ oft red^t unffare ©elfter bie
ganje aWenfd^l^eit neu geftalten raoHten, famen fie ju-
lefet aud^ jur aSerbefferung ber Sage einjefner gebrüdter
klaffen, ni(^t umgefel^rt. Unb bie S^räume be§ 5ßoeten
reid^ten l^ierbei ben ©ebanlen beö 5ß^itofop|en bie
^anb^ fie führten l^äufig fogar jur äufeeren poetifd^en
^orm. (Sin großer SCeil ber fojialiftifd^en ©pfleme
ift in „®efeIIfd^aftö^5lomanen" bargeftellt, unb wenn
©t. ©inton unb ©nfantin, loenn e?ourier unb 5ßroub^on
aud^ feine SRomanfd^reiber waren, fo geftalteten fid^
i^re fojialen ^^antafien bod^ romanl^aft genug.
Semerfenötoert aber ift, bafe bie fül^nen 5ßläne
jum 3lufbau einer neuen ©efettfd^aft jumeift mit pl^ilo=
fopl^ifd^en 5ßrämiffen begannen, um mit einer religiöfen
gernfid^t, ja tool^l gar mit bem SCraumbilbe einer
nmen 5leligion ju fd^liefeen. ©t. ©imon fagt, bafe
mit ber oollenbeten aSergefettfd^aftung ber 3lrbeit ®ott
erft mal^rl^aft in ber aJienfd^fieit erfd^einen merbe. ®r
miH, bafe mir unö l^eittgen f ollen burd^ bie Slrbeit,
unb entmidfeft l^ierauö eine neue ^Religion, ein „neues
ßl^rifientum", meld^eö jebod^ ebenfo l^od^ über ßl^rifio
ftel^en foll, mie ßfiriftuö über aWofeö. ©nfantin pnbet
eine gro§e ßüdfe in biefer Setire feines 3)Jeifterö
©t. ©imon unb ergänjt fie, inbem er jur Heiligung
burd^ bie 3lrbeit aud^ bie Heiligung burd^ ben ®enu§
fe^t unb bie ©manjipation beö gleifd^eö prebigt. ®r
dby Google
198
roiH nid^t nur 3Weffta§ fein, toic fein 3Jleifter, fonbem
au(S) ^ßapft feiner mutn Äird^e, ber „aSater ©nfttntin".
Unb jum gSopfte fudpt er fid^ bann weiter eine ^ßäpftin,
baö „2»effiaön)eib".
Samenaiö trad^tet ben ©ojiatiömuö mit bem römi-
f(|en Äatl^olijiömuö ju Derbinben. Unb l^at nid^t fd^on
früher Qol^ann SSalentin Slnbreä in feiner „ßfiriftiano-
poHö" ben p^ilofop^ifd^en ©onnenftaat be§ ©omini-
faners ßampaneHa religiös umjubilben unb lut^erifd^
ju oerbeffern gefud^t?
3lm merlroürbigften erfd^eint in biefem SBetrad^t
Äarl g^ourier. ®r ge|t jroar fel^r untl^eofogifd^ Don
bem ©afee auö, bafe äße in unö ru^enben 2;riebe gut
feien, unb Dag wir fie alle befriebigen müßten, um
glüdfüd^ ju werben, ba§ wir aber ju bem l^öd^ften
&iM bo(| nur lommen fönnten burd^ unermeglid^e
irbif(|e SReid^tümer, bie genoffenfd^aftlid^ erworben unb
genoffenfd^afttid^ Derteilt werben müßten. 3ul^|t aber
langt er bod^ bei gerabeju d^iliaftifd^en 5ß^antafien
an, bie ben SC^eoIogen an bie Sßerberbniö ber ganjen
irbif(|en SRatur bur(| ben ©ünbenfatt unb bie (Srb-
fünbe erinnern werben. Courier erfennt, ba§ all
unfer in l^öd^ft gesteigerter Slrbeit unb riefig gefteigerten
Sleid^tümern gegrünbeteö ®(üdE bod^ immer etwas
fragli(| fei, folange wir ben gärten einer feinbfeligen
3?atur ausgefegt finb. 3lber bie SRatur ift nur feinb=
fetig gegen ben SWenfd^en, weil bie SDienfd^en un^
^armonifd^ unb feinbfelig untereinanber finb. SBirb
dby Google
199
einmal bie voüt Harmonie beö in S^aufenben von
^^^afanfteren üerbrüberten 3Kenf(|en9cfd^(cd^teö l^er-
gefteHt fein, wirb bcr Omniord^ bcn X^xon bcr
Bentralpl^olanftcre in Äonftantinopcl befteigen, bann
wirb fi(| ein Si(|tftrom r)om SRorbpot ergießen, baö
^olareiö wirb fd^metjen, baö SKeer wirb unö nid^t
me^r oerfd^lingen , bie wilben Spiere werben uns
ni(|t mel^r jerreifeen, unb bie ganje ®rbe wirb werben
wie ju Slbamö Briten t)or bem ©ünbenfaH — ein
^arabieö.
2)a bie ©efellfd^aft unfer ©emeinleben in 3lrt)eit,
Eigentum unb ©efittung barfteßt, fo rii^t fie auf
fittlid^er ©runblage, benn alle ©efittung ift burd^-
bnmgen von ber ©ittttd^feit, unb unfre beutfd^e ©prad^e
^at ftnnreid^ bie S33orte ©ittlid^feit unb ©efittung ber
gleid^en SBBurjel entnommen, rva§> bei bem franjöfifd^en
morale unb civilisation nid^t ber ^aU ift. 2)er Ur-
quell ber fittlid^en Qbee ift bie ©otteöibee. S^^eoretifd^
fönnen wir aJlorat unb ^Religion trennen, im Seben
werben fid^ beibe aber immer oerbunben jeigen.
S)ie älteren ©ojialiften überfpannten bie ®efell=
fd^aft; ba§ ganje öffentlid^e unb prioate Seben foHte
im fojialen aufgeben. S)ie ©efeUfd^aft t)erfd^lingt ben
©taat unb bie Äird^e. S)a fie aber baö l^ö(|fte menfd^-
lid^e ©emeinleben in feiner S^otalität neu gebären foll,
fo mußte fie bod^ wieber ftaatlid^e unb fird^lid^e 3R0'
mente aus fid^ felber geftalten. S)ie alten -iReligionen
unb Eird^en fonnte man f)ierbei nid^t brandneu; man
dby Google
200
ma^tt fid^ barum eine neue Sieligion unb eine nmt
©efeafd^aftöürd^e.
®ö ifi merfraürbig, bag felbft ©ojialiften, bie
perfönli(| i^rer alten Äird^e treu antiingen, in il^rem
^l^antafiebilb einer neuen (SefeBfd^aft boci& von ber-
felben abfallen, n)ie X^oma^ 3Korus, ber ja tin 3Räp
tprer feiner fat^olifd^en ©efinnung würbe, tüäl^renb
er in feiner Utopia für bie grei^eit unb S)ulbung ber
SBefenntniffe fd^wärmt, wie ber Wonä) ßampaneHa,
ber perfönlic^ beut ^ßapfte anl^ing unb t)om ^ßapfte
begünftigt würbe, wä^renb er in feinem ©onnenftaat
bie 5ß^iIofopl;ie ftatt ber SReligion fefct unb einen
^pi^ilofopfien jum 5ßapfte feines ©emeinwefenö mad^en
mö(^te.
2lnbre freilid^ wollten feine neue Sieligion grünben,
fonbern nur bie alte befeitigen. Stöbert Dwen, ber
nüd^ternfte unter feine§glei(^en, verbannt bie Sieligion
aus feinen Äinberfd^ulen; er erftrebt eine neue fitt=
lid^e ©emeinfd^aft, will aber bie Sieligion als ftörenb
unb l^emmenb ^inwegnel^men unb nur bie religionßlofe
aJloral gelten laffen. Sabeuf unb 5ßroubl^on wollen
ftatt beö ©taateö bie 3lnard^ie unb ftatt ber Äird^e
bie Sleligionölofigfeit. 3lber Babeufs Äommuniömuö
erftrebt nid^t bie pd^fte ©efittung, fonbern bie tieffie
Unlultur, in weld^er allein wir ooHfomtnen gleid^
werben fönnen, unb 5ßroubl^on ift nur ftarl in all-
feitö t)erneinenber Äritil, nid^t in pofitioer ©eftaltung.
S)ie ©eligfeit unb auögleid^enbe ®ered^tig!eit,
dby Google
201
tuetd^c ber gläubige (S^rift von einem jenfeitigen Seben
erl^offt, foH fd^on in biefem Seben ftd^ erfüllen. S)aö
war ber religiöfe ©runbgebanle ber alten pl^antaftif(|en
©ojialiflen. Unb biefeö mm ©oangeliuni erl)eifd^t
einen ntinbeftenö ebenfo ftarfen ©lauben wie ba§ alte.
II.
Seit ber 2JJitte unfreö ^al^rl^unberts ift im SBefen
beö ©ojialiömuö ein großer Umfd^fag eingetreten. S)ie
3eit ber pl)antaftif(^en S^^eorien unb ber OefeUfd^aftö-
romane ift oorüber. S)er l^eutige ©ojialbemofrat mü
von gouriers B^^w^f^^t^öit^ß" nid^tö mel^r roiffen, er
l^ört ni^t gern baoon reben, wenn er anä) fonft
eJourierö SBerbienfte anerfennt, unb um ©t. ©imonö
neueö ß^riftentum fümmert er fi(| fo wenig me^r, wie
um baö alte.
®er moberne ©ojialiömuö brängt jur S^^at auf
bem ©oben ber S^^atfad^en. @r gel^t nid^t von oben
au^, von 5piatonfd^en ^^ilofopl^emen, wetd^e bie ganje
aWenfd^l^eit t)erebeln wollen unb ben ©(^werpunlt ber
Seroegung in bie geifteöariftolratifd^en ©pi|en legen;
er fafet vidmif)x bie unterften ©d^id^ten ber ©efett-
fd^aft, bie Arbeiter unb baö ^Proletariat, junä(|ft unb
faft allein inö Sluge unb fprid^t mit e?reiligratt) :
dby Google
202
ff'^iv ftnb bic ^raft, xoxv l^ämmcrn jjung ba§ alte, morfc^e ^ing,
ben ©taat,
^ie n)ir oon (Sottet gotue fmb bis jje^t, baö Proletariat."
aKit großer Älarl^eit ^at bie fojiaUftif(|e airbeiter-
Partei S5eutf(|lanbö auf bem aScrbanbötagc ju ©otl^a
1875 bie ©runbgebanfen i^rer ©efeUfd^aftöreform auö=
gefprod^eu. ^iernad^ ift bie Slrbeit bie Duette atteö
9leid^tum§ unb atter ©efittung; fie ift nur im gefett-
fd^aftli(^en B^fö^w^^niüirfen möglich, unb bemgemäfe
gehört ber ©efettfd^aft baö ganje 3lrbeitßprobuft. S)er
attgemeinen 3lrbeitöpftid^t entfprid^t ba§ attgemeine
SRed^t auf Slrbeit, weld^eö iebem nad^ feiner gäl^igfeit
unb nad^ feinen rernunftgemäfeen SSebürfniffen ge-
roä^rleiftet werben mufe. S)ie Urfad^e atteö ©lenbö
unb atter Äned^tfd^aft ift ber Kapitalismus. 3ltte 2lrbeitä^
mittet fotten ©emeingut fein. S)ie einzelnen Äapitaliften
fotten t)erfd^w)inben, bagegen n)irb bie ©efettfd^aft ber
«injige grofee ©efamtfapitalift fein. S)ie 2lrbeit fott
genoffeufd^aftlid^ geregelt werben, unb bie ®enoffen=
f(|aften werben ben ©rtrag geredet t)erteilen. S)a
nur bie 3lrbeiter wa^r^aft fortfd^rittlid^ pnb unb atte
anbern Elajfen i^nen gegenüber nur eine reattionäre
aJlaffe, fo fann bie SReugeftaltung ber ©efettfd&aft nur
t)on ben Arbeitern ausgeben; fie muffen fid^ fetbft
befreien. SRan wirb in örtlid^en, in nationalen Äreifen
beginnen, aber bie Bewegung muß über bie ©d^ranfen
ber Stationen l^inauögreifen, fie mufe international
werben, um julefet ju einer attgemeinen SBeltDerbrübe-
dby Google
203
rung ju fül^ren. S)ie Slrbeit ifi organifiert burd&
^Probuftiogenoffenfd^aftcn mit ©taatöf)Ufe, bie unter
ber Kontrolle beö arbcitcnbeu 3Solfeö ftef)cn. S)ie
©enoffcnfd^aftcn roerbcn für Qnbuftrie unb 2l(f erbau
begrünbet (^Jourier!), auö benen alle anbre Arbeit
f)ert)orgeljt. (2)ie beioegenbe g^ntralmad^t ber 5pro-
buftion geiftiger ©üter, bann ber io^nbel unb anbre
Eleinigfeiten fommen babei auöbrüdlid^ nid^t in Se-
trad^t.) S)ie 3SoIfeerjief)ung ift eine allgemeine unb
gleid^e, bie g^milie ift für fie nid^t mel)r maggebenb,
wie fie überl^aupt in bem ganjen ^Programm gar nie
tjorfommt. SDie ©riiel^ung ift auöfd^liefeenb ©ad^e ber
©efeUfd^aft, beö neuen fojialen ©taateö. S)er lefetere
ift gegrünbet auf allgemeinem unb gleid^eö ©timmred^t,
er erf)ält bie gorm ber unmittelbaren 2)emofratie, in
roetd^er baö SBolf bie ©efe^e gibt, unentgeltlid) 3led^t
fprid^t, über Ärieg unb grieben entfd^eibet unb eine
allgemeine ^olUroe^v bilbet. 3)ie Sieligion ift "^n-
oatfad^e.
aRan fielet, auf bie Ueberfpannung ber ©efeff-
fd^aftöibee in ber pl^itofopl)ifd^-p^antaftifd^en 5ßeriobe
beö ©ojialiömuö ift l^ier bie äujserfie aSereinfeitigung
berfelben gefolgt, aud^ wenn fie unfer ganjeö Äultur-
leben oerfd^lingen foll. 2lllein biefeö Kulturleben felbft
ift alö ein l)öd^ft befd^ränfteö gebadet. S)ie „fojiale
grage" ift bie 2lrbeiterfrage ; t)on i^r gel^t alleö a\x%,
um fie brel)t fid^ aKeö, bie Arbeiter finb baö „eigent-
lid^e aSolf" im Slouffeaufd^en ©inne.
dby Google
204
2ln bicfer ©infeitigfctt finb nid^t nur bie Slrbeiter
fd^ulb: bie ganje neuere ©nttöidelung ber fojialen
SBiffenfd^aft, me bie fojiafpolitifd^e ^Pro^ö unfrer
©toQten trägt bie aWitfd^uIb. ©ud^t man nid^t an^
i)\ex baö ungenügenbe unfrer fieutigen ©efellfd^aft faft
auöfd^liefeenb in ber unbefriebigenben ßage ber Slrbeiter?
f)at man nid^t aud^ l^ier weit überwiegenb bie mirt-
fd^aftlid^e 5RotIage berfelben jur fojialen grage fd^Ied^t-
l^in geftempett? ^at man fid& etwa ebenfo eifrig be-
mül^t, bie ibealen ©efittungögrunblagen unfrer fiiftorifd^
entwidfelten ©efellfd^aft in i^rem ^ufömmenl^ange unb
in ifirer innern Slotioenbigfeit ju erfaffen? ^at man
ber Urgrunblage unfrer ©efeUfd^aft, ber gamilie, in
ifirer ^nbioibualität unb ©elbftänbigfeit unb bod^ in
il^rer organifd^ oerbinbenben Rraft für ba§ &ani^ ftaaU
tid^erf eitö bie t)olIe gebiifirenbe SBürbigung juerfannt ?
^at man nid^t über bem ©treit jroifd^en ©taat unb
Eird^e beiberfeitö üietfad^ bie religiöfe @rjiel^ung beö
aSoHeö tjergeffen?
S)er fojialiftifd^en Slrbeiterpartei 2)eutfdölanbö ijl
bie ^Religion ^Prioatfad&e. %üx baö fojiate ®efamt=
leben f)at fie alfo ebenforoenig burd^greifenbe 33e-
beutung, me etwa bie Eunftliebfiaberei ober bie n)iffen=
fd^aftlid^en ©tubien einjelner, meld^ festere pd^ ja aud^
mit bergleid^en 2)ingen in bem mmn SBotföftaate bc-
faffen mögen, wenn i^nen bie malere unb allein queHem
l^afte inbuftrieHe unb lanbwirtfd^aftlid^e Slrbeit nod^
3eit baju läjgt. S)ie alleinigen S^eU ber ©efeHfd^aft
dby Google
205
beftcf)en eUn in ben geredet georbneten ainfprüd^en
aller auf 2lrbeit utib £of)n unb in ber ©eioä^rleiftung
ber ©fiftenj jebeö einjclncn burd^ bie @cfamtf)cit.
S)aö bewegcnbe ^JJrinjip ift bie auögleid^enbe ©ered^tig*
feit, bie iwax unter ber ^ontroKe beö SBoIfeö geübt
toirb, aber bod& immer von einzelnen Drganifatoren
unb S^^^oxen geleitet unb überroad^t werben mufe unb
alfo ju allem anbern e^er fül)rt alö jur greil)eit. ©o
bemofratifd^ ber nme ©efeUfd^aftöftaat eingerid^tet fein
mag, bietet er bod^ für bie inbioibueHe grei^eit weniger
SRaum alö tjorbem felbft ber ©taat eineö aufgeftärten
abfoluten dürften.
aSollfommene perfönlid^e greil)eit mürbe nn§> nur
in ber Sleligion gemährt fein, meil fie ehen ^prioat^
fad^e ift. Slud^ oiele Seute ber befi^enben Älaffe (bie
alfo nur jur „reaktionären ajfaffe" gepren unb feines-
megö ©ojialifien finb) betrad^ten l^eute bie 3leligion
gleid^fallö nur nod^ als ^ßrioatfad^e, felbft wenn fie
fid^ äufeerlid^ ju il^rer angeftammten Eird^e l^alten.
S)er ©prung jum aSerneinen ber Sieligion, alß einem
übermunbenen ©tanbpunfte beö jugenblid^ fd^märme-
rifd^en SSölferlebens, ift bann nid^t me^r gar gro§.
2lud^ bei ben ed^ten ©ojialbemofraten mirb bie
„^Religion afe ^Prioatfad^e" eigentlid^ nur nod^ ein oor-
fid^tig fd^onenber 2luöbrud für bie Sefeitigung aller
^Religion unb inöbefonbere jeber 5lird^e fein. SDer ©ojial-
bemofrat min ja fonft unfer ganjeö Seben genoffenfd&aft-
U($ organifieren, allein oon bem natürlid^en S)rängen
dby Google
206
beö religiöfen ©ciftcö ju genoffenfd^aftlid&em, ja for=
poratio gefeftetem Sttfömmcnfialte fagt er fein SBort.
2)aö gäbe ja bod^ toieber eine Eird^e ober oerfd^iebene
Äird^en. S)ie Eird^en fann er nid^t braud^en, fie ftbren
feine S^xM, unb ha er unö bie irbifd^e ©lüdffeligfeit im
üoHflen unb geredet oerteilten ©enuffe aKer irbifd^en
®üter üerfieiBt, fo ift i£)m ber ©raube an ein jen*
feitigeö &ehm, weld^eö erft bie auögleid^enbe ©ered^tigfeit
bringen foH, ein pd^ft gemeingefd^rlid^er Irrglaube
2)iefer ©laube müjste un§ ja gebulbig mad&en gegen-
über ben Ungered^tigfeiten, bie unö l)ier bebrüden,
unb wir foHen bod^ oielmefir fortwä^renb aufgefiad&elt
werben, biefelben ab jufd^ütteln ; er müjgte unfern ©rott
unb 5Reib gegen bie ©lüdUd^eren befi^toid^tigen, unb
wir foKen bod^ Dielnte^r red^t l^erjl)aft grollen unb
beneiben, bamit wir felber aUefamt bie ©lüdflid^fien
werben. 2)ie moberne ©ojialbemofratie ift nid^t nur
realiftifd^ unb greift aKe 2)inge am praftifd^en ®nbe
an; fie ift jugleid^ aud^ materialiftif d^ , benn fo wie
wir ben ©eifl über unb neben bie 9JJaterie fe^en,
fommen wir ju einer Slriftofratie beö ©eifteö, bie ber
folgered^te ©ojialbemofrat nid^t braud^en fann, fd^on
weil fie bie impertinentefte Ungleid^f)eit unb ben nn^-
befiegbarften Snbimbualiömuö in fid^ fd^Hejst.
Qä) unterfd^ä|e bie weittragenbe SRad^t ber foiial-
bemofratifd^en Arbeiterbewegungen gewife nid^t. SBir
l^aben in ben Slrbeitern eine neue, l^bd^fi energifd^e unb
felbftbewujste ©efeUfd^aftöfd^id^t erl^alten, bie unfrem
dby Google
207
ganjen aSotföleben ein neucö ©efid^t gibt. 3Bir muffen
mit il^r red^nen. Unb wie fie nod^ auf bie in waä)'\tn^
ber SReform begriffene (SefeKfd^aft einroirfen mirb, ba^
ifi aud^ bem fd^ärfften 2luge Derl^üKt.
2)ie Slrbeiter fud^en ben Ereiö il^rer 2lngel;örigen
unb Sunbeögenoffen fortroäl^renb unb mit ©rfolg ju
erioeitern. ©ie finb nid^t mefir blo^ bie gabrifatbeiter,
fie }iel)en aud^ bie Se^rlinge unb ©efeKen be§ ^anb-
werfe; bie ©ienftboten unb ^oglöliner ju pd^ l^erüber,
unb mir fpred^en in biefem weiteren ©inne bereite
von ben „arbeitenben klaffen", ©etbft ben Meinen
Säuern miffen pe ba unb bort für il^re Qntereffen ju
gewinnen, ©ine 2)orfgemeinbe murrt barüber, ba&
ber ©taat fie ju einem SEBegbau jwingt, ben fie nid^t
mad^en will, unb il^r eine Srüdfe nx^t baut, bie fie
auf ©taatöfoften gebaut ^aben möd^te. Äommt bann
ber fojialbemofratifd^e Slgitator inö 3)orf unb beftärft
bie 2mte in il^rer Unjufriebenl^eit unb t)erl^eij3t 2lb=
l^ilfe für biefe unb l^unbert anbre Sefd^werben, bann
wäl^Ien bie Sauern einen ©ojialiften für ben näd^ften
Sanbtag, obgleid^ fie gar nid^t wiffen, waö eigentlid^
ein ©ojiatift ifi. 3)ie Slnpngerfd^aft ber fojialbemo-
fratifd^en 3lrbeiter wäd^ft nad^ aUen ©eiten, unb felbft
]^0($fonfert)atit)e unb l)od^fir($lid^e ^Parteien förbern
bicfeö SBad^ötum, wenn fie fld^ in politifd^ oerfe^rter,
ja oft gerabeju unfittlid^er 2öeife mit ber ©ojial-
bemofratie Derbinben, um ben oerl^a^ten liberalen
©cgner aM bem gelbe ju fd^lagen.
dby Google
208
2)ic fojialiftifd^en Slrbeitcr erweitern aber auä)
xf)xt ajfad^t, inbem fie über bie ©d^ranfen ber Sta-
tionen l)inau§ jufammenl^alten unb einen internatio-
nalen aJerbanb bilben. ^ier tritt ber ©egenfafe jn)i-
f(3^en S3auer imb 2lrbeiter am fd^ärfften l^eroor. S)er
beutfd^e Sauer fennt ben beutfd^en Sauern nid^t; ber
fd^roäbifd^e Sauer toeiji nid^tö Dom pommerifd^en, ber
friefifd^e ebenforoenig t)om fränfifd^en; eö gibt fein
®emeinben)uj3tfein, feine gemeinfame Drganifation beö
beutfd^en Sauernftanbeö. a)er fäd^fifd^e g^abrifarbeiter
bagegen n)ei§ fid^ in TJoIIer Qntereffengenteinfd^aft mit
bem bat)rifd^en ober loefifälifd^en, ja, er fü^lt ftd^
Derbunben mit ben Arbeitern ber ganjen SBelt.
spielten bie beutfd^en Sauern ebenfo felbftberoufet
jufammen wie bie Arbeiter, fo würbe fid; eine ganj
neue 3lera ber fojialen ^ßotitif eröffnen. SlHein eö
gehört gerabe jum SEBefen beö beutfd^en Sauern, ba§
er oon ®runb auö fonbertümlid^ ift unb um fo weniger
über ben engen Sann bes (Saueö unb ber ©emeinbe fiin-
auöblidt, je wärmer er fid^ in bemfelben eingelebt l^at.
SDie Slrbeiter Rnb nx^t nur eine nem, ftetö wad^-
fenbe fojiale SUJad^t, fonbern fie bringen aud^, was
nod^ wid^tiger, eine Serfd^iebung beö gaujeu 9luf6aueö
ber ©efettfc^aft.
9Benn man früher t)om Solf, im engeren ©inne,
fprad^, fo badete man babei an bie Sauern, afe bie
breite, nait) gefittete ©runblage beß ©anjen; volU-
tümtid^ war bauetntümttd^.
dby Google
209
S)iefe ©runblage beftel^t ^enU nod^, aber es l^at
fi($ eine anbre breite SSoHöntaffe baneben erhoben,
bie erfi red^t bas eigentlid^c SSoIf ju fein beanfprud^t :
bie Slrbeiter. ©ie finb nid^t nab geftttet, fte pnb
anä) ni^t beroufet gebilbet, fonbern ein ©emifd^ von
beibem. ©ie tooKen nii^t baö nationale SSolfetum alö
fold^eö barfieKen, fonbern bie internationalen gorbe-
rungen beö SSoKed unb aller aSölfer. 3li6)t bie be-
l^arrenbe aRad^t int 3SoIfsleben wollen ^xt fein, fonbern
bie beioegenbe, unb roäl^renb ber 33auer fid^ abfd^liefet,
fud^en fie fid^ auöjubreiten unb alle oerwanbten ©Ie-
mente ju fid^ l^erüberjujiel^en.
S)a6 ganje ibealere Silbungöleben beö ed^ten beut-
fd^en Sauern rourjelt nod^ immer in ^Religion unb
Äird^e. 3Bie er überall ber überlieferten ©itte folgt,
fo ift il^m aud& bie Sieligion jur ©itte geworben, an
bie er fo menig fritifd^ taftet, mie an feine ©tanbeö^
unb gamilienfitten. ^n einjelnen ©egenben mag fid^
biefer 3"ftönb geänbert l^aben, bei ber großen SRaffe
ber beutfd^en Sauernfd^aften aber befleißt er nod^ fort.
@anj anberö bei ben Arbeitern. 6$ gibt aud^
religiös gefinnte Slrbeitergruppen; allein fie finb nid^t
d^arafteriftifd^ für ben ganjen ©tanb. (£s finb ja
aud^ nid^t alle Slrbeiter ©ojialbemof raten. Slllein bie
grofee beraegenbe SRaffe ber 3lrbeiterfd^aft oieler Sdnber
graoitiert bod& jur ©ojialbemofratie. Unb l^ier n)irb
es gerabeju als eine ©tanbeöforberung ber Slrbeiter^
f($aft ausgefprod^en, bafe bie SWeligion fortan ^ßrioat-
9licf|I, ÄcUoiöfc ©tubicn eineS ?fficltfmbc3. 11
dby Google
210
fad^c fein foH. ®ar mand^e ©Heber ber oerl^a^ten
„Sourgeoipe" benfen ebenfo. ©ö faßt bcm Sürger-
tum aber bod^ nid^t ein t)on ©tanbeöroegen bie Sletigion
als 5ßrit)atfad&e ju erflären ober überhaupt ein reli-
giöfeö ©tanbeöprooramm aufjuftetten.
2llö bie oornel^men Sud^fojialiften bie ganje SEBelt
nod^ von oben l^erab oerbeffem unb einen mnm ®ott
in bie SEBeltgefd^id^te tragen wollten, übten fie feinen
grojBen 6influ§. ©eitbem bie gorberungen unb S^tk
ber ©ojialbemofratie fo praftifd^, eng unb nüd^tern
geworben finb, toie toir eö auf bem ®otf)aer S8er=
banbötage auögefprod^en fanben, feitbem bie SEBelt*
oerbefferung junäd^ft im 3ld^tfiunbentage unb ge=
fteigertem Sol^ne gipfelt, unb bie „SKagenfrage" an
bie ©teile ber großen ??ragen beö ©eifteö unb Oe-
müteö trat — erft feit biefem SBenbepunlte Ijat ber
©ojialiömuö feine nieitgreifenbe SEBirfungöfraft ent=
faltet. 2)enn feine näi^ften ^Jorberungen finb feines-
njegö feine legten.
• Qn bem mäd^tigen ©mporfteigen einer neuen @e=
feKfd^aftöfd^id^t, toetd^e in ber ©itte, in ber SReligion,
im Familienleben baö ©egenteil t)on allebem jeigt,
maö man biö bal^in oolfötümlid^ nannte, unb bie bod^
baö eigentlid^e SBolf fein n)iK, oolljie^t fid^ eine SBer-
fd^iebung beö gefellfd^aftlid^en ©runbbaueö. ©ie fd^liegt
aud^ eine SBerfd^iebuug beö religiöfen SSolfölebenö
in fid&.
S)ur(^ bie ©efal^ren, loeld^e l^ier brol^en, foKten
dby Google
211
tüir uns um fo fräftiöcr angcreöt fül^Icn, unfet Jßcrj
bcm aSolfe ju crfd^Hcfeen, teitncl^menb für feine Seiben
unb l^ilfbereit, jugleid^ aber an^ befirebt, bie ibealen
©üter ber Sleligion unb ©ittlid^feit ju beraal^ren unb
ju meieren, nid^t nur in uns, fonbern in attem SßoHe.
Slud^ ber mobernpe aRenfd^ fommt über bie Sieligion
nie qani l^intoeg, überatt umbrängen uns religiöfe
^Probleme, ju benen toir befel^benb ober t)erteibigenb
©tettung nehmen muffen, felbp wenn wir ©ojial-
bemofraten mären, benen bie SReligion nur ^ßrioat-
\a^e ip.
dby Google
Dritte« fiapttd.
Pic geßtC6efe g^efeCCfc^aff.
^m ©ingang bcö ©d^lofegartcnö ju 2)ad^au ftanb
t)or Qa^ren eine 2:afet mit ber Sluffd^rift: „3lur ©c-
bilbcten ifi ber eintritt in ben fönigtid^en ^ofgartcn
gemattet."
Qä) i)abe biefe 5Cafel nad^benflid^ gelefen unb
mid^ junäd^ft gefragt, ob id^ fetber eintreten bürfe?
SDie 3Serfügung xoax oöne 3w>^if^t fefir liberal
gefaxt; benn wer fie lefen fonnte, ber l^ielt fid^ fd^on
um beöwillen für einen ©ebilbeten unb trat ein; wer
aber fo ungebilbet mar, ba§ er nid^t einmal lefen
fonnte, ber mirb fid^ um bie 2^afel gar nid^t ge=
fümmert l^aben unb gteid^fallö eingetreten fein.
allein fo l^atte eö ber SJerfaffer ber Sluffd^rift
bod^ mol^l nid^t gemeint, ©r badete üieHeid^t, gebilbet
ift, mer fid^ anftänbig benimmt, nid^t lärmt unb
fd^reit, bie Seete nid^t betritt unb bie 5ßflanjen nid^t
befd^äbigt. Ober aud^ : gebilbet ift, mer einen faubern
3?odf trägt, mer fd^on in feiner äußern ©rfd^einung
jur „beffern ©efeßfd^aft" gel)ört. ©ottten am ©nbe
dby Google
213
voo\)l gar nur ©tabticutc eintreten bürfen unb bie
Sauern brausen bleiben? 2)aö wäre bo(]^ ni($t fel^r
liberal gebadet ßeroefen, jumal in S)ad^au. a)enn bie
Sürger biefeö 3Jlar!tfIe(fenö finb jum gröfeern 2:eite
Sauern, unb bie weite Umgegenb ift berül^mt wegen
il^reö ed^t bäuerlid&en, fernl)aften, in ©itte unb Xrad^t
fo originalen S3auernt)olfeö. S)er Seamte, wetd^er
bie ^afet fefeen lie^, l^ätte bann am ©nbe felber gar
nid^t in ben ©arten eintreten bürfen, weil fein Se^
griff t)on Silbung ein fel^r ungebilbeter geroefen wäre,
weil ber 3Rann jener wal^ren Silbung entbel^rt ^ätte,
weld^e bie oerfd^iebenen ^piiafen ber aSolfögefittung
gleid^erweife in il^rer fid^ ergänjenben inneren 3loU
wenbigfeit erfennt unb el)rt.
3d^ würbe mübe, fo lange vox ber 2:afel ju
fiel^en unb wollte bod^ nid^t eintreten, beoor id^ mir
Har geworben war, was eigentlid^ unter ben „@e=
bilbeten" ju oerftel^en fei. SSor ber %\)üv ftanb eine
SBanf unter einer präd^tigen alten @fd^e. S)ort fefete
id^ mid^ nieber unb bel)ielt bie Xafel feft im 3luge,
um mit il^rer Sluffd^rift meinen ©runbtef t immer feft-
ju^alten unb über bie S^^atfad^e nad^jufinneu, bafe
l)eutjutage bie „(Sebilbeten", für weld^e bie ©tatiftif
feine S^ff^^ Wf bereits eine poliieilid^e ©ruppe bilben
— wenigftenö in SDad^au.
Unfre Äulturoölfer finb nad; Stationen unb
©tämmen unb ©taaten, nad^ arbeit unb Sep^, nad^
©prad^e unb ©itte, nad^ ©tauben unb SBiffen, un-
dby Google
214
enblid^ rcid^ unb mitunter fel^r fd^roff gegliebert, SBir
unterfd^cibcn aber in all biefer roimmelnben aWannig^
faltigfeit unb über biefelbe l^inauö jroei gtofee ©ruppen
be§ aSolfetumö: bie naw gefittete unb bie heron^t ge^
bilbete ©d^id^t. S)ie ©itte erlebt man, bie Silbung
erlernt man. S)ie ©itte wirb ererbt, bie SBilbung
mu^ ax\§^ bem ®rbe ber SBäter immer neu mieber er-
roorben unb im SEBieberermerben gefleigert werben.
Qfeber Äutturmenfd^ entroidEelt ftd^ auf ©runb ber
©itte unb ber Silbung; bie eine aSolfefd^id^t erjie^t
ftd^ mel^r burd^ biefe, bie anbre mel;r burd^ Jene, aber
feine bleibt unberül^rt t)on beiben. Slud^ ber ein-
fältigfte Sauer, ber fd^einbar ganj nad^ ber SBäter
SEBeife lebt unb arbeitet, l^at bod^ ein ©tfidf S3itbung,
unb ber gelel^rtefte SJiann, ber fogar auf ber ©tra^e
tieffinnig pl^ilofopl^ierenb einl^ergef)t, l^ulbigt bo($ ber
©itte, inbem er vox bem 33egegnenben ben Jßut jiel^t.
©itte unb Silbung fämpfen miteinanber, bie eine
mit ber Äraft ier rul)enben Slbwel^r, bie anbre mit
ber Energie beö Singriffs. Eeine mirb t)öffig ftegen.
3)enn bie l^öd^fte Silbung ergrünbet imb begreift erp
red^t ben SBert ber ©itte, in nield^er baö 3nbit)ibueKfie
imfreö aSolfötebenö, julefet fogar unfer nationaler (Sf)a-
rafter murjelt, unb aM unf erm nationalen Silbungöleben
^nttoidfeln ftd^ immer wieber neue unb l^ö^ere ©itten.
aUein geraife ifl bod^, bafe in unfrer 3^it ber
3::rieb nad^ bewußter unb aHgemeinfter Silbung eine
9Jlad^t unb 3lusbel^nung gewonnen l^at wie nie jut)or.
dby Google
215
^ierburd^ gcftaltete ftd^ eine ganj neue unb grofe-
artige fojiale ©rfd^einung. S)ie ©prad^en, roeld&e auf
bem ©tanbpunft ber natoen ©epttung bie SSötfer
trennen, taufd^en fid^ aus in ber gebilbeten 2BeIt unb
Derbinben fie. SBir erlernen frembe ©prad^en unb
nennen bie ^auptmebien jenes äuötaufd^es SBelt-
fprad^en, toeld^e cigentlid^ jeber ©ebilbete fennen, ja
Jogar fönnen foK. 3Wit ben SSeltfprad^en erroud^ö
eine neue SBeltUtteratur, bie jugleid^ burd^ eine Ueber-
fe^ungöfunft t)ermittelt wirb, wie fie feine frül^ere
3eit fannte. S)ie internationale 3Rad^t ber ©eifieß-
arbeit ifl unermefelid^ geroad^fen. a)er Sebenöberuf
i)eö ©eifteöfd^affenö — ber 5ßrobuftion geiftiger ©üter
— f)at fid^ in jwei mäd^tigen ©ruppen entroidfelt,
meldte frül)ere ©pod^en nur in il^ren Slnfängen fannten.
S)er Seruf ber „t)erftaatlid^ten ©eifieöarbeit^' ober
genauer ber arbeit für baö öffentlid^e &ebm ber
SSölfer in ©taat unb ©emeinbe, Äird^e unb ©d^ulc
t)at einen frül^er nie erreid^ten Umfang gewonnen unb
bie „freie ©eifteöarbeit" in fünften unb SBiffenfd^aften,
Sitteratur unb B^itungötoefen, loeld^e ber freien ©efolg*
fd^aft ber Station, bem „^Publifum" bient, ift nad^
3=ttlle unb 6influ§ eine gerabeju neue ©rfd^einung.
SDie e^aften SEBiffenfd^aften oerljalfen bem Sanbbau
großen ©tileö, ber ©rofeinbuftrie unb bem ©rogl^anbel
ju einem ungeahnten Sluffd^roung. 3Rit einer neuen
9lrifiofratie beö S3efi|eö t)erbanb fld^ eine neue Slrifto-
fratie ber SSilbung. Rein 9Bunber, ba^ jebermann
dby Google
216
na^ Silbutig ftrebt, imb wer fie t)erad^tet, ber fagt
cö toenigfienö nid^t.
@o l^at fid^ bie neue 2:i^atfad^e einer „gebilbeten
©efellfd^aft" geftaltet^njelc^cauögleid&enb unb oerbinbenb
bie ©d^ranfen ber ©täube, ber Stationen, ber ©rbteife
überbnidt, unb bie „gebilbete SBelt" gel)t fo weit afe
überl^aupt bie pfiere, bewußte Äultur reid&t, wir fagen —
etroaö ju auöfd^HcBIid^ — bie „europäifd^e Äultur".
SDie gebitbete SBelt ^at il^re gemeiiifanten a)?oben
unb ©itten, il)ren gemeinfamen SRod unb il)re gemein-
fame Äüd^e, fie weife [xä) einig in einer geroiffen
©umme beö SBiffenö, in gewiffen fittUd^en unb fiumanen
©runbfäfeen. 2)ie Sürger ber gebilbeten SBelt er*
fennen einonber an biefen Singen, toie bie ^x^U
maurer an H)xm ©rfennungöjeid^en, fie bilben in ber
%^at eine 3lrt unfid^tbarer Soge, unb bie eigenften
Stempel berfelben finb bie großen internationalen
®aftf)5fe, nid^t bie SSirtöl^äufer, weld^ lefetere vkU
mefir lanbömännifd^en ß^arafter tragen. a)er ©ebanfe
ber t)ölleri)erbinbenben „gebilbeten ©efellfd^aft" ift fo
tief, feine SJertoirflid^ung freilid^ mitunter fe^r ober-
fläd^lid^. 2)enn wenn man bei ben ©injelnen genauer
nad^fragt, toaö fie benn eigentlid^ unter Silbung vex^
ftel)en, fo lautet bie aintroort fe^r t)erfd^ieben, unb
bie unfid^tbare Soge mirb in ber %^at ganj unfid^tbar.
3)er naturmiffenfd^aftlid^ ©ebilbete mirb ben fünfilerifd^
©ebilbeten, meld^er nid^t einmal meife, am meldten
©lementen bie Suft befte^t, bie er atmet, für fel^r
dby Google
217
ungcbilbet Ijaltcn, unb biefer tüirb jenen für einen
unroiffenben aRenfd^en erftären, toenn er nid^t einmal
roeiS, wie oiele ©^mpl^onien Seetfiooen gcfd&rieben
f)at. Unb bod^ fönnen beibe febr gebilbete aWitglieber
ber „gebilbeten ©efefffd^aft" fein. 2Birb bie »Übung
um fo oberPäd^Iid^er, je breiter unb allgemeiner fie
wirb? ®ö märe fel^r oberffäd^lid^ , bieö fo allgemein
ju fagen. ©erabe in bem ©treben nad^ bem SlUge-
meinen, SlHumfaffe nben l^aben gro§e ©eifier aud^ mieber
bie gröjste SJertiefung gefunbcn.
2lber gemife ift bod^, bafe bie ©enoffen ber ge=
bilbeten ©efellfd^aft pd^ übermiegenb in ber 3lu§en=
feite il^rer Sitbung, in ben äu^erlid^ften unb eien
barum aUgemeinften SRefultaten berfelben berül^ren
unb einig miffen. 3)arum märe es jebod^ oerfel^rt,
bie 33ebeutung biefer ©emeinfd^aft gering }u fd^ö^en.
©ie ifi grojs, meil bie ©cmeinfd^aft fo gro^ ift, fie
ift mä($tig, nid^t in il^rem oertief enben , fonbern in
il^rem auög(ei($enben, oerbinbenbe« unb oerföl^nenben
aSirfen. Unb fie geftaltet fid^ bod^ julefet ju einer
aiitterfd^aft beö ©eifteö.
3)iefe SRitterfd^aft erinnerte mid^ aber an eine
anbre, bereu id^ unter ber ßfd^e t)or bem ©arten be^
3)ad^auer ©d^loff eö leidet gebenfen f onnte, ba bief e§ ©d^Io^
oor Qföl^rl^unberten aud^ eine ^Ritterburg geioefen ift.
2)ie abenblänbifd^-d^riftUd^e Jiitterfd^aft beö 3JlitteI'
alters fd^lang ein einigenbeö unb ausgleid^enbeö S3anb
um ben Slbel ber t)erfd^iebenen ©rabe unb ^Rationen.
dby Google
218
9luf bem 93oben ibea(er Probleme uub QkU erfaunte
bcr atitter ben SRitter a(ö feincögleiti^cn, loie f)mU
jutage ber ©ebilbcte ben ©ebitbcten. fetter ritterliche
Sbealiömuö war bama(ö freiU(i^ ebenfo gut ein „Sbeal",
roie ber ;3bealiömuö ber SSilbung in unfern S^agen.
2)ie ritterliche ©efeHfd^aft war ariftofratifd^ eng, bie
gebilbete OefeHfd^aft rourselt im 33ürgertum unb bel^nt
fid^ im SBeite. 2)ie fremben 3litter begegneten unb
erfannten ft(ä^ an^ nid^t auf ber ®ifenbal^n unb in
ben internationalen ©afti^öfen, fonbern im furnier
unb auf ben ©d^lati^tfelbern 5paläftinaö.
aSielleid^t liegt eine anbre ^parallele jnjifd^en alter
unb neuer 3^it ^o^ NUä^er: l^at nid^t t)orbem bie
,,abenblänbifd^e ßl^riftenl^eit" einen öl^nlici^en völUx-
üerbinbenben ©ebanten auögefprod^en, wie l^eute bie
,,gebilbete ©efettfd^aft"? S)aö SRationalberoußtfein trat
im 2Jlittelalter jurüd l^inter bem (i^rifili(i^en Oemein-
beroufetfein, unb bie mobernen SRationalftaaten tonnten
fid^ erft fräftig entroideln, alö bie 9leformation bie
fird^lid^e ©infieit SBefteuropaö burd^fd^nitten l^atte.
Uebetbrüdft baö ©emeinberaufetfein ber gebilbeten ©e-
feUfd^aft jefet etwa in ä^nlid^er SBeife bie Sd^eibung
ber Stationen, wie eö frülier baö fird^lid^e ©emeim
benjufetfein getlian? 3Wan fann biefe ^rage ebenfo
rool^l mit ^a roie mit SRein beantworten, ba fie auf
einer jener SSergleid^ungen rul^t, bie aUejeit ju l^infen
pflegen, aillein ju reid^em 3?ad^benfen gibt fid^ bod^
3lnla)3. 3d^ überlaffe biefeö 3?ad^ben!en meinen Sefern,
dby Google
219
bic id^ übctl^aupt mel^r jum 5Rad^benfen anregen alö
beleihten ntöd^te, imb fel;re ju ber 2^^ür bcö 2)ad^aucr
^ofgartenö jurüd.
^ättc mau im 3Mitte(aIter fot(i^e ©artenpolijei
flcfannt wie J^eutjutage, fo würbe ber SBogt t)on
3)ad&au an jene 2^^ür gefd^rieben baben: ,,3lllcn guten
©l^riften ift ber Gingang in ben Surggarten geftattct."
S)ie 3uben, fd^on am $ut unb bcm gelben Siing
f enntlid^, l^ätten nid^t l^inein geburft, unb bie ©ebannten
unb Äefeer ebenfo menig. 2)ie guten ß^rifien waren
bie gute ©efellfd^aft im affermeitefien ©inne.
SBenn fid^ unö l^eutc ein Unbefannter nad^ ber
©itte ber ©ebilbeten t)orfteIIt, fo nennt er feinen
©taub unb feine Heimat aber nid^t feine Äonfeffion.
^er 3Kann Mme unö fomifd^ t)or, wenn er unö fofort
fagte, ob er Äatl^olif ober ^roteftant fei, unb wir
fämen il^m fel^r t)orbringUd^, baö l^eifet fel^r ungebilbet
Dor, wenn wir i^n fofort banad^ fragten.
SDie gebitbete (SefeUfd^aft ifi international, fie ift
aber in nod^ t)ie( f)öl^erem ©rabe interfonfeffionett unb
i^at l^ierin eine gewiffe Slel^nlid^feit mit bem Freimaurer-
bunbe.
2)er religiöf e ©laube ifi baö inbioibueHfie, bie gef eH-
fd^aftlid^e Silbung baö allgemeinfte: wie foHte man in
ber gebilbeten ©efefffd^aft nad^ bem religiöfen (älavbzn
fragen : galten bod^ aud&t)iele gerabe biefeö für bas befon-
bere S^^^^^ i^^^^ Silbung, bafe fie gar nid^tö glauben.
©0 fd^eint e§ faft, alö ob bie „gebitbete ©efeff-
dby Google
220
f(i^aft" eincrfcitö unb bie txx^li^e ®emeinf(i^aft, \a
her religiöfc ©taube anbrcrfcitö fid^ auÄfd^löffcn ober
hoä) talt unb gfeid^güttig einanber gegenüberflünbcn.
33Ber jebod^ ctroaö tiefer blidft ber toirb balb entbeden,
baß bem g^nj unb gar nid^t alfo ifi. ©ie freujen
fid^, um bod^ roieber ©etrennteö ju t)erbinben, unb
bie SReligion roirft gerabe ba am t)erföl^ncnbften im
SSölferleben, wo bie 93ilbung fd^eibet.
3Mein Silbungßleben mag ganj anberö fein, wie
bie naioe ©efittung beö Sauern, Slrbeiterö unb Ätein-
bürgerö, allein wir füllen uM bod^ wieber einig,
inbem wir benfelben S^roft, biefelbe SBerföl^nung ber
Sieligion fud^en, einig im ©(auben, Sieben unb hoffen*
Sie 9le(igion überbrüdft eine Äluft jnjifd^en ben
©täuben, meldte bie Sifbung melmel^r t)erbreitert unb
t)ertieft, unb gerabe ber ^öd^ftgebilbete wirb bie SBorte
am grünbUd^ften oerfieJien, bajs feiig fmb, bie ba
geiftlid^ arm finb unb bafe ben Slrmen baö ©oangetium
geprebigt ifl. fiier fd^eine id^ mir ju miberfpred^en.
©agte id& nid^t oben, bie Silbung t)erbinbe bie ©tänbe,
unb jefet, bie ateligion gleid^e eine Ätuft ber ©tänbe
auö, roeld^e burd^ bie Silbung üielme^r getrennt
würben? 93eibeö ifi rid^tig. Xie Silbung vextint
bie gebilbeten ©tänbe trofe beö Unterfd^iebeö t)on Slang
unb SReid^tum, aber fie verbreitert bie Äluft jmifd^en
ben gebilbeten unb nait) gefittefen ©d^id^ten beö 3SoIfeS.
S)ie SReligion oerfö^nt arm unb reid^, gebitbet unb
ungebilbet, aber fie jie^t eine neue ©d^eibung quer
dby Google
221
burd^ baö ©anje, bie ©d^eibimg bcÄ ©laubcnö — unb
€ö gibt t)ietetlei ©lauben unb Unglauben. SBir ftrebcn
überall nad^ (Einheit, je fiater jebod^ bicfeö ©treben
ifl, um fo beutU(i&er wirb eö ja^llofe fid^ freujenbe
93efonber^eiten etfennen, bie fid^ fraft eineö SRatur^
gcfefecö cntn)idfe(n, beffen SRotwenbigfeit nur bie l^öd^fte
S3ilbung ju begreifen ocrmag.
2)ic „gebilbete ©efeUfd^aft" ift roeltbürgerlid^,
aber fie foff unö bod^ ber Heimat nid^t entfremben,
ber Station, bem ©tamme, worin unfer lebenbigfteö
Seben gemurjelt ift. 2Bir l^aben aud^ eine Heimat
in ber ©laubenögemeinfd^aft, ber wir Don Äinbeöbeinen
angel^ören, fle befeftigt sugleid^ bie gamiliengemein-
fd^aft, weld^er bie Äonfeffion bod^ i^re befonbere ©ig-
natur aufprägt, fie t)erbinbet aud^ bem bilbungö-
ärmften 3Manne bie SBergangenl^eit mit ber ©egenraart,
inbem er treu bleibt bem ©lauben feiner 33äter, fie
gibt ber aSolfegemeinfd^aft gefteigerte SBärme unb
3nnigfeit. 3lber in unfern Stationen l^errfd^t bod^
mand^erlei ©laube, ber fid^ oft miberfprid^t unb be^
fel&bet, ber bie Stationen oft in fid^ jerriffen l^at, wo-
von bie beutfd^e ©efd^id^te fo vid ju erjäl^Ien weijs.
Ueber biefe SRiffe foH unö eben baö gebilbete 9?ational5
bemufetfein erl^eben, unb id^ braud^e barum meinem
perfönlid^ften religiöfen ßeben gar nid^t ju entfagen.
SBBir bleiben gute S)eutfd&e, wenn wir aud^ baran feft^
Italien, bafewir ^Proteftanten oberÄat^olifen finb, unb bie
©elbftjud^t, bie rolr üben, inbem wir aud^ in bemSlnberö-
dby Google
222
gläubigen bcn SBoIfögenoffen, ja ben ibeeUcn ©laubenö-
gcnoffcn ber unfid^tbarcn ^oi^anncöfird^e erfennen unb
eieren, fül^rt um julcfet jur pd^flen ©tufc ber ®inigung,
bie juglcid^ eine l^bd^fte 93ilbungsfiufe bejeid^net.
@Ä ifl nid^t ©ngl^erjigfeit, nid^t fonfeffioneffcr
5ßartifulariömuö, wenn i^ mi(i& freue, in frembem
Sanbe ®lauben«genoffen bei einem fremben 3SoHe ju
begegnen, roenn i^ mx^ Uii^Ux bei il^nen l^eimifd^ füllte.
2)aö ift ganj ntenfd^Iid^ unb natürlid^. 3d^ freue mid^
ja au^, in ber grembe leiblid^en aSerroanbten ju be-
gegnen, unb ad^te barum anbre Seute, raeld^e mir nid^t
üermanbt unb nid^t gleid^gläubig finb, bod^ nid^t geringer.
2)ie Sieligionen l^aben üielfad^ bie SBölfer in itd^
gefpatten, aber bie Sieligionen fd^eiben fid^ nid^t nad^
ben SBolfö' unb ©taatögrenjen, fte greifen barüber
l^inauö unb roirfen fo hoä) mieber oölferoerbinbenb.
SBeld^er ©rfiarrung würbe bie 3Jienfd^l^eit oerfaffen,
wenn jeber ©tamm, jebe Station einen rein in fid^
abgefd^loffenen Btaat unb jeber ©taat eine rein in
fld^ abgefd^loifene Äird^e bilbete!
2)aö 6{)rifientum roiH feine gamilienreligion fein,
feine ©tammeö- ober Siationalreligion, feine ©taatö-
religion, fonbern eine Sieligion ber SWenfd^l^eit. Unb
bod^ ftärft e§ baö gamilienbetoufetfein, läutert unb
fräftigt ben ©tammeö- unb Siationalgeift unb oer-
ebett baö ©taatöleben. ©ö oerbinbet, inbem eö be- ^
fonbert. Unb bieö ifl ein unabläffiger, fegenöreid^er
Äampf. ei^riftuÄ fagt, bafe er nid^t gefommen fei
dby Google
223
griebe ju bringen fonbcrn baö Bä)xottt, aber inbcm
er baö ©d^roert Qehxaä)t l^at, brati^te er ben ^rieben.
S)ie feine Silbnng f(i^ont baö religiöfe Sewu^t-
fein beö Slnberögtäubigen, tüeil fte ein äuöflufe jener
tiefften Silbung ift, bie in bem überjeugungötjoffen
religiöfen 93en)u^tfein jugleid^ ben eigenften unb barum
unantaftbaren ©runbjug ber 5ßerfönlid^feit erfennt.
Sofd^e unb nod^ mand^e anbre ©ebanfen mad^te
id^ mir unter ber ßfd^e vor ber ^pre beö ^ofgartenö
ju S)ad^au, inbem id^ bie polijeitid^e Sluffd^rift immer
feft im aiuge bel^ielt.
Db fid^ ber 2)ad^auer ^otijeibeamte, als er bie
äuffd^rift »erfaßte, mol^l au(6 fo oiele ©ebanfen über
biefelbe gemad^t l^at?
aSermutlid^ nod^ t)iel mel^rere unb beffere. SDenn
id^ l^atte anbre Seute gern für gefd^eiter unb beffer
alö mid^ felbft, namentlid^ menn id^ fie nid^t fenne.
©nblid^ befd^Iojg id^, bie 5Cl^ür ju öffnen unb in
ben ©arten ju treten, ^atte id^ bod^ genügenb bar-
über nad^gebad^t, ob id^ beffen roürbig fei, unb eö war
mir ganj feierlid^ ju 9Kute, wie wenn id^ nad^ beftanbener
©elbftprüfung in Sarafiroö 2Beiö{)ett§tempel eingel^e.
SReijenbe Eleinbilber begrüßten mid^ junäd^ft: ein
J)alb oerroilberter Siofofogarten aus bem vorigen ^al^r-
l^unbert, auf n)e(d^em ber 3öuber beö 5Craum{)aften
ruf)te, bem SReueö fid^ entringt; wir nennen bieö ben
Sauber ber ©efd^id^te.
Sllö id^ aber auö bem bunfetn Sogengang einer
dby Google
224
nod^ immer funftrci(j^ t)erfd^nittencn Sinbenallee J^cr-
Dortrat an bie Srüftungömauer, bic ben [teilen Dfl=
abl^ang beö l^od^gelegenen ©artenö begrenjt, öffnete
fid^ mir ein entjüdenber ^ernblid auf bie weite QocJ^-
ftäd^e mit il^ren gelbern unb SBälbern, ©el^öften unb
©örfern, umral^mt von ber liij^tblau unb weife
fd^intmernben fernen Sllpenfette. S)ad Panorama ber
Sanbfd^aft erf(i^ien wie ein grofeeö ^albrunb, über*
wölbt t)on ber ^albfuppel beö roolfenlofen ^immetö.
3Wan glaubt bei fold^ fd^einbar gren^enlofer g^ern-
fld^t ju feigen, bafe bie ©rbe runb ift, allein baö
Slunbbilb l^at nid^t l^ierin feinen ©runb, fonbern in
bem 33au unfreö Slugeö. ©o beud^t unö aud^ ber $im=
mel eine SRunbfuppel, fraft beö 93aueö unfreö 3lugeö.
3lud^ bie 3Wenfd^^eit runbet fid^ und ju einem
wunberfd^önen ©anjen — alö 5ßanorama auö ber
Sßogelfd^au. Unb bod^ ift eö aud^ l^ier nur ber S3au
unfreö geiftigen 2lugeö, ber m\§f baö f leine ©tüdf,
roeld^eö wir überfelien, alö ein ganjeö, alö fo fd^ön
gerunbet erfd^einen lägt. 3?od^ mel mef)x wirb bieö
bann Don ber „gebilbeten ©efellfd^aft" gelten.
35er ©artenauffel&er roar mehrmals prüfenben
Slideö an mir vorbeigegangen. ®r l^at mid^ nid^t
l^inauögemiefen.
3d& oerliefe enblid^ ben ©arten ganj ftolj unb
t)iel juüerfid^tlid^er alö id^ eingetreten mar. ®er 3luf«
fel)er l^atte mid^ nid^t l^inauögewiefen: et muß mid^
alfo bod^ für einen „©ebilbeten" gelialten l^aben.
dby Google
JOtertee fiaptteL
Itlon fann fid^ l^eutjutage für religionöloä
erflären unb mit biefcr ©igenfd^aft in bie amtlid^c
©tatifti! ber Äonfefftonen eintragen.
9n§ im Slnfang ber oierjiger Qal^re bem Äönige
eJriebrid^ aOBiO^elm IV. von ^reugen berid^tet würbe,
ba§ eine ainjal^l berliner au^ bem „6I)riftentum aus-
jutreten" bcabfid^fige, fragte er läd^elnb: wol^in motten
fte benn „treten"? S)iefe ^rage l^at J^eute il)ren
©arfasmuö verloren; bamalö mad^te „ein Sluötreten
aus bem ©l^riftentum" nod^ ben @inbrud, wie menn
jemanb erüärte, er moffe nid^t jnel^r auf bem Soben
ftcl^en, fonbern auf ber Suft. ©egenmärtig träte er
eben auf ben ©oben ber ^Religionölofigfeit, meldte
nid^t mel^r Suft ift.
SBenn ftd^ einer im SWittefalter für religionöloö
erftärt l^ätte, fo mürbe man il^n für einen 3larren
gel^alten l^aben, aber für einen fo gefäl^rlid^en unb
abfd^euHd^en Starren, bafe man il^n verbrannt l^ätte.
SReligionölofe Staatsbürger gab e§ bamalö nid^t,
mt^i. aieligiöfe ©tubien cincS 9Be«finbc§. 15
Digitized by VjOOQIC
226
Tüol^l aber ftaotslofe Äird^engenoffen. S)ie fal^renben
unb red^tlofen Seute l^atten feine ©taatöl^eimat, ber
Btaat getüälirte il^nen feinen Sled^töfd^ufe unb fie mußten
fid^ unter ben ©d^ufe einjefner Ferren fteHen. @^
gab aber aud^ mädjtige Sßafallen, bie il^rem Sel^en§=
fürften ^rofc boten unb fid^ um feine ©taatögeroalt
flimmerten; fie waren tl^atfäd^lid^ an§> bem ©taate
ausgetreten, ftaatäloö.
SBenn fid^ l^eute jemanb für ftaatöloö erflären
mofftc, wenn er fagte: id^ begel^re bie SBol^lt^aten be§
©taateö nid^t, feifte il)m aber aud^ feine Steuern,
feine SBeljrpflid^t, feinen ©el^orfam, id^ bin ein ©taat
für mid^, fo würbe man il^n ebenfo gut für einen
SRarrcn fialten, mie ben $ReligionöIofcn im 3Kittelalter,
aber man würbe il^n nid^t verbrennen, fonbern i^n
jmingen, entroeber bem ©taate anjugel^ören ober fort-
jugel^en. S)ann fäme er aber bod^ nur in einen
anbern ©taat, wo man ben ©taatölofen wiebcrum
entweber „ücrftaatfid^te" ober fortjagte.
S)ie ©ad^lage ifj^ fe^r einfad^: ber SRefigion unb
i^ren Äird^en fönnen wir fel^r leidet entfliel^en, bem
©taate entfliel^en wir nid^t.
Söir 2)eutfd^e würben im 19. Qal^rJiunbert poli-
tifd^er al§ je juoor, fird^Ud^er finb wir nid^t geworben.
S)er ©taat gibt unö bie gülle beö öffentlid^en Sebcnö,
bie Äird^e be^errfd^t wenigstens baß öffentlid^c Seben
nid^t mef)x wie früher, ©in mitunter bebenflid^er
SDrang, attes ju oerftaatlid^en, ge^t burd^ unfre 3eit;
dby Google
227
wtx aii^ nur in l^albroegö äl&nlid^cm aWafee üerfird)-
lid^en roolltc, bcr toürbe überall auf Slbfcl^nung unb
SBBiberfprud^ ftofeen.
STrofe aller g^reil^eitöred^te rooHen wir t)om Staate
be^errfd^t fein. SBir verlangen ©efe^e, SSerroaltungS-
maßregeln für jebe bebeutenbere ©rfd^einung unfre§
©emeinlebenö, t)ie(e bürften förmlid^ nad^ S^^trali^
fation unb Uniformierung aUeö inbiDtbuellen Seben§
burd^ bie ©taatögeroalt. SQBo irgenb einen ber ©d^ul^
brärft, ba ruft er: ber ©taat muß l^elfen, roo fid^
jwei ober brei beläftigt füllen, ba rid^ten fie eine
aWaffenbefd^roerbe an ben Sanbtag. grül^er Ratten fie
t)ielleid^t bei ber Äird^e ^i(fe gefud^t. 2)er ©ebanfe,
ba§ affeö prioate Seben im öffentlid^en aufgellen unb
aUeö öffentlid^e Seben im Staate fon^entriert unb t)om
Staate georbnet fein muffe, ift bie bemegenbe ©runb-
ibee beö ©ojialiömuö, unb ba biefer ©ebanfe fid^ Har
ober unflar aud^ ber prteften Äöpfe bemäd^tigt l^at,
fo wirb felbft ber bieberfte ^l^ilifter ju einem StfldE
von Sojialiften, o^ne bag er'ö nur merft. @tnen
©taatöfojiatiömuö ^aben mir bereitö jur ©enüge; an
einen entfpred^enben Äird^cnfojialiömu« benft fein
aWenfd^. gür ben 9?ationa(ftaat fönnen mir gegebenen
gallo ju einem Kreujjug aufrufen; ju einem Ürd^Hd^en
Äreujjug mürbe fid^ feine große ©efolgfd^aft maffnen.
2)ie red^ttid^e Stellung non Kird^e unb Staat
l^at fid^ oeränbert; aber mic^tiger nod^ ifl bie Der-
änberte Stellung beiber ju einanber im SBolfSbemufet^
dby Google
228
fein, wie id^ fie ehtn anbeutete. S)ic etnjelnen Kird^en
l^aben ol^ne B^^eifel aud^ l^cute nod^ grofee ©d^aren
treuer, opferfreubiger S3efenner; allein felbft biefe
würben e§ faum ertragen, wenn il^re eigene Äird^e in
her frül^eren SBeife nid^t nur bie ©eraiffen, fonbem
aud^ baö %am\lxenUbzn , bie fojialen unb poHtifd^cn
3uftänbe, ja fogar SBirtfd^aft unb ©rwerb bel^errfd^en
wollte. S)er Staat lann nid^t genug neue ®efe|e
mad^en, bie Äird^e würbe mit neuen S)ogmen übel
fahren unb felbft il^re treueften g^eunbe pnben eö be-
benflid^, wenn fie alte S5ogmen neu feftigt unb wieber
belebt, nm bie ©ewiffen il^rer ©laubigen ftrenger ju
bel^errfd^en.
©0 fd^eint e§ faft, bie Äird^en feien ol^nmäd^tig
geworben, namentlid^, wenn man i'^re finfenbe äußere
$errf<§gewalt mit ber riefig gefteigerten 3Kad&t beö
Btaate§> oergleid^t. Unb bod& ift bem nid^t fo. Slud^
bie Äird^e fann nod^ eine imponierenbe 3Kad^t ent=
falten, nur mujs fie biefelbe anberöwo fud^en unb in
anbrer SBeife üben, alö in ber SBeife beö ©taateß.
SBie bieö gefd^el^en fann, baß werbe id^ im folgen-
ben an uerfd^iebenen Orten anbeuten.
dby Google
iFüttfte0 fiopitel.
Per fionfefftonoCofe ^taat xtnö ba^
ßonfefftoneffe ^ofß.
Der tttoberne Staat ift fonfeffionötoö, unb toenn
er'ö nod^ ni(i^t ganj ifl, fo trad^tct er eö ju toerben.
SBir l^abcn feine ©taatöretigion. 3llle ©taatöbürger
l^aben bie glciti^en politifd^en SRed^te, gleid^Dief, toetd^eö
i^r Sefenntniö fei. S)er Staat wirb freilid^ nur baö=
jenige 33efenntniö anerkennen unb fd^üfcen, beffen
©laubenöfäfee ber 3Serfaffung nid^t roiberfpred^en.
Slttein bie Sßerfaffungöurfunbe felbft entl^ält feine
©laubenöfäfee, fie verbrieft nur baö allgemeine Siedet.
Unb bie ^Regierung fott biefeö 3ieä)t nid^t im cinfeitigen
3ntereffe irgenb einer Äonfeffion beuten ober gar bre^en.
2)er moberne Staat ift fonfcffionöloö; baö SBolf
jebod^ ifi nid^t fonfefponöloö, unb bas SBolf ge{)ört
bod^ nthmhei aud^ jum Staate. Selbft wenn fid^
einjetne für fonfeffionöloö erflärten, roaö il^nen ja
l^cutjutage ber Staat nid^t me^r wel^rt, fo befagen
fie bamit bod^ eigentlid^ nur, bafe jeber oon il^nen
feinen ©lauben auf eigene g^ufi l^abe, unb baö wäre
dby Google
230
bann bo(i^ toieber eine „Äonfeffion", wenn fie anä)
nur einen 3Rann ftarf ift.
3n allen unfern Staaten befennt fid^ eine 3Ke^r-
jal^l ber Seoölferung ju bem einen ober anbern
©tauben, unb roir nennen biefen ©tauben ben l^err-
fd^enben, natürtid^ nur atö Dorl^errfd^enben unb fetbft-
))erftänbti(^ nur im SBoHe.
SDie btofee 3<i^I^nwie]^rl^eit ift jebod^ t)ierbei nid^t
ha^ roid^tigfte. @ö fommt auf bie qualitatioe 3Kad^t
an, wetii^e ber mafegebenbe ^eit beö SBoKeö, in ©itte
unb SSilbung, in 33raud& unb Sebenöfül^rung entfattet.
Slud^ bie ©efd^id^te beö Staates wirft entf(i^eibenb
mit, obgfeid^ fie in ben einjetnen SBerfaffungöpara-
grapl^en nid^t mel^r nad^flingt.
^ür bie SeDötferung ©ad^fenö unb ber alt=
branbenburgifd^en Sanbe ift l)eute nod^ bie J)iftorifd^e
erinnerung unüertoren, bafe aufi biefen ©egenben bie
Sieformation ^eroorging, bajg juerft ©ad^fen, nad^l^er
sprengen, atö bie befonbere ^od^burg beä ^ßroteftantiö-
muä für ganj 35eutfd^tanb erfd^ienen. Sei bem fotJ^o^
lifd^en Slttbaper Hingen aud& l^eute nod^ bie gefd^id^t-
tid^en X^atfad^en nad^, bafe baö atte Äurfürftentum
Sapern oor Ofal^rl^unberten ein ^aupttager ber ©egen^
reformation geroefen, bafe eö inxä) ^al^rl^unberte neben
Defterreid^ bie feftefte fatl^olifd^e 3Rad^t S)eutfd^lanbfi
geblieben ift. Sei 5tirol brandet man nur ben 5Ramen
ju nennen, ©old^e ©runbtagen ber ganjen Äultur-
gefd^id^te eineö Solfeö werben anft beffen innerem
dby Google
231
Seben nxä)t l^intüeg geroifd^t, aud^ toenn ber tnobcrnc
©tttttt bie gcrcd&tefte Rarität l^anbl^abt unb in feinem
aßefen fonfeffionöloö ift.
S3ei allen beutfd^en Sänbern wirb man ä^nlid^eö
finben. S)ic fat^olifd^en SRI^cinlanbe ftanben fange in
einem poUtifd^en ©egenfafe ju^9l(tpreu6en, roeld^er erft
1866 unb 1870, bann aber au^ grünblid^ perfd^manb.
S)ie ©runbunterfd^iebe ber SBoHöd^araftere t)on 9l^ein=
fanb unb SEBefifalen gegenüber hen Sranbenburgern
unb ^Pommern, finb aber bod^ l^eute nod^ bie näm=
lid^en wie oor fed^jig ^a\)xtn, weil fie fo tief in ben
fird^Ud^en ©egenfäfeen rourjeln. Slud^ innerl^alb beft
fatl^olifd^en aSolfe beftetit bann lieber ein großer
Unterfd^ieb jroifd^en ben rl^einlänbifd^en unb bapri^
f^en Uftramontanen
S)aö finb einfädle S^^atfad^en, bem nüd^ternften
33eobad^ter er!ennbar. 9J?an foH fid^ nid^t barüber
^inwegtäufd^en, bafe neben ber ©taatenfarte beö S)eut=
fd^en Sieid^eö aud^ bie hnnte Äonfe)Tion§farte 93e=
ad^tung erl^eifd^t. ©ie ift fogar oiel bunter geworben
als fie je üorl^er geroefen, weil namentUd^ in ben
©täbten unb in ftäbtif d^en Sanbf d^aften bie Konfeffionen
fid^ immer me^r freujen unb mifd^en. ^n ben großen
rein bäuerlid^en ©egenben ift biefe aJiifd^ung freilid^
nod^ faum bemerfbar; fie wirb fid^ aber aud^ l^ier
fteigern. ^ö^rt ha^ nid^t ju einer innern SSer-
fd^meljung ber Konfeffionen? 3)ie bis jefet üorliegen-
ben 2^atfad^en beweifen ba§ ©egenteil.
dby Google
232
3)ie ^roteftanten in bem früher rein fatl^olifd^en
äiltba^ern l^alten boppett feft iufammen, unb id^
n)üj5te nid^t, ba6 bie fo mäd^tig angeroad^fene fal^o-
lifd^e Seoölferung Scrlinö jum 5protcftantiömud neigte.
Sine biefe Unlerfd^iebc, roeld^e nid^t erlöfd^en,
fonbcrn nur fid^ fort unb fort lebenbig beroegcn,
^eifd^en bie größte 2lufmerffamfeit beö ©taat§!ünftlerd,
oom 3Winifter biö jum örtUd^en SBerroaltungöbeamten.
SDaö ©taatsred^t ift fonf ef fionöloö ; bie Staatöfunfi
J)at fort unb fort mit ben Äonfeffionen ju red^nen,
man frage nur unfre 3Rinifter ; fie werben ju erjagten
TOiffen oon ber 9iot, roetd^e i^nen unabldffig !on*
feffionelle ®inflüffe bei ben Sanbtagöparteien unb in
bcr 5preffe bereiten. 5Die 3)iad^t ber fird^U(^en 3^*^-
trumßgruppe ift größer alö oor fünfjig ^a^xen, unb
ber (Btaat§>mann, n)e(d^er einfad^ über il)re Äöpfe l^in«
weggel^en wollte, fönnte fid^ nid^t fange bel^aupten,
3Bie t)iel Äird^enpolitif ift in ben testen Qal^rjel^nten
in unfern ^Parlamenten getrieben loorben ! SBenn ber
Sanbtag — raaö er bod^ fein foHte — ba§ oerfleinerte
3lbbi(b beö SBoIföganjen ift, fo mufe fid& unfer 3SoIf
in bm fd^ärfften religiöfen unb flrd^Ud^en ©egenföfeen
bewegen, bie fid^ obenbrein mit ben fojialen in ber •
feltfamften SBeife perquidfen.
. SBäre unfer ©taat blojs Sled^töftaat, fo fönnte
bie ©taatöfunft fonfeffionötoö fein. 2lffein gegen ben
reinen SRed^töftaat protefiiert l^eutjutage alle SB^tt; ber
SRed^töftaat fotl jugleid^ Äulturftaat werben, unb jur
dby Google
233
Äultur be§ aSolfeß gcl^ört nid^t nur Raubet, ©eroerbe
unb Sanbbau unb Äunfi unb aBijfcnfd^aft, fonbcrn
anö) bic Slcligion. Qn bicfcn fo rcrfd^iebenartigcn
SWäd^tcn wirb baö SSoIfölcben crft roorm unb roa^r-
l^aft lebenbig. 3lud^ baö ©taatöred^t foH im aSoHö-
beroufetfcin feinen legten Sebenöquett ^oben; allein
baß Siedet ift affgemein, baß Siedet ift objeftio unb
baß unenblid^ inbioibueffe unb fubjefüDe S3en)u§tfein
beß aSoIfeß fiefft fid^ bod^ erft in jenem bunten B^uber-
freife ber perfönlid^ften Äräfte unb SQBirlungen bar,
weld^e wir mit einem fo magifd^ wirfenben SBorte
„Kultur" nennen.
Sßiete meinen nun aber, ^f^buftrie unb ^anbel,
fojiaieß ©emeinteben, Äunft unb SBiffenfd^aft geftalteten
fid^ afferbingß immer inbipibueffer unb fräftiger unb
t)erbienten barum bie pd^fte ftaatlid^e gürforge. Slnberß
bagegen gel^e eß mit SReligion unb Äird^e. 3l(ß baß
5ßerfönlid^fte foffte ber ^i^^^^iP^at — ben wir freilid^
nod^ nid^t befi|en — bie 9letigion ben ©injelnen über-
laffen unb fid^ gar nid^t um biefelbe fümmern, fo=
lange fie feine S^xUl nid^t ftört. 35aß wäre julefet
bann aud^ bie wal^re SWeligionßfrei^eit, bie freie Äird^e
im freien Btaat. 3wbem weift man barauf ^in, baß
ein groger 3^ei( ber mobernen Seoöllerungen fid^ ent-
weber nur nod^ ganj äufeerlid^ ju irgenb einer an-
gefiammten Äird^engemeinfd^aft l^alte, ober überl^aupt
Don SReligion unb Äird^e gar nid^tß mel^r wiffen woffe.
S'aß ifi unbeftreitbar. ©o lange aber biejenigen, bie
dby Google
234
alfo fpred^en, nur ein Sruc^teU beö ©efamtDoIfeö
bilben, bcwcifen fic weiter nid^tö, als ba§ unfre Äon^
feffionöfarte nur mä) vid bunter geroorben ift wie
je juDor unb bröngcn wieberum bie SteUgiöfen ju
fefierem 3wföwtmenl^att.
©in 33U(f auf bie ©ntftei^ungögefci^id^te beö 'S)enU
fd^en 9leid^e§ ift le^rreid^ für unfer 2:^ema.
©rofebeutfd^e unb ^(einbeutfc^e ftanben oor bem
3a^re 1866 fd^roff gegeneinanber. 3^be biefer beiben
^Parteien beanfprud^te für fid^ ben allein ridjtigen SBeg
unb ba§ allein rid^tige Sid ber 5Reugefta(tung beö
aSaterlanbeö. S)ie Eleinbeutfd^en warfen ben ©rofe-
beutfd^en oor, baß fie burd^ bie ©inüerleibung Defter-
reid^ö in ben neuen Sunbeöftaat nid^t nur ein nn-
^eitDoffeö Uebergeroid^t ber l^aböburgifd^en ^olitif nm
begrünben unb feftigen unb große Sßolf^beftanbteile
frember ^Rationalität mit 35eutfd^lanb jufammen'
fd^roeißen wollten, fonbern namentUd^ aud^, ba§ fie
l^ierburd^ ben Uttramontaniömuö jum bauernben Ueber-
geioid^t in 3)eutfd^fanb ju bringen gebäd&ten.
35er ©egenfafe eineö fat^olifd^en unb proteftan-
tifd^en 3)eutfd^Ianbö lauerte aud^ l^inter bem Untere
fd^ieb oon ©roß- unb Äleinbeutfd^en. 3Ran fud^te
i^n JU oertufd^en, man fürd^tete fein offenes $erDor=
bred^en, ba man S)eutfd^lanb ja einigen rooHte, unb
bod^ war er üerl^üHt fort unb fort lebenbig.
aaSeitauö nid^t atte ©roßbeutfd^e maren Ultra-
montane, oiele l^atten nur ben aSottbeftanb ber beut-
dby Google
235
jdien 9iationalität im Slugc, fomcit bie beutfd^c Sun^e
füngt, unb badeten, baö Uebergcroid^t beö Äat^oÜjiö^
muö ober 5)3roteftantiömuö im 3)eutfd^en Sleid^e ^abe
bic alte Sebeutung längft oerloren. ©eroife ift aber,
baß im fatl^oUfd^en S)eutfd^Ianb unb felbft in fatl^o=
lifd^en ©ebieten 5preu§enö bie grogbeutfd^e 3bee ganj
befonberö eifrig uerfod^ten mürbe, unb bafe namentüd^
bie ultramontanen ^Parteien ber fianbtage leiben-
fd^aftUd^ für biefelbe eintraten. 3^rofe aller 3Banb=
lungen ber SReformationöjeit mar ber römifd^e Äaifer
immer fat^olif(| geblieben unb man fonnte fid^ aud^
einen neuen Eaifer nur alö einen fat^oUfd^en dürften
beulen, ©e^örte Defterreid^ jum SReid^e, bann mar bie
S3eoöl!erungöäal^l SDeutfd^lanbs übermiegenb !atl^olifd^,
frei(id& nur barum, fo fagten bie ©egner, meit fo
mele SRid^tbeutfd&e, oorab flaoifd^e eiemente mitjä^Iten.
3lIIeö bieg fd^meid^elte bem fat^oüfd^en öerougtfein,
obgleid^ man fel^r mol^l von^e, ba§ im heutigen SRed^tö^
ftaate ein fonfeffionelleö 3led^t nid^t mef)r gilt, ^n
fold^en 2)ingen fprid^t immer nod^ junäd^ft bie ©e^
fül^löpolitif ber aWaffen, meldte ben Äat^olifen fo
menig ju verargen mar alö i^ren ©egnern.
S5aö perfönlid^e ©laubenöbefenntniö beö eJürften
l^at in unfrer 3^it i^ entfernt nid^t mel^r bie 93e=
beutung mie in jenen 2;agen, mo man fprad^: Cujus
regio ejus et religio, ^n bem ©tammlanbe ber SRe-
formation, in ©ad^fen, regiert ein fatfjolifd^eö g^ürfien=
l^auÄ in t)ottfter Harmonie mit bem 3Solfe, bie fd^on
dby Google
236
feit ©enerationen bie Feuerprobe beftdnben \)at S)ieö
fd^Uegt nxä)t au^, bafe beutfd^e ^Proteftanten au^ l^eute
nod^ im füllen beflagen, ba§ fid^ ber 5Rad^folger
g^riebrid^ß beö SBeifen Dor me^r ate anbert^albl^unbert
^a^xen um ber polnifd^en Sönigöfrone roiHen üon
Sut^erö Setire obioanbte.
Der beutfd^e Äaifer ift eDangelifd^en 33elennt=
niffeö; baö 35eutfd^e SReid^ ift nid^t eoangelifd^. Äa-
t^otifen unb ?ßroteftanten finb gleid^ reid^ötreu, unb
aud^ bie SWeid^öpoUtif ift feine fonfeffioneDe unb barf
eö nid^t fein. S)ie SReligionöfämpfe beö alten l^eiligen
Slömifd^en SReid^eö finb im neuen 2)eutfd^en Sleid&e
auögeglid^en, toeld^eö unö gerabe barum befonber^
heilig ift, weil eö fid^ nid^t mel^r „^eilig" nennt. 3)ie
©leid^bered^tigung aller Sefenntniffe ift burd^ baö 3?eid^
erft red^t jur t)oIIen SBal^rl^eit geworben.
3d^ mad^te bie (entere 33emerfung einem prote=
ftantifd^en ^Pfarrer, in beffen ©tubierftube ba§ S3ilb
beö. Äaiferö jraifd^en Sutl^er unb SReland^t^on l^ing,
wobei id^ mid^ im ftiHen fragte, ob wol^l ein latJ^o-
(ifd^er Pfarrer baö 33ilb beö ÄaiferS jioifd^en bem
fjeiligen g^ranj oon Süfitfi unb bem ^eiligen 3gnaj
oon Soi;ola aufgefangen fiaben würbe?
S)er ©eiftUd^e erwiberte : „©ie f)aben red^t. 3)aö
Siegel biefer ©leid^bered^tigung fel^e id^ jebod^ in bem
et)angettfd^en Äaifer. 5Rad^bem bie beutfd^en 5ßrote-
ftanten fo lange burd^ Äaifer unb SReid^ jurüdfgebrängt
unb befel^bet waren, erfd^eint eö mir eben aU bie
dby Google
237
SBottenbung ber Steligionögleid^i^eü, ate bie ©ül^nc
alten Unrcd^tö unb bie aSerJ^eifeung beö bauernben
inneren g^riebenö, bafe baö neue 9leid^ überwiegenb
auf proteftantif(|er ©runblage ru^t, nid^t auf bog-
matifd^ proteftantifd^er ©runblage, aber ioä) auf bem
Urgrunbe jener nationalen ©ntroidelung, bie burd^ bie
9leformation bei Äatl^olüen wie bei 5ßroteftanten an^
gebal^nt würbe, ©o benfen a^aufenbe mit mir."
^(S) fügte l^inju: „©ie mögen red^t ^aben, aber
©ie foHen baö ©efagte nid^t aHju laut auöfpred^en.
2)ie ©iferfud^t ber Äonfeffionen fd^lummert überall in
unferm SBolfeleben. SDie innere ^politi! ift jum großen
3^eil angeroanbte SBolfefunbe, — ober foHte eö wenige
ftenö fein. SDer ©taat ift foijfeffionöloö; baö Sßolf
ift eö nid^t. 3e flarer mir beibeö erfennen, je be=
fonnener unb geredeter mir barnad^ unfre ©taatöfunft
einrid^ten, je feiner mir baö Heiligtum be§ ©laubenö
bei Qfeglid^em fd^onen unb je ftärfer mir bennod^ bie
Äulturmad^t beö religiöfen Sebenö für baö öffentlid^e
SBo^l ju förbern miffen, um fo bauernber mirb ber
innere triebe gefld^ert fein, um fo fefter mirb baö 3leid^
ermad^fen."
aSir l^aben ein SReid^Sgefefc über bie ©onntagö-
rul^e, meld^eö teife au^ fojialen, teils am religiöfen
©rünben angefirebt mürbe. SDie fojialiftifd&e ©trömung
dby Google
238
Dercinigtc fid^ babei mit ber l^od^Ürd^lid^cn — im 3'^^/
nid^t in ben aRotit)cn.
2)ic 2lusfü^rung biefcö ©efefeeö fiöfet auf jal^Kofe
Sffiiberfprüd^c unb gorberungen Don 2luönal^men, ju-
näd^ft rairtfd^QftUd^er Statur, unb am ®nbe möd^te icbeö
©croerbc feinen befonberen Sluönal^möparagrapl^en
^aben.
Wan Dergi^t barüber, bafe bie Sluffaffungen ber
©onntagörul^e in ben religiöfen ©itten unfreö SSolfeö
nod^ weit grünblid^er t)erf($ieben finb alö bie gefd^äft-
tid^en 2lnfprüd^e. 2)ie ©onntagöfeier — unb fomit
aud^ bie ©onntagörufie — in Sonbon ift etroaö ganj
anbreö ate bie ©onntagöfeier in 5pari§ ober 3leapel.
aiber wir braud^en gar nid^t fo weit ju gel^n: aud^
ein ©onntag in Stuttgart ifl etxoa^t anbreö alö ein
©onntag in aWünd^en. 5Worb unb ©üb, proteftantifd^eö
unb fat^oüfd^eö Sßolföleben folgen l^ier fel^r gegen-
fäfetid^en Ueberlieferungen. SJJand^em norbbeutfd^en
^rotefianlen würbe felbft bie anglüanifd^e ©abbat^-
ru^e toiHfommen fein, roefd^e anbern beutfd^en ^ßro-
teftanten alö ein äuöerfteö Uebermajs erfd^eint.
SDaö !at£)olifd^e SSoIf unb namentlid^ baö Sanb«
ootf beö beutfd^enö ©übenö fagt ben ©onntag nod^
in überraiegenb mittelalterlid^er 3QBeife auf. SDer S3auer
l^ört pflid^tlid^ beö SKorgenö feine SJJeffe; ber übrige 2:ag
ift i^m ein Weiterer ??efttag. ®r ge^t in bie ©tabt, um
feine ©infäufe ju machen, er gef)t- aud^ inö Sßirtöl^auö,
n)o i^n Dielleid^t fd^on unmittelbar nad^ bem ©lodfen-
dby Google
239
fd^lag elf U£)r S^anjmufif unb ©cfang begrüßt. SBBir
begegnen im fd^önen ©onntagöfonnenfc^ein überall
bunt gefd^müdten ©d^aren t)on jung unb alt, bie fid^
baö Seben l^eiter mad^en, unb wenn fie fid^ babei t)on
ber SBod^enarbeit auörul^en, n)ol^( aud^ abenbö etroaö
austoben, fo ift ba§ eben il^re — ©onntagöru^e. ^m
fünfjel^nten ;3ia^r]^unbert mad^ten eö i^re aSorfa^ren
ganj ebenfo.
S)aö proteftantifd^e SBolf faßte feit ber Sleforma-
tionöjeit bm ©onntag anberö auf. (£§ fal^ in i^m
nid^t ben fird^Iid^ begonnenen, aud^ jioifd^enburd^ oon
2lnbad^töübungen burd^fefeten, aber roeltlid^ t)oIföfeftlid^
t)erlaufenben greubentag, fonbern ben ernften ^ag ber
©rbauung unb 33efd^auung, ben man in ber Kird^e
unb im füllen trauten gamilienfreife t)erbringen foH.
Unb jroar näherten fid^ bie 3leformierten urfprünglid^
ber jübifd^en ©abbat^ftrenge nod^ mel^r alö bie fiut^e=
raner. S)iefer fonfeffioneHe Unterfd^ieb innerl^alb ber
Äonfeffion mag fid^ rerroifd^t ^aben, üieHeid^t fogar
jum ©egenteile auögetaufd^t. SKnbre Unterfd^iebe traten
l^inju, je nad^ ßanbeöart unb fianbeögefd^id^te. SBer
ben ungel^eueren ^fnbioibualiömuö be§ religiöfen aSoIfß-
lebenö ber SDeutfd^en erfennen will, ber brandet nur
nad^juforfd^en, wie man in ben einzelnen beutfd^en
©auen, in ©tabt unb Sanb ben ©onntag feiert. @r
wirb bann aud^ finben, baß eö f)unberterlei „@onntagö=
ru^e" gibt.
©old&e im innerfien Seben beö SSoIfeö murjefnbe
dby Google
240
Bitten, vorab rcligiöfcr 5Ratur, tann man nid^t mit
einem geberftrid^e auögleid^en. 3Jlan fann voo^ atte
SBBerfftätten unb fiäben jur gleid^ert ©tunbe fc^Uefeen,
aber bie gteic^e „©onntagörui^e" fann man nid^t äffen
2)eutf d6en einl^eitlid& bütieren, nid^t einmal äffen 5ßreufeen
ober Sapern, äffen ©od^fen ober Reffen. $j6) bin ber
entfd^iebene greunb einer würbigen ©onntagftfeier unb
Sonntagörul^e unb fajfe ben ©onntag als einen 2:ag
ber ©rbauung unb Sefd^auung, beö friebfamen 3Ser=
fel^rö mit SRatur unb 3Wenf(|en, baju aud^ befonberö
roei^eooffer (Seift eöarbeit, bie niemanb ftört unb mid^
ergebt. 2lnbre mögen es anberö galten. S)ie über^
lieferten ©itten ber Äonfeffionen, ber aSoIfftgruppen,
ber gamilien entfd^eiben l^ierbei, unb julefet aud^ bie
Ueberjeugungen beö ®injelnen.
aSenn mx irgenbwo mal^mel^men fönnen, baß ber
©taat jwar fonfeffionöloö ift, baö SBoI! aber fonfef-
fioneff, bann feigen roir's bei ber „^rage" ber ©onn=
tagsru^e. Unb fo mag uns mand^mal ein Säd^eln
befd^Ieid&en, wenn wir ^ören, mie leb^ft man für bie
(Sefd^äftöinterejfen ber ©aftroirte unb Äaufleute, ber
öarbiere unb g^rifeure, ber SBurftmad^er unb Ääfe-
pnbler in bie ©darauf en tritt; aber an bie fojialen
unb religiöfen ©itten unb Sräud^e beö aSolfeö in
feinen ©tämmen unb ©auen benft fein SBlenfd^.
dby Google
^xo&tem 6er ^onfeffton^ptaftpttß.
3m 18. Qal^rl^unbcrt gab cö vxtU g^ürfien, wdö)t
ein fircng fird&Iid^eö SRegiment filierten, 3lbn)ei(|ungcn
il^rer Untertl^anen t)om ottl&oboEcn ©laubcn l^art be-
firaftcn, pfli(|tlid^ an jcbem ©onntag jur Äird^e
gingen unb ftd^ bittere SBal^rl^eiten von i^rem ^of^
ptebiger fagen liefen unb hoä) in il^rem Qnnerften
flar nid^tö glaubten, üielmel^r fi(| für greigeifter er-
Härten, namentli(| n)enn fte im feinen Si^^^l f^^«-
jöfifd^ fprac^en. ©ennod^ liielten fie \iö) feineömegö
für $eu(|ler. ©ie badeten melmel^r, für baö bumme
SBoIl fei ber ftrenge Äird^englaube ein notn)enbigefi
Sud^tmittel unb ber SKltar muffe ben 2:i^ron ftüfeen;
bie üomel^me SSJelt bagegen l^abe baö 5ßrimleg, ftd^
frei über allen ©tauben unb 3lb^rglauben ju er-
lieben.
3n ber jn)eiten ^älfte beß 18. Qal^rl^unbertö gab
eö t)iele rationaliftifd^e 5ßfarrer, treffliche, mol^lmeinenbe
3Dlänner, welche auf i^ren Äanjeln bie alten ©laubens-
leieren, wenn aud& ftarf ©ermöffert, prebigten, roäl^renb
mti)l, 9ieltsi9fe ©tubien eineS SBeltlinbeS. 16
Digitized by VjOOQ IC
242
fie fclbcr gar nid^t mel^r baran gloubten. S)cnno(ä^
l^icltcn fic fic^ fcincötoegö für ^euc^fer, fic badeten,
bie SBal^rl^eit crfd^cine in jwcicrlei g^orm, in bcm Sßcr=
nunftglaubcn ber SBBijfcnbcn unb in bem fpmbolif(|cn
Äird^englQuben, ber fid^ mit Silbern unb SBorftellungen
an bie 5ß^antafie ber 2Biffenßarmen roenbet.
9iapoleon I. fteHte bie fatl^olifd^e Äird^e in 3^ranf=
rei(| tüieber l^er, ni(|t weit er ein gläubiger Äatl^olif
geroefen wäre, fonbern weit er in ber alten Äiriä^e
ein 3w(3^tmittel ber Äulturpolijei fa^, raeld^eß freiliiä^
bann ber Btaat felber roieber mit ftarfer g=auft be-
berrfd^en unb für feine S^Jede gebrauchen muffe.
©0 war eö bamafe, fo xoax e§ weiterhin, fo ift
eö aud^ l^eute nod^. SSiele l^alten ftd^ jur SReligion
unb Äird^e, nid^t aM innerem Sebürfniö, roeld&eö fte
melmel^r auf ganj anbre SBege fül^rt, fonbern weil
il^nen bie großen religiöfen ©emeinfd^aften als ein
unentbel^rlid^er Äitt jum Slufbau unb jur S3efeftigung
von ©taat unb ©efettfd^aft erfd^einen. Qn ber Se-
t)öllerungöftatiftil bilbet il^re SDiaffe eine gro^e 3iff^^
für jenes Sefenntniö, meld^em fte bem SRamen nad^
angel^ören, mäl^renb eö genau genommen gar nid^t
il^r Sefenntniö ift. SBir !önnen bie Äonfeffionöftatiftif
nid^t entbehren, obgleid^ fie eigentlid^ nur von unfrem
Herrgott aufgeftettt werben fönnte. Slber üieffeid^t
fd^idft man bemnäd^ft Fragebogen in alle Käufer, auf
meldten jeber bei 3a unb SRein beantworten mni^
wafi er t)om l^eiligen ©eifte pit, waö er von ber Un=
dby Google
243
fierblid^!cit benft, t)on ber ©rlöfung u. f. ro. SBir leben
ja im S^itolt^^ ber g^ragebogen.
Die 3Waffe jener oft ^od^gebilbeten Seute, weld^e
fd^einbar fiilgered^te ©enoffen einer Ronfeffton flnb/
bie fie laum fennen, alfo nod& t)iel weniger befennen,
nimmt in ben t)erfd^iebenen B^tläuften einen raed&f ein-
ben ß^arafter an, fie erfd^eint in ftetö neuem fultur-
gefd^ic^tlid^em Kolorit.
^(S) üerfud^e im folgenben einen mobernfien
^9pu§ biefer 3lrt ju fd^ilbern, nid^t aU ben einjigen,
benn vitU anbre wären il^m gleid^berec^tigt jur ©eite
ju fieHen. 2lber baö ©injelbilb mag bod^ als 5ßrobe
ber ganjen ©attung gelten. Unb aud^ l^ierbei wä^le
id^ mieber, inö 3nbit)ibueIIfte ge^enb, bie lünftlerifd&e
^orm eine« Qbealporträtö, roeld^eö ja unter Umftänben
realifiifd^er fein fann als ein roirflid^eö.
2)er 3Jlann, ben id^ fd^ilbere, ift t)ornel^mer ^er=
fünft, ein g^rei^err, unb fielet in l^ol^en 2lemtern unb
SBürben, er ift ©taatörat. SKlö ©übbeutfd^er nennt
er fid^ einen 5ßroteftanten, alö SRorbbeutfd^er würbe
er fid& eoangelifd^ nennen, ©eine Ronfeffion l^ält er
^oä), meil fie einen 2:eil feines ©eburtöftanbeö bilbet,
benn er ift ja proteftantifd^ nid^t aM eigener SSJal^l,
fonbern weil es feine SBorfa^ren waren. S)a fid^ bie
Familie fd^on im 16. ^a^rl^unbert ber ^Reformation
Digitized by VjOOQIC
244
juroanbte, fo crfd^cint il^m bercn aItproteftantif(ä^er
ei^orQfter mit i^rcm alten SKbel untrennbar üerlnüpft.
S)ur(|aus t)orurteiIöfrei in betrejf ber gemifc^ten
* ei^en, n)äre eö i^m fel^r gleid^gültig, roenn feine S;o(|ter
einen ftatl^olifen l^eiratete unb feine ©nfel fatl^oUfd^
würben, dagegen fänbe er eö fel^r t)erbrie§lid^, roenn
fein erftgeborener ©o^n eine Äatl^olilin l^eiraten tooffte,
mit ber Sebingung fat^olifd^er Äinbererjiel^ung. S)aö
ganje frei^errlid^e^auö roürbe bann am ßnbe gar fatl^o-
lifd^ werben, eß würbe feinen „6^ara!ter" verlieren
unb baö wäre ioä) bebenHid& für ©taat unb @e=
fettfd&aft.
Solange feine ßinber no(| flein finb, forgt er
für eine ftreng religiöfe ©rjiel^ung, benn baö ift t)or=
nel^me 3lrt unb wirb bei ^prinjen unb ^ßrinjeffinnen
gerabe fo gel^alten. Später fönnen fie, gleich bem
aSater, glauben waö fie woHen.
©eine ©emal^Hn l^at auögefprod^ene religiöfe
Steigungen, fogar ttxoa^ pietiftifd^e. ®r finbet bieö
fel^r intereffant unb ftört fte ganj unb gar ni(|t barin.
S)ie 9leligion pafet für Einber unb grauenjimmer;
fd^on bem SBorte nad^ ift fie weiblid^en ®ef(|led&tö,
ber ©taat männlid^en. g^reigeiftige grauen mögen im
bürgerlid^en ©tanbe pilant erfc^einen, oornel^me S)amen
fofften immer [einen gewiffen l^oc^arifiofratifd^ tief
religiöfen ©trid^ liaben.
SDer grei^err ifl fel^r wo^ltl^ätig, er ift jal^lenbeö
3Ritglieb oieler d^riftlid^en Vereine, mit l^umaner Xm-
dby Google
245
benj, er fprid^t gerne baüon unb beja^lt Diel. ®r
bel^auptet fefi, bag bie fojiale g^rage nur auf reli-
giöfem SSJege ju (öfen fei, oerrät aber niemals, roaö
er fid^ eigentlid^ l^ierbei benft.
©egen SSJeil^nad&ten unb nad^ Dftern gibt er jroei
grofee, glänjenbe ©efeUfd^aften, ju toeld&en er bie
©pifeen ber feinen 2Belt einläbt unb barunter iebeö^^
mal t)ier 5ßfarrer, jwei fatl^olifiä^e unb jroei prote*
ftantif(|e. 6r unterl^ätt fid^ mit il^nen fel^r teilnaJ^m-
voU unb eingel^enb über fird^tid^e SKngelegen^eiten.
@r bebauert, bajs in ber ©tabt lein ©rjbifd^of ober
5?arbinal ju finben ift; benn im feinfien Bi^^f l>^s
feinflen ^aufeö bürfen bie ?ßrätaten nid^t fel^Ien.
Sßom Äird^enbefud^e ift ber greil^err fein großer
g^reunb; mit ©eifieöarbeit überlaben, liat er feine 3^t
baju, er beftagt aber fel^r, ba§ anbre Seute bie Äird^e
nid^t befud^en. ©enau gejäl^It ge^t er jebeö 3al^r
breimal jur Eird^e: am ©eburtötag beö Sanbeöl^erm
unb ber g^ürfiin, bann am Karfreitag. Sin ben beiben
fürfitid^en ©eburtötagen erfd^eint er t)orfd^riftögemäfe
in Uniform mit allen Drben unb nimmt auf ber
erften Sanf neben ben aRiniftern ^ßlafi. SBenn bann
feine Slugen burd^ ba§ mit Uniformen erfüllte ©otteö«
l^auö fd^meifen, fül^lt er Rd^ fel^r erbaut oon bem Se-
mufetfein feiner eigenen Sopalität unb oon ber S;i^at=
fad^e, bafe er fo weit oorne jtfet.
Slm Karfreitage nimmt er mit feiner ganjen
gamilie am l^eiligen Slbenbmal^le teil, mit tieferen
dby Google
246
©ebanfcn aU an ben gürftentagen. (St ift nid^t friüol,
er ift t)om ©ruft ber ©ad^c berül^rt. ®r rechtfertigt
fid^ in feinem Innern, freilid^ weniger über ben ©runb
feiner S^eilnal^me, alö über bie ©rünbe, roeöl^alb er
fid^ nid^t von ber S^eilnal^me auöfd^Iiefet. 6r l^ält e§
für fd^idflid^, ja für 5ßflid^t, feine Bwö^'Öörigfeit jur
©emeinbe in biefem Slfte tiefer ju befunben, afe er
fonft ju tl^un pPegt. Unb wenn il^n an ben gürfiem
tagen baö Setoufetfein feiner üornel^men Stellung in
ber Äird^e erbaut, fo ergebt er fid^ bieömal ju bem
©ebanfen, bafe 3Jlänner unb grauen, arm unb reid^,
vornehm unb gering, gleid^ feien vor (Sott, ©eine
SKuffaffung ber ©infefeungöworte ift roeber lut^erifd^
nod^ jwinglifd^, nod^ fa(t)inifd^, nod& fatl^oUfd^. @r
geniefet bafi l^eilige 3Jlal^l jur ©rinnerung an bie Seg-
nungen, wetd^e bie Humanität beö ©l^riftentumfi aller
SBett gebrad^t l^aben. @r ift lein ^eud^ler unb würbe
biefen Sßorwurf mit jorniger ©ntrüftung jurüdEweifen;
er üerfid^ert ganj beftimmt, ba§ wir l^eute nod& auf
bem S3oben d^rifttid^-germanifd^er Äultur ftel^en. 2)lefe§
Sewu^tfein wiH er burd^ bie SJeilna^me an bem
©aframent aud^ öffentUd^ auöfpred^en unb in fid^ be=
fejiigen.
SWan unterl^ält fid^ mit unfrem greil^errn, afe
einem geifireid^en, gebitbeten Wlann, ganj t)ortreffUd&
über bie großen ^Probleme oon Äird^e unb ©taat,
SReligion, Äunft unb SBiffeufd^aft. 9lur Hebt er eä
nid^t, bei fold^en ^Jragen attjutief ju ge^en unb attju*
dby Google
247
lange ju oeriDcUcn. @r bcl^auptet, bajs unfrc ganjc
©efittung md)x unb tncl^r unb julcfet burd^auö t)cr'
flaatlid&t werbe, natürlid^ im d&riflH(|en ©taate. S)er
@(|ulmeifter voax früher ber Wiener beö 5ßfarrerö;
bie 3cit w)irb !ommen, voo ber ^Pfarrer nur nod^ ber
3)iener beö ©(ä^ulmeifterd fein wirb; bie Äird^e wirb
bann immer nod^ als Äteinfinberfd^ule i^r relatioes
Siedet bel^aupten; über bem ©anjen aber wirb bie
groge ©d^utmeifterei be§ ©taateö [teilen, ©o benft
ber 3Jlann, fagt e§ aber feiten laut, benn afe 35iplomat
greift er nid^t gerne in 3QBefpennefter. S)ie fatl^oUfd^e
Äird^e mit i^rem feflen Aufbau, il^rer ariftofratif(|
geglieberten ^ierard^ie unb iiirer gtänjenben SRepräfem
tation gefällt i^m faft beffer afe bie proteftantifd^e,
menn fie nur mä)t öfters ber ©taatögeroalt fo roiber-
borjiig gegenüberträte.
SDer g^reil^err ift fein 5ß^ilofopl^. ®r blenbet
jroar manchmal mit geiftreic^en ©äfeen, bie p^ilo«
fopl^ifd^ Hingen; jum fpftematifd^en 5ß^ilofopl^ieren
fe^lt es i^m jebocl an 3^tt unb Sufi. S)ie ^pi^ito-
fopl^ie gel^ört nad^ feiner 3Jleinung gleid^ ber ^l^eo«
(ogie ju ben übermunbenen SBiffenfd^aften, bie praf^
tifd^ nufeloö finb. Um fo eifriger muffen mir un^ an
©taatö' unb ©efeUfd^aftölel^re, 3laturforfd^ung unb
Oefd^id&te l^alten, menn aud^ bie ©efd^id^te nid^tö weiter
ift alö une fable convenue, beren fie^ren mir fiubieren,
um fie nid^t ju befolgen.
Seiläufig bemerft liebt eö ber greil^err fel^r.
dby Google
248
franjöfifd^e Stebewenbungen, geflügelte. SBBorte unb
Gitate einjuftreuen, wenn er über unbequeme fragen
geiftreid^ l^inroeggleiten will. Um feine Slnfid^t über
bie SRatur Gl^rifii befragt, erroibert er nur:
,Son exemple est saint^ sa morale est divine,
II console en secret les coeurs qu'il illumine.
Dans les plus grands malheurs il nous donne un appui.
Et si sur rimposture il fonda sa doctrine
C'est un bonheur encore d'ötre trorape par lui.
yiaä) biefer Antwort oerfinft er bann in tiefen
©d^weigen.
S)ie perfönlid^e Unfierblid^feit l^ält er für fel^r
problematifd^. S^t Slnblid beö 2^obeö beginnt ber
3meifler baran ju glauben unb ber Olftubige ju
jroeifeln. 3)arum ift eö überflüffig, über einen (Segen-
ftanb meiter ju fpred^en, üon meld^em bod^ fein SRenfd^
©emiffeö meife. Slnbrerfeitö bel^auptet ber greil^err
jebod^, es fei pd^fi mid^tig, bafe baö SBolf'an ®olt,
Sugenb unb Unfierblid^feit glaube, unb namentlid^
ber ©laube an ein ewigeö Seben fei ber ©runbfiein
aller Sieligion.
3n ber Äunfi fielet er ben beften ®rfafe ber die-
ligion für bie ©ebilbeten. S)ie Äunfi ermärmt unb
läutert unfer ®emüt in Silbern unb SBorfieffungen,
fie erl^ebt uns auf ben ©d^wingen ber 5ßl^antafie über
baö ©emeine unb Sliebrige biefeö ©rbenbafelnö, unb
etiöaö anbreß t)ermag aud^ bie Sieligion nid^t. ©o
fagt ber greil^err, menn er einem ^ßl^ilofopl^en gegen^
dby Google
249
überfielt. Sprint er aber mit einem ^Pfarrer, bann
begeiftert er fid^ für bie Äunfl afö bie Xod^ttx unb
S)ienerin ber SReligion. 2Wan foffte banad^ meinen,
er fei eine fünftlerifd^ angelegte SRatur. 3)ieö ift aber
burd^au« nid^t ber g^aff. S)ie Äimft erfd&eint i^m }u=
lefet bod^ nur afe ein anmutiges unb päbagogifd^ fe^r
wirffameö ©pieljeug für grojse Äinber.
3n ber religiöfen Äunfi prebigt er bie firengfte
SRid^tung. SSer il^n von Äird^enmufif reben l^ört, ber
muß il^n für einen t)offenbeten 6äci(ianer l^alten. ®r
l^ört freilid^ fel^r feiten fireng polppl^one aWufif, bie
il^m ungel^euer langweilig oorfommt, roaö er erbaulid^
nennt. 3Wenbelöfol^n in feinen Oratorien erfd^eint
il^m tt)ie ein glattgefd^eitelter, blonber, junger ^pafior,
ber fd^roärmerifd^e 3)amen mit einer fentimentalen
^ßrebigt entjüdft; SRojartö Ave verum fd^medft il^m
nad^ ber eJreimaurerloge, $ö«bel ifi il^m ju brama:^
tifd^ unb a3ad& ju fubjjeftit) mpftifd^. S)aö SRequiem
t)on S3erlio} läßt er jebod^ gellen, aud^ ben „Kar=
freitagöjauber" aus bem 5ßarjit)al, behauptet bann
aber mieber im felben Sltem, ba§ ber roa^rl^aft fird^-
lid^e ©eift bod^ nur in ben ßl^orälen unb 3Wotetten,
in ben 3Weffen unb ^pmnen beö 16. Qal^rl^unbertß
ju finben fei. ®r fprid^t biefeö Urteil mit großer
Ueberlegenl^eit an§t unb ifi fid^ fiolj beroufet, bafe er
babei ber aWobe l^ulbigt unb bod^ jugleid^ fid^ über
bie SRobe erl^ebt.
Sluö bemfelben ©runbe fprid^t er ber ganjen
dby Google
250
neueren S^xt jeben Seruf jur rettßiöfen 5ßoefie ab.
SRilton unb KIopftodE l^aben ^ier bereits aUeö t)er==
borben unb finb ber Slnfang t)om ®nbe.
Umgefelirt unb bod^ roteber aus bemfelben ©runbe
erflärt er bte ganje ältere ßird^enmaleret t)on van ©gd
bis 6orneltu§ für vexalUt unb uns aWobemen unge^
niefebar. SBäl^renb il^m in ben neueften bibtifci^en
©arfteffungen etlid^er g^ranjofen ber ed^te rettgiöfc
®eift }U roe^en fd^eint, weil bort bie 3WaIer bei S3e-
buinen unb 3lrabern unb alten Quben aus ben ©l^ettoö
i^re ©tubien gemad^t unb fo bie ©eftatten beö ed^ten
^iftorifd^en ßl^riftuö unb feiner Qänger wiebergegeben
^aben.
aSom J^obe fprid^t ber ^reil^err nid^t gern unb
benft aud^ nid^t gerne baran. 3)er Xoi ift ba§ größte,
unt)ermeiblid^e Uebel, roeld&eö für jeglid^en einen
garfiigen, bidfen Duerftrid^ burd^ bie angeblid^e Har-
monie biefer SBelt jieljt. Xxoii ©dritter ift baö Seben
ber ©üter l^öd^fteö, benn eö fd^tiejst alle anbern ©üter
in fid^. Uebrigenö fielet ber ^reil^err bem ^obe mit
ber SRul^e eines ©efättigten entgegen, ber baö Seben
genoffen ^at unb fid^ artig empfiel^lt, menn bie J^afet
ju (Snbe ift. 3llö üoHenbeter SSSettmann ftirbt er ge-
faßt unb mit Slnftanb.
3)er ^Pfarrer ^ält il^m eine fd^öne Seid^enrebe, in
roeld^er er ganj roa^rl^eitögemäß ben tabellofenSebenö-
wanbel beö aSerftorbenen rü^mt, unb il^n ate ein
würbigeö ©lieb ber ©emeinbe fd^ilbert, roeld^eö fid^
dby Google
251
burd^ feine große SBo^lt^ätigfeit, burd^ feine roerf-
tl^ätige ^eilnal^me für fird^Ud^e Stiftungen unb für
l^umane unb fromme SSereine, bauernbeö SSerbienft er-
worben l^abe.
@ö ifi nid^t leidet, rid^tig in bie Kird^e l^inein ju
fommen; aber rid^tig nm bie Äird^e l^erum ju fommen,
ift aud^ eine fd^were Äunft. SBeibeö ooUjiel^t fid^ ju
t)erfd^iebenen 3^^^" i« unenblid^ t)erfd^iebener SBeife.
Sel^rreid^er nod^ als eine ©efd^id^te beö Unglaubens
märe eine ©efd^id^te beö ©d^einglaubenö. ©ie ift fel^r
fd&mer ju fd^reiben, benn fie fü^rt uns in bie ge=
l^eimften SBinJel beö grenjenlofen Sfnbioibualismuö ber
5IWenfd&enfeele, ber bod^ mieber burd^ bie med^felnben
fulturgefd^id^tlid^en ©inffüffe feine ©efamtfignatur er-
l^dlt. eine ©efd^id^te beö ©d^einglaubenö märe ein
gutes ©tüdf ber ©efd^id^te bes mobernen religiöfen
Sebenö.
aßar unfer greil^err überl^aupt ein (Sl^rift, mar
er ein 5ßrotefiant? S)a er fid^ als fold^en eigenl^änbig
in bie Urliften ber a3et)Mferungsftatifiif eingetragen
l^at unb biefen ©intrag burd^ feinen S^auffd^ein als
rid^tig jeberjeit ermeifen fonnte, fo l^aben mir burd^aus
fein SRed^t baran ju jmeifeln. SBir bürfen nur be-
jmeifeln, ob fold^e eintrage bas 5ßapier mert finb,
auf meld^eS fie gefd^rieben merben.
dby Google
Siebenteg ÄopüeL
Pte ßürgerCtc^e "^vaxtxxxtQ xtnb öte
I.
^u 9?cuial^r 1876 tourbc bie „obligatorifd^e 3it)il'
cl^e" im' S)cut[d^en Slcid^e eingefül^rt. S)aö finb erfi
ficbjel^n Qal^re ^cr unb bod^ fönnen toir l^eute fd^on
fagcn, ba§ fid^ bie ©inrici^tung betoäl^rt l^at, ba§ Rc
cintourjclte im SSetöufetfein beö SBolfcö, obglcid^ fie
anfangs auf t)ielen aßiberfprud^ ftic^.
<3fn ber gebotenen ftaatlid^en S^rauung «nb in
ber freiwilligen fird^Udöen l^at pd^ jum erftenmal eine
t)oIHommen flare ©d^eibung ber Slnfprüd^e von ©taat
unb Äird^e auf gemeinfamem, beftrittenem ©ebiete
t)olIjogen, roäl^renb wir baö ©teid^e t)om Swf^^wien-
roirfen beö Staates unb ber Äird^e in ber ©d^ule ober
oon ben ©renjen beö ftaatlid^en auffid^töred^teö in
fird^lid^en S)ingen nod^ nid^t fagen fönnen. ©d^on um
beött)iffen ifl es l^öd^ft lel^rreid^, bie ^l^atfad^e ber obli-
gatorifd^en Bi^il^^^ genauer ins 3luge ju faffen.
dby Google
253
©ie l&at aber nod^ eine anbrc merftoürbigc Seite.
aSir näl^erten unö ber Haren ©d^eibung jmf^en ftaat=
lici^er unb fird^ttd^er Trauung, nid^t gerabentoegö t)om
5ßrtn}ip auöge^enb, fonbem auf Umroegen.
SCud^ ber gebulbigfte 3Wenfd^ wirb toilb, wenn
man il^m bei Siebe unb Beirat ben SBeg t)erfperrt.
S)ie Unjufriebenl^eit ift bie aWutter affer Steuerungen,
woraus aber nid^t folgt, ba§ man l^interbrein immer
mit bem Srteuen jufrieben fei.
©0 gefd^al^ es aud^ bei ber ©infülirung ber „obli-
gatorifd^en Si^^ttel^e". S)ie öffentlid^e 3Weinung er=
märmte fid^ erft red^t lebl^aft für biefelbe, als burd^
bie unerquidflid^en „Kölner SBirren" ber fonfeffioneffe
©egenfa^ bei ber Streitfrage über bie gemifd^ten
ei^en fo fd^roff l^eroortrat, ein ©egenfa^, über roeld^en
man fid^ eine S^it^^g l^inweggetäufd^t i)aUe. ^n ber
$ifee bes Streites nannte ein fatl^olifd^er ©elel^rter
bie Einber aus gemifd^ten ei^en „jmiefd^läd^tige
S3aftarbc" unb ein berber proteftantifd^er ^Pfarrer er-
Härte bie gemifd^ten ©l^en jwar für feine ©ünbe, aber
für eine ©umml^eit. hierbei fonntc man bod^ nid^t
fiel^en bleiben, jumal bie Äonfeffionen fid^ örtlid^ immer
mel^r freujten unb ber früher fo fd^roffe fonfeffioneffe
©egenfafe im gebilbeten Semufetfein unfrer 3^* ^^
milberte unb ausglid^. ©offte er bei ben heiraten
roieber oerfd^ärft werben? ©offte bie ©eifilid^feit l^ier
Toieber ein neue 3Slaä)t über unfer inbioibueffftes ^ßrioat-
leben geroinnen, meldte fie bo($ in anbern ^ßunften
dby Google
254
t)crloren l^atte? ©o fragte man unb erfannte in ber
3imlel^e einen Slft ber yiotmef)x gegen erneute geifi-
ü<]&e Uebergriffe. SlHein ber SSegriff ber SRotwel^r
fefet überall einen 3luönal^ttiejufianb t)orauö, t)on bem,
es beffer wäre, er fei überl^aupt ni<]&t t)orl^anben, unb
auö ber S'lottDel^r fönnen niema(ö allgemein not-
roenbige, b. ^. organif($e 3itftönbe erroad^fen. 3eben-
fallö l^atte bie 3i^il^^^/ «^^n« ^^ weiter ni($tö be-
beutete, feinen erfreuUd^en Urfprung, unb eä lag t)on
t)ornl^erein ein ©(Ratten über berfelben.
S)ie ^rage i^rer ©infül^rung erfd^ien anfänglid^
ate eine 5ßarteifrage unb jroar im liberalen ©inne,
fotglid^ gefiel fie oielen Äonfertjatioen um fo weniger.
SBBie aber bie @l^e allen gel^ört — felbfi bie Sage-
ftotjen unb alten 3w«9f^^n nid^t ausgenommen — /
fo follte aud^ bie g^orm i^rer ©d^liefeung von SRed^tfi
wegen allen gefallen.
Unb war ni($t bie 3i^ilc^^ (^'^ ®«be gar reoo=
lutionären Urfprungö?
^•n ber Xi)at, bie S)aten il^rer (gntfiel^ung fnüpfen
ftd^ an eine Äette oon 3let)oIutionen. Qm SReDolutionö-
jal^re 1848 würbe für S)eutf($lanb bie SSal^n ju il^rer
©infül^rung enbgiltig gebro($en, bie obligatorif d^e 3wil*
el^e fam in bie ,,@runbred^te ber beutf($en ^Ration",
wenn fie junäd^fi aud^ nur auf bem ^ßapiere pelzen
blieb wie biefe ©runbred^te felber. 3n granftetd^
würbe bie bürgerlid^e S^rauung 1792 jwei S^age t>or
ber einfül^rung ber 3lepublif oerlünbet unb ging in
Digitized by VjOOQ IC
255
bcn Code civil über. SGBar fie am @nbc t)on $auö
öuö gar eine reDolutionät franjöfif ($c (Sinrid^tung? S)as
fönnte man meinen, wenn nid^t bie ^oHänber f($on
1656 bie fafultatioe Si^^iWrauung eingeführt l^ätten
auö ©rünben ber 2^oleranj angefid^tö ber fonfeffiio=
netten SRifd^ung il^reö SBoKeö. 2lllein gerabe bie
„S^oleranj" ift ja für meU ein oerbäd^tiger ©runb.
9?un, bie ©nglänber waren ju ßrommellö 3^^^^" ^^^^
befonberö tolerant; bennod^ fülirten fie 1653 bie bürgere
lid^e S^rauung ein, unb jwar auö bem frommen
©runbe, bafe bie ©eiftlid^en oon wettlid^en 3)ingen
abgejogen unb von politifd^en ©efd^äften entlaftet
mürben. S)iefe 3Wa§regel ber englif($en Sleootution
bauerte bann gerabe fo lange, alö bie SReoolution
felbft bauerte. ®nbli($ mirb ber Eatljolif fagen, ol^ne
bie SReformation, bie i^m ja melme^r eine dievo-
lution bünft, mürbe bie obligatorifd^e 3it)lltrauung im
mobernen ©inne gar nid^t mög(i($ geworben fein;
benn bie erfte SBorfiufe baju mar bod^, ba§ bie @^e
t)on ben Sleformatoren il^reö faframentalen 6t)arafter&
entfleibet mürbe.
3lud^ ber gefd&eitefte aRenf($ treibt beftänbig @e-
fül^löpolitif, ol)ne bajs er^ö mei§ unb miß, unb lä§t
fid^ burd^ perfönlid^e Steigungen unb Slbneigungen
leiten. Unb fo ifl eö benn fe^r menf($li($, bafe t)ielen
fonferDatioen Seuten bie 3i^il^f)ß f^o« barum unan-
genel^m mar, meil il^re @ntfie^ungögef(^id&te nad^ reoo^
lutionären Äataftrop^en mißt unb il^re ©infü^rung faft
dby Google
256
immer einen tt)U($ti9en ©treid^ gegen bie geifiti($e ®e=
roalt in fi($ f($lo§. @benfo menfd^Uci^ ift eö bann aber
aud^ anbrerfeitö, ba§ liberale unb rabifale Seute fd^on
barum für bie 3i^il^^^ fd^wärmten, meil fie au% ben
SJefreiungöfämpfen ber SBölfer l^ert)orgett)ad^fen , meil
fie fo angenel^m revolutionären Urfprungeö ift unb
immer fef)r t)erbrie6li($ war für bie geiftlid^en Ferren.
aSeibe Slnfd^auungen finb fel^r. menfd^li($, unb
bod^ oerrüdEt bie eine wie bie anbre t)ielme^r ben
©(^werpunft ber ©ad^e ftatt il^n ju treffen.
^ä) bin Toeber ein 5let)olutionär nod^ ein unfird^»
lid^er SIKenfd^. S)enno($ behaupte id^, bie fiaatlid^ ge-
botene 3i^ilß^^ würbe notroenbig fein, aud^ menn nie-
mals ein ©treit jroifd^en ©taat unb Äird^e beftanben
l^ätte unb wenn wir alle eines ©laubenö wären, ©ie
ifi notroenbig um bes SBefenö beö mobernen ©taateö
unb ber mobernen ®efellf($aft mitten; fie t^ut aud&
ber ^Religion unb ber Rix^t feinen Slbbrud^, meil bie
freigemoCte fir($lid^e 2^rauung allein religiöfen 2Bert
befifet unb ja bod^ nic^t auögefd^loffen mirb burd^ bie
gebotene bürgerlid^e.
Unfre ®efellf($aft murjelt in ber g^amilie, unb
ber ©taat murjelt in unfrer ®efellf($aft. S)aö l^aben
unö bie ©ojialiften — oon 5ßlaton bis Courier —
red^t beutlid^ gemad^t, menn aud^ bie l^eutige ©ojial-
bemolratie bei i^ren praftifd^en Slgitationen fluger*
meife baoon ju fd^meigen pflegt, bafe bie Sluftöfung
ber g^amilie Anfang unb (Snbe beä folgere($ten ©ojia-
dby Google
257
liömuö ift. Um [o mel^r ^at unfer Staat bic ^ßflici^t,
ei^e unb gamilie ju fd^üfeen unb aufredet ju ^rlialten.
S)arum liat er bcnn aud^ baö SRcd^t ber ©d^licgung
unb ©d^cibung ber ei^en, wie bie SScftimmungen über
(g^el^inberniffe, ei)elxä)e ©üterorbnung, SBormunb^
f($aft 2c. fortfd&reitenb um fo auäfd^liefeenber in bie
ipanb genommen, je mef)r er fid^ feineö eigenften
aSefenö unb feiner ©runblage in ber eJamilie bewujst
geworben ift. S)er fojiale ^albfiaat beö aWittelalterö
überlief l^ier oieleö ber Rird^e, in loeld^er er gerabe
barum fo oft feine Herrin unb 9?ebenbul^lerin fanb,
meil fie tfiat, maö er ju tl^un oerfäumte.
SSSenn aber ber l^eutige ©taat fo große SRed^te
über e^e unb ^amilie gewonnen f)atr fo erwad^fen
\i)m barauö aud^ große 5ßflid^ten. Unfre oielgepriefene
„©ojialpolitif" ift jur 3^it no($ überaus furjfi($tig,
eng unb einfeitig. ©erabe im Kampfe gegen ben ©ojia-
üömuö foCte ber ©taat bie Familie weit mel^r berüdf-
fid^tigen, ate er'ö tl^ut.
einige SBeifpiele mögen ftatt t)ieter gelten.
SSSir ftreben na^ ©ered^tigfeit in ber SSefteuerung,
wol^l gar naä) einem ©tüdf auöglei($enber ®ered^tig=
feit unb fagen bemgemäß: (Sin jeber werbe na^ feiner
©teuerfdl^igfeit „l^erangejogen" ju ben ©taatölaften.
^fi es benn aber geredet, wenn ein 3Wann, ber eine
e^rau unb fed^ö Äinber ju ernähren l^at, bei einem ©in-
fommen oon 5000 3Warf gerabe fo oiet ©teuer jaulen
mn^, wie ein 3iunggefelle, ber mit 5000 3Staxt für
IRietil, 9ieli9iöfe etuMen eine§ äßettÜnbeS. 17
dby Google
258
fid^ allein lebt? 3ft lefeterer nid^t weit fteuerfäl^iger afe
jener? 2)er ^amilienftanb wirb eben l^ier wie anbetö-
Too ni($t berüdEjiid^tigt, weil man fonft vid ju inbi^i-
bueHe 3"fiänbe unterf (Reiben mügte, unb baö pafet
nid^t in bie grojsen ftatiftifd^en ©d^ablonen, roeld^e
l^eut}utage aüed be^errfd^en unb un§ bem Sojialismus
immer naiver fül^ren. 3lm ffinbe war bod^ jene g^inanj-
weiö^eit beö oorigen ^al^r^unberlö nid^t ganj bumm,
bie ba fprad^: S)aö befte ©teuerfpftem ifi ein fold^e§,
weld^eö ben Untert^anen baö ©elb berart aus ber
2^afd^e nimmt, ba§ fie^ö am wenigften merfen.
SBir ^aben ®rbf($aftöfteuern, unb man fprid^t t)on
einer Steigerung berfelben, toonad^ fogar bie Kinber
JU einer Slbgabe t)om l^interlaffenen Sßermögen i^rer
©Item l^erangejogen werben foHen. S)ie ©ojiaüften
finb fonfequent, inbem fie fagen: S)aä perfönlid^ er==
TOorbene ©igentum befielet nur, folange bie 5ßerfön=
Ud^feit felbft befielt; barum ift ber ©taat ber red^t=
mäßige affeinige ©rbe affer SBerftorbenen, unb er wirb
l^ierbur($ baö riefige Kapital gewinnen, bejfen er be=
barf ju feiner burd^greifenben Drganifation ber Sir-
beit. aOBir aber erfennen neben ber ©injelperfönlid^^
feit, bie afferbingö mit bem ^obe oerfd^winbet, aud^
bie natürüd^e ©efamtperfönlid^feit ber gamilie an,
unb ber redete 3Kann ift weit eifriger bemül^t, für
3^rau unb Äinber ju erwerben atö für fid^ fetbft. S)aö
Äapital, wel($eö er etwa fammett, bamit bie ©einigen
nad^ feinem 5Cobe nid^t 9?ot leiben, ift zin ganj anber=
dby Google
259
artigcö Kapital afe bie ©elbfummen, bie ein affcin-
fte^enbcr reifer 3Wann burd^ ©lud unb ©efd^id ge-
toinnt, um tociterfort ©ummen auf ©ummcn ju
pufen unb jule|t t)om bloßen 6ouponßa6f($neiben in
%Me ju leben. 3)ennod^ wirb bie Kapitalrente, roeld^e
eine SBitwen^ unb SBaifenpenfion für bie ^interlaffene
g^amilie barfteCt, l^ö^er befteuert als baö einfommen
aus unmittelbarem ©noerb, weil man fid^ geroöl^nt
liat bei Kapitalrente junäd^ft nur an ben arbeite«
lofen ®ett)inn beö aWanneö ju benfen, beffen ^aupt-
gefd^äft im ©infireid^en t)on SM^n befie£)t. 5Dod^ id^
feiere jur ©rbfd^aftöfteuer jurüdf unb behaupte, jebe
Steuerreform, weld^e bie ©rbfd^aftsfteuer jwifd^en SBer-
wanbten fteigert, ift ein weiterer ©d^ritt auf ber ab=
fd^üffigen SSal^n beö ©ojialiömuö, auf toetd^er ber
mobeme ©taat aud^ fd^on anbre xe^t beben!lid^e©($ritte
gemad^t l^at.
2)ie g^rau fte^t l^inter bem aKanne jurüdf in bem
SRed^t ber unmittelbaren S^eilnal^me am politifd^en
Seben, fie ifi nid^t wal^lfäl^ig, nid^t wählbar, fie ift oon
fafi allen ©taatöämtern außgefd^lojfen. SReben anbern
©rünben red^tfertigen wir biefeö bamit, ba§ bie g^rau
politifd^ burd^ ben SRann vertreten fei in ber gamilie
unb ftaatlid^ mirfe burd^ bie e?amilie. S)aö SBolf be=
fte^t nid^t bloß aM Köpfen, fonbern aud^ auö ©ruppen,
unb wenn gleid^ atte ftänbifd^en ©ruppen oerfd^roun-
ben mären, fo bliebe bod^ bie natürli($fte unb unantaft-
barfte ©ruppe nod^ übrig, — bie gamilie. Unfre
dby Google
260
Seit bränßt jum allgemeinen unb 9leid^^eitli($en®timm'
red^t. 3)aß affgemeine ©timmred^t ift eine politifd^e
SRotroenbigfeit, baö gleid^l^eitüd^e ©timmred^t bagegen
wiberfprid^t ber SRatur unfrer @efefff($aft, bie auö
ungteid^artigen unb ungleid^toertigen ©ruppen ju=
fammengefefet ift unb bleiben mirb, folange bie 2Renfd&en
aWenfd^en finb. Siegt es nid&t nal^e, in unfern aSa^I-
gefefeen menigftenö bie unbefireitbarfie, aud^ ftatiftifd^
greif barfte ©ruppe, bie gamiüe junäd^ft ju berüdf-
fid^tigen, fo ba§ bie ©l^egatten unb gamilient)äter eine
größere S^l^I ^^n Stimmen barftefften, alö ebenfo-
t)iele ^unggefeff^n unb^ageftoljen? 3)ieö roiberfpräd^e
freitid^ ber fojialiftifd^en Strömung, bie mel^r unb mel^r
SRad^t aud^ in unferm Staate gewinnt, ^n ben
5p^alanfieren ber S^'i^nft «^i^b eö aber aud^ feine
ftaatlid^e Trauung me^r geben; man wirb ©l^ebünb-
niffe nur nod^ perföntid^ fi^liejsen, wie man l^eute
greunbfd^aftöbünbniffe fd^Ue^t, unb baju brandet man
ben Stanbeäbeamten nid^t ju beläftigen.
33ei unferm ^eerroefen foffte man bem ©erl^ei:
rateten SReferoe- ober ßanbwel^rmann anfe^nlid^e &c-
leid^terungen gönnen; benn baö Opfer beö ©ienfieö,
n)et($eö ber ®atte unb Sßater bringt, ifi größer afe
baä Opfer beö Sebigen.
SSSir bieten aßen Sd^arffinn auf, neue arbeite-
berufe ben grauen ju gewinnen, weil fo SBiele lebig
bleiben unb i^ren eigenften Seruf in ber eJamilie nid^t
finben. SDaö ift fc^r löblid^, fofem fold^e Berufe
dby Google
261
unfern ©itten unb ber feclifd^en unb leiblid^cn 9?atur
beß SGBeibcö nid^t roiberfpred^en. 3lllein man Dcrgifet
über bicfent Streben bie näd^filiegenbe 3Ib^itfe. S)enn
ju aUererft foCte man bod^ barauf finnen, bie ^a-
miliengrünbung ju förbern, bann broud^ten wir gar
nid^t nad^ immer weiter greifenben neuen berufen
febiger g^rauen ju fud^en. S)ie @^efd^eu ber jungen
3K(inner greift in ben gebilbeten unb mä^'ig befifeenben
©d^id^ten beö SPtittelftanbeö am meifien um fid^ unb
^ier jumal bei ftubierten Seuten, bie fid^ einbitben,
öorne^m ju fein unb nad^ bem ©d^eine eineö reid^en,
freien Sebenö l^afd^en. S)ieö fönnen fie nur t()un, fo-
lange fie tebig finb; barum ©erjid^ten fie auf ba§
^öl^ere ibeale ®ut beglüdfenber ^erjenögemeinfd^aft,
beö eigenen ^erbeö unb ber J^auöüäterlid^en SBürbe
im trauten gamitienfreife. S)aö liegt im „®eifte ber
3eit". aSenn aber bie g^amilie im politif($en 2thm
]^5£)er angefefien unb tiefer berüdffid^tigt würbe, menn
bie öffentlid^e aWeinung ben tapfer fi($ plagenben
igauörater roieber na^ ©ebü^r beoorjugte vox bem
— unter gleid^en aSerf)ättniffen — flott ba^in Ieben=
ben SunggefeHen, bann würbe es aud^ mieber eine
©ad^e beö (S^rgeijeö beim tüd^tigen jungen SWanne
werben, ein QaM ju grünben, unb bie ^älfte ber
grauenfrage wäre bamit getbft.
©olbfmitl^ fagt im SSorworte ju feinem „Sanb-
prebiger von SBafefielb": „S)er ^etb biefer (Srjäl^lung
t)ereinigt bie brei gröjgten S^araftere auf ©rben in
dby Google
262
fid^: er tft ©ctftltd^er, Sanbroirt unb g^atnilicnoater."
©eifllid^c fönncn nur bic toenigftcn x>on unö tocrbcn
unb Sanbroirte anä) nid^t attc, aber ben größten
G^arafter eines g^amiltent)aterö fönnen bod^ fef)r viele
erftreben, nur ifi unfre 3^it gar roeit bat)on entfernt,
l^terin, rote t)or ntel^r alö l^unbert 3^^^^«/ ba ®oIb-
fmttl^ f($rteb, etroaö befonberö ©rofeeö ju fe^en.
aSon ber bürgerli($en 2^rauung bin i^ fd^einbar
weit abgefommen. 9Jid&t aHjuroeit! Qd^ braud^e jum
©d^luffe nur nodö einmal ben Slnf ang ju roieberl^olen :
ber ntoberne ©taat forbert bie gebotene ftaattid^e
Trauung, weil er in @l)e unb ^amitie ben fojialen
Urgrunb feines ©afeinö erfennt, er forbert pe ate
fein SRed^t; biefem dleä)te entfpri($t aber aud^ bie
5|}fli($t, baß biefer ©taat (S^e unb Familie in feiner
aSerfaffung wie in feiner ©taatöfunft mel^r berüdf-
fid^tigen foffte, al§ eft tl)atfäd&Ii($ gefd^iel^t.
IL
S)er Staat befiel^lt, ber Staat jroingt uns feinen
©efefeen ju gel)or($en. S)ie Äird^e erf daließt fid^ nur
bem, roeld^er fie fud^t. ©o foffte eö roenigftenö fein.
aßir muffen unö bürgerti($ trauen laffen, bie
fird&Ii($e 2!rauung bagegen begel^ren wir aus freiem
aSiffen. gür ben gläubigen a3efenner einer Äird^e ifi
dby Google
263
biefe SBal^l attcrbingö feine g^rage, unb alfo, wenn
man roiH, aud^ feine SBal^I; aU eine notoenbige e?oIge
feiner ganzen religiöfen Ucberjeugung wirb fie aber
bod^ roicber eine freie Xf)at fein.
@ö wäre barum aud^ ganj müßig, barüber ju
reben, bafe unb warum fird^Iid^ gefinnte ßeute bie
fird^Iid^e S^rauung ju ber bürgerlid^en begel^rcn, ja
baß i^nen bie lefetcre erft üoHenbet wirb in ber erficren
unb bafe fte, trofe aUcm, was bagcgen gefagt wirb,
bcn fird^Iid^en 3lft nid^t blofe für eine ©infegnung,
fonbern für bie cigentUd^e, roa^rc S^rauung l^alten.
3Werfn)ürbiger ift bie 2:^atfad^e, bafe ftd^ —
mcnigfienö in S5eutfd^lanb — bie meiften ^fJaare felbft
bann nod^ fird^lid^ trauen taifen, wenn pe nur mel^r
,,ftatiftifd^" ju einer Äird^e jä^len, weld&er fie innerlid^
längft entfrembet finb. ©ie braud^ten'ö ja nid^t ju
t^un, fie fönnten ftolj vor aller 3BeIt il^ren freien
©tanbpunft befunben, inbem fie auf eine S^^cwtonie
üerjid^tcten, bercn g^ormefn unb SBorte bod^ nur ü^ren
fd^roeigenben SBiberfprud^ reijcn müjfen. 3lm @nbe
l^eud^eln fie gar, inbem fie bieömal fd^einbar bemütig
t)or ben 3lftar treten, ben fie fonft fliegen.
©ö gibt aber feinen aSoriourf, mit meld^em man
oorfid^tigcr fein muß alö mit bem SBorrourfe ber
^eud^elei, ba wir ben ajJenfd^en nid^t ins ^erj feigen
fönnen, unb üieUcid^t ftedft ^ier in ber fd^einbaren
^cud^elei immer nod^ ein Äömd^en e^rlid^er Ueber-
jeugung, bie nur anberö gemeint ift, alö wir fie beuten.
dby Google
264
3»d^ filiere einige ©rünbe an, warum ßeute, bie
gar nid^t fird^Ud^ gefinnt finb, bennod^ bie fird^üd^e
S^ranung fud^en.
3u einer @t)e gel^ören befanntlid^ immer jmei,
unb menn gleid^ ber 3Jiann mit bem ©tanbeöamte
fid^ begnügen moHte, fo mü bod^ faft immer bie grau
jugleid^ in ber Äird^e getraut fein. Unb für ben
$od^jeit§tag unterbrüdft felbft ber eigenfinnigfte Bräu-
tigam feinen ©igenfinn ber Sraut juliebe.
S)ie g^rauen finb im allgemeinen frömmer wie
mir, nid^t bIo§, meil fie im S)urd^fd^nitt beffer finb,
fonbern meil fie me^r im ©emüte leben, in ber 3Sor=
fieHung, in ber ^S^tuition, im ©fauben unb ©d^auen,
aud^ wenn biefeö ©tauben unb ©d^auen burd^auö
nid^t bogmengered^t märe. 3wbem ift aud^ ber ge^
bilbetften grau bie ©itte l^eiliger aU bem SDianne, unb
mand^eö geliebtefte meiblid^e SBefen mürbe ben ge-
liebteften SRann einfad& gar nid^t nel^men, menn er
fid^ nid^t fird^Iid^ txanen laffen mottte.
SBären mir nod^ fo barbarifd^, bie grau bei ber
®l^e gar nid^t um il^ren SBitten ju fragen, fo fämen
oiele fird^tid^e S^rauungen in SBegfatt. ©erabe bieö
aber ifi ein 3^i<^^" unfrer fortgefd^rittenen Kultur,
baß bie naioe ©efittung ber grauen aud^ in ben
l^bd^ften Sitbungöfp^ären ftetig unb fteigenb il^ren er-
märmenben ©influB üht.
2)er Einfluß ber grauen auf 5leIigion unb Äird^e
in unfrer fritifd^en 3ßit ift ein grofeeö Äapitef, meld^eä
dby Google
265
ju einem btden SBud^e antoad^fen toürbe, toenn man
es grünblid^ fci^reiben wollte.
Uebrtgenö ftedt immer ein ©türf e?rauennatur
im aWanne, mie ein ©tütf aWönnematur in ber grau.
S5ie aRänner lieferten bis jefet bie größten gefd^riebenen
unb gebrutften ^Poeten, aber bie g^rauen finb unb
werben ju allen 3^itc^ i>i^ poefteüoHeren ßebenö«
fünfilerinnen fein. SBer bem ^od^jeitötage in t)or=
bid^tenber 5ßl^antafie nid^t aU bem poefiet)ottfien SJage
feines Sebenö entgegenfiel^t, ber t)erbient gar nid^t ju
l^eiraten. Oh fid^ ber 2;ag bann roirftid^ l^interbrcin
afe fo poefieooH erweifi, bleibe bal^ingeftellt. Q^benfaffö
möd^te felbfi ber lebernfte SRenfd^ tiefen 2;ag gerne
fd^ön gefd^müdft feigen, wie er bann aud^ feine 33rant
red^t fd^ön gcfd^müdft feigen mitt.
aSon ber ^fJoefie beö ©tanbeöamteö aber l^at u)ol)[
faum nod^ ein S)id^ter gefangen, ^öd^fienö fönnte
einer unfrer realiftifd^en SRaler bie ©d^reibftube, in
weld^er ber Seamte ben Srautleuten baö ^protofoH
foeben jur Unterjeid^nung t)orlegt, ah ein Silb bar^
fieHen, baö ed^t lünfilerifdft wäre, weil nid^t ber mim
befte „eJlud^ ber ©d^önl^eit" auf il^m laftete.
3lll}uoiele ^ßoefie ber e?orm wirb jebenfaHö bei
ber 3it)iltrauung nid^t aufgewenbet. hörten wir bod^
oon einer aSerfügung, bie an ben SSürgermeifier eines
Sauernborfeö erging, beö Qnl^alteö, er möge fernerl^in
ben 2;rauungöaft nid^t mel^r in ^embärmeln vor-
nel^men, wie er biöl^er in ben ^unbötagen getl^an l^atte.
dby Google
266
S)ie bürgcrlid^e ©l^efd^Ueßung ift eine politifd^e
JJotwenbigfeit, unb U)er ben l^ol^en ©inn beö fiaat«
lid^en ßebenö begreift unb el^rt, bcr begreift auä) bie
SBürbe unb (Sl^re biefeö feierlid^en SHteö.
SBir TOoHen aber am ^od^jeitötage nid^t bIo§ be^
greifen, wir wollen auä) fd^auen unb empfinben, n)ir
rooHen im ©eifie erl^oben fein, felbfi über biefeö (grben-
leben l^inauö, unb was bie fianbeöamtlid^e ©d^reibfiube
bem ©emüte nid^t bieten fann, baö bietet il^m ehen
bie Äird^e.
SBir treten in bem ©otteöl^aufe nid^t oor einen
©d^reibtifd^, fonbern t)or ben Stltar, üieHeid^t vor ben^
felben 3Htar, an meld^em mir fonfirmiert mürben; bie
ganje Umgebung trägt uns empor über bie SRäd^tern«
l^eit beö täglid^en Sebenö; ber Pfarrer fielet nid^t afe
ein ^Beamter, fonbern ate ein ^riefier üor unö; ®lodfen=
ton unb Drgelflang rufen ©rinnerungöbilber in unfrer
©eele mad^, bie fo unmittelbar nur in S^önen erroedtt
werben fönnen; üieHeid^t begrüßen uns e?reunbe mit
einem Sl^orgefang alö finniger g^efieöfpenbe ; baö
SDipftifd^e, ©pmbolifd^e ber g^ormen unb SBorte mirft
l^eute meil^eüott aud^ für ben, ber fonfi oon religiöfer
©pmbolil nid^tö miffen miß. 6ö finb rool^l aud^ neu-
gierige 3ufd^öwer jugegen, bie unö auf bem ©tanbeö-
amte ftören mürben; in ber Äird^e merben jie un-
bemüht unb ungemoHt in bie l^eilige ^anblung mit
l^ineingejogen, fie finb für ben 3lugenblidf bod^ ©Heber
ber ©emeinbe, unb finbet bie S^rauung in einer ©orf-
dby Google
267
Krd^e ftatt, fo wirb fie unter Umfiänbcn ju einer lird^*
lid^ üoltefeftlid^en ©tunbe für bie roirfUd^e ©cmeinbe.
S)Qö finb/u)enn man toitt, lauter Steußerlid^-
feiten, unb bod^ f daließen fie fo t)iel ^nnexüil^t^ in
fid^, baB fie S^aufenbe jur fird^lid^en S^rauung ftil^ren,
wefd^e biefelbe fonfi nid^t fud^en würben.
Um üom aieußerlid^en ganj abjufommen, benfe
id^ mir einen ^pi^ifofop^en, ber ftd^ feine eigene 9ie=
ligionöpl^itofopl^ie gefd^affen l^at, feine eigene 5ßl^ito-
fopl^ie ber Siebe unb ber @l^e. 3Boju bebürfte er ber
fird^lid^en S^rauung? gm S)enlen lebenb, im S)enfen
fld^ läuternb unb mit fid^ felbft t)erföl^nenb, ift er
erl^aben über S^temonien, meldte für jene grofee SUiel^r-
jal^l ber aWenfd^en unentbel^rlid^ finb, bie fid^ über=
roiegenb nod^ in ber ©pl^äre ber 3SorfteIIungen unb
©emütöeinbrüdfe bewegen. S^rofebem liebt er unb roiH
fid^ t)erl^eiraten, obgleid^ roeber ßeibnij nod^ Äant
üerl^eiratet maren.
aUein je tiefer er liebenb über bie ßiebe pl^ito-
fopl^iert, um fo unergrünblid^er wirb il^m il^r ©el^eim-
niö, gerabe fo unergrünblid^ wie baö ©e^eimniö oon
ßeben unb Sterben. Unb fo bünft eö il^m julefet aud^
mürbig, ben l^eiligen S3unb ber Siebe, ben 33unb für
Seben unb 2^ob, in mei^eooller SBeife ju fd^lieJBen,
burd^ eine flnnbilblid^e ^anblung, bie baö aWpfterium
ber Siebe in baö größere SUipfterium ber SRetigion
oerfenft, Unauöfpred^lid^e§ nur bem al^nenben Oemüte
offenbarenb.
dby Google
268
@r fönnte ftd^ einen ganj neuen pl^ilofopl^ifd^
fpmbolifd^en S^rauungöaft f eiber erftnben, etvoa mit
aWotiüen au§> ber S^uberflöte; allein afe 5p^ilo=
fopl^ fud^t unb erfennt er ben ®eifi beö Qnbi-
üibuumö bod^ immer mieber im ©eifte ber SUienfd^l^eit,
unb bei ©eburt unb Xob unb Beirat, bie wir am
pcrfönlid^ften abjumad^en pflegen, fprid^t boä) bie
©itte beö SBolfeö, bem wir entflammen, am lauteften
mit; benn wo mir unö f eiber anjugel^bren beginnen,
mo mir in einem anbern erft unfer t)oIIe§ ©elbft ge-
winnen unb mo mir unfern perfönlid^en ©eift jurüd-
geben bem emigen ©eifte, ba gel^bren mir am uner=
grünblid^ften ber aRenfd^l^eit.
©0 benft ber 5ßl^itofopl^ unb fo erfd^eint eö il^m
jutefet bod^ eines S)enferö am wurbigfien, ba§ er fid^
nid^t mit bem gebotenen nüd^ternen 3lfte ber bürger-
lid^en S^rauung begnüge, fonbern jugleid^ freimiHig
nad^ feines 3SoIfed unb feiner SSäter 2Beife t)or ben
9lltar trete.
S5er ^Pfarrer, inbem er il^n ixaui, benft fid^ bie
©ad^e freilid^ etroaö anberö; allein unfre Äird^en
fiünben graufam teer, menn man in il^nen immer nur
fo benfen bilrfte, mie ber 5ßfarrer benft.
S5ie fird^Iid^e 5Crauung ift ben ©laubigen eine
religiöfe ^Pflid^t, ben anbern eine religiöfe ©itte, unb
ber SUiad^t ber ©itte vermögen l^ier mie fonfi im
Seben nur wenige fid^ ju entjiel^en.
9Jlan benft bei ber ©itte geioöl^nlid^ nur an baft
dby Google
269
nait)c aSoIf unb »ergibt; bag wir aUc taufcnbfältig im
33ann ber ©itte [teilen. Sei ber üorncl^men ®cfcll=
fd^aft, Tocmöftenft in S)eutfd^Ianb, ift bie fird^lid^c
S^rauung l^errfd^cnbc ©ittc, unb id^ roü^te nid^t, bafe
gürftcn unb Ferren unb ^ßrinjcn unb 5ßrinjeffinnen
fid^ mit ber bürgerlid^en STrauung begnügten, obgleid^
bei berfelben ein SUiinifter in großer Uniform al§
©tanbeöbeamter fungiert. Unb fo erfd^eint ber fird^=
lid^e Slft aud^ weiterl^in anbern ßeuten, bie t)orne^m
pnb ober fein wollen alö ariftofratifd^ fianbeögemäfe.
®em fd^Iid^ten SSürger unb Sauern ift er üottögemäfe.
3)em religionölofen Slrbeiter bünlt es DieHeid^t um==
gefeiert gerabe red^t oolfömä^ig, bie Äird^e ju um^^
gelten. Slllein auf ber anbern ©eite lodft i^n bod^
wieber ber S)urfi nad^ ©leid^l^eit, bie feierlid^e SBei^e
ber Äird^e ju fud^en, weit wir am SUtare alle gteid^
finb, weil l^ier aud^ bem Slermften an feinem ß^ren-
tage eine gefteöfeier bereitet wirb, bie felbft ber SBor^
nel^mfte nid^t miffen mU.
Unenblid^ mannigfaltig finb bie inneren SRotioe
ber S^eilnal^me an religiöfen ^anblungen, bie ge=
l^eimen aJlotioe mie bie offenbaren; fte finb genau fo
üielgeftaltig, wie ©eifi unb ©emüt eineö jeglid^en
SKenfd^en.
S)ie SReligion brängt ju großen ©emeinfd^aften
unb l^at fold&e ju allen 3^iten gegrünbet ober bod^
gefeftet, ja fie brängt julefet ju einer ©emeinfd^aft
ber SUienfd^^eit, ba§ ein ^irt unb eine ^erbe fei. Unb
dby Google
270
boä) ^at ftetö nur biejenige ^Religion einen SSert für
unö, weld^e unfre eigenfte, perfönlid^fte Sleliöton ift.
2Ser baö aSoHöIeben erforfd^t unb namentlid^ ben
@eift beö aSolfeö, ber pnbet nur Slttbefannteö, weld^eö
aber gerabe barum oft fo wenig bead^tet wirb, weil
es allen befannt ift. ©o entl^alten aud^ bie ©rünbe,
warunt tro| aller SReligionölofigfeit bie fird^Iid^e Xtau-
ung t)om beutfd^en SSoIfe faft überall begel^rt wirb,
nid^tö SReueö. 3lm ift nur bie 2:i^atfad^e, ba§ fo oiele
gefd^eite Seute gegenwärtig überfe^en fönnen, wie
treu biefeö SBoIf l^ier unb anberßroo aud^ l^eute nod^
ju ben religiöfen Uebertieferungen feiner SSäter fielet.
dby Google
Urittea 6»tl).
Digitized by VjOOQIC
dby Google
pie S^xxc^e ip am xnäc^txQften tvenn
fie «tc^f ^exxfc^en n)iCC.
2)er ©taat ^errfd^t unb bepel^It fraft ber @efe|e.
@r ficllt nid^t nur bie genteinfame SRcd^töorbnunö beö
3Solfeft bar, fonbern n)itt aud^ bie aKad^t beö aSollcö
nad^ innen unb aufeen befeftigen; in jebem ©taate,
aud^ ber freicften SRepublif, gibt eö Dbrigfeiten unb
Untcrtl^anen. Sefiel^ft mir ber ©taat, Steuern ju
jal^len, fo mufe id^ fie beja|)Ien, gleid^t)iel ob id^ fie
für jnjedfmägig ^olte ober nid^t; verbietet er mir, ju
ftel^len, fo werbe id^ wegen 35iebfiQ|)te beftraft, felbft
wenn mid^ bie frommen Orünbe beö l^eiligen Srifpi^
nuö jum ©teilten getrieben l^ätten. 35iefelben fönnten
l^öd^ftenö alö ftrafmilbernb in Setrad^t gejogen werben.
Slnberö bei ber Äird^e, in weld^er fid^ eine ©lau-
benögemeinfd^aft barfteHt. S)ie SRad^t beö ©laubenö
fann nur eine innerlid^e fein. @ö gibt jwar ßeiter
ber fird^lid^en Drganifation, aber fie [teilen nid^t jur
Oemeinbe im SBerl^äftniß ber Dbrigfeit ju Untert^anen.
©elbft ber l^öd^fte lird^lid^e SBürbenträger ber ß^rifien*
aiic^I, tRclifliöfe Stublcn cineS aöcItfinbcS. 18
Digitized by VjOOQIC
274
l^eit fül^rt Qtnan genommen feinen ^errfd^ertitel: er
l^eifet ^apft, ber l^eitige SSater, unb feine S)iener unb
©e^ilfen l^ie^en früher im guten SBortfinne ^Pfaffen,
bie 5ßfaffl^eit. SDie aufgäbe jeber wallten Äird^e ift
eine von grunbauö religiöfe. 2)ie Sieligion will um
tröften, t)erfö]^nen mit ben fd^einbaren gärten ber
SBeltorbnung, erlöfen, fittlid^ Derebeln, erl^eben ju
einer Isolieren Harmonie unfreö in (Sott oerföl^nten
S)afeinö, bie ber ©laubige alö SBorftuf e ju rioä) ^ö^eren
Harmonien betrad^tet. 2^roft unb innere 3Serfö^nung
fann man mir nid^t befel^len, fittlid^e SBereblung fann
oon außen angeregt werben, aber julc|t muß id^ fie
mir bod^ in mir felbft erarbeiten. Qeber ®laubenö=
jwang ift ein SBiberfprud^ in fid^ unb reijt nur junt
SBiberfprud^, loäl^renb ein @taat§jn)ang burd^auö lo=
gifd^, ja notioenbig ift.
2)ieö finb feine neuen ©ebanfen. aKonteöquieu
l^at fie bereits in tiefgreifenber SBeife auögcfprod^en
unb ift barum ein Äe|er genannt morben. 2lud^ l^eute
nod^ n)irb man fie feineöraegö fo allgemein gelten,
laffen, unb bod^ berul^t bie l^öl^ere ©ntroidfelung be&
religiöfen unb fird^lid^en Seben§, ja bie ganje Bw^wnft
ber d^riftlid&en Äird^e, auf biefen ©runbgebanfen, bie
julefet auf Sl^rifii eigene SBorte jurüdfgefü^rt werben
fönnen.
S)aö S^riftentum ftettt aUerbingö ganj befiimmte
g^orberungen an feine 33efenner, bie man ©ebote
nennen mag. Sttein bie äußere (Srfüllung biefer
dby Google
275
©ebotc ift burd^auö nid^t entfd^eibenb wie bei ben
©taatögefefeen; bie freie 2;i^at ber Ucberjeugung, bie
nod^ über ben SBortfaiit beö ©ebotes ^inauögrcifen
Toirb, ift erft beö ©eboteö erfüHung.
Ucberauö bebcutenb ifi l^iefür ber Unterfd^ieb
jtoifd^en ben jel^n ©eboten SRofiö unb ben ©eboten,
bie S^riftuö in ber Sergprebigt auffiellt unb erläutert.
^m jtoeiten S^eit ber je^n ©ebote finben wir Sefel^Ie,
bie jugleid^ l^eute nod^ ben ^fni^att t)on ©taatögefe|en
bilben, n)ie wenn es l^ei^t: bu foUft nid^t ftc|)len, bu
foUft nid^t töten, bu follft nid^t falfd^ S^i^öniö reben
roibcr beinen SRäd^jien.
SDer altjübifd^e Staat war ber ibealfie ©laubcnö-
ftaat; unfcr moberner ©taat ifi fein ©lauben«fiaat
mel^r, unb fo l^at er aud^ tl^atfäd^lid^ jwifd^en Staats-
gefefeen unb religiöfen gorberungen Kar unterfd^ieben,
ober foHte es wenigftens t^un.
3n religiöfen S)ingcn oerfangen ©trafanbrol^ungen
wenig me^r unb 2lbfd^redfungsmittel aud^ nid^t oiel,
fd^on barum nid^t, weil ^eutjutage bie ©träfe nur
benjenigen treffen wirb, ber fid& von if)v treffen laffen
tt)itt. SBir braud^en nid^t einmal in aller g^orm aus
ber Äird^e ausjutreten unb fönnen it)r bod^ oöHig
gleid^gültig gegenüberftel^en. Unter ber ©eraalt bes
Staates bagegcn fielet jeber, ber nur fein ©ebiet be-
tritt, aud^ wenn er gar nid^t Staatsbürger ift; ber
Staat jroingt uns, feine ©efefee ju atfjten, wobei es
auf unfre ©efinnung nid^t anfommt.
Digitized by VjOOQ IC
276
S)ie (gEcfutiogcroalt ber Äird^c trifft alfo nur
il)rc treuen unb gläubigen SSefenner, wäl^renb fie
bod^ t)ielmel^r bie Slbtrünnigen treffen möd^te. S)iefeö
wäre nur möglid^, wenn ber ©taat feinen ftrafenben
3lrm ber Eird^e in il^ren eigenften ©laubenöfad^en
Uel&e, U)aö er befanntlid^ nid^t mel^r tl^ut.
^n alten S^it^« ^^^^^ ^ö anberö. Unb bod^ jeigt
gerabe bie ©efd^id^te beö SRittelalterö, baß bie bamalä
nod^ fo l^errfd^geroaltige Eird&e jioar im 2lugenblidfe
gewinnen mod^te burd^ bie Steigerung il^rer ^errfd^aft,
l^interbrein aber burd^ i^re ^errfd^fud^t aUejeit an
2Kad&t unb 3lnfe^en oerlor.
©regpr VII. war ein genialer unb fül^ner ^Re-
formator. ©r wollte bie Äird^e verjüngen, inbem
er fie burd^ baö 3Serbot ber ©imonie unb burd^
ftrengere Äird^enjud^t reinigte. 6r wollte grünblid^
reorganifieren; er war ein 3)lann beö g^ortfd^ritteö,
wätirenb fein ©egner, Eaifer ^einrid^, baö Sefiel^enbe
erl^alten wollte, ol^ne große neue ©ebanlen l^inju-
jufügen. ^ier erfd^eint ©regor in feiner ©röfee. SOBäre
i^m bie Steinigung ber Äird^e ©elbftjwed gewefen, fo
würbe er f eiber aud^ rein baftel^en, allein bie 3tt^
form war il^m großenteils SWittel jum 3^^*/ w«b
fein lefetes 3^^^ blieb bod& bie ^errfd^aft be« ^apfl-
tumö über ba§ Äaifertum, bie Unioerfall^errfd^aft ber
Äird^e. Qebeö ©treben nad^ äußerer ^errfd^aft aber
t)erweltlid&t bie Äird^e unb fo füt)rte Oregor bie ßird^e
reformatorifd^ in fid^ felbft jurüdf/um fie beformato^^
dby Google
277
rifd^ a«§ fid^ J^inauöjutreiben. S)te§ jcigt feine S)urd^^
fül^rung beö ©öHbatö im tfarften Silbe, fie l^atte i^re
fiarfe unb fd^toad^e ©eite; il^re fiarfe, infofern bie
ei^efofigfeit ben ^riefter im ©inne beö SWittefalterö-
ganj oon ber SBelt abjog unb t)olIflänbi8 in ber
Äird&e aufgellen Iie§; il^re fd^road^e, infofern fie ein
aWittel im gejieigerten ^errfd^aft ber Äird^e nad^ äugen
bieten foHte. ^n feinem ^auptftreben aber, bie
^errfd^ermad^t beö 5papfte§ über bie SWad^t beö Äaifer§^
ju fteHen, ^at ©regor unabfel^bare kämpfe l^eroor-
gerufen, bie auf bie Tauer ebenfofel^r baö 9lnfel)en
bes ^papjltumö wie be§ Äaifertumö fd^äbigten. Unb
fo enbigte er felber aud^ tragifd^ gleid^ feinem faifer=
liefen Oegner.
3)ie Äird^e ift am mäd^tigften, wenn fie nid^t
l^errfd^en roiU.
S)ie 3!nquifition mit furd^tbaren irbifd^en ©trafeit
gegen bie ^Ii^rgläubigen oorgel^enb, fteigerte anfangs,
bie aJlad^t ber Eird^e, um fie fpäter ju untergraben-
es gab fein erfd^redfenbereö ©Irafmittel ber Äird^e,
als baö über ganje Sauber oerl^ängtc Qnterbüt, allein
feines l^at fid^ rafd^er abgeftumpft. 3lfe Äaifer g^rieb-
rid^ II. oon ^erufalem 33efi| ergriff, mürbe über bie
©tabt unb aUe il^re l^eiligen ©tätten baö ;3«terbift
üerl^ängt. S^rofebem frönte fid^ ber Äaifer — ol^ne
ißod^amt unb fird^lid^e SBeil^en — jum ^önig t)on
^erufalem unb jog nad^l^er gegen ben 5ßapft ju g^etbe.
Äein Drben mar fefter unb bemunberungömürbiger
dby Google
278
barauf angelegt, bie xodüi^e unb geiftUd^e $errf(ä^er=
ma^t ber fatl^olifd^en Äird^e lieber l^erjufteffen unb
ju erl^ö^en, als ber Qefuitenorben. @r njirfte ge-
raunte 3^it ©rftaunlid^eö in biefer SKd^tung, er xoav
ber ntäd^tigfte ^ebel ber ©egenreforrnation. ^rote-
ftanten unb ^^ilofopl^en njürben if)n nid^t ju eJaH
gebrad^t l;aben, njenn er fid^ nid^t felbft burd^ fein
fird^lid^eö unb poUtifd^eö ^errfd^getüfte geftürjt ptte,
unb auf baö 3lnbringen !atl^olif(^er ^Jürften^öfe n)ar
e§ ber ^apft ber ben Orben auflöfte. @r ift wieber
erftanben, freitid^ mit bebeutenb gemitberter ^err-
fd^aftöpolitif. Stber aud^ l^eute nod^ brel^t fid^ bie
grage ber ^Jernl^altung oberSEBieberberufung beöDrbenö
um ben Äernpunft, n)ie weit feine ©jiftenj mit ber
^errfd^aft beö Staates im eigenen ^aufe t)erträglid&
fei unb mit bem gerieben ber Äonfeffionen unterein-
anber, beffen lefeter ^üter eben bod^ ber ©taat ift.
S)er Äampf gegen bie äußere ^errfd^aft ber fat^o-
lifd^en Äird^e gewann ben ^Reformatoren rafd^en unb
mäd^tigen ©rfolg. ©ö lag im ©eifte ber Sieformation,
bie ©inroirfung ber Äird^e auf ^erj unb ©emüt ber
©täubigen aufö I;öd^fte iu fteigern, auf bie äußere
^errfd^aft bagegen ju oerjid^ten. %üx bie fotgere(|te
S)ur(^fül^rung biefeö fd^mierigen Problems mar baö
16. ^al^r^unbert jebod^ nod^ nid^t reif, unb Sutl^et
felbft, in jüngeren ^al^ren ber fül^ne SSorfätnpfer beö
freigemirften ©taubenö, mar in fpäteren SCagen mel-
mel^r geneigt, ba§ Sefenntnis berart ju feftigen, ba§
dby Google
279
€ö jur Sel^errfd^ung ber ©eiftcr tauglid^er fei. 3lxä)t
minber fteigcrtc fid^ in ber Sotflejeit bei ben t)er-
fd^iebenen protefiantifd^en Sefenntniffen ba§ ©treben,
eine äußere ^errfd^ermad^t oft genug in unmittelbarer
aSerbinbung mit ber ©taatägeroalt ju geroinnen. Äat^o^
lüen unb ^ßroteftanten bürfen fid^ ^ier gegenfeitig
nid^tö t)orn)erfen; benn von beiben ©eiten mürbe gleid^
häufig gefünbigt. 95alb fud^te man burd^ bie Äird^em
jud^t ju l^errfd^en, balb burd^ bie ©aframente, balb
burd^ baö 3)ogma. 2)en religiöfen unb firi^lid^en ^ßar-
teien ging — unb gel;t — es babei genau fo mie
ben miffenfd^aftlid^en unb fünftlerifd^en, ben poUtifd^en
unb fojialen.
Slm lel^rreid^ften ift uns l^ier bie Äunfigefd^id^te.
3)enn bie ©mpfänglid^feit für bie Äunft fann ebenfo,
ja nod^ üietmel^r, nur eine freie, felbftgemottte fein
. mie bie (Smpfängtid^feit für bie Steügion. 3Benn fid^
eine bebeutenbe Äunftrii^tung emporringt, bann ge-
minnt fie aJlad^t trofe aüen 3Biberfprud^eö, ja burd^
benfelben; ift fie aber flegreid^ gemorben, bann ftrebt
fie ju l^errf(^en, fie mirb abf(^tie§enb unb unbutbfam,
fie fud^t bie Eunftfd^äfte oergangener 3^it^« ^^^ ber
SBelt ju fd^affen unb neue, eigenartige Sefirebungen
nid^t auffommen ju taffen, biß fie burd^ il^re $errfd^=f
fud^t fid^ felber ftürjt.
©0 erging eä ju allen Briten aud^ ben tl^eologi-
fd^en ^Parteien, t^lbfi ben bered^tigften. @ö maltet
l^ier ein allgemeine« ©efefe unfreö ©eifteötebenö, bem
dby Google
280
aud^ bic S)iener ber Äird^e untertoorfcn ftnb. 3lttcin
gcrabe njeil fie S)icncr ber d^rifilid^cn Äird^e finb,
fofftctt fie gegen bie Sßerfud^ung ber ^errfd^fud^t am
tapferfien unb fianbl^aftefien anfämpfen. 3)er größte
aSel^errfd^er ber ©eifter ift ©l^riftuö, obgleid^ unb weit
er feine äußere ^errfd^ergeroatt geprebigt unb eim
gefefet ^at.
S)ie fatl^olifd^e Äird^e fül^tt fid^ als eine Äönigin
unb ber ^ßapft trägt bie breifai^e Ärone; fie verfügt
^eute nod^ über weit fd^ärfere ©trafen unb S^^i""
mittel als bie proteftantifd^e unb üerjid^tet nid^t auf
bie 95el^errf(^ung il^rer Sefenner. 5Berglei(^t man aber
bie 5ßoIiti!, njeld^e fie l^iebei tjerfotgt, unb bie SRad^t-
mittel, worüber fie oerfügt, mit ben Seiten beö SKittel-
alterö, fo wirb man pnben, bafe aud^ fie jenem Qfbeale
bebeutenb näl^er gerüdft ifi, fraft beffen bie Äird^e nur
l^errfd^en foff, inbem fie bient.
S)er TOa^re @eifHi(^c fott fi(^ nid^t $err beö
©laubenö nennen, fonbern mit einem fd^önen alten
aiuÄbrudfe: ,,3)iener am SBorte ©otteö."
^n uerfd^iebenen 3^*^« beö fird^lid^en SSerfaffö
fel^nte man fid^ jurüdf nad^ ber (^rifWid^en Urjeit, nad^
ber SReinl^eit il^rer ßel^re unb ber ©d^lid^tl^eit unb
S)emut il^rer ^riefter. 3Ran ^at fie jurüdfjuffll^ren
t)erfud^t, maö aber nid^t möglid^ ift, meil roir feine
SCpoflel unb ^ßatriard^en mel^r l^aben, unb bie ©e-
fd^id^te nid^t rüdf läufig gemad^t merjben fann. ®ineft
fottte man iebod& ^iebei nie uergeffen: bie ärtefien
dby Google
281
Seiten jeigen baö auffeimenbe ß^riftentum in fo un^
wiberfiel^Iid^er 3Ka(ä^t, n)eil es unter Unterbrüdfung
unb aSerfoIgung fid^ in fi(^ felbft oertiefen unb be-
fefiigen mußte unb, um fein SJafein fämpfenb, gdr
nid^t an^ ^errfd^en benfen fonnte.
^m mirflid^en Kriege l^at ber aingreifer fd^on
ben falben ©ieg üorauö oor bem aSerteibiger. 3)ie
Äir(^e ift umgefel^rt attejeit ftärfer geworben burd^ bie
aSerteibigung atö burd^ ben 3lngriff. ©o ift aud^ in
ber 2^l^eologie bie Slpotogeti! eine reid^ere, bebeutenbere
unb Hebenömürbigere aSiffenfd&aft ate bie ^ßolemif.
Sie fjurd^t vox geiftli(^en Uebergriffen entfrembet
gegenwärtig t)iele gebilbete ßeute ber Äird^e. aWan
mäl^nt bie ^^i^ei^eit ber SBiffenfi^aft gefä^rbet, bie
©elbftänbigfeit ber ©d^ule beeinträd^tigt, baö frieb-
tid^e 3wf<^tt^wtenteben ber Äonfeffionen in 3^rage ge-
ftedt, wenn ein e^rgeijiger Äleruö mieber ju äf)nti(^er
aWad^tfüHe fäme, wie fie il^m ate ^[beat oergangener
3citen t)orf(^n)ebt. aSiete müßten bieö mof)!, aber fie
fagen'ö menigfienß ni^t mel^r.
aSir bewegen uns feit ber franjöfifd^en SReoolution
fortwä^renb in ürd^enpolitifd^en ftämpfen, fie bilben
ben ^auptinl^alt ber fat^ofif(^en Äir(^engefd^i(^te
©eutfd^tanbö im 19. 9!o^tl^wnbert. S)urd^ bie aSer-
binbung ber tix^li^en ^Parteien mit ben politifd^en
fpieten [xä) biefe Äämpfe in ber SCrena unfrer ^ßarla-
mente befonberß aufregenb weiter unb ber fatl^otifi^e
Äleruö ^at bur($ fein partamentarifd^eö aSirfen oft
dbyGoogk
282
großen ©influ^ auf politifd^e ©ntfd^eibungen geioonnen,
bte n)cit über baö engere tixä)lxä)e Qntereffe l^inauö=
greifen. Slud^ in proteftantifd^=fir($Ii(^en Greifen fu(^t
rüan burd^ Sanbtag unb treffe ber Eird^e neue poli-
tifd^e 3Raä)t ju geroinnen. S)er ©eiftlid^e erfd^eint
babei mitunter burd^auÄ ni^t afe ^^^ebenöbote. S)ie
Äird^e foH aber feine 3Wad^t fein, bie man fürd^tet,
fonbern eine aJlad^t, roeld^e bie ^erjen gewinnt. Sllö
Eird^e foffte fie fo politifd^ fein, gar feine ^ßolitif ju
treiben.
aJland^e Seute meinen, eß f(^idfe fid^ nid^t für
einen Pfarrer, baö 2:^eater ju befud^en unb bort ein
gutes ©d^aufpiel anjufe^en, aber eß fd^idft tid^ bod^
no($ weit weniger für einen 5ßfarrer, ftürmifd^e aBal^I=^
Derfammlungen ju befud^en unb bort Äriegöreben ju
l^alten.
3)ie ^ird^e beö aWittelalterö war bie „Äultur=
fird^e". S^ ^i«^^ 3^it/ wo ber ©taat nod^ fein
„Äulturftaat" war, fiel if)r bie ©orge für SEBiffenfd^aft
unb Silbung ju, für ben SRed^tsfd^ufe ber Unterbrütften;
aWönd^e robeten ba§ Sanb unb Sifd^öfe waren ©taatö-
minifter. ^ieö ift anberö geworben, bie 2lufgabe ber
Äird^e l^at fi(^ verengert, aber barum nid^t oerffeinert.
3n bem SSerjid^t auf aWad^t unb ©inflüffe, bie au§er-
l^alb ber retigiöfen ©ppre liegen, ift bie ©tätfe ber
mobernen Äird^e begrünbet. aBeil fie nid^t mel^r fo
breit wirfen fann wie t)or Seiten, fann unb foff fie
um fo tiefer wirfen. ©ie fott bie Unglüdflid^en tröften.
dby Google
283
bie 3w)eifelnben berul^igen, bie Qitrcnben jure(j^tocifen,
bie ©trcitenben t)erf planen, bie SJerjagenben ftärfen,
bie ©infenben erfieben, bie SBerlorenen retten, bie
aSerftodten jur 33u§e führen unb in un§ aßen ben
©tauben, bie ßiebe unb bie Hoffnung in ®ott er-
roedfen. SEBenn bie ^rieftet ber Äird^e bieß tl^un, bann
l^aben fie ein unermeBtt(ä^eÄ 3lrbeitöfetb, befriebigenb
aud^ für ben glül^enbften ©tirgeij, unb fie werben eö
Derfd^möl&en nad^ einer anbern ^errfd^aft ju trad^ten,
aU nad^ ber ^errfd^aft über jene ©eifter unb $erjen,
wetd^e i^nen aM freier Ueberjeugung anl^ängen.
dby Google
Broeite« fiopttel
Pie ^xüxxöutxq «euer ^xxc^en.
Hnfre 3^it ifi ber Silbung neuer großer Äird^en-
öemetnfd^aften burd^auä nid^t günfticj. S)ie europäifd^en
Äutturoölfer begnügen ftd^ mit ben • großen alten
Ätrd^en, unb wo ©laubenöfpaltungen entfiel^en, ba
road^fen fie nid^t über ben Umfang größerer ober
fletnerer ©eften l^inauö.
@ö TOäre ganj falfd^, aM btefer ^l^atfad^e ju
fi^Uefeen, bafe alle SSefenner ber fatl^oltfd^en, gried^ifd^en
ober proteftantifd^en Äird^e in allen ©tüdfen mit beren
Seigren einoerfianben feien, ^m (Segenteil. 3« i^inev
3eit toar ber Snbioibualiömuö beö ©laubenö innerl^alb
ber Äird^en ein größerer, mie l^eutjutage, unb menn
alle ©laubenölofen ober bem ©lauben il^rer Eird^c
®ntfrembeten jufammenträten unb eine felbfiönbigc
©emeinfd^aft bilben wollten, fo würbe biefe nme Äird^e
fel^r grojs fein. Ql^re ®inl^eit bcflünbe freilid^ nur in
ber freiefien aWannigfaltig!eit unb il^r pofitioer ^fnl^alt
in ber SBerneinung beffen, waö anbern pofttit) ifi.
S)er moberne ©taat jroingt niemanb, feinen in*
dby Google
285
uerfien ©lauben ausjufpred^cn. SBir geben l^öd^ftenft
bie äufeerlid^e Bwö^^örigfeit ju einer Äirci^e fiatiftifd^
jn 5ßrotofott. 3lud^ bie ©elftlid^en werben in ber (Bt^
forfd^ung beö ©laubens il^rer ©etneinbeglieber entfernt
nid&t ntel^r fo weit gelten wie frül^er. S)iefe ©rforfd^ung
fefet einen perfönlid^en Sßerfel^r bes ^farrerö mit feinen
^farrfinbern Dorauö, ber bei einem großen Steile ber
ftäbtifd^en Seüölferung fd^on längft nid^t mel^r fiattpnbet.
SBenn i^ meinen ©tauben nid^t mel^r äugerlid^
befenne, fo braud^e id^ i^n au^ äufeerlid^ ni^t ju
med^feln. ^^ bel^alte il^n für mi(^, um mid^ nad^
©utbünfen einer „SRid^tung" anjufd^liejsen, bie mir
gefaßt. 3fd^ fann babei mel^r ober minber an^ bcm
Sefenntniö l^er austreten, auf meld^eö id^ getauft bin,
oermeibe aber bod^ baö 2lergerlid^e eines förmlichen
Uebertritt«. infolge biefer Xl^atfad^en fd^roinbet
bann au($ bie 3?eigung, neue Äiri^en ju grünben, bie
nur neue Hemmungen ber freien religiöfen aWeinung
mären; bagegen mäd^ft bie Suft, neue Krd^lid^e unb
religiftfe ^Parteien iu geftalten, im ©darauf enlofe.
Unb l^iermit bin id^ bei bem maleren ©tid^mort
angekommen: eß ift baß SBort „^Partei". S)aö ©lau-
benöbefenntniö ifl bei oieten ^aufenben nur nod^ ein
5ßarteibefenntniö unb trägt alle Äennjeid^en ber poli-
tifd^en ^Parteien.
hierin liegt eines ber merftoürbigften ^^änomene
beö religiöfen Sebenö unfrer 3^W.
Snner^alb unfrer Äird^en muffen mir gegenwärtig
dby Google
286
jtoei aScftattbteile unterfd^ciben: bie fcfte, alt überlieferte
©tttubenßgemeinfd^aft auf bogmatifd^er ©runblafle, bie
eigentlid^e Äird^e, fobann aber eine nur bem Flamen
nad^ ju berfelben gel^örige ^arteigeuoffenfd^aft, bie fid^
mit unenblid^ mannigfaltigen perfönlid^en SReinungen
bem bogmatifd^cn SSefenntniö balb mel^r, balb weniger,
öfters aud^ gar nid^t anfd^liefet.
5Die ©tärfe biefer ©laubenöparteien (felbft menn
fie gar nid^tö mel^r glauben foHten) med^felt unauf-
^örlid^, ganj roie bei ben politifd^en ^Parteien. 3n
aufgeregten S^i^^^^ treten bie Seute, roeld^e fonft il^re
Steligion für fid^ bel^alfen, mit itiren Ueberjeugungen
unb gorberungen laut unb ftürmifd^ l^erDor, fd^liefeen
fid^ feft aneinanber unb finb am @nbe tüoI^I gar ge-
neigt, eine neue Si\xä)e ju bilben ober menigftenß auö
ber alten auöjutreten. Seru^igt fid^ aber bie öe-
TOegung, wirb etwa ein ^eil beö ©eforberten erfüllt,
ober erfennt man umgefel^rt, ba§ junäd^fi bod^ nid^tö
ju erreid^en ift, fo erlal^mt bie ©nergie, bie Partei
finft in fi(^ jufammen, unb bie meiften, eben nod^ fo
fampflufligen ^ßarteigenoffen werben mieber, roaö fie
geroefen fmb: fie gel^ören l^eute toie geftern ju ber
Äird^e, in roeld^er fie getauft mürben, unb bel^alten fid^
i^re freie SReinung t)or, bie fie nad^ belieben auö-
fpre(^en ober oerfi^meigen.
Ueber biefe ®rfd^einung fonnte man bei bem ©nt-
fielen unb erften ^eranmad^fen be§ Slltfatl^olijiftmuö
bie fd&önften ©tubien mad^en.
dby Google
287
2;aufenbe x>on ^at^oliUn begrüßten anfangs be*
getftert bie neue Senjcgung unb ftimmten ber Dppofition
gegen bie üatüantfd^en Sefd^tüffe bei. 2Ran erwartete,
bajs jene 2^aufenbe nunmehr aud^ affefamt ber altfatl^o-
lifd^en ©emeinbe beitreten würben. S)ieö tl^at aber bod^
nur ber Heinere 2^eil; bie übrigen blieben eben 5ßartei==
genoffen, bielangfam wieberim ^intergrunb oerfd^roam
ben, als ber SReij ber SReul^eit worüber mar unb bie ©nergie
ber 33en)egung fid^ gemilbert l&atte. ©ie braud^en
barum il^rer Ueberjeugung ni(^t untreu geworben ju
fein, fle werben biefelbe gegebenen ^affeg oietteid^t
wieber febr laut befennen, allein ba fie bieö ebenfo
gut, ja metteid^t beffer, afe römifd^e Eatl^olifen wie
als 9llt!atl^olifen tl^un fönnen, fo finben fie feinen
©runb, fid^ ber Unbequemlid^feit eines Äird^enwed^fels
ju unter jie^en, ber für fie jebenfaHs fein ©laubens«
we(^fel ift, weil il^r ©laube fo wie fo i^re ^ßritjat-
fad^e bleibt.
S)as SReue l^at für ben mobernen 3Jfenfd^en faft
überall einen unwiberfte^lid^en Sieij, unb fo finb aud^
^Parteien, gleid^oiel ob politifd^e ober religiöfe, ganj be-
fonbers oerlodfenb, bie mit neuen aWitteln nad^ neuen
Sielen ftreben. ^yitmn ^Parteien eignet bie Äraft bes
Singriffs ; alten ^Parteien l^aftet nur allju leidet bie
©d^wäd^e ber bloßen 9lbwe^r an.
S)ie Rxx^tn bagegen wollen aHefamt nid^t neu
fein; ber uralte, unwanbelbare Seftanb übt gerabe ^ier
bie unwiberftel^lid^e 3Jfad^t auf bas gläubige ©ernüt.
dby Google
288
S)aö Steue 2:eftantent Icl^nt fid^ an baö 2l(te an, unb
alle fpäteten SReuöcftaltungcn innerl^alb bcr d^riftli(ä^en
Äird^c behaupteten, bafe fie eigentlid^ ba§ 3leltefie t)er-
roirflid^ten: bie Slüdfe^r jur apoftotifd^en Urürd^e.
aSir fe^en ^ier einen fd^roffen ©egenfat 3Ser-
flüd^tigt fid^ baö fird^ttd^e Seben, wie ^eute bei fo SSielen,
jur relißiöfen ^ßarteibeTOegung, bann trad^tet man
naturgemäfe nad^ bem 3?euen unb 3?eueften. ©oH aber
bie Eird^e reformiert, baö Reifet in i^rer ©runbform
mieber l^ergeftettt werben, bann mufe man fid^ bem
©d^manfen ber ^ßarteiberoegung entjie^en unb üielmel^r
baö Sleltefie feftju^atten fud^en.
5Die ailtfatl^olifen l^aben bieö fel^r tooI^I erfannt
unb fd^on in i^rem 5Ramen außgefprod^en, bafe fie nid^t
eine ntne, foubern üielmel^r bie alte Äird^e fein tuoHen.
3)ie ain^änger Qo^anneö SRongeö pflegten fid^ anfangs
,,3?eufatl^olifen" ju nennen. Slttein obgleid^ gerabe
bamalö bie nad^ 3?euem bürftenbe ^ßarteiberoegung
befonberö l^od^ ging, fanb man ben 3luöbrudf bod^
nid^t glüdftid^ unb erfefete il^n burd^ „S)eutfd^fatl^olifen".
^n unfern SCagen bel^aupten nun bie Slltfatl^olifen,
bajs bie SRömifd^fat^olifd^en bie eigentlid^en 5Reufatl^o*
Wen feien, weil biefe oielmel^r neue 3)ogmen gebrad^t
unb bie £ird^ent)erfaffung t)eränbert l^ätten, mäl^enb
fie, bie Slltfat^olifen, baö Urfprünglid^e feftl^ielten.
aWan fielet, baö Sebürfniö nad^ neuen Äird^en ift
nid^t grog, unb baö fonft fo lodfenbe 3Bort „neu" fd^tie^t
l^ier weniger einen SSorjug als einen SBormurf in fid^.
dby Google
289
Sei ber fo Icibenfd^aftliij^ erörterten ^rage, ob
bie römifd^-fatl^otifd^e Äird^e ober bte altfatl^olifd^e bie
etgentUi^ fatl^olif(^e fei, tritt julefet für ben Seob-
ad^ter beß fird^Kd^en SSoIfelebenö eine 21^atfod^e cnt-
fd^eibenb in ben SSorbergrunb. 5Rel^men wir an, bie
fleiftooffen unb geleierten aSortfül^rer beö atltfatl^oliäiös
muö Iiätten aufß fd^ärffte betoiefen, bag fie fatJ^oIifd^er
feien ate ber 5papft, bag fie baö urfpränglid^e SBefen
ber fatl^olifd^en Äird^e gerettet unb njieberl^ergeftellt
i^ätten, bttfe alfo aud^ baft ganje SBermögen ber fatl^o^
lifd^en Äird^e unb alle SRed^te berfelben il^nen jugel^örten
unb nid^t ben oon ber realeren Seigre unb SSerfaffung
abgefatteneu römifd^en Äatl&otifen, — fo wirb liier
bie fd^arffinnigfte Seweiöfül^rung bei ber ungel^euren
^affe beö SBoIfeö bod^ nid^t oerfangen, folange il^r
bie aßud^t ber greifbaren XJ^atfad^en gegenüberftel^t.
SDogmengefd^id^ttii^e unb fird^enredetlid^e Sluö«
fü^rungen finb für ©elel^rte. S)aö SSoIf, baö l^eifet
bie große SWaffe ber ©ebilbeten wie ber naio ©efitteten
aber fprid^t: SBo ber 5ßapfi ift, n)o bie Sifd^öfe finb
unb bie Drbenö- unb aßcltgeiftlid^en in i^rer er«
brüdfenben aRetirl^eit, n)o oiete aWiffionen oon ©lau-
bigen einem f leinen Häuflein oon S^aufenben gegenüber^
(teilen, n)0 ni(^t blo§ bie SRad^t, fonbern au(^ bie ganjc
^rad^t unb ber ganje SReid^tum unfreö fird^lid^en
Sebenö fid^ lierauf geerbt l^at, ba ifl aud^ bie realere
^rofee fatfiolifd^e Äird^e.
3)aö 5Bolf l^dlt fid^ an bie greifbaren 2;eatfadeen,
tliel^I, Ülcligibic ©tubicn emc§ äöcltrinbcS. 19
Digitized by VjOOQIC
290
ntd^t an We fiä^arffinnigen aSenJciöfüfirungen t^eologU
f(j^cr Äritif.
®ie ^Reformatoren beö 16. ^[a^rl^unbertö toaren
geitoungen, eine eigene Äird^e ju grünben, wenn \ie
ni^t mit t^rer 5ßerfon unb ©ad^e ju ©runbe gelten
wollten. 3"bem gürfien unb SReici^öftäbte unb große
SRaffen SSoHeö, inbem ganje Sänber jur f efien ©laubenö^
gemeinfd^aft fid& t)erbänbeten, gewann biefelbe erft ba^
SRed^t unb bie Äraft ber ©fifienj. S)ergtei(ä^en ift
l^eute nid^t mel^r nötig, mo jeber glauben fann, ma^
er roiH unb ber ©taat ebenfofel^r bie ©taubenöfrei^
^eit fd^üfet, wie frül^er ben ©laubenöjTOang.
es mar jebod^ nod^ ein tieferes aWotit) aU ba«
®ebot ber ©elbfierl^altung, roa^ bie frommen Seute
jener alten 3^^/ meldte mit ber l^errfd^enben Äird^e
nid^t mel^r attermege übereinftimmten, jur ©rünbung
einer neuen Eird^e trieb, ©ie era(^teten ben redeten
©lauben ate bie ndd^fte unb unerläfelid^fte SBorbebingung
JU il^rer ©eelen ©eligfeit, unb mer biefen ©tauben
jroar befaß, aber nid^t laut befannte, an bem l^atte
unfer Herrgott aud^ fein befonbereö SBol^lgefallen.
S)en redeten ©lauben oerfd^meigen, mar fo.fd^limm
afe i^n gar nid^t ju l^aben. Stuß innerfter ©eelen^
angft fül^tte man pd^ unmiberftel^lid^ jum offenen SSe-
fenntniö getrieben unb jur Sefe^rung anbrer für ben
allein maleren ©tauben. S)ie Sieformatoren übten
fi(^erlid^ genug tl^eotogifd^e Äritif, aber bie SRefor-
mation ift nid^t burd^ bie SCriumpl^e miffenfd^aftlid^en
dby Google
291
©(^arffinnö fo fiegl^aft getoorbcn; fie.iourbc möd^tig
bnxä) ben S^xn unb bie Slngft, burd^ bie 33egcifierung
unb ben Feuereifer berer, bie in bem reinen ©lauben,
TOeld^er il^nen in ber alten Äird^e üerbunfelt f(ä^ien,
bie oberfte SBürgfd^aft ber ©eligfeit erblidten. ©ine
neue Äird^e wirb nur aus glül^enber Segeifterung
geboren, njetd^e bie SBolfemaffen in ©lauben unb Siebe
unb B^rn unb 9lngfi ergreift unb leibenfd^aftlid^ mit
fi(ä^ fortreißt, ©o war es ju allen Seiten.
aßenn aber in unfern S^agen biefe ®lut ber Se-
geifierung unb biefe ©eelenangft fel^lt, njeld^e unnjiber-
fiel^lid^ jum offenen Sefenntniö brängt, fo ifi eben
au^ wenig Sluöfid^t jur erfolgrei(^en ©rünbung neuer
Äiri^en oorl^anben. Qd^ beflreite gar nid^t, bafe nod^
begeiferter ©laube ju finben fei, allein ber SCrieb,
biefen ©lauben ju benennen, anbre bafür ju gewinnen,
ber 2;rieb ber ©ppanfion beö ©laubenß ift in bem-
felbenaWafee fd^wäd^er geworben, als feinem Sefenntniö
fein SBerbot, fein äußerer S^ang mel^r entgegengefefct
wirb, unb ber ©laubenöftreit mel^r unb mel^r ben
ß^arafter eines ^Parteifireiteö angenommen l^at.
2Bo Slnberögläubige fid^ l^eute in i^rem ©ewif[en
gebrungen fül^len, aus ilirer Äird^e auöjufd&eiben unb
il^ren abweid^enben &laviben laut ju befennen, ba
bilben fid^ l^öd^ftenö Heine ©eften, feine neuen
größeren Äird^en. 5Der ^proteftantißmuö gewäl^rt fraft
feiner inbioibualiftifi^en 5Ratur einen günftigeren Soben
für baö ©eftenwefen alö ber Äatl^olijiömuö, unb eö
Digitized by VjOOQIC
292
ift d^arafteriftifd^, baß Iieutjutage baö SBort „©efte"
einen übleren Ätang bei benjenigen befi^t, bie gar
nid^tö glauben ate bei ben ©laubigen ber großen
Äird^engemeinfd&aften. grül^cr xoax eö umgefel^rt.
S)enn mögen bergleid^en ©eften aud^ ber aJlutter-
lird^e als ein ärgerlid^er 2lbfall erfd^eincn, fo finb fte
bod^ immer ein 3^wpiö t^atfräftiger ©laubenöbegeifte-
rung. S)ie SRel^rjal^l ber Sln^änger ber neueren pro^
tefiantifd^en ©eften gepren bcm Meinen SBürger- unb
SSauernftanbe ober ben bienenben unb arbeitenben
Älaffen an. S)ie t)orne^me SQBelt, toeld^e t)or jwei-
l^unbert Satiren nod^ ftarf jum ©eftenroefen neigte,
ift l^eute nur äufeerft fd^road^ bei bemfelben oer-
treten.
3)ie Rix6)li^en wie bie ©laubenßlofen fud^en pd^
überall ben „aSierten ©tanb" ju erobern unb bie
fojiale e^^age ju it)ren ©unften auszubeuten, warum
foHten bieg nid^t aud^ bie fleinen ©eften t^un? 3)er
aSauer, ber 3)ienftbote unb 3lrbeiter fü^lt fid^ gelben,
wenn er in ber ©eparatiftengemeinbe eine Sebeutung
gewinnt, bie er in ber großen Äird^e nid^t beanfprud^en
fann. 6r pt nod^ baö Sebürfniö, feinen ©lauben
laut ju befennen, unb ift ftolj barauf, baß er etwa«
ganj Sefonbereö glaubt, oiedeid^t etroa§^ Seffereö
als fein Srotl&err. S)en ©tolj beö wiffeufd^aftlid^en
aJlanneö, feine eigene SReligionöpl^ilofop^ie für fid(i ju
^aben, fennt er bagegen nid^t, bie ©onberürd^e ift
i^m nod^ nid^t religiöfe ^Partei, fie gibt i^m nod^ bie
dby Google
293
Se^re beö toaljrcn ©(oubcnö, butd& ben er feine ©eele
rettet.
3(3^ fomme toieberl^olt auf bie fo überaus merf-
TOürbige unb Ie]^rreid&e@rfd&cinungbeß3lItfatl^oIisiömuß
jurüd . SDie altfatl^olifd^e SetDegung toor t)on Slnbeginn
eine tDtffenfcä&aftlid^e, ber berül^mtefie gül^rer, SDöIIinger,
ein ®ele|rter erften 3langeö. ^rat au^ bie ^Perfon
ajöffingerö affmä^Iid^ etroaö in ben ^intergrunb, fo
ifl fie bod^ burd^auö tppifi^ für baö SBefen beö 2llt'
fat^olijiömuö. SDöttinger roat fein Sut^er, fein jorneö-
eifriger, leibenfiä^aftlici^er, geroalttliätiger ©laubenö*
ftreiter, fonbcrn ein überaus fleißiger, frieblid^er S)enfer
unb ^orfd^er, ber fid& am tool^Iften bei feinen Sudlern
fülilte. @r Iiat unenblid^ t)iel gelefen unb lieber
gelefen, ml ju t)iel, um ein fd^öpferifd^er ©eifl ju
fein, er mar ein ®enie ber SReceptioität unb ber
ftritif. a3ei ber Erörterung einer miffenfd&aftlid^en
Streitfrage legt er uns mit munberbarer Älarl^eit bar,
mas anbre über biefelbe gcfagt Iiaben, er prüft mit
fd^ärfftem Sßerftanbe unb überlegener Kenntnis, er
gruppiert unb orbnet bie SRefuItate, beutet uns bann
aber feine eigene 33eantmortung ber grage nur an
ober bleibt fie uns ganj fd&ulbig. ©eine ©d^riften
finb für Sefer gefd^rieben, meld&e auf einer älinlid^en
SilbungSftufe ftel^en mie ber Sßerfaffer, fd^lag^aft
üolfsmäfeig mirft feine berfelben. ©eine berül^mtefien
Sieben l^ielt S)öIIinger in ber 3lula ber Unioerptät
unb in ber Slfabemie ber SBiffenfd^aften, Sßolfsreben
dby Google
294
i)at er nid^t gelialten. SCrofe aller ©d^Iid^tlieit beö
äußern SBefens toor er bod; eine burd^auö oornel^me
3latux, ein Slriftofrat beö ©elftes. Um xf)n red&t }u
üerel^ren, mußte man i^n üorl^er lieben gelernt l^aben,
unb baö tl^aten faft alle, bie i^m nälier traten. Oft
Knbli($ nait), bann lieber geiftreid^ fein, farfaflifd^
unb raifeig, feffelte er benjenigen am meiften, ber il^m
äl^nlid^e geinl^eit unb SRaioetät entgegenbrad^te. @r
war eine anima Candida unb ein SJlann beö reb-
lid&ften SRingenö nad& 2ßat|rlieit, ein Sßorbilb für oiele,
aber er n)ar attes anbre el^er aU ein Agitator, ©old^e
5Perfönlid^!eiten fönnen bebeutfam anregenb einroirfen
auf reformatorifd&e SSeroegungen; bie cigentlid^en
Sleformatoren, bie fü^nen SReugeftalter fd^nifet unfer
Herrgott auö anberm ^olje. 3m engern ftreife ber
greunbe unb ©d^üler mar ©öllinger ber mäd&tige
9Keifter; — fortreißenb, jünbenb, leibenfd&aftlid^ be-
geifternb auf bie 3Kaffen — aud^ ber ^od^gebilbeten —
ju mirfen, mar nid&t SDöHingerö ©ad^e. 3)aö Sieb „@in
fefte 33urg ift unfer ®ott" mürbe er nid&t gebid^tet
unb aud^ nid^t fomponiert l^aben; er bid^tete unb
lomponierte überl^aupt nid&t unb mar nur ba ein
:Äünftler, mo er eö nid^t beabfid^tigte, nämlid^ in ber
^ft bejaubernben SJlaiüetät feines ©tileö unb mürbe
aud^ l^ier nur t)on feineren SRaturen als fold&er erfannt.
3d& nannte SDöttingers 5perfönlid^!eit tppifd^ für
ben 2lltfatl^olijismus, ber ja über i^n l^inaus gemad^fen
ifl. SDas Sffiort mirb je^t feine ©rflärung finben.
dby Google
295
3)er ailtfatlioliaiömuß war von Slnbeginn eine
TOtjfcnfd&aftlid^e Scioegung, bic t)on 3Männcm bcr
SBiffenfd^aft, inöbefonbcre t)on ^^l^cologen, Quriftcn
unb ioipötücrn erfafet unb tDciter getragen tDurbe.
2Beiterc Äreife würben bafür gewonnen; aber ba§t
©d^roergeroid&t ber 33efenner lag unb liegt bod^ im
pl^er gebilbeten SJlittelfianb. S)er 5ßroteft gegen baß
t)atifanifd^e ftonjil fonnte auf baö SßoH nid^t jünbenb
wirfen, toeil ha^ eigentlid^e SßoW weber t)om Äonjil
nod& t)om ^ßroteft etwas üerftanb. Slucä^ ber ©a|,
baj5 bie alte Äird^e eigentlid^ eine neue geworben unb
bie neue im ©runbe bie wal^rl^aft alte fei, fonnte nur
von feineren ©eiftern begriffen werben. ®ine lird^lid^e
Bewegung, bie faft auöfd^liefeenb in ben gebilbetften
Greifen SBurjel fd^lägt, !ann ju feiner neuen Äird^e
fül^ren; ber SBauer, ber Äleinbürger, ber Arbeiter
muffen an^ mit ^injutreten. 3)iefe blieben aber
grojsenteilß an^ ober gingen wieber jurüd . 2)er SBllt^
fatl^olijismus befajs unb beflfet einen trefflid^en grofeen
©eneralftab, aber eß fel^tt bie Slrmee. Sei bem
S)eutfd&fatI|olijismuß in Qolianneö SRongeö SJagen war
eß umgefel^rt gewefen: eine grojse 2lrmee fam rafd^
jufammen, attein eß fel^lten bie Dffijiere .unb oor
attem ber Dberfelb^err, unb fo ©erlief fid& benn an^
balb wieber bie 3lrmee. S)er 35eutfd^fatl^olijißmuß
brad^te eß ju einer t)orüberge^enb mäd&tigen 5ßartei
beß gemeinfaßliiä^en SRationalißmuß, ber ebenfogut
aujserlialb ber fatl^olifd^en wie ber proteftantifd^en
dby Google
296
Äird^e fielet. S)cr 9llt!at|)olt}iömuö |at eö ju einer
ol^ne 3w)cif^I bauernb einflujsreid^en SReltgionspartei
bes fritifd^en 5ßrotefieö auf bem Soben ber alten
Rxxä)e gebrad^t. @r griff neue SDogmen an, liefe aber
alte S)ogmen fiel^en, bie niiä^t minber angreifbar finb.
@r behauptet ben ^iflorifd^en SSoben, nämli(ä^ ben
Soben ber l^iftorifd^en SBiffenfcJ^aft. ©r tritt bem
aSotte nalie burcä^ SSereinfaiä^ung unb aSerbeutfd^ung
beö ©otteöbienfieö, aber er tritt il^m eim anä) nur
nal^e. ®r ift frei von ©d^tüärmerei, aber aud^ frei
von ber Äraft jünbenber, bie 3Kaf[en fturmgeroaltig
fortreifeenber Segeifterung, mafeooff unb t)orneI|m in
feiner Haltung. @r bitbet eine ©onberfird^e unb roitt
bo($ feine ©onberfird^e fein. Qn feiner ©ntfiel^ung
unb gortbitbung gibt er Äunbe von Iiunbert feinen
Seroegungen, bie hux6) baö religiöfe Seben beö beut-
fd^en Sßolfeö unfrer SJage jittern. aSor allem aber
gibt er in ©ntftel^ung unb gortbitbung, im ©elingen
unb ge^lfd^lagen B^wgnis für bie 2:^atfad^e, ha^ unfre
3eit baö 3ßwg nid^t Iiat für bie ©rünbung großer
neuer Äird&en.
dby Google
Dritte« ümUl
2)a§ aSort 2^oIeranj l^at einen guten Älang.
aRan bcnft babei an Humanität unb Sßorurteifelofig-
feit gunäd^ft gegen Slnberögldubige. Unb niemanb
möd^te bod^ gefliffentHd^ unmenfd&Iid& unb in Sßor-
urteilen befangen fein. SBem barum aud^ bie SJoIeranj
nid&t ganj gefaßt, ber oerroalirl fid^ wenigftenö gegen
ben Sßorwurf ber ^ntoleranj.
2Bir rül^men unö, bajs bie S^oleranj in ben
legten Qal^rl^unberten anfangs langfame, bann immer
rafd^ere gortfd^ritte gemacht Iiabe, unb bafe mir je^t
in einem felir toleranten S^italtex leben, obgleid^ eö
aud^ Iieute nod^ Qntoleranj genug gibt. SBir Iioffen
aber, rafd^ ju einem nod^ Iiölieren ©ipfel, ju bem
oottenbeten SJriump^e ber S^oleranj emporjufteigen.
Sd& möd^te aber fagen, biefer ©ipfel wirb ge-
rabe barin befleißen, bajg eö fd&liefelid^ gar feine
^oleranj me|r geben toirb unb bafe man bann auf
ben ©tanbpunft ber S^oleranj als einen t)öffig über-
dby Google
298
Tounbencn jurüdblidt. 3)a§ lefete S^tl bcr ^^oleranj
ift, ftd^ felbcr überflüffxg ju mad&cn.
3ur Söfung bicfeö fd^einbarcn 5ßaraboEonö braud^en
wir nur ba§f latcinifd&e SBort S^oleranj in QVLte^ S)cutfd^
JU überfefeen. ©ö tieifet roörtlid^ „S)ulbun9". 3Rit
bicfem bcutfd^en 2Bortc geroinnen wir fofort eine
TOefentlid^e ©d^attierung be§ Begriffs.
2Ber S)ulbung übt, ber fielet f\ä) f eiber qIö ben
Sered&tigten an, ben anbern alö Unbered^tigten, gegen
ben er unter ollem SBorbe^alt feinet auöfd^Iiefeenben
SRed^teß SRad^fid^t walten läßt. 3)ulbung laffen wir
unö barum nur gefallen, weil wir*ö nid^t beffer l^aben
lönnen unb fein 3Kenfd^ ift gerne blofe gebulbet. S)ic
oottenbete S^oleranj, bie fid& felbcr aufgebt, Derwanbelt
fid^ bann in ooHe 2lnerfennung beö anbern, in ©leid^-
bered&tigung.
galten wir junäd^ft baö affgemein geläufige 3Bort
feft, weld^es aud& für unfre B^it nur nod^ affjufel^r
paj5t. 3;d^ unterfd^eibe bann jwifd^en äußerlicher unb
innerlid^er 2^oleranj.
3Kit ber äufeerlid^ften SJoleranj l^aben wir nad^
ben kämpfen unb Spaltungen ber 3ieformation be-
gonnen. ®ö galt bamalö, ben SReligionöparteien, bie
in ge|be mit gürft unb ©taat unb untereinanber
lagen, einen Sled&töboben ber io^t:rfd^aft ober ber 3)ul=
bung }u fd^affen, unb fo erfd^eint biefe S^oleranj
äunäd^ft alö eine juriftifd^e, in ber g^orm t)on fiaatß-
red^tlid^en ober prit)atred^tlid&en aSerträgen.
dby Google
299
aWit bem tDeftfälifd&cn ^rieben fd^Iofe l^ier gleid^-
fam ber etfte 2lft. S^rofcbem toar bcr ©trcit ber
tReligionöpartcien in Staaten unb ftird^cn m^ lange
nid^t becnbigt unb fd^leppte fid& fort bis jum ©nbe
beö ^eiligen römifd^en 3leidöö. fturfütft Äarl SubTOtg
von ber 5ßfalj, ber im Qalire 1679 bie Äird^e ber
i^eiligen Äonforbia in 3Kann]^eim erbaute, ba§ brei-
fad^e Äreu} afe ©innbilb ber Dereinigten brei d&rift-
lid^en Äonfeffionen auf il^re Äuppel fefete unb bei ber
€inn)eil|ung einen reformierten, fatl^olifd^en unb lutl^eri=
fd^en ^Pfarrer nad^ einanber auf berfelben Äanjel
prebigen liefe, bünfte ben 3^ttgenoffen bod^ pd^ftenß
dn ebler 2^räumer. Unb fo xoax es aud&.
a)er politifd&e ©treit ber Äonfefftonen bauerte
fort, unb bie Äonforbienlird^e würbe in hen ncunjiger
J^al^ren oon ben granjofen jufammengefd&offen, raeld^e
bie ganje 2Belt für il^r eoangelium ber greil^eit unb
•©leid^l^eit erobern wollten, unb in ^ariö bod^ nur ben
Fanatismus bes Unglaubens an bie ©teile ber ©laubens-
befpotie gefefet Ratten, ©elbft bas bunfelfte aWittelalter
ift niemals unbulbfamer in ©laubensfad^en gemefen,
Toie bie ©leid^^eitsmänner ber SReoolution, trofebem fic
bie SJlenfd^enred^te gepad^tet ju f)aben glaubten. 2l6er
ungead^tet atter 3lädffd&läge na^m bie juriftifd^e Slbmar-
iung bes politifd^ gleid^en SRed^tes berÄonfeffioneni^ren
f ortfd^reitenben ®ang unb mir finb julefet ju einem pari=
tätifd^en ©taate gefommen, ber bie bürgerlid^en 3led^te
nid^t melir oom ©laubensbefenntnis abhängig mad^t.
dby Google
300
3n bcr politifc^cn 5ßrayiö freilid^ l^abcn SJleib
unb ©iferfud^t, ipcrrfd^geläfle unb Unterbrüdungö*
flagcn ber einjclncn Äonfcffioncn bis auf bicfcn Xa^
mcmols aufgehört. SSBir bcfiften bic äufeerlii^e
^olcranj auf bem 5ßaptcr bcr aScrfaffungöurfunbe: in
unfern parlamentarifd^cn Eämpfcn, in bcn S^itwngö-
fclibcn unb im B^iP^ i>^^ 5ßartcicn fud^t man fie oft
nod^ vergebens.
3n bcr fonfcfrionell fo gemifd^tcn 5ßfalj unt>
TOol^l aud^ in anbern ©egenbcn gibt cö alte, meffeid^t
gar gotif(ä^e Äird^cn, in bereu ©l^or bie fiatl^olifcn
il^ren ©otteöbicnft Iialtcn, im Sangl^aus bie ißrote-
ftanten. Seibc finb nur burcj^ eine bünne SBanb ge-
trennt, bic gerabe niij^t jur ard^itcftonif(ä^en 58er=
fd^öncrung beiträgt, aber bie getrennten 33rüber wohnen
bod& unter einem 35a(ä^e.
3;n ber ©d^lofefapeUe beö ^erjogö von SKaffau
in aSiebrid^ mürbe ju meiner Qugenbjeit fogar att-
fonntäglid^ juerft !atI|oIifd^er, bann proteftantifd^er
©otteöbienfl an bemfelben Slltar unb von berfelben
Äanjel abgehalten. 3)ennod^ l^aben fold&e S)inge aud^
Iieute nod^ feine vxd größere SSebeutung, afe vox imex-
l^unbert Qal^ren bie breifad^e einroeil^ung ber Ron-
forbienfird^e in 3Kannl^eim. 3d^ erinnere mid^ näm-
lid^ nid^t, baß bie ©eiftUd^en ober bie ©emeinben in
33iebrid& jemals an ber ©intrad^t im ©otteßl^aufe Slm
fto§ genommen ptten. Site jebod^ bie beiben 5ßfarrer
in berfelben ^offutfd^e gemeinfam von 2Bießbabcn
dby Google
301
x\ai) Sicbrid^ jum ©ottcöbicnfte obgcl^olt werben
fottten, retnonftrierten fie bagegen unb jeber toollte
feine befonbete Äutfcä^e Iiaben. S)as roax natürlid^:
am Slltate amtierten fte nad^einanber ; in berÄutfcJ^e
mußten fie nebeneinanber fifeen. S)te oerbrüberten
brei SUtann^eimer ©eiftlid^en toürben es Slnno 1679
im gleid^en glatte t)ermutli(]^ ebenfo gemad&t ^aben.
S)ie 3fuben beflagen fid^, bafe \ie trofi atter poli=
tifd^en ©leid^ftettung in SJeutfd^Ianb bod& nid^t ju ben
pc^fien ioof' unb ©taatöämtem gelangen, unb eö
l^at aud^ biß je^t in ^ßreufeen feinen fat^olifd&en unb
in Sapern leinen proteftantifc^en Äultuöminifter ge-
geben. 3)er ©taat ift fonfeffionöloö, aber bie ©taats-
männer muffen fonfeffioneffe Slüdfid^ten nehmen, meil
bas aSolf nid^t lonfeffionölos ift, unb meü gerabe in
ben politifd^en aSoIföparteien ber fonfeffioneHe ^ahn
immer mieber neue ilreife jiel^t unb folglid^ aud^ immer
mieber intolerant wirb.
aBollen wir ber firengen SBalirlieit bie ßl^re geben,
f müffeit mir f agen : bie öufeerlid&e ^oleranj fd^mebt
uns als ein 3beal t)or, mel($es nur wenige in SBorten
ganj ju verleugnen wagen; in ber ^at erfüllt l^at
ed fid^ nod^ !eineßwegö überaE.
®an} anbers wie mit ber äufeerlid^en SJoleranj
fielet eö mit ber inneren, obgleid^ beibe berfelben
aöurjel entfpringen.
a)er religiöfe ©laube — ober Unglaube — ifl
«nfer perfönlid^fteß S3efifttum, ein Heiligtum unfreö
dby Google
302
©cmütcö, unfrcö ftttlid^cn ©trcbcnö, unfrcö S^roficö
unb unfrcö ^offenö. Db tüir il^n jemals ganj einem
anbern offenbaren fönncn? Unb wenn njtr'ß fönnen,
ob wir'ö wollen? 2Bir fönncn unb motten if)n offen-
baten gegen folcj^e, bie unfetm $erjen am näd^flen
fiel^en, mit meld&en mir uns in fo tiefem feelifd^en ®in-
Hang mijfen, bajs mir überl^aupt fein ©elieimnis vov
il^nen l^aben unb bei benen mir leine SSerle^ung unfrei
jarteften ®mpfinbenö befürd^ten, auä) menn mir nid^t
in aflen 3lccorben Iiarmonieren fottten. SDer mal^rl^aft
©laubige rebet nid^t t)or atter 3BeIt t)on feinem
©lauben, fomenig mie ber malirl^aft Siebenbe t)on feiner
Siebe. 9Zur ber ©eliebten mirb er feine Siebe unb
bann um fo berebter barlegen.
Sin bas Heiligtum unfreö ©laubenö motten
mir von niemanb getaflet miffen, freilid^ fotten mir
bann aber aud^ feinem anbern an fein Heiligtum
taflen.
2Bir finb empfinblid^er in ©ad^en unfreß rcligiöfen
©laubens, afe in ©ad^en unfrer potitif($en, fünflleri-
fd^en, mijfenfd^aftlid^en Ueberjeugung. S)enn menn
mir aud^ bie tieijgblütigften 5ßo(iti!er mären, fo ifl
bod& unfre ^ßolitif niemals fo ganj mit unferm eigenften
^ä) üermad^fen, mie unfer ©laube. SReligiöfe ©treitig^
leiten maren barum immer bie l^eftigften unb um
t)erföl|nbarften. Um fo forgfamer fottten mir fie
meiben.
aSenn id^ aber einem britten nid^t jugeftel^e, ber
dby Google
303
Slid^tcr meines @lanUm ju fein, wenn i(6 cmpfinb'
lid^ bin gegen jebeö älntafien meiner religiöfen Ueber-
jeugung, fo forbere id^ ehm bamit, bajg biefe nid^t
bloJ5 gebulbet, fonbem als bered^tigt anerfannt werbe
unb bies n)äre ja eben jene l^öd^fte S^oleranj, bie feine
S^oleranj mel^r ift. S)er britte fott meinen ©lauben
anerfennen, ni(ä^t inbem er il^n felber glaubt unb für
ben attein ricj^tigen l^ält. 2Ber lönnte bies »erlangen?
@r fott nur glauben, bajg mein ©laube ein fo el^r-
lid^er, überjeugungsootter fei, n)ie ber feinige. SBäre
bies nid^t, bann märe id^ ein ^eud^ler unb ^euc^ler
fott man nid^t einmal bulben, gefd&roeige anerfennen.
SBBir prüfen bie religiöfe Ueberjeugung bes änbers-
gläubigen nid^t auf il^re tl^atfäd^lid^e SBal^r^eit —
unb mer fann fagen, bafe er l^ierju ben unlrüglid^en
3KaPab befifee? — SBir prüfen fie nur auf il^re
®l^rlid^feit. SBir merben mo^l a\xä) fragen, meldte
aSerfe aus jenem ©lauben l^eroormad^fen, unb nie^
manb fann uns jule^t jumuten, bafe mir einen
©lauben für fo rid&tig unb mirfungöfräftig Italien,
mie ben anbern. SBir mögen uns aud^ im fiitten
unfres beffern ©laubens freuen, unb bennod^ fotten
mir ben überjeugungsootten ©lauben eines jeglid^en
anerfennen, meil er überjeugungsoott ift.
SWand^e merben fagen, auf biefe SBeife gefialte
fid^ bie SJoleranj julefet jur ©leid^gültigfeit gegen
unfern eignen ©lauben, jum QnbifferentiömuS. S)er
ma^re ©laube bränge uns melmelir, ba^ mir aud& anbre.
dby Google
304
bie ii)n nid^t Iiabcn, jured^ttDicfcn unb bcfd^rtcn, unb
wenn bie 3Kcnfd&cn immer nur auf bem Soben biefer
Slnerfennung ber bloßen fubjeftioen ©l^rlid^f eit 2lnbcrö=
gläubiger geftanben ptten, bann toürbe bie d&riftlid^e
Äiriä^e niemalö il^re welterobernbe aWad&t entfaltet
l^aben, ja fie würbe gar nid&t ejiftieren. 3Han gibt
Dieffeid&t ju, bajs ber 5prit)atmann in fold^er 5pafflDität
ber Stoleranj t)erl^arren Wnne, aber ber OeiftUd^e
bürfe eö ni(ä^t. 3llö S)iener feiner Äird&c müf[e er
ben ©lauben in ber ©emeinbe rein unb ftarf ju er^
l^alten unb na(3^ aujsen auöjubreiten fuc^en. ©I^riftuö
l^abe nid^t nur ben ^rieben gebrad&t, fonbern an^
bas ©d^roert, unb inbem feine Äird^e ben ^rieben
prebige, muffe fie jugleid^ eine ftreitenbe Äird^e fein.
^ä) gebe bieö ju; nur muß man Sßölfer unb
Seiten unterfd^eiben. Äarl ber ©rojse befel^rte bie
l^eibnifd^en ©ad^fen burd^ ^euer unb ©d^raert, Iieute
bebienen mir unö nid&t mel^r biefer braftifc^en Se-
fe^rungömeife. S)ie Qnquifition brannte ben ©lauben
in ber ©emeinbe burd^ ©(Weiterlaufen rein; mir mer-
ben il^n nid^t mel^r burd^ö geuer läutern motten.
aSilbe aSölfer mag man burc^ Sift unb aSerlodfung
äußerlid^ befel^ren; jalimeaSößer laffen fid^ bergleid^en
nid^t mel^r gefallen. S)urd& ben 2Bed^feI eineö einjigen
aSud^ftabens ift baö alte SBort „Sefei^rung" neu unb
jeitgemäB gemorben, e§ mürbe jur „33elef)rung". SKie-
manb mirb e§ bem ©eiftlid^en oerargen, bajs er be*
le^renb befel^re, gleid^oiel ob innerhalb ober aufeer-
dby Google
305
f)alh ber ©emcinbe. 2lber au(ä& bie SSelel^rung foH
feine aufgebrungene unb unerbetene fein, fonft fiä^lögt
fie in i|r ©egenteil um unb wirb t)ielme^r eine aSer*
felirung. S^be ©laubenöle^re ift eine tote gormel,
wenn toir fie nid^t in unfre innerfie Ueberjeugung
aufgenommen l^aben, unb fo fommen mir im 3W^I
bod^ mieber ju bem ©afee jurüd, ba^ nur unfre freie
unb elirlid&e Ueberjeugung in religiöfen 35ingen ent-
fd^eibet.
S^aufenbe von SKenfd^en menben fid^ barum l^eute
t)on aller 3leIigion ah, meil fie argmöl^nen, man motte
tl^nen bie ^Religion aufbrängen. 3)er mirffamfte SSe-
fel^rer mirb bei ben ©ebilbeten unfrer 3^it berjenige
fein, meld^er belelirt unb überzeugt, ol^ne ba§ man
feine 3lbfid&t merft. Sie Äird&e l^at feinen großem
geinb, als bie Qntoleranj il^rer eigenen 3)iener.
©d&iffer l^at gefagt: ,,mo bie Äunft gefallen ift, ba
fiel fie burd^ bie Mnftler". 3Kan fann ebenfogut fagen:
mo baö 2lnfel^en ber Äird^e gefunfen ift, ba fanf es
burd^ ilire 5ßriefter.
3)aö ©egenteil t)on 3)ulbung unb Slnerfennung
ift ganatißmuö. 6ö gibt nid^t nur einen Fanatismus
bes ©laubens, fonbern aud^ bes Unglaubens. S)er
^anatifer bes ©laubens nennt ben Ungläubigen „gott-
los", unb im gemeinen beutfd^en ©prad^gebraud^ be-
jeid^nct biefes SBort nid^t fomolil einen 3ltl^eiften, als
einen grunbfd^led^ten SReufd^en. 3)er Fanatismus
bes Unglaubens nennt ben ©laubigen einen Summ-
9licl^I, «eligiöfc ©tubicn eines SBeltfinbeS. 20
dby Google
306
lopf ober ^eud^Ier; feiner von beiben toiH bie ei)X^
lid^e unb njo^lcrroogene Uebetjeugung bcö ©egnerö
anerfennen. ©egen ben g^anatiömuß ber %^at, ber
mit rolier ©etüalt fo l^äufig e|re unb Slnfel^en, Scib
unb &ebm beö 2lnbersgläubigen gef(^äbigt Iiot, fcä&üfet
UM ber moberne SRed^töftaat. ©egen ben ganatiö-
muö bes SBorteö fann er unö nur wenig, gegen ben
ganatiömuö ber ©efinnung gar nid^t fd^üfeen. S)ie
Qubenliefeen geben hm S3eleg bafür.
3lm gefäl^rlici^ften wirb in unfrer 3^it ber reli=
giöfe ganatiömuö, wenn er fid^ mit ber (Sntfeffelung
fojialer Seibenfd^aften, mit bem fojialen g^anatiömuö
paart, unb wir l^aben gar feine ©ewälir bafür, ba§
bei einer brol^enben fojialen 5Ret)oIution nx^t aud^ wie=
ber bie tl^atfäd&Iid^e religiöfe aSerfoIgung ju l^etten
e^lammen auflobere.
aSir werben nur bann ftd^er fein gegen ben rcli=
giöfen ganatiömuö pofitioer unb negativer Slrt, wenn
jeber treu ju feinem ©tauben f)ält, babei aber au^
bie religiöfe Ueberjeugung anbrer unang^taftet Iä§t,
fofern fie biefelbe reinen ^erjenö liegen. Db fie aber
wirflid^ reblid^ überjeugt unb reinen ^erjenö finb,
baö mögen fie t)or ©Ott unb i^rem ©ewiffen t)erant=
Worten.
@ble ©eifter l^aben feit Qa^rl^unberten für eine
SBieberoereinigung aller getrennten d^riftlid^en Scfennt-
niffe gefd^wärmt. es war ein fd&öner 2^raum, ber
fid^ nid^t oerwirflid^en wirb, folange unfre l^eutigc
dby Google
307
Äultur fortbeftc^t. 3)enn neben anbrem ijl jtc ju-
gteid^ au(j& auf bie SSerfd^iebenattigfeit biefer fid^ er^
gänjenben, reibenben unb treibenben SSefenntniffe ge^
baut, ©in proteftantifij^eö ober fat^olifd^eö 5ßolf ift
niä)t bloß proteflantifd^ ober !atI|oIifd& in fernem
©lauben, eö ift anä) t)erfd^ieben in feinen ©itten, in
feinem Familienleben, in fünften nnh SBiffenfd^aften,
unb fo auögleiiä^enb l^ier bie ©efittungsmäd^te ber
ganjen gebilbeten 2Belt, felbft über bie SRationali-
täten liinauö, n)ir!en mögen, wirb bod& jum Seifpiel
ber fatl^olifd^e Italiener unb ©panier von bem prote-
jiantifd^en 3)eutf(ä^en unb ®nglänber immer au(ä^ wegen
feiner ganjen nationalen SReligionögefiä^id^te in taufenb
feinen ß^arafterjügen fid^ unterfd^eiben. ®ö ift mög=
lid&, ba|5 neue ^al^r^unberte l^ier auöglei($en, wal^r^
f(ä^einli(^er ifi e§, bafe an^ fie lieber neue Sefonber-
l^eiten l^eroorrufen toerben.
Slffein and^ au§> anbern ©rünben ^alte id^ eine
aSerfd&meljung ber 33e!enntniife für unmöglid^, folange
fie eben nod^ wirflid^e „Sefenntnijfe" finb. ^a unb
nein fann man ni^t oerfd^meljen ju einer liölieren
&nf)ext SDer Äatliolif plt baö 5ßapfttum für eine
göttlid^e ^nflitution, ben 5ßapft für baö unbeftreitbare
irbifd^e Dberliaupt ber Äird^e, für ben ©tattl^alter
©l^rijli unb SRad&f olger 5petri; ber 5ßroteftant behauptet
t)on affebem bas Oegenteil. SBBie will man ba vev^
einigen? SDer pofitio ober tl^eologifd^ ©laubige er=
Hart bie ©ottlieit ß^rifti für ein unantaftbareö ©runb::
dby Google
308
bogma, mit bcffcn Scfeitigung ber ganje d^riftlid^e
©laubc auöcinanbcr faßcn würbe. S)cr religiöfc 5ßl^ilo=
fopl^ crfcnnt in ßl^tifto nur einen l^ol^en menfiJ^Hd^en
©eniuß ber SReligion; ber glaubenslos fritif(ä^e ^ret^
geift fielet in bem ^eilanb oielleid^t gar nur einen
tragifd^ untergegangenen ii^bifd^en S)emagogen. SBie
foHen biefe brei ju einer gleid^en mittleren 3luffaffung
ber 5ßerfon ßl^rifii fid^ t)ereinigen? [!S)enfbar märe
nur eine ©inl^eit beö ©laubenö, inbem eine einzelne
Äird^e äße übrigen befeitigte unb in ftd^ aufföge, ober
eine ©inl^eit beö Unglaubens, in meld^em alle religi5fe
©emeinfd^aft t)erfd^mänbe, um einer glaubenölofen
SBeltgemeinbe 5ßlafe ju mad^en, bie aber bod^ mieber
je na<j^ ben tjerfd&iebenen Silbungöftufen in l^unberte
t)on ©(%ulen unb l^unberttaufenbe von aReinungen jer=
fallen mürbe. 3Kan fönnte beibeö benfbar nennen;
beibeö ift aber in ber ^l^at baö Unbenibarfie.
@ö gibt feine gleid^l^eitliiä^e SSerfd^meljung aud^
nur ber d^riftlid^en S3efenntniffe, aber eö gibt eine —
SBerföl^nung ber S3e!enner. ^^ l^abe fte angebeutet,
inbem id^ im SBorl^ergel^enben t)on ber 3lnerlennung unb
©ered^tigfeit fprad^, bie an bie ©teile ber bloßen
2^oleranj treten muffe. 3lud^ pe ift jur S^it erft nod^
ein Qbeal, menn man miH ein 2^raumbilb ebler ©eifier,
aber baö Qbeal fann tjermirllid^t merben unb reift
ber 85ern)irllid^ung entgegen, ©in jeglid^er fiel^e treu
unb feft in feinem ©lauben, er tafte ben ©lauben
feineö SRäd^ften nid^t an, mie er feinen eigenen nid^t
dby Google
309
angctaftet wiffcn will, er ef)xe einen jeben, ber reinen
^erjend unb reblid^en ©trebenö feineö &lanhem lebt
unb freue ftd^, wenn er bie guten SBerfe beö fremben
©laubenö erfennt.
^n ber Sergprebigt preift ©l^riftuö feiig, bie
reineö ^erjenö finb: — bie engen $ei^enö ftnb, l^at
er nirgenbö feiig gepriefen.
dby Google
Vierte» ßapttel.
3n aRün<$en befielt eine protePantif(^e ©emeinbe,
n)el(ä^c feit Slnfang biefcö Qal^rl^unbcrtö tJon SRutt auf
fünf jig' biö fed&jigtaufcnb ©eclcn angetoaiä^fcn tfi. ©te
gcl^ött bcm im rcd^tötl^einifd^cn Sapem l^crrfd^enben,
ct)an9clif(ä^=Iut]^crifd^cn S3clenntniffc an. gür biefeß
ifi l^icr bcr befanntc ftrengcrc bogmatifiä^c ©eift ber
©riangcr ©d^ulc maßgcbenb.
2)ic große ©emeinbe ifi nid^t fowol^I t)on innen
l^erauö afe burd^ forttoäl^renben Swft^^om t)on außen
fo mäd^tig angewad^fen, unb fo fanben fid^ natttrlid^
Sefenner ber t)erfd^iebenften formen beß ^ßrotefiantiö-
muß jufammen. 6ö ift l^bd^fi mertoürbig, wie fid^
biefelben bann untjernterlt lieber mit ber Iutl^erif(§en
©efamtgemeinbe üerfd^meljen.
6in Unierter fiebelt aus 5ßreußen nad^ 3Jlttnd^en
über. 6r fd^ließt ftd& felbflüerfiänblid^ l^ier ber lutl^e-
rifd^en ©emeinbe an, benn eine unierte gibt eft nid^t.
©r befud^t bie lutl^erifd^e Äird^e, er gel^t bafelbji jum
Slbenbmal^I, unb man fragt il^n nid^t ob ^eine äufs
dby Google
311
faffung beö l^ciligcn 2lbcnbmal^te mit ber l^icr gültigen
genau übereinftimme. S)er 9Kann ifl perl^etratet, bie
ei^e wirb in 3Jlünd^en mit Äinbern gefegnet; bie
Rinber werben lutl^erifd^ getauft, fie fommen in ben
lutl^erifd^en SReligionöunterrid^t, fie werben lutl^erifd^
fonfirmiert, unb in ber jweiten ©eneration wirb alfo
bie gamilie unoermerft lutl^erifd^. ©inb bie ©Item
vernünftige 2ente, fo werben fie in [x^ aud^ allmäl^'
lid& über ben ©egenfafe l^inweggefommen fein, jumal
ja bei ber aWel^rjal^I ' ber preu§if<ä^en Unierten bie
lutl^erifd^e 3luffaffung ol^nebieö fd^on tjorwiegt.
3id^ nel^me barum einen anbem %aU mit [tarieren
Äontraften. 6ö l^aben fid^ üiele reformierte ©d^weijer
in 3Jlünd^en angeftebelt. ^ier ift ber ©egenfafe gegen
ba§ fiutl^ertum nid^t blofe ein bogmatifd^er, fonbern ju-
gleid^ ein altüberliefert tJolfetümlid^er, id^ mbd^te fagen
ein nationaler, wenn bie beutfd&en ©d^weijer nid^t
blo§ ein ©tamm, fonbern eine eigene Station wären,
^rofebem gelten wenigftenö tJiele reformierte beutfd^e
©d^weijer in bie lutl^erifd^e Rird^e unb jum lutl^e*
rifd^en 2lbenbmal^l, unb id^ fönnte aud^ gätte an-
fül^ren, wo fie i^re Äinber lutl^erifd^ taufen unb fom
firmieren liefen. S)ie gamilie wirb alfo aud^ l^ier
in ber jweiten ©eneration lut^erifd^. ©ottte fie aber
fpäter wieber, wa§ nid^t feiten tJorlommt, in bie
©d^weij jurüdf feieren, fo wirb fie unoermerft wieber
reformiert werben, wie fie in 9Künd^en lutl^erifd^ ge-
worben war.
dby Google
312
3n allen biefen gäUcn t)oIIjiel^t fid^ eine tS)at'
fäd^lid^e Union ol^ne äße ^ßropaganba t)on außen,
ol^ne „Äont)ettierun9en" , ol^ne irgenb weld^en un-
mittelbaren ©influfe ber ©eiftlid^en, benen man ni($t
entfernt Sefel^rungßfud^t, fonbern t)ielmel^r attjugrojse
2)ulbfamfeit jum SBorraurf mad^en fönnte, einen SBor-
Wurf, ben fie gerne l^innel^men werben, ©ulbung
gewinnt, 2)ulbung t)erfö^nt mel^r afe übergroßer
6ifer.
^m 2lnfang ber fünfziger ^oi)Xt erregte baö SBor*
ge^en eines würbigen ©eiftlid^en in Slugöburg Sluf-
feigen, weld^eö bie lel^rreid^e Äel^rfeite ber t)orgef(ä^il=
berten 5Berl^ältniffe jeigt. ^Reformierte fd^weijerifd^e
gabrifarbeiter waren bort unbeanftanbet in einer
lutl^erifd^en Äird^e jum Slbenbmal^I gegangen, bis es
übereifrige ©emeinbeglieber bem 5ßfarrer jur ©e^
wiffenöfad^e mad^ten, baß er bieö weiterl^in nid&t bulben
bürfe, anbernfaHö würben fie f eiber in il^rer eigenen
Äird^e t)om ^ifd^e beö ^errn fern bleiben. 3la^
fd^weren inneren kämpfen ging ber ^Pfarrer barauf
ein unb wieö bie ©d^weijer ah. SBBaö nunmel^r bie
fd^weijerifd^en Arbeiter getl^an l^aben, ifl mir im-
befannt. 6ö finb jwei aWöglid^feiten benfbar. ent=
weber fie gingen fortan in eine anbre lutl^erifd^e
Äird^e ber ©tabt, wo man fie, milberen ©inneö,
gafifreunblid^er aufnahm, in ber Ueberjeugung, baß
©Ott il^ren frommen SBiHen unb nid^t il^r S)ogma an-
feigen werbe; ober aber — was mel wal^rfd&einlid^er
dby Google
313
— fie gingen fortan, cntrüftct über bie Itrd^lid^e @ng=
l^erjigfeit, in gar feine Äir($e mel^r unb ju gar feinem
äbenbntal^l.
6ö gibt t^eologifd^e Sel^rfäfce, über xod^e man
ftd^ niemals wirb einigen fönnen, folange man biefe
fiel^rfäfee ni(|t für baö erflärt, waö fie finb: menfd^-
lid^e Slußbeutungen einer ©laubenßwal^rl^eit, fonbem
für bie götttid^e SBa^rl^eit felber. 9Kan fann ^ßro-
f elften mad^en für fold^e Sel^rfäfee, wirb bann aber
3lnberöben!enbe nur ju um fo fd^ärferem SBiberfprud^e
fül^ren. @ine Union ber Sefenntniffe t)on innen l^erauö
wirb nid^t burd& baö ©treiten über einjelne S)ogmen
gewonnen, fonbem nur burd^ baä ®emeint)erjiänbniö
beö ©otteßbebürfniffeö unb ber ®otteö= unb SKeufd^en-
liebe. SSon biefer Union ftnb wir nod^ weit entfernt,
aber eble 3Jlenfd^en üerpeifeln nid^t an ber fort-
fd^reitenben SSertoirflid^ung beö ^ol^en Qbeate.
@ö xoax ein l^öd^ft d^aralteriftifd^er 3"g i^ ^^^
geiftigen ©efamtbilbe ©öHingerö, ba§ er immer unb
biß julefct an feiner „Äatl^olijität" feftl^alten wollte.
®r l^atte bem 5ßapft unb bem Äonjil, wie ben neuen
S)ogmen wiberfprod^en, allein er vtxroa\)xte fid^ jietß
bagegen, eine neue ©onberfird^e ju grünben. hierbei
mirfte wo^l jweierlei jufammen: junäd^ft bie ©l^rfurd^t,
meldte er nad^ ber Ueberlieferung feiner S^g^ttb unb
feines ganjen Sebenö für bie glänjenbe ©rfd^einung
ber fat^olifd^en Äird^e, alö ber allgemeinen, ber SBBelt^
fird^e liegte, aber in feinen alten ^agen trat nod^
dby Google
314
ctraaö ganj anbreö bebeutfamer ^inju, roie id^ an^
tncl^rfad^en niünblid^en Sleufecrungen beö mir attcjeit
ftcunblid^ gefinnten, \)oä)vexe^xten 9Kanncö erful^r.
SBenn i^n n)ol)l ©eraijfcnöangft barübcr befallen ntod^te,
baß et bod^ baju beigetragen l^abe, einen 5li§ unter
ben Äatl^olilen gefd^affen ju l^aben, wenn er von ben
2llt!at^olifen alö t)on britten fprad^, bann tröftete
i^n offenbar bie Hoffnung, gerabe burd^ biefen 3li6
ben 2lnfto^ ju einer fünftigen unb pl^eren ^atJ^oltjität
gegeben ju l^aben, ju einer Union atter d^riftlid^cn
Sefenntniffe in bem ©enteinberoufetfein ber ©rtöfung
burd& e^riftutti. (Sr badete babei, obgleid^ er gläubigen
5ßroteftanten nal^e ftanb, unb julefet geredeter unb
tiefer wie ntand^er 5proteftant über Sutl^er gefd^rieben
l^atte, bod^ nid^t junäd^ft an eine Union mit bem ^ro=
teftantiömuö, rieHeid^t weil il^m gerabe baö prote=
ftantifd^e ©onbertum ein ©tein beö 3lnfto§e§ war.
allein mit bem großen, tröftenben ^inblidt auf eine
SBBieberoereinigung aller Äinber ®otteö ift er bennod^
l^eimgegangen, wie mit einer SBBeiöfagung.
dby Google
iFünfte« fiaptteU
^ixd^enxeflanxatxonen.
(Ein f eingcbilbctet junger fatl^olifd^er 5ßricficr, t)ott
(Sifer für fein l^o^eö 3lntt, erjä^lte mir begeiftert, bafe
er jefct feine ©orfpfarrfird^e t)on ®runb auö ju re-
ftaurieren beginnen werbe. @ö war bieö t)on außen ein
el^rtoürbiger, ttvoa^ rol^er gotifd^er ^an, im Qnnern
aber reid^ gefd^müdt mit SBerfen ber SRenaiffance, ber
Sarodfs unb SRofoIojeit. S)ie wollte ber 5ßfarrer be-
feitigen unb bur(§ eine ganj einl^eitlid^e unb ftilgered^te
neugotifd^ 3luöfiattung erfefeen.
3<ä^ meinte, baö fei ein fofifpieligeö beginnen unb
fragte il^n, ob er benn aud^ über baö genügenbe ®elb
tjerfüge?
6r enoiberte leud^tenben 2lugeö: „2)rei6igtaufenb
aKarl liegen bereit unb baö etwa nod^ fel^lenbe wirb
leidet nad^jubringen fein, ©ie glauben gar nid&t, wie
wittig unfre fonft fo jäl^en Sauern finb, in ben ®elb-
beutel §u greifen, wenn eö gilt, il^r ©otteöl^auö prad^t-
t)ott unb glänjenb auöjufiatten, l^ierin anbern ©emeinben
dby Google
316
nad&äueifern unb fic ju übertreffen. SDiefer SEBetteifer
gel^t burd^ö ganje Sanb. SRur in ben ©täbten be^
ginnt er neuerbingö etwaö nad^julaffen, weil bort bie
Dielen ©antntlungen für SBol^ltptigfeitSjroedfe unb ber-
gleid^en ben Seuten baö ®elb fd^ntälern. 2lber ba
Reifen bann bie £ird^enbaulotterien auö."
„^n ber %^at/' bemer!te i^, „id^ l^abe melfad&
bie gleid^e SBal^rnel^mung gemad^t. S)ie ©untmen,
weld^e für S^Zeubau, Urtiban unb reid^en ©d^mudE ber
Äird^en freiwillig gefpenbet werben, finb ganj erftaunlid^,
unb wer ba fielet, wie bie meiften ©tabt- unb S)orf«
fird^en i^ierjulanb jefct im Innern von ®olb unb e?arbe
unb neuem S3ilbwer! ftral^len, ber muß julefet glauben,
unfre 3^^ f^^ ^^^ ^"^ f^^^ Krd^lid^e."
„aßir befifien bie SDUttel," fu^r ber gJfarrer fort,
„unb wir werben bie ©otifierung unfrer Äird^e ntd^t
nur gut, fonbern aud^ billig burd^fül^ren. @ine ,g^abri!
für lird^lid^e ©inrid^tungögegenftänbe' ^at baö ®anje
übernommen, ©ie liefert nur verbürgt ftilgered^te
©otil nad^ anerfannten aWufiern, aHeö einl^eitlid^, fein,
tabelloö, preiöwürbig."
,f^^ ienne mel^rere fold^er gabrüen," fügte td^
l^inju. „©ie l^aben einen großartigen Setrieb, unb
fd^on il^re @Eiftenj beftätigt jenen ürd^lid^en ©ifer,
beffen ©ie erwäl^nten. ^I^re Seiftungöföl^igfeit ift über
jeben B^J^if^l erl&aben. ^ä) l^abe öfters über biefe
gabrifen nad&gebad^t unb gelangte baburiä^ jur Söfung
beö ^Problems, wo^er eö fommt, baß bie neugotifd&e
dby Google
317
Sluöftattung unfrer Eird^cn fo ed^t unb bod^ jugleid^ fo
oöHig uned^t tft." ^
„Unb toarum?" fragte ber 5pfarrer.
„SBcil fic an^ ben g^abrilcn !ommt. S3ei ber
alten ®oti! fielet man bie $anb beö 9Keifterö unb bei
jener neuen bie ©d^ablone unb bie 9Kafd^ine."
„S)aö ift ein notwenbigeö Uebel," meinte jener,
„burd^ weld^eö allein wir bod^ nur fo rafd^ unb pd^er
jum beften S^eU fommen !5nnen. Um bie SBer-
jopfung meiner Äird^e l^erjuftellen, bie mir jefet l^inauö-
werfen, brandete man brei ^al^rl^unberte unb mir
fd^affen aUeö aufö neue, unoergleid^lid^ fd^öner unb
mürbiger binnen brei Qal^ren/'
3!d^ bemerfte nad^brüdflid^: „Unb fürd^ten ©ie
benn babei nid^t, pietätlos unb unbulbfam gegen jene
frommen ©tifter ju tJerfal^ren, bie breil^unbert Saläre
lang ®elb unb SUlül^e baran festen, um im l^eiligen ®if er
bie Äird^e fo reid^ ju fd^müdEen mie fie jefet bafiel^t?"
„&ani unb gar nid&t!" entgegnete ber 5ßfarrer.
„©oKen mir bulbfam fein gegen bie Unbulbfamen?
®enn bieö maren jene Seute ber SarodE^ unb 3opf'
jeit im l^öd^ften ®rabe. SRüdfRd^töloö jerfiörten fte bie
el^rmürbige gotifd^e 3luöfiattung, um i^re neue Runft
an beren ©teile ju fefeen. gur geredeten ©träfe tl^un
mir il^nen nur mieber mie fie il^ren SSorfal^ren getl^an
Iiaben."
„Unb bürfen mir unfre ^el^ler bamit entf d^ulbigen,
bafe mir fagen, unfre Sßäter l^aben gerabe fo gefünbigt
dby Google
318
VDU toir?" fo fragte i^ nun wicber. „2)ie SRenfd^cn
waren immer unbulbfam in ©ad^en beö l^errfd^enben
©efij^madf« unb nid^t blog in ber Sarodfjeit. SDaö
anittelalter oerful^r ganj ebenfo pietätlos gegen bie
©enfmale faum tJergangener ^age. Dl^ne ©(ä^onung
würben jal^llofe romanifd^e Rird^en umgebaut ober
abgebrod^en, als ber gotifd^e ©til jur ^errfd^aft ge-
langt war. S)ie SRenaiffance üerfiümmelte unb jer^
fibrte bann wieber was bie ®oti! gefd^affen, unb fo
ging eö weiter. 3lKein jene alten Reiten l^atten bod^
eine (Sntfd^ulbigung für i^ren 3^i^ftöi^«9öeifer, für
il^re SSerbefferungswut, bie Dorn ben gortfd^ritt unb
leinten ben SBanbaliömuö jeigte. ©ie befafeen nod&
leine Äunftgefd^id^te, unb nur ber Sebenbe l^atte red^t.
Sffiir l^aben injwifd^en eine freie, weitfd^auenbe l^ifiorifd^c
unb fünjilerifd^e 33ilbung gewonnen, wir erfennen unb
fd^äfeen baö ®ute aller Seiten unb bürfen unö nid&t
auf ben befd^ränften ^orijont unfrer Stirnen berufen,
©er SDurfi nad^ ©ered^tigfeit ift einer ber gröjsten
SBorjüge ber ©egenwart — junäd^ft im fojialen Seben,
fottte er eö nid^t aud^ im lünfilerifd^en fein? ®an§ bc-
fonberö ift es eine ber fd^önften ^ßflid^ten beö @cift-
lid^en bei aßen Slufgaben feines S3erufeö baß ©trcben
nad^ ©ered^tigleit gegen Slnberöbenlenbe anjuregen,
inbem er eö tJerebelt/'
„©anj im ©egenteiU" meinte ber 5ßfarrer.
„SBBir muffen uns ber träftigfien ©infeitigleit befleißen,
benn eö gibt nur eine SBBal^rl^eit. ©o gibt eö aud^
dby Google
319
nur eine raa^rl^aft !ird;Ud^e Äunft, unb baö ift bie
ntitte(alteriid^e. @rinnern ©ie fid^ bod^ nur be§ grofe^
ntäd^tigen, t)orbringlid^en Sarodattarö in meiner 5ßf arr=
fird^e, ber nun gottlob abgeriffen werben wirb. Äein
in unfern ©eminarien tünfllerifd^ gefd^ulter Älerifer
wirb il^n retten wollen. @r entfprid^t nur nod^ bem
rid^tigen öauerngefd^madf. 2)enn foft nur bie SBauern
l^alten in unfern 5Eagen nod^ eine red^t pompliaft auf-
gepufete 3opfKrd^e für -befonberö fatl^olifd^ unb er«
baulid^. @ö l^at mir fd^were SKü^e gefoftet, meine
Sauern für meinen 5{eftauration§pIan ju gewinnen,
aiber alö id^ i^nen julefet bie fo fauber unb' fein mit
ber geber gejeid^neten unb mit ben bunteften g^arben
ausgemalten 5ßläne tjorlegte, ba brad^te id^ fte alle
l^erum. Unb baö gel^t fo weiter im ganzen Sanbe:
in jwanjig Qai^ren werben alle Sauern ©otiler fein."
„Unb bie gebilbeten Seute?" fragte id^.
2)er ^Pfarrer prte meine g^rage gar nid^t, fonbern
ful^r fort: „Unfre ^ird^e ift oiel ju l^eH. ^n ben
S^agen ber Slufflärung Iiat man bie engen alten genfter
lang unb breit auögebrod^en , um \a red^t mel Sid^t
l^erein ju laffen. 2)ie genfter muffen wieber flein unb
burd^ 3Ra§werf unb farbige ©läfer gebedt werben;
benn wenn bie Äird^e jur änbad^t ftimmen foH, mufe
eö bämmerig in i^ren SRäumen fein. Uebrigenö ent-
finnen ©ie fid^ bod^ aud^ unfrer mit ©d^nifeerei über=
labenen Sarodflanjel, bie nun cerfd^winbet. aSier
©ngel, nadte fleine S3uben, tanjen bo um bie üier
dby Google
320
©oangclifien ^erum. SBerfen fie nxä)t H)xe SSeind^en
fo jierlid^ t)on fid^, alö ob fie ebm bic 5ßerfeftionö*
fd^ulc bcö ^ofopernbaHettö abfolmcrt l^ätten? "
,,3luf wel^ profane ©cbanicn verfallen ©ie, ^o^-
roütbiger $err!" untcrbrad^ td^. „35icfe reijcnb nto-
beHiertcn ©ngel l^abe id^ öfters mit SBoIiIgefallen be-
trad^tet unb badete babet an bie unfd^ulbigen Äinblein,
benen baö ^intmelreid^ gel^ört. SBieHeid^t badeten bie
Säuern gerabe fo. SBaö übrigens bie bämmerigen
unb bie l^eHen Äird^en betrifft, fo laffe id^ beibe gelten
unb will nur nid^t, bafe man abroed^felnb eine bunllc
£ird^e ^eH unb eine l^elle bun!el mad^e — unb fo
fort. 3n bem bämmerigen ©otteöl^aufe fül^Ie id^ mid^
t)on ben ©el^eimniffen umfangen, bie über 2:ob unb
Seben rul^en, unb in ber l^eUcn Äird^e emporgel^oben
ju bem fiid^te ber göttlid^en SBal^rl^eit unb (Srlöfung."
„aSJir wollen nid^t jireiten über fold^e fubjeftioc
Stimmungen," bemerfte ber 5ßfarrer. „2)ie Äird^e
überlädt fie bem ©injelnen. 3lber bie Äird^e als fold^e
mu§ nid^t nur ben unantaftbaren, in fefte Sel^rfäfec ge»
prägten ©tauben oerfünbigen, fie muJ3 bieö aud^ in
rituellen formen unb in SRäumen tl^un, bie fd^on
äufeerlid^ baö rein, allgemein unb bauernb Äird^Itd^e
oerfinnbilben. 3m SWittelalter roar bie Äird^e ctnl^eit^
lid^er unb l^errfd^geraaltiger alö in fpäterer Seit.
SBarum foHen mir alfo nid^t ben gotifd^en ©til be=
t)orjugen, ber uns an jene ^ßeriobe erinnert, ober Diel^
leidet nod^ lieber ben romanifd^en, jum ©ebäd^tniö
dby Google
321
©regorö VII.? 2)iefe ©tilroeifen finb bem frommen
(Seifte Tüa^rl^aft geiftlid^er 3i<J]^rljunbette entfprungen.
S)ie unlird^Ud^e fitd^Iid^e Äunft ber SRenaiffance, beö
SBatodE unb SRofofo bagegen erinnert unö an bie Olau-
benöfpaltung, an bie SBerraeltlid&ung ber fünfte unb
aSiffenfd^aften, an bie SBerteibigungöfämpfe ber £ird^e
gegen einen immer gottloferen ^taat, julefct mol^l gar
an Äaifer Sofepi^ unb bie SHuminaten."
;3(ä& entgegnete: „fielen benn nid^t aber aud^ bie
©iege ber®egenreformation in bie3eit beö SRenaiffance^
fiileö unb bie 2^riumpl^e beö ^efuitenorbenö in bie
3eit beö öarod? SJlalten bamafe nid^t glaubenö-
begeifterte fpanifd^e SKeifter il^re von leibenfd^aftlid^er
grömmigleit glül^enben SBilber? ^at pd^ bie unge^^
brod^ene ^errfd^aft beö Äleruö über baö latJ^olifd^e
33auernt)olI nid^t felbft in ben aufgellärteften 3^it=
lauften beö*18. ^alir^unbertö bel^auptet? Unb ift benn
nid^t gerabe ber Uebereifer, mit raeld^em man bamalö
faft jebe alte Äird^e umbaute unb aufö reid&fte neu
audfd^müdte, ein Seraeiö für bie bamalige ©nergie beö
fird^lid^en ©eifteö? Qene pompl^aften SBarodEfird^en
fommen 3;^nen t)eute meltlid^ t)or, unö ^ßroteftanten
erfd^einen fie fo fatl^olifd^, bafe wir fie fd^on barum
nid^t nad^al^men mögen unb mo^l gar fd^led^t^in ^e^
fuitenlird^en nennen."
2)er Pfarrer entgegnete läd^elnb: „S)ie unbe-
ftrittene ^errfd^aft ift ber £ird&e immer fü§er gewefen
alö ein fd^mer erfämpfter ©ieg, unb bie felbftgeraiffe
mic^l, SReltglöfe ©tubien eines SßeUfinbeS. 21
dby Google
322
cpifd^c SRul^e bünft unö fird^lid^er ate Icibcnfd^aftl^e
2)ramatif."
„3lbcr !önnen ©ie bcnn nid^t/' ful^r id^ fort,
,fin 3f^i^ß^ ^Pfarrlird^c bcibcö ncbencinanbcr befiel^cn
(äffen: bic epifd^e SRul^e bcr @oti! aujgcn, imb bic
Icibenfd^aftlid^e ©ramatif bc§ Sarorf im Qnncrn? ©ort
bic ©rinncrung an bic l^errfd^enbc, l^icr an bic lämpfcnbe
Rirc^c?"
„aSic mögen ©ic einer fold^en ©tilmengerei baö
SBort reben?" rief aufgeregt ber ^Pfarrer. „S)ie fatl^o-
lifd^e Äird^e ift eine ©inl^eit unb jebeö ©otteöl^auö foU
eine ©inl^eit fein. SBaö würben ©ie ju einem Sau-
meifter fagen, ber ben ßl^or eines neuen Äird^enbaueö
gotifd^ entwürfe, baö ßang^auä romanifd^ unb bie
aSBeftfaffabe im Bopfftt'^? ^^^ i>ic Slltäre barorf jeid^nete,
bieS3ei(^tftül^le gried^ifd^ unb bieDrgelbül^ne äg^ptifd^?"
r,^^ würbe einen fold^en S3aumeifter oerrürft
nennen/' antwortete id^. „Slllein eö ift etwas ganj
anbreö, wenn wir in alten Äird^en pietätt)oIl be=
wal^ren, waö ber fromme ©inn ber aSorfaliren SBer-
fd^iebenartigeö l^ineingebaut unb I)ineingeftiftet l^at."
„@ine Äird^e ift fein SJlufeum!" rief bcr Pfarrer
bajwifd^en.
„@anj gcwijg nid^t!" ful^r id^ rul^ig fort, „unb
id^ will fie aud^ nid^t baju gemad^t wiffen. Seiläufig
bemerft, waren gerabe im 9Kittelalter S)ome unb
Äird^cn unb ÄapeHcn bic cinjigen SKufeen für bas
Soll. 3efet aber brol^cn fie !al)l unb leer ju werben
Digitized by VjOOQ IC
323
burd^ ^^re Sitberfiürnterei, hnxä) rod^t [o mand^eö
bebcutenbe fird^Iid^e Äunftioert in bie aJlufeen wanbert,
wenn eö nid^t tüeiterl^in üerfd^ad^ert wirb, um für ben
,e^t antifen' ©alon irgenb eines aWiHionärö auöge^
fij^lad^tct ju werben."
S)er ^Pfarrer fd^raieg eine SBeife unb fprad^ bann
fe^r ernfi: „^ä) l^abe afe ^Pfarrer t)or allen Singen
an ben ©otteöbienft unb an meine ©emeinbe ju benfen.
2)ie Äird^e ifi ewig jung ; fo foH fid& aud^ baö ©otteß=
l^auö eroig jung unb neu jeigen, unb fo nur roiH eö
bie ©emeinbe feigen. S)a fei nid^tö cerftaubteö, Der-
morfd^teö, veraltetes, befd^äbigteö. S)ie ©emeinbe, t)orab
bie Sanbgemeinbe, ^at fein antiquarifd^eö 3Serftänbniö,
fic raiH in i^rer Rix^t aUeß farbenfrifd^, rein unb
nett, barum taffe id^ aud^ bie alten ©taömalereien auö
ben g^enftern bred^en unb funfelneue ^ineinfe^en.
©d^önl^eit, ©tilrein^eit unb ©tileinl^eit ift meine
Sofung!"
,,@ö würbe aud^ bie meinige fein/' erroiberte id^,
„TDenn i^ eine neue Äiri^e bauen liejäe, unb baö
fottten ©ie eigentlid^ t^un unb bie alte baneben fielen
laffcn. SEBenn bann aber bie neue Rix^t fertig ba-
ftünbe, fd^mud unb rein unb weit fd^öner als bie alte,
bann würben ©ie finben: bie alte Äird^e l^at bod^
einen S^^^^^* weld^er ber neuen fel^lt, fie mutet unö
wattn an in au i^rer Unregelmäjsigfeit unb bie neue falt
in aü i^rer ftilgered^ten ©d^ön^eit. S)ieö rü^rt bal^er,
meil QCtnie ©efd^led^terrei^en an ber alten Äird^e ge-
dby Google
324
baut ^aben, unb fic reben ju unö, jcbe in t^rer ©prad^e.
3fnbem toir burd^ bie von ber @ef(^i(^te getoeil^tcn
di&ume fd^reiten, raufd^t ber ©ang ber Qal^rl^unberte
an imö vorüber, wir feigen bie roei^felnben ©enera-
tionen, raeld^e l^ier beteten unb l^eimgegangen finb;
bie 3ßit roßt t)or unfern 3lugen jur ©raigfeit. Unb
bod^ ergreift uns jugleid^ lieber bie S)auer im SEBed^fel.
2)er blojse Slnblidf ber Äird^e wirb unö jur ©rbauung.
©efd^iel^t bieö fd^on bem gremben, — wie mel mel^r
no(S) ben ©liebem ber ©emeinbe! $^n ben S)enf malen
ber t)erf(^iebenften B^itWufte tritt i^nen il^re gamitien=
gefd^id^te, il^re Drtögefd^id^te leibl^aft t)or 2lugen unb
ben alten &eutm aud^ ifire eigene Sebenßgefd^id^tc
;3ebe 3^it l^at il^r 5Red^t im ©otteöl^aufe; aud^ baö
9Zeue unb SReuefte ^at ha fein Siedet. Slber roarum
follen mir il^m jutieb bie bemegenben S^^Q^^ ber
aSergangenfieit fd^onungöloö bef eitigen ? 3Kan reftauriere,
inbem man erl^ält unb im ©rl^alten neugeftaltet.
„Sd^ bin nur ein Saie unb ein Äe^er obenbrein;
©ie bagegen finb Äterifer, ©ie finb ^err in 3^ter
Äird^e, Rector ecclesiae. 2^ro^bem fd^eint mir, ba§
©ie in biefer ©ad^e üielmel^r ben ©tanbpunft einer
äftl^etifd^en ©d^ulmeinung bel^aupten, unb id^ öielme^r
einen geifilid&en. ^ätte id^ alö äefil&etifer ganj ab-
firaft über bie Sebeutung unfrer ©tilmeifen für ben
Äird^enbau ju urteilen, fo mürbe aud^ id^ bem ro=
manifd^en unb gotifd^en ©tile unbebingt ben SSorjug
geben. 3d^ fpred^e aber jefet als Seobad^ter beö aSolfe=
dby Google
325
lebcns, atö grcunb beö religiöfen Sßolfögeifteö, aU greunb
ber (Srjiel^ung unfteö Sßolfeö burd^ bie Säuterung unb
®r^ebung unfreö Sß.oltögemütö, unb ha fomme td& ju
ber ^orberung, baB man am attertüenigften in ber
Äird^e bem 58oIf baö e?ortIeben in feinen gel^eiligten
Ueberlieferungen rauben fotte. 3ift baö nid^t au^ ein
geiftli(ä^er ©tanbpunft?
„©ie fagten t)or^in: ^fn stüan^ig 3!ctl)ren werben
aUe Sauern ©otifer fein, unb — fo mö($ten ©ie wol^l
l^injufügen — alle Älerifer no($ t)iel frül^er. S)aß ift ein
etroaö fü^ner Dptimiömuö. 3lIIein i6) bin nod^ weit
optimiftifd^er. ^^ ^offe, ba§ in groanjig Qa^ren ber
jefeige 9?efiauration§fturm üerbrauft fein wirb, nid^t
um einem anbern ebenfo »eri^eerenben ©türm für einen
anbern ©efd^madf ^la^ ju mad^en. 3^ ^offe vieU
mel^r, bajs bis ba^in bie Saulierren wie bie geiftlid^en
Ferren ernennen werben, bajs man eine neue Äird^e
bauen foH wie man will, eine alte aber erl;atten unb
fortbilben, wie fie im Saufe ber ;3al^rl^unberte erwad^fen
ifi unb ber ©emeinbe — anö ^erj gewad^fen."
S5er ^Pfarrer würbe nad^benflid^ unb fd^wieg.
Oh er feinen 5ReftaurationöpIan aufgegeben l^at?
dby Google
Sedi|ie6 fiapiteL
Seit fünfjig Qa^ren ift in S)eutf(^lanb für bie
äußfü^rung baulid^ reid^ angelegter Äiri^en, für bie
plaftifd^e unb malerifi^e 2luöftattung berfelben, wie
für 9?eftaurationen erftaunli(^ t)iel gefd&e^en, mitunter
fogar jumel. S)ie üppige ^prad^t mand^eß neuen
©otteö^aufeß fte^t im f($arfen ©egenfa^ ju ber Slrmut
unb SRüd^teml^eit, roeld^e in ber erften ^älfte unfreö
Qal^rl^unbertö waltete. ®ine neue unb erneute ted^-
nif(^e aJleifterf(^aft l^at fi($ im fird^lid^en ©tite ber
Saufunft unb ber 5piaftif entroidfelt, unb wenn biefe
Äunftroeife aud^ ni(^t befonberö originell ift, fo be=
fd^äftigt fie bod^ taufenb gefd^idter ^änbe.
®ie aJluflf bient ebenfo unmittelbar, ja oieHeid^t
in no(^ intimerer SBeife, bem ©d^mud beö @otteö=
bienfteö alö bie bilbenben Äünfie. B^igt fid^ in ber
Äird^enmuftf unfrer 3cit biefelbe roimmelnbe 3;^ätig=
feit beö ©d^affenö unb ®rneuernö xok bei ber 5piafiif,
ber 3Halerei unb bem Äunft^anbmerf? ©inb wir in
ber aSerwenbung ber J^onfunft ju fir(^li($en Sw^^d^«
dby Google
327
glet(j^fallö reid^er unb glänjenber geworben im aSer-
gleid^ ju früfieten 3^it^J^?
S5iefe g^ragen muffen unbebingt verneint werben.
;3fe reii^er mir unfre Äird^en bilbnerifd^ fd^müdften,
um fo fi^lid^ter unb ärmer warb ber muftfalifd^e
©d^mudf beö ©otteöbienfteö. ^n ben lutl^erifd^en
Äird^en beö 16. ;3a^rl^unbert§ mürbe t)iel mel^r unb
funftret(^er gelungen al§ fieutjutage, unb im 17. unb
18. ÖQ^r^unbert ju bem ©efange fogar mit t)ottem
Dri^efter gegeigt unb geblafen, maß jefet mol^I in
feiner et)angelif(^en Äird^e mel^r gefd^iel^t. 3n ben
grojsen fatl^olifd^en Äird^en ^errfd^te mä^renb beö
porigen ^al^r^unbertö baö reid^fte 3Wufif leben, unb
t)om Äird^en(^or gingen mä(^tige 3lnregungen für ©til
unb ©efd^mad ber S^onfunft auö, fogar ber rein in-
ftrumentalen, unb gerabe l^ierin liegt ein Jßauptunter-
fd^ieb von fonft unb jefet. SWag in ben fatl^olifd^en
Äir(^en aud^ ^eute nod^ t)iel mupjiert merben, fo ge^t
bod^ faum ein f(^öpferifd^er eintrieb für bie meltli(^e
moberne 3Jln[xt axt§> ben Sir(^en lieroor. 2)ie Äird^en^
mufif fd^afft nid^t me^r bal^nbred^enb, fie l^at bie
^errf(^erftellung frül^erer S^^^^^ aufgegeben, meil fie
fi(^ »ereinfamt ^at, in fid^ abgefi^lojfen, unb inbem
fie fid^ fträubt, oon ber meltlid^en mobernen Äunft
etmaö ju empfangen, gibt fie berfelben aud^ nid^tö
mel^r. SBer red^t fird^lii^ fomponieren miti, ber barf
gar nid^t im ©tile unfrer 3^it/ ^^^ wiufe im ©tile
vergangener 5j3erioben fd^reiben.
dby Google
328
So toar eö ganj unb gar nid^t in jenen ^agen,
als bie Äird^enntufif nod^ l^errfd^te. 5palefitina fd^rieb
nxä)t in ber SBeife Dden^eimö, um tix^liä) ju fd^reiben,
er fd^rieb in feiner eigenen neuen SBeife; anbrerfeitö
l^at ^aä) ben ©til 5pateftrinaö nid^t na(^gea]^ntt, um
etwa feine Äird^enroerfe von feinen Äonjertroerfen ju
unterfd^eiben, fonbern er fe^te beibe in bem bamalß
neuen ©tile, nur baB er fid& in feinest ©ebanfen
l&öl^er auff(^n)ang, in feinen g^ormen nod^ tiefer unb
reiner würbe, wenn er fi'ir ben 5lird^end^or, alö wenn
er für baö Stlavkx fd^rieb. 2lud^ Jßopbn unb aJlojart
fomponierten ifire 3Weffen in bem fijmpl^onifi^en unb
bramatifd^en ©tile ifirer Seit, fie altertümelten nid^t^
um fird^Iid^ ju erfd^einen. ^eute muJB man bieö t{|un:
ein Seroeiö, baJB unfer mufifalifd^eö S)enfen unb (Sm-
pfinben überl^aupt nid^t me^r befonberö fird^lid^ ift,
unb baB uns bie SRaioetät fünftterifd^en @df)affenö auf
biefem ©ebiete verloren ging, meöl^alb bann aud& be-
greif lid^erroeife bie moberne Äird^enmupf feine ^errf(^er-
ftellung mel^r einnel^men fann.
©rfd^einen wir fd^on l^ierburi^ arm gegenüber
frül^eren S^W^"/ fo ^(^t noä) baju ein ^öd^ft merf-
würbigeö Seftreben Eraft gewonnen, meli^eö eifrig
bal^in tra(^tet, unfre Äird^en unb befonberö bie fatl^o-
lifd^en, mufifalifd^ nod^ meit ärmer ju mad^en, aU
fie bereits finb, inbem man ganje grofee 5perioben
foftbarer älterer Äird^enmurif t)om ©otteöbienfte anQ=
fd^liefet unb bamit überl^aupt aM ber 3Bett fd^afft.
dby Google
329
S)ie§ ift bic bereits mit grofeent ©rfolg geftönte
aWd^tung ber [ogenannteu „Gäcitianer".
©ie verbannen bie Drd^efierinftrumente aus ber
latl^olifd^en ftiriä^e unb laffen nur reine ©efangntufif
ju, bie i^öi^fienß t)on ber Drgel, bem ^fnftrumente ber
l^eitigen ßäcilia, begleitet [ein foH. ^ür 2^ed^nif unb
©titoeife beö fird^lid^en ©efangeö aber ift il^nen bie
erl^abene Hunft ber 5paleftrinaperiobe allein mufler-
gültig mit i^rem ftreng fontrapunftifd^en ©afegefüge
unb i^ren l^erben SDreütangöl^armonien. ^n ber SRein^^
l^eit ber gläubigen Smpfinbung, in ber epifd^en SRulie
beö 2luöbru(feö, im 3lnf(^luj3 an bie tppifd^en, ur=
älteften SBeifen ber Äird^e erfd^eint i^nen biefe aJlufx!
alö bie einjig eä)t tix^üä)t, wogegen il^nen bie freiem
unb reid^eren ©efangöformen ber SKeffen be§ 17., 18.
unb 19. ;3al^r^unbertö mit i^rer farbenreid^en Qn-
ftrumentation , mit ber fubjeftiöen Semegtl^eit unb
bramatifd^en Steigerung beö 2luöbrudeö, älbfaH unb
©ntartung finb.
es ift geroiB mit greuben ju begrüJBen, baJ3 bie
l^ol^en unb ibealen 3Ber!e 5ßaleftrina§ unb feiner ©e-
noffen ben 5piafe beim fat^olifd^en ©otteöbienfl roieber
gewonnen ^aben, ber i^nen gebührt, unb t)on bem fie
feit jioei Qal^rl^unberten t)erbrängt morben waren.
Äonnte man benn aber baö Unred^t, n)el(^eö man fo
lange ber Äird^enmufif beö 16. ^fal^t^unbertö anget^an
l^atte, ni(^t befeitigen, ol^ne in bie neue Ungerei^tigfeit
ber aSerbannung ber fpäteren ajlufi! auö ben Äird^en
dby Google
330
ju verfallen? SEBir l^aben l^icr bie ^parallele ju jener
einfeitigfeit, toeld^e nur bie mittelalterlid^e Sauioeife
aU !ir(^enbere(j^ti9t gelten laffen n)itt.
5ßalefirina lebte freilid^ nidbt in ber gotif(J^en
5periobe, fonbern im 16. S^^rl^unbert; fein reiiä^fteß
©d^affen faßt mit ber Slüte ber ^oi^renaiffance in
ber bilbenben Äunfi ;3[talienö jufammen, aber feine
aWufif ift bo(^ nod^ t^t mittetalterlii^, fie l^oltc na6)
unb üottenbete, maö baß eigentli(6e SUlittelalter nad^
feinem eigenften (Seifte muftfalif(j^ mte f(3^affen follen
unb bod^ nid^t fd^affen fonnte.
5Die fat^olifd^e Äiri^e unfrer S^it greift ja aud^
in ßel^re unb 2then fo gerne jum 3Kittelalter jurüdf,
warum foH fie in ifiren gotif(^en ©otteöl^äufern nid&t
aud^ am liebften gotifd^e 3Kufif ertönen laffen?
%üx bie einfeitige g^orberung ber ßäcilianer treten
jebod^ nod^ anbre ©rünbe l^inju, bie tiefer unb vtx-
borgener liegen, unb juglcid^ einen ©inblidf in gc«
l^eimfte Stegungen beö mobern fird^lid^en ©eifteö er-
öffnen.
3id^ faffe biefe aJlotioe in folgenbe ©d^lagfäfee:
S)ie ^aleftrinamufif befunbet bie fouoeräne ^errfd^aft
ber Äird^e in ber Äunft; fie fprid^t ^öd^ft flar bie
gel^eimniöPoHe 3lbf(^lieJ3ung beö fird^lid^en, priefter-
lid^en ©ein§ unb aSefenö pon allem profanen Seben
aM] fte gibt bie Jßanb^abe ju einer ®in^eit ber fatl^o-
lifd^en Äunftioeife, bie oon SRom aus alle ^Rationen
umfaffen foll. S)ieö alleö ift fo ed^t miltelalterlid^
dby Google
331
unb fo möd^te man eö au^ für unfre S^it jurü(f==
Ctobern.
3lfe ^aleftrina unb Drlanbo ßaffo i^rc i^eitigen
©efänge fomponierten, fonnte ein üornel^mer unb t)ott=
gültiger 3)iufifer nur fein, wer feine Äunft ber J?ird^e
geroibmet ^atte. ^ehe anbre ©attung ber J^onfunft
erfd^ien geringfügig mhen ber Sird^enmufif ; baö aSoIfö-
lieb würbe erft jum Äunftgebilbe erlauben, inbem man
eö in mel^rfiimmige Äontrapunfte naö) fir(3^li(^er 3Beife
cinTOob, baö 2^rinftteb unb Siebeölieb würbe aU
aRabrigal erft funftgered^t, inbem man eö potppl^on
nad^ Slrt ber Sird^engefänge fe^te. S)amalö l^atte ber
©a| 2Bal^rl)eit, baJB atte l^ö^ere Äunft auf bem Soben
ber Äird^e erwad^fe, baB bie l^öd^fte ^unft überhaupt
nur eine Offenbarung beö religiöfen ©eifteö fei. 3Kit
ber JRenaiffance, bie aber mufifalifd^ erft nad^ ^ale=
firina beginnt, f)ört bie einfeitige Jßerrfd^aft ber
Äird^enmufif auf, aber ber ©ebanfe, baJB alle l^ö^ere
Äunft pon ber Äir(^e au§gel^en unb jur Äir(^e jurüdf-
fül^ren muffe, ift aud& ^eute nod^ nid^t ganj üerflungen,
tro^ allen ©egenjugeß beö mobernen Äunftlebenö.
S)ie ^aleftrinamufi! feffelt bur(^ i^re gel^eimniö^
voU in fid^ abgefd^loffene ©igenart. ;3l^re Jllänge er=
greifen au(^ benjenigen, ber biefer funftreid^en Sßer-
roebung ber Stimmen nid&t ju folgen weife, ber biefe
überrafi^enben Slfforbfolgen nid^t uerfte^t. ©ie ift
eine 3Belt für fid^, bie fid^ nur ben oöHig ginge-
weil^ten offenbart unb bod^ auf alle mirfen fott, ä^n-
dby Google
332
ü^ tüie bie aJlpfterien bcr Äird^e übetl^aupt in i^rer
aSerfünbigung burd^ baö von ber 3BeIt abgejogene,
mit befonberer Äraft bcr SlBeil^e begnabete fatl^olifd^c
^ptieftettuni. S)er 5paleftrinaftil bejiel^t ftd^ auf ftd^
felbft, fd^Iie^t fid^ in [xä) felbft jufamnten; er greift
nid^t über fi(^ l^inauö in eine frembe, aufeerfird^lid^e
©pl^äre, unb roenn fie au^ nod^ fo tttenf(J^H(ä^ er-
l^aben wäre.
3Jlan i)at in fpäterer Seit Steffen ft)mp^onif(3&
unb bramatif(^ fontponiert, aber fein aJlenfd^ fiat eö
je t)erf u(^t, eine Dper ober aud^ nur eine ©pmpl^onie
int 5j3aleftrinaftil ju fefeen. S)erfelbe ift eben ein noli
me tangere. gjfan ^at iljn uerfd^led^ter-t, inbem man
il^n fortbilben raoHte; er täjgt fid^ ni^t Derbeffem,
benn er ift fertig in ft(^ — wie bie fat^olifd^e Äird^e.
Äein SBunber, ba§ me(e biefe Äunft alö bie allein
fird^lid^e erad^ten unb jebe anbre ©tilraeife t)om ®otteö=
bienfte verbannen rooDen.
S)er 5paleftrinaftil ift international, unb bieö ifl
ein großer SSorjug — pom fatl^olif(^en ©tanbpunfte.
5ßaleftrina unb Drlanbo unb ifire pielen trefflid^en
©enoffen fd^rieben ju einer 3^it/ w)o ber nationale
ei^arafter ber SKufif erft in teifen anfangen ^exvox-
jutreten begann, unb fo mar biefe Äiri^enmufif meber
fd^arf au§gefpro(^en italienifd^, no(^ nieberlänbifd^,
nod^ beutfd^, fie mar eben fat^olifd^. S)ieö l^at fid^
geänbert. ^en\e fann ber 2)eutfd^e, ber ^töliener,
ber g^ranjofe feine Äunft in ®eifl unb e?ötm nur
dby Google
333
national geftalten, unb fo trägt aud^ jebe fpätere
Äird^enmuflf immer ein nationales ©epräge. ^^i benn
nid^t anä) gegenwärtig ber beutf(j^e Eatl^olijiömu§ nid^t
anberö geartet alö ber italienifd^e, fpanifd^e ober fran-
jöfifd^e? ©r ift eö, aber nad^ ftreng fatl^olifd^er e?or*
berung foHte er eö nid&t fein. S)ie fatl^otifd^e Äird^e
TOiH bie uniüerfale ©inl^eit über bie ^Rationen l^inauö,
au(^ im Äuttuö. SBir lafen in ben B^itw^Ö^n, bajs
^apft Seo XIII. bie Äird^enmuftf jur ©inl^eit beö
^aleftrinaftileö jurüdfü^ren raoHe. @ö wäre ja ein
großer ©ebanfe, für unfre 3^it etroaö Slelinlid^es ju
Iciften, wie eö ©regor ber ©rojse vox mel^r alö tau=
fenb ^a^xm für bie mufifalifd^e ©inl^eit ber Äird^e
geleiftet ^at. 3lIIein wir leben nid^t me^r im 7. Qal^r-
l^unbert, unb im 19. fann roeber ber Äaifer nod^ ber
5papft bie ^errfd^aft einer bestimmten ßunftrid^tung
befretieren: fie erroäd&ft im ftetigen ^ßrojefe beö 3"'
fammenroirlenö meler, oft ^öd^ft perfbnlid^er, oorab
aber nationaler ^Jciftoren.
35ie Äird^e foH fonferoatio fein, ©ie [teilt unö
au(^ äujgerlii^ ba§ Sel^arrenbe im SBed^fel ber menfd^-
lid^en S)inge bar. 2lber bieö Sel^arren fei fein ©r-
ftarren. ©ie mujg jugleid^ immer g^ü^lung mit tl^rer
3eit bel^aupten.
Unb fo l^abeu bie uralten liturgifd^en SBeifen
unb bie überlieferten !unftoollen ßl^orgefänge beö
ftrengen alten ©afeeß — bie übrigens an^ einmal
neu waren — il^r oollgültigeö 3le(^t, wenn man ba-
dby Google
334
neben aud^ her 3luö[pra($e eines neuen ©eifieö in
neuen formen i^r !ünftlerif(ä^eö Siedet gefiattet.
^ä^ bin roal^rlid^ fein ©egner ber 5ßaleftrinantufif ;
id^ beTOunbere fte unb l^abe fie berounbernb fleißig
ftubiert. ätber baft ®inö unb SlUeö fann unb foH fie
bod^ nid^t fein. S)ie fat^olifd&e Äird&e ftrebt nad^
Unioetfalität. ©erabe in bem unetmeBüd^en ©(^afee
i^rer Äunfi in Silb unb Xon unb in ben jeitlid^ t)er-
fd^iebenften ©tilformen liegt au^ eine impofante Uni-
»erfalität. SBitt fid^ bie Äird^e freiwillig berfelben
entäußern ?
Sd^ benfe mir in ber ß^atrood^e ftrenge ^pale^
ftrinamuftf, aber ju Dftern eine glänjenbe 3Keffe mit
aH ber reid^en garbenprad^t eine« großen Drd^efterö, —
in ftiller 3lnba($töftunbe eine SRotette a capella^ aber
bei t)olfefeftli(^em 2lnla§ ein ^ebeum mit Raufen unb
S^rompeten. Qe nad& ©timmung unb ©elegenl^eit
wirb unö baö 9?equiem eines alten Italieners in feiner
fefien 2lusfprad^e bes ©taubenß mäd^tig ergreifen, bic
wie aus einer anbern SBelt l^erüber tönt, unb ein
anbermal nid^t minber mäd^tig bas Siequiem aRojarts,
weld^es uns fo menfd^Iid^ innig ben ©d^auer ber
Kreatur vor bem 2^obe unb bie linblid^ fromme ©r-
gebung unb aSerföl^nung in ®ott t)or bie ©eele fül^rt.
@s ift ^enU fe^r unbanfbar, für bie latl^olifd^c
Äird^enmufi! ber legten brei Qa^rl^unberte ®ered^tig==
feit JU forbern; benn fie ift nur ben roenigfien red^t.
2)en ßäcilianern ift fie ju frei unb ben aRufifbrama^
dby Google
335
tifetn ju ard^itcftonifd^ gebunben, ben einen ju Ieiben=:
fd^aftlid^ unb ben anbern ju leibenfd^afteloö, \men
ju unflaffifd^, ba biefelben baö flafftfd^e ;3beal nur
im 5paleflrinaftU öerioirflid^t fe^en, unb biefen ju
flaffifd^, ba fold^erlei aWufil julefet in ber üerl^afeten
Haffifd^en Äunftroeife ber aWojartfd^en 5Periobe gipfelt;
baju l^errf(j^t baö roeitüerbreitete SSorurteil, baB jene
Sinftrumentalmeffen t^eatralifd^, mrtuofen^aft unb alfo
fel^r unfir($li(^ feien. S)aö 5Borurteil ift um fo ver-
breiteter, weil man eö jumeift pon ßeuten l^ört, weläje
bie 2Ber!e gar nii^t fennen, über bie fie ben ©tab
bred^en.
®in Meiner l^iftorif(^er ©jfurö regt üieHeid^t
man(^e an, jene verfe^mten SBerfe üorurteifeloö unb
genauer ju betrad^ten.
3m S^obeöjal^re 5paleftrinaö unb Drlanbo Saffoö
(1594) mürbe in ^lorenj bie erfte Dper, 5unä(^ft im
5prioatfreife, aufgefülirt, um 1597 an bie Deffentlid^^
feit JU treten, hiermit erftanb bie musica nuova,
eine neue, t)on ber Äird^e unabhängige Sunft, bie ate-
balb in offene g^e^be mit bem a(tfird^li(^en ©tile trat,
eine ed^te Sicnaijfancefunft, meldte baö antife, l^alb
gefungene, ^alb gefpro($ene S)rama mieber ermedfen
mottte, eine glänjenbe, feftlid^e Sunft ber ^öfe, nid^t
ber Äiri^e. ©tatt beö t)ielfiimmigen fontrapunftifi^en
©afeeö ber bis bal)in atteinl^errfd^enben Äird^enmufif
heiauitxte jefet bie arien^afte 3JleIobie mit Drd^efter=
begteitung, baö beflamatorif(^e SRecitatit), baö f leine
dby Google
336
©^orlieb. Xe^t unb ^anblung bcroegten fid^ in
gried^ifd^ ntijti^ologifd^en ©toffen. SDcr ©egenfafe füfirte
fofort jum offenen Santpfe jwifd^en ben 3^(orentinern
©alilei unb 5ßeri unb bem Sßenetianer S^^iJ^o, unb
eö f(ä^ien, als ob fird^Ud^e unb votltli^t aJlufif fortan
im fd^roffften 3Biberfprn(^ miteinanber [teilen foHten.
Unb bod^ gefd^a^ eö ni^t alfo. S)ie neue voelU
Ud^e Eunfi cerbanb fi(^ rafd^ mit ber alten fird^lid^en.
©d^ou menige ^af)xt nad^ ber ©ntfte^ung ber Dper
würbe baö erfie Oratorium gefd^rieben, bie geifttid^e
Dper, in roeld^er neben ben neuen freien, bramatifd^en
formen be§ ©ologefangö bod^ aud^ fd^on raieber bie
gebunbene fird^Ud^e ^ßolppl^onie in ben Stören l^er-
Dortrat. ©leid^jeitig erl^ob fid^ bie biöl^er auö ber
Äird^e au§ge[d^loffene Qnftrumeutalmufif ju ben Sin*
fangen ber ©elbfiänbigfeit. 9lber neben ben raettlid^en,
au^ SCanjTOeifen jufammengefefeten ©uiten erfd^ienen
Drgelmerfe unb Äiri^enfonaten für ©treid^infirumente
im ftrengen ©til ber religiöfen Äunft. 35ic tocltlid^e
©efang- unb ^nfirumentatmufif ^ätte fid^ in aWelobien-
fpielerei unb blo^e recitatioifd^e SDeftamation Derlieren
fönnen, menn nid^t burd^ i^re Sßerbinbung mit ber
fird^tid^en Äunft ber tl^ematifd^ liarmonifierte ©afe bod^
immer mieber aud^ in i^r jur ©ettung gefommen
märe. S)ie in ber italienifd^en Dper fo lange unb
befpotifd^ ^errfd^enbe 2lrienform, meldte fd^einbar im
greUften 3Biberfprud^e ju ben fird^Hd^en formen fielet,
ift burd^ einen aWeifter ber geiftlid^en aRupf, ber nie-
dby Google
337
inald eine Dper, lool^l aber t)iele Äantaten unb Dxa-
torien gefiä^rieben l^at, burd^ ßariffimi, erft jur epod^e^
ntad^enben Sluöbilbung gelangt.
3ur Slütejeit beö altttalienifd^en Dpernn)efenß,
in ben S^agen ©carlattiö unb 5pergoIefiß, ^a^e^» unb
3!omelIi§, aber auä) no(^ fpäter in ben S^agen ^apbnö
unb aJlojartö galt nur berjenige für einen fd^affenben
2^onmeifter mn SRang, ber neben ber Dperm unb
Äonjertmufi! aud^ Äird^enmufif fd^rieb. S)aö war ju
einer 3^it, voo man nod^ ni^t altertümelte, um fird^-
lid^ ju fein, unb tdo alfo geifttid^e unb raelttid^e ßunft
wed^felöroeife ju gegenfeitiger görberung ineinanber
übergriffen.
Um bie tiefe gegenfeitige S)urd^bringung melt-
lid^er unb geifiüd^er Äunft in jener S^it ju beurfunben,
genügen bann meiter nur bie SRamen ^änbel unb
S3a(^. .S)od^ baö finb 5Protcfianten unb id^ rebe l^ier
^)on fatl^olifd^er ftird^enmufif.
Sllö burd^ 3iOfep^ Qayhn bie fpmpl^onifd^e 5periobe
ber beutfd^en S^onlunfi begann, bilbete fid^ ein neuer
3luötaufd& jmif d^en ber Äird^enmufif unb ben originellen
unb ibealen ^f^firumentalmerfen, bie jefet in atten
Äonjertfälen ertönten unb jugleid^ jur gemütlid^en
Joauömufif mürben. S)ie Qnftrumente, anfangs blo§
ber ©treid^d^or, Ratten [x^ fd^on feit ber jmeiten Hälfte
beö 17. ^a\)X^nnhext^ ben Ürd&lid^en ©efängen bei-
•gefeilt, ber reine A-capella-©til mar me^r unb mel^r
x)erf(^munben unb für bie fubjeftiöe, bramatifd^e gär-
SRie^I, «eliQiBfe ©tublen cinc8 aDöcltflnbcS. 22
dby Google
338
bung, rocld^c man nad^gcrabc felbft bcr Äontpofition
ber aWeffe unb mcl ntcl^r nod^ ber Ürd^Hd^cn ^pmncn
gab, beburftc man julcfet bcr mäd^tigcn Slcccntc bcft
t)offcn Drd^eftcrö. S)icfcö Drd^cficr fclbfi ober mar
in bcr ©pmpl^onic gcabclt unb ju immer reineren
unb ^ö^eren Slufgaben unb SBirfungen geführt morben,
bie ebenfo feierlid^ unb religiös fein fonnten wie ber
ei^orgefang. 2Benn ba^er ^apbn unb SWojart fpm-
p^onifd^e ®eban!en unb enormen aud^ in bie 3Reffe
übertrugen, wenn fie eine eble unb erhabene 3)ramatif
aus bem beften ©d^afee ber Dpernmufif mit l^inju^
fügten, fo mar baö feine ^ßrofanation. 3)iefc finb-
lid^ frommen 3Keifter mad^ten nid^t bie Äird^c jum
Äonjertfaal ober jum ^l^eater, roaö t)on geifHofen
SRad^al^mern afferbingö gcfd^a^, fonbern fie jeigten in
gefül^feinnigen Äunftgebilben bie SBelt oerföl^nt in
©Ott unb gaben bie naioe Sluöfprad^e menfd^lid^en
©mpfinbenö, jugleid^ alö eine Sluöfprad&c beö gött^*
lid^en ©eifteö. ©o mirfen biefc 3Reffen aud^ ^eute
nod^ er^ebenb unb ergreifenb für jeben, ber ben ©inn
für baö einfad^ ©d^öne, für baö menfd^Iid^ ^eilige
nid^t verloren Iiat.
SBic gro§ aber l^atle fid^ nun ber ©egenfafe bcft
18. Qa^rl^unbertö gegen baö 16. geftaltet! S)ieÄird^em
mufif mar nid^t me^r bie atteinl^errfd^enbe, pe mar
aud^ nid^t me^r bie abgefd^loffen priefterlid^e Äunft.
S)ie eJrömmigleit mar nid^t oerfd&munben, fie mar nur
meltfreubig unb mettoffen gemorben, fie loberte empor
dby Google
339
QUO iebcr Iiol^en unb reinen Seraegung beö SDienfd^en^
l^erjenö aud^ aufeerl^alb ber Äird^e. SKan !ann reli-
giöö- fein, inbem man ber SBelt entffiel^t, man lann
eö aber aud^ fein, inbem man &ott in ber SBelt unb
im Seben überatt fud^t unb finbet.
3d^ fönnte weiter gelten inö 19. Sal^rl^unbert,
wo t)or attem Seetl^oüen oor uns auffteigt mit feiner
gewaltigen religiöfen SJlpjii!, bie pd^ in feiner großen
3Weffe jum erl^abenften Äunftgebilbe auögeftaltet Iiat,
meld^eö ol^ne beö aJieifierö ©pmpl^onien unb Duartette
niemals entftanben märe. SBeet^ooenö grofee SReffe
geliört bereits nid^t mel^r in bie Äird^e, fie überfieigt
ben SRal^men beö Äuttuö gleid^ il^rem erhabenen ©egen-
fiüdf, ber l^ol^en SUJeffe ©ebaftian 33ad^ö. 33eibe ge-
l^ören in bgt Äonjertfaal. 3ft eö ein Unglüdf, menn
unö auf ein paar ©tunben ber Äonjertfaat jur
Äird^e mirb?
3[d^ fönnte t)on ©d^ubertö, SBeberö unb ^ummelö
5D}effen reben unb aud^ auf bie neuefte S^it t)ern)eifen,
mo ein 3Keifter wie Sofepl^ SRI^einberger bod^ mal^r-
lid^ ed^t fird^lid^e SJJufi! für ben fat^olifd^en Äultuö
gefd^rieben l^at, bie gar mo^l fein ©tubium 5pale-
firinaö oerrät, aber bod^ jugleid^ von jener !ünfi=
lerifd^en Uniüerfalität beö aWeifterö getragen unb
burd^brungen ift, meldte er an^ feinen ftimpl^onifd^en
unb anbern meltlid^en SQBerfen gewann.
aillein baö 2lngebeutete möge genügen. SBenn
bie Äird^e fid^ mieber mel^r ber SBelt näljert, bann
dby Google
340
wirb and^ bie SBelt fid^ roiebcr tncl^r bcr Äird^e näliern.
S)ic Äunft ift gaitj bcfonberö beftitnmt, bicfc aSct«
binbung ju t)crntittcln. S)icö gcfd^icl^t aber rtid^t,
toenn man cö bcm Äünftler unmöglid^ mad^t, in ®etft
unb ©prad^c feiner 3ßit ben ©otteöbienft ju fd^müden
unb wenn man baburd^ bie fd^öpferifd^en Talente bem
fird^Iid^en ©d^affen entfrembet. 3)ie Äird^e gehört nid^t
nur atten SSölfern, fie gehört aud^ aßen 3^iten. SBir
wollen in il^ren SRäumen ben ®ang ber ;3a^r^unbertc
nid^t nur oerfinnbilbet fe^en, fonbern aud^ oerfinm
bilbet l^ören unb feine auö roal^rl^aft frommem ©eific
geborene Xonioeife älterer ober neuerer 3^it foffte
t)om Äird^end^ore grunbfä|Iid^ verbannt fein.
dby Google
Siebetttie« fiapttieL
^rofeflanftfc^e ^trc^en«tuftß.
Die protcftantif d^c Äird^cntnufi! im engeren Sinne,
bie Äultuömufif, rul^t auf pei ©runbformen: bem
ei^oral unb ber Motette.
S)er e^oral afe ber einftimmige ©emeinbegefang
mit Drgelbegleitung ifi ein notwenbiger SejianbteU
unfreö fonntäglid^en ©otteöbienfieß; er umrahmt, glie-
bert unb oerbinbet bie einzelnen ^eile beöfelben. Qn
il^m Pefft fid^ neben ben titurgifd^en ©ingangß- unb
©d^fugformeln baö gefte unb Sel^arrenbe beö Äultuö
bar; bie 3Kotette bagegen unb waö auö il^r ^eroor-
gemad^fen ift, erfd^eint alö ein freier ©d^mud, ah
eine trefflid^e Bwt^ot, bie man aud^ meglaffen fann
unb (eiber jefet jumeift megjulaffen pflegt, ©erabe
um beöraillen aber ift fie für unfre Unterfud^ung be=
fonberö intereffant.
2Baö bie fat^olifd^e ilird^e in ben uralten litur^
gifd^en SBeifen beö 2lmbrofiuö unb ©regor, in ben
tppifd^ muftfalifd^en 3)?otioen beö SKePanonö u. f. n).
befifet, baö fud^le unb fanb bie ^Reformation im Gl^oral.
dby Google
342
atö Ürd^tid^cr SSolfegcfang fprad^ er junäd^ft bcn
t)olfömäBigcn 6^ara!tcr ber großen Scroegung auö,
unb man fagte ja, bajg fid^ ^aufcnbc burd^ bcn ©fioral
in bcn 5ßroteftantiöntuö l^incingefungen l^ättcn.
^bd^ft bebeutfam finb bic Duetten ber alten
lutl^erifd^en ßl^oralntelobien, weil fid& in i^nen baö SBef en
ber SReformationöberaegung fpiegelt. SJJan griff ju
ben ambrofianifd^en unb gregorianifd^en SRelobien ber
QÜen Jlirdöe jurüdf, um neue ©^oralgefänge auö ifinen
ju gehalten, tote man überl^aupt bic SRüdffel^r jur
Urürd^e anftrebte; man fd^öpfte auö bem Sieberfd^a|
ber böl^mifd^en unb mäl^rifd^en Srüber, mie man fid^
fo gerne auf bie SSorfäufer ber SReformation berief;
man nal^m ed^te beutfd^e aSotföIieber unb geftaltete pc
nad^ %eict unb ^on ju Äird^enliebern um, roeil man
ja bie Äird^e aM bem innerften ©eift beö beulfd^en
SSolfeö erneuern roottte; enblid^ aber erfannen Sutl^er
unb feine mufüalifd^en ©enoffen aud^ eigene neue
ei^oralmelobien, benn bie perfönlid^ fd^öpferifd^e Äraft
ber leitenben aJieifter mufete bod^ bie fül^ne -Seme*
gung erwedfen, regeln unb burd^ ©türm unb S)rang
jum 3i^I^ führen.
©el^ört ber lut^erifd^e ß^oral nad^ Xe^t unb
aRuRf aud^ nid^t auöfd^lieBenb ber SReformationöjcit
an, fo tritt er bamalö bod^ in feiner maggebenbfien
unb ureigenfien ©efialt jutage unb bel^auptete fid^ in
biefer bis tief inö 17. igal^rl^unbert; bann erlifd^t bie
befte fd^öpferifd^e ^riebfraft.
dby Google
343
Rein 2:onmeiftcr f)at bic alten 6^orä(e fleijsigcr,
t)iel9eftalti9cr, tief finniger unb mit immer neuem
l^armonifd^em SReid^tum bearbeitet, ate ;3ol^ann
<Sebaftian 33ad^, feiner ^at fie fo ^überreid^ in
jeglid^er g^orm in anbre Krd^tid^e Äompofitionen
Derraoben, unb bod^ ifi Sad^ fein ©d^öpfer neuer
burd^fd^tagenber ß^oralmelobien mel^r. @r oerroertet
nur bie ©d^öfee, meldte eine »ergangene 3«W l^inter=
laffen t)atte, tl^ut bieö aber in ber beraunberungö-
würbigften SBeife. SReue ß^orallefte unb -aJielobien
mürben ja aud^ roeiterl^in genugfam gefd^rieben,
unb mir möd^ten ©ettertö oolfötümtid^e, mei( fo treu=
^er jig unb naiofromme geiftlid^e Sieber mit ben ©angeö-
meifen t)on ^^ilipp ©manuel 33adö in unfern ©efang-
büd^ern gemi§ nid^t miffen, aber bie 3^it beö ed^teften
unb urfprünglid^ften proteftantifd^en Äird^enliebeö mar
bamafe bod^ fd^on oorbei. Unb gilt bieö bereits von ©et
lerlö S^K i^^nn g^wijs nod^ mel mefjr oon unfern S^agen.
SBir befifien alfo in jenen Äird^enliebern einen
mefentlid^ abgefd^Ioffenen ©d^afe, in meld^em fid^ baö
93el^arrenbe beö fird^lid^en Sebenö auöfprid^t, einen
©d^afe, ben mir treu bemal^ren unb oermerten foHen,
ber unö immer mieber ju ben 2lnfängen beö ^xo^
teftantiömuö jurüdffül^rt unb meld^er bauern mirb, biö
überfiaupt einmal baö g^ortmirfen ber Sieformation
beö 16. S^l^rl^unbertö neuen großen fird^Iid^en ®e=
fialtungen innerl^alb beö ß^riftentumö 5pia| mad^t,
bie mir Ijeute nod^ nid^t al^nen fönnen.
dby Google
344
%eict unb SRcIobie bcr alten ß^oralgcfänge blieben
jebod^ nid^t unoeränbert im Saufe ber 3ßit; namenU
Ixä) in bem fo üerbefferungöbegierigen 18. ^al^rl^unbcrt
begann ntan'bie ^ejte wie bie mufifalifd^en Sl^ptl^men
unb ißörntomen ju mobernifieren, aud^ bem alten
Sieberfd^afe mol^l mand^eö Sieb ^injujufügen, auf
meld^es ber ftolje Sluöbrudf beö „©d^afecfi" nid^t fon-
berlid^ pafete.
Jßiergegen roanbte ftd^ in ben »ergangenen ^al^r-
je^nten eine mäd^tige unb erfolgreid^e SReaftion, bie auf
SBieberl^erftettung beö Urfprünglid^en unb Cd^ten brang.
es fam barüber ju einem ©efangbud^ftreit, bejfen SSerf
lauf ben ©eift ber jlreitenben ^Parteien grett belcud^tete.
3)er Äampf um bie neuen ober alten ^efte griff felbft
in bie S)orfgemeinben über unb fül^rte ba unb bort
ju einer förmlid^en SBoHöbeioegung. S)a man Don
altgläubiger ©eite junäd^ft für bie SBiebereinfü^rung
ber alten Siebertejte in alter gorm eintrat, fo erfd^ieu
bie litterarifd^e gelobe jugteid^ als ein ©treit jroifd^eii
Drtl^obofie unb SRationaliömuö. ©eltfame SBiber-
fprüd^e famen babei ju 2^age. 3)ie mobernifierten
Sieber ber aufgeflärten ^eriobe waren fd^on fo lange
©emeingut ber ©emeinben geworben, bag biefe au&
Äonferoatiömud für ba§ 3llte einjutreten glaubten,
inbem fie bie fd^einbare Steuerung befämpften, bie
bod^ eigentlid^ nur baö Sleltefte toieber^erfteßen mottte.
;3!ebe ^Partei bel^auptete, für baö SRed^t beö Uebcr-
lieferten unb gegen aufgebrungene SBiüfür einjutreten.
dby Google
345
©0 i)aüe bic Ba6)t neben il^rer emften Seite anä)
il^ren ^umor unb erinnerte an ben berül^awten pfäljt-
fd^en 2l9366ud^!rie9 beö tjorigen Qal^r^unbertö, ben
Äortüm int Seben beö ißi^on^muö Qobö fo ergö|lid^
traoeftiert l^ot.
3id^ bin nid^t l^ierard^ifd^ gefinnt, weil mir jebe
©eroalt^errfd^aft eines ©laubenöjroangeö fernliegt, i^
bin anä) x\\6)t ort^obof, benn id^ bin ju befd^eiben,
um mid^ für oofflommen red^tgläubig ju galten;
bennod^ fann id^ mid^ com Htterarifd^-äftl^etifd^en wie
t)om fird^lid^en ©tanbpunfte ber SBieberJ^erfteDung ber
^erbs unb berbfräftigen alten Sieberteyte nur freuen.
833ir l^aben fein SRed^t, Äunfttoerfe einer t)ergangenen
3eit ju glätten, ju übermalen, überl^aupt in bie
formen unfreö bod^ gleid^fallö wed^felnben S^itfl^-
fd^madfeö umjugiejgen. 3d^ mijgbiDige bie 3Kobernifie'
rung ber ©ludffd^en ^p^igenie burd^ SRid^arb SBagner
ebenfofel^r, wie ttroa bie aKobernifierung t)on „D ^aupt
t)ott aSlut unb SBunben". 2Benn fid^ l^arte, bem
heutigen ©prad^gebraud^ miberftrebenbe auöbrüdfe in
ben meiften alten Siebern finben, fo muffen mir unö
ehen fraft unfrer l^ifiorifd^en Silbung in bnö Sllter-
tümlid^e, maö bod^ jugleid^ ben unerfefelid^en SReij ber
Äraft unb ßd^t^eit l^at, l^inein ju (eben miffen unb
nid^t forbern, ba§ man unö von Qa^rl^unbert ju Qa\)X'
Ijunbert baö 2llte aufö neuemunbgered^t mad^e, mobei im
Saufe ber 3cit bie ganje ©ubftanj ber urfprünglid^en
Sieber auöeinanberfaHen mürbe, bie bann jufefet meber
dby Google
346
neunoä) alt wären. SBir önbern ja au^ nid^t axx
©dritter unb ©oet^c, beten Sluöbrudöroeife gleid^faUß
bereits nid^t mel^r überall bem mobernen ©prad^ge^
broud^e entfprid^t.
9lun fann man fagen, bie ^Jorberung, ba§ voiv
unö t)ie(me^r in ©eift unb ^orm alter Äünjller J^incin-
kirn, alö i^re SBerfe tnobernifteren, fönne roo^C an
bm ^iftorifd^ ©ebilbeten gefteHt werben, nid^t aber an
hm gemeinen SRann. Slllein bie attettümlid^e ©prad^e
Sut^erö in feiner Sibelüberfefeung, wie bie oertoanbte
©prad^e jener alten Äird^enlieber Iiängt fo mefentlid^
mit bem Urgrunbe unfrer proteftantifd^en SSilbung
jufammen, bafe felbfl in ben SBoIfefd^uIen banad^ gc-
trad^tet werben mu§, biefe ©d^riften in il^rer Urform
jugleid^ aU fird^Hd^e S)enlmale be§ ^roteftantißmuö
[ebenbig ju- erl^alten. S)er ©ebilbete wie ber gemeine
aJiann wirb barum bod^ nid^t bie ©prad^e, wetd^e wir
^eute fpred&en, in baö SDeutfd^ beö 16. Qafir^unbertö
jurüdf fünftein wollen. 2lud^ bie großen Älafpfcr
unfrer SRationalUtteratur gewannen i^re erfte ©prad^-
bilbung am Sut^erö SSibel xmb bem ©efangbud^, wo-
für ©d^iDerö unb ©oetJ^eö 3!ugenbwerfe genugfam
Zeugnis geben, unb geftalleten fpöter bennod^ i^re
©prad^e fo eigenartig mobern, würben fie aber ol^ne
jene ©runblage woljl faum fo fraftoott ausgeprägt
(;aben.
Sei ben ß^oralmelobien erlebten wir ä^nlid&e
Vorgänge wie bei ben Siebertejten. ©leid^fattö mel
dby Google
347
fccftrittcn, aber bod^ nur im cnflcren Ärcifc beftrilten,
loar bie Bu^^ödfü^^tuitfl bicfcr ©cfangcötüeifen auf i^re
urfprünglic^e gorm. 2leltcre Scutc erinnern fid^ nod^,
loie t)or fünfjig Qa^ren ber S^oral in fielen eöange-
lifd^en Äird^en gefungen würbe. Xon für Xon be-
tüegle fid^ nad^ fd^raeren 5ßfunbnoten in langfamem
^Jleid^fc^ritt, ber jum ©d^fujs jeber SSeröjeile nod^ etmaö
tnel^r oerlangfamt raurbe, unb nad^ jeber ä^it^ int-
prooifierte ber Drganift einen fogenannten Uebergang
iux folgenben oft in ben gefd^madflofeften ©d^nörfetn.
S)er Urfprung beö ß^oralö aM ben rl^pt^mifd^ fo reid^
bewegten liturgifd^en ©equenjen, bann aus beut aSollö-
tiebe mit feiner med^felnben Sl^^tl^mi! war ganj vtx-
geffen. ^e fangfamer unb fd^Iäfriger im ©leid^fd^ritt
<iner S^öne ber ©l^oral vorgetragen rourbe, um fo
erbaulid^er fd^ien er ju fein. ®ie 6l^oräle waren
<xber oon Slnbeginn nid^t bIo§ befd^auUd^e SQBeifen ber
in ftd^ üerfunfenen 2lnbad^t geroefen, fonbern jugleid^
<iud^ Äriegö' unb ©iegeßlieber. Sieber ber ©rl^ebung,
ieö freubigen SSertrauenö unb ^fw^^tö. S)ieö atteö
fiatte fid^ in bem r^pt^mifd^en ß^orat ber SReformationö-
jeit mufifalifd^ fo J^erjberoegenb auögefprod^en, unb
beffen entfann man fid^ aud^ wieber, alö man ju
■gleid^er 3ßit mit ber SBieberl^erfteffung ber alten ^ejte
iu ber mannigfaltigen SR^pt^mif unb bem oerfd^ieben-
<xrtigen 3^itw^ög ber alten (S^oräte jurüdfgriff. 2(ud^
i^iergegen erl^ob fid^ ein jä^er SBiberftanb, weniger
iebod^ bei ben ©emeinben alö bei ben ftimmfü^renben
Digitized by VjOOQIC
348
©citilid^cn unb SWufifern. S)aö SuxüiQt^en ju bcti
rl^ptl^mifci&en ßl^orälcn war in bcr X^at ein ^ort^
fci&ritt. Db er fid^ bereits überatt bi« in bie S)orf-
fird^en l^inab üottjogen l^at, ntöd^te i^ bejroeifefn. S>ie
üerfd^iebenen Äonfeffionen innerhalb beö ^ßrotejlQntiß-
muö, bie oerfd^iebenen Sanbeöfird^en, ja baö fefle ^tx-
fontnten einjelner ©egenben unb ©emeinben l^inbern
^ier toie anberöwo in ©ad^en beö protefiantifd^en
Äulluö eine ©in^eit, bie am @nbe aud^ nid^t nötig
iji. SBo bie fieute i^re fd^feppenbe, gleid^fd^reitenbe
©angeöroeife erbauUd^cr finben, ba mögen fie bie=
felbe behalten, biö fie fid& eineß Seffern befonnen ^aben.
SBenn wir nun aber baö Äird^enlieb mieber mit
ben urfprflnglid^cn S^eftcn unb in ber urfprünglid^en
SR^^tl^mi! nortragen, foHen n)ir bann aud^ jugteid^ jur
alten ^armonifierung beö 16. Qa^rl^unbcrtö jurüdf«
fefiren? 3d^ ftimme l^ier für gröjsere ^reil^eit. S>a&
SBefen beö (Sl^oralö liegt nid^t in ber ißörmonie, fon=
bern in ber aJielobie, benn er ift eigentlid^ einftim*
miger ©emeinbegefang, ju weld^em man nur bie bem
IDl^re ber SReformationöperiobe wie unferm Iicutigen
D^re unentbel^rlid^cn Harmonien fügte. 3)afe biefe
Harmonien nid^t bIo§e 2lIforbbegleitung finb, n)ie bei
toeltlid^en Siebern, bajs fie nid^t in opern^aften SBen-
bungen fid^ bewegen, bafe fie oielme^r im reinfien
unb firengen @a^e, SRote für SRote, fid^ jur Ober-
fiimme gefellen unb n)ol^l aud^ fontropunftifd^ mit
berfelben roettfingen, üerftel^t fid& bei ber SBürbe be&
dby Google
349
Qcbunbcncn ÄultuöUcbeö t)on fclbcr. 3lber innerhalb
bicfcr ©tenjc ift bod^ bctii Drganiftcn ein weiter
©pietraum gelaffen, ja eine ganj unterfd^iebene ^ar-
tnonifierung einer unb berfelben ß^oratroeife wirb
fogar notmenbig, wenn, wie fo l^äufig Xt)cU t)on ganj
Derfd^iebener ©runbftimmung nad^ berfelben 3ReIobie
gefangen werben. ®ö \)at jum Seifpiel baö ^roft=
lieb „33efiel^I bu beine SBege" biefelbe SJlelobie, wie
baö tiefernfte ^paffionöUeb „D ^aupt x>oU 33lut unb
SBunben". @in feinfühliger Drganift wirb im erßeren
eJoffe biefelbe 3Relobie anberö ^armonifieren, wie im
jweiten, er wirb aud^ eine Slbfiufung beö ^empoö
eintreten laffen. Unb aud^ t)om l^iftorifd^en ©tanb-
punfte bürfen wir unö erinnern, bajg ben alten Drga=
ttiften, bie fo i^äufig nad^ einem btog anbeutenb be-
gifferten 33affe bie 3Kittelftimmen impromperten, ml
größere grei^eit in ber Harmonie vergönnt war, alö
wir ben l^eutigen Spielern jugeftel^en.
Dl^ne 3tt>^if^I ^^t bie Se^anblung beö in ben
Stammen beö eoangelifd^en ©otteöbienfteö eingefügten
©emeinbegefangeö nad& S^ejt unb Xon entfd^iebene
gortfd^ritte gemad^t gegen eine faum ©ergangene S^t
Äönnen wir unö gleid&en ^Jortfd^ritteö in betreff
beö freieren mufüalifd^en ©d^mudfeö rühmen, als beffen
protefiantifd^e ©runbform id^ bie SJJotette bejeid^nete?
SDie Antwort ift l^ier ein entfd^iebeneö 5Rein! S)aö
©d^limmfte ift attmä^lid^ eingetreten, ber ©d^mudf
beö eigentlid^en fird^tid^en ftunftgefangeö neben bem
dby Google
350
SSoKögefange bcr (Semcinbc iji in bcn aHcrmcifien
Äird^cn üöDig oerfd^wunbcn, ftatt friil^eren SReid^tum^
öaben roir ie|t bic nadle 2lrmut, unb n)aö baö 2incr-
fd^fintmfie, biefclbe toirb faum mel^r alö fold^e cm-
pfunbcn, ja man prcift eö tooI^I gar als einen ©e-
roinn, ba§ wir fo arm geworben ftnb.
S)a t)iele, felbft fünftlerifd^ unb t^eologifd^ ge-
leierte Seute nid^t genau wiffen, was eigentlid^ eine
aJiotette ift, fo mü x(S) eine Erläuterung l^ierl^erfefeen.
S)ie 3)lotette — x>on mot, motto — ift bie üielfiim-
mige Äompofilion eineö ©prud^eö, jmneift eineö Sibel-
fprud^eö, o^rte begleitenbe Qnftrumente. S)ie grojsen
Italiener beö 16. Qa^r^unbertö, ^alefirina voran,
entfalteten in biefer fnappen unb feinen e?onn eine
reid^e Äunft unb gewannen ber fatl^olifd^en Äird^e
einen 3Kotettenfd^afe, bem fid^ ^pmnen, ^Pfalmen ac.
oft ted^nifd^ ganj nal^e x>exxoanht anfd^liefeen.
S)a bie alte lutl^erifd^e Äird^e neben bem ©c^
meinbegefang feineöraegö auf einen funfiootten ©l^or-
gefang oerjid^ten toollte, fo lag aud^ i^r bie SKotette
befonberö nal^, fd^on weil fte in bem Sibelfprud^ ba&
SBort ©otteö mufifalifd^ oerfünbete. S)em Sibel-
fprui^e finb aber oiele ©efangbud^oerfe nal^c oertoanbt,
ja nid^t wenige berfelben erfd^einen gerabeju alö in
ben aSerö umgefefete ©prüd^e. gügte man nun 3Serö
unb ©prud^, bie tejtlid^ l^armonierten, aud^ mufifa^
lifd^ jufammen, fo würbe eine erweiterte SJlotettc
barauö, bie ganj befonberö bem proteftantifd^en ©otteö*
dby Google
351
bicnfte entfprad^, ber pd^ ja übcraD auf 33ibel unb
©cfangbud^ aufbaut. 3)er Xonfcfecr fonntc in »er-
f d^icbcncr 3lrt baö mufifalifd^e S)oppeItnotit) bcö e^ora(=
t)erfcö unb bcö fontrapunftiertcn ©prud^cö in etn=
anber ücrtüeben. S)cr ©prud^ j. 33. lautete: „S)anfet
bem ^exxn, benn er ifi freunblid^" u. f. tt)., ber SSerö:
„3lnn banfet äße ®ott". ^ier fonnte ber fontra-
pun!tif(^c @afe beö ©prud^eö oorangejleHt toerben,
um jum 3lbfd^Iu§ in ben funfireid^ ^armoniperten
ei^oral überjugel^en ; ober umgefel^rt, ber reid^ere ©a^
beö ©prud^eö fonnte auf ben einfad^eren beö ß^orale^
folgen; ober enblid^, bie breite fontrapunftifd^e 33e=
arbeitung beö Sibelfprud^eö bilbete ben burd^ge^enben
^auptfafe, in loeld^en aber bie einftintmige ß^oral-
mefobie afe canto fermo etngen)oben war. S)aö l^err-
Ud^fte unb n)ol^l allen Sefern befannte 33eifpiel eine&
fold^en canto fermo bilbet ber urgetoattige erfte ßl^or
aus ©ebaftian 33ad^ö 3Katt^äuöpafpon, über beffen
wogenbem ©timmengetoebe bie ß^oralmetobie „D Samm
©otteö unfd^ulbig" in fo ergreif enber SKajeftät pd^
erl^ebt. Unb mit Sad^ö ^ßafponömupfen wären toir
bann in ber X^at ju ber l^öd^ften g^ormenfülle ge-
fommen, ju weld^er pd^ bie im 16. ^föi^rl^unbert nod^
fo fnappe 3Kotette roäl^renb jroei S^^tl^unberten ent=^
xoiädt i)at
3luö ber Meinen SJJotette war aHmäl^lid^ bie
Äird^enfantate geworben, aM oielen ©ä^en jufammen-
gefügt, oon ©l^ören, 2lrien unb SRecitatioen burd^^
dby Google
352
woben unb t)om voUtn Drd^cfter begleitet. Dratorien-
artige formen l&atten fid^ mit bem ftreng fird^lid^en
aWotettenfafe t)erbunben, aber in att biefer gütte unb
Ueberfüffe bleibt jener urfprünglid^e £ern bod& immer
nod^ erfennbar. 3)ie 3Kotette bilbet ben ©d^Ififfel
ju SBad^ö fünf i^o^rgängen Äird^enfantaten, toie ju
feinen ^Paffionen unb bem fogenonnten SBei^nad^tö-
Oratorium. S)iefe Äantaten, beren funftooDe 3Kannig=
faltigfeit ^eute unfer ©taunen erregt, fomponierte ber
ffeijsige 3Wann je für einen ©onntag beö 3a^reö, n)o=
bei er baö ©onntagöeoangelium unb einen entfpred^en-
ben G^oral ju Orunbe legte, bajroifd^en aber bem
fubjeftioen @mpfinben in ©ologefängen Sluöbrucf gab,
beren ^ejte bie ftimmungöoerroanbten, wenn aud^ mit-
unter red^t gefd^macftofen SBerfe jeitgenöffifd&er S)id^ter
bilbeten. 3)iefe Äantaten finb trofe il^reö mufifalifd^en
g^ormenreid^tumö julefet bod^ nid^tö anbreö ate biß jur
äufeerften ©renje erweiterte SWotetten. ©ie würben
attfonntäglid^ jtoifd^en bem @ingangögotte«bienfl unb
ber ^prebigt vorgetragen, unb ganj biefelbe ©teffe
fanben aud^ bie ^Paffionömufifen am Karfreitag. SWan
nennt lefetere 2Berfe jefet rool^l aud^ Oratorien, allein
ein SSergleid^ mit ^anbete ed^ten Oratorien jeigt, bafe
ißänbel baö Oratorium alö geiftlid^e Oper jum ^öd^fien
Jlunftgebilbe enttoidfett l^at, SBad^ bagegen bie SWotette
jum ©ipfel eines geifilid^en S)ramaö fteigerte.
SSergegenwärtigen wir unö l^cute einen lut^eri«
fd^en ©otteöbienft in Sad^ö S^^omaftÜrd^e, fo fiaunen
dby Google
353
wir über bic ^üHc freier unb gebunbener geifilid^er
3Kufif, roeld^e bamalö t)on einer ©emeinbe genoffen
iinb ertragen würbe. 3)enn ol^ne B^eifel festen fold^e
überreid^ mit 2Jiufif gefd^mücften ©otteöbienfte eine
freubige 3lu§bauer ber gläubigen 3"^örer üoraud,
n)ie fie in fold^em aWafee l^eutjutage faum mel^r benf-
bar ift. Unb anbrerfeitö waren biefe funftgele^rten
Äompofitionen fo f^roierig auöjufül^ren unb l^eifd^ten
für faft jebe ©injelftimme beö ©efangeö wie ber ^n--
ftrutttente fo treffUd^e Äühftler, über n)el($e 33a(äö bod^
feineöroegö immer oerfügte, bajs wir un^ eigentUd^
bie S^l^örerfd^aft felber afe fünfilerifd^ im l^öd^ften
©inne beulen müjsten, roeld^e auö ben nur anbeuteub
unb mangell^aft jur ©eltung gebrad^ten ©d^önl^eiten
beö aßerfeö bod^ im ©eifte bie innere SSoHfommen^eit
l^eraudjul^ören t)ermod^t \)ätte. 2)ieö war jebod^ bei
ber S^^omaögemeinbe geroijs nid^t ber gall. 3lber id^
benfe mir, ber gewaltige 3Reifter l^at an feiner Drgel
baö ®anje jufammenjul^atten, bie einjelnen ©d^toäd^en
}u oerbedEen unb fo baö l^ol^e SBer! bennod^ mit feinem
erl^abenen (Seifte ju erfüllen getoujst. ®in anbrer
l)ätte ba^ freilid^ nid^t üermod^t, unb fo begreifen
mir, ba§ mit bem J^obe beö ©d^öpferö aud^ feine
SBerfe roieber aus ben ©otteö^äufern Derfd^roanben.
^n ben eoangelifd^en Äird^en SSapernö roirb l^eute
nod^ beim fonntäglid^en 58orgotteöbienfte baö Äprie
unb ©loria ber 3Keffe in ber SQSeife vorgetragen, ba§
ber ©eiftlid^e am 2lltar bie einjelnen ©ä^e in beutfd^en
Slle^I, aicliglbfe ©tubicn cincS SlöeltünbeS« 23
dby Google
354
aSorten fprid^t ober fingt unb bie ©cmcinbc fingcnb
rcfponbiert. 3^ S3ad^ö S^itm voat eö ber funftgcübte
©ängerd&or, tocld^cr bicfc beiben S^onfä^c in motetten=
artiger Rompofttion fang, unb jwar in lateinifd^er
©prad^e unb mit Drd^efierbegleitung. 3Ran nannte
bieö bie Heine ober lutl^erifd^e 3Keffe, im ®egenfa|
jur großen, fatl^olifd^en. ©od^ toar bie lut^erifd^e
äJieffe feineöroegö fo ganj Hein, benn ber auögebe^nte
SJejt beö ©loria birgt eine gütte muftfatifd^er 3Kottoe
unb fd^Uefet mit einem 3lmen, roetd^eö fogar ju einer
breiten e?wge oerlodfen fonnte, toie unö S^elemann unb
anbre jeigen. Qd^ fü^re bieö nur an, bamit man
erfe^e, weld^er mufifalifd^e SReid^tum im vorigen Sal^r-
l^unbert in ben bebeutenberen lutl^erifd^en Äird&en nod^
waltete.
S5ie }ur ori^eftrierten ftantate erweiterte 9Wotette
l^at fid^ in ben proteftantifd^en Äird^en Slugöburgö bfe
jur SKitte unfreö Qal^rl^unbertö hef)anptü unb Der*
fd^wanb bort erft mit bem Xobe Karl ßubroig SJro-
bifd^ö (1854), über toeld^en legten beutfd^en Äantor
im ©inne ©ebaftian S3ad^ö ber britte S3anb meiner
„SJiufifalifd^en ßl^arafterldpfe" nähere Siad^rid^t gibt.
Xoä) unterfd^ieb man bamafe fd^on jmifd^en einem
proteftantifd^en unb fat^oUfd^en „Äird^enord^efier".
S)aö protefiantifd^e burfte alle ©treid^= unb Slaö*
inftrumente enthalten, nur feine 33iolinen: bie E=©aite
galt für^ fatl^olifd^, wäl^renb 33adö nod^ bie aSiolin-
fpieler mit ganj befonberer 33orliebe befd^äftigt l^at.
dby Google
355
Slud^ burftc auf bcm 3lugßburger Äir^enjettel ber
Siamc bc§ Äomponiften nid^t genannt werben, roä^renb
ber SWame beö ^ßrebigerß natürlid^ oorgetragen war.
aWan roottte iexmntliä) üerl^inbern, bajs m$t &mte
wegen einet intereffanten 3Kuftf in bie Rird^e gingen,
bie fonfi ju Jpctufe geblieben wären.
®$te, einfädle 3Kotetten für reinen ß^orgefang
finb in ber erfien ^älfte unfreö Qal^r^unbertö noä)
in großer S^^^f fomponiert roorben, wobei id& nur
ber 3Berfe von 33ernl^arb Älein, eJriebrid^ ©d^nciber,
33emer, Sergt, Qäxinq, SRinf, @po^r unb aRenbefefol^n
gebenfe.
Site ber funfireid^e 3Kotettengefang auö ben
meiften Äird^en Derfd^wanb (in einigen l^at er ^xä)
auä) l^eute nod^ erl^alten), üerfd^wanb aud^ biefe mufi-
falifd^e Sittcratur unb fanf in aSergeffenl^eit.
©d^on im 18. Qal^r^unbert l^atten bie rationalifÜ^
fd^en ©eiftlid^en, weld^e ben ©otteftbienft möglid^ft
„einfad^" geftalten wollten, ben funftreid^eren 6]^or=
gefang auö ben Äird^en verbannt unb fpäter folgten
bie ortl^obojen nad^ an§i ©rünben eine§> 5ßuritanißmuß,
ber im günftigften ^aHe ein gleid^eö Bißt mit ben
fatl^olifd^en ßäcilianern anfirebte unb l^öd^ftenö nod^
bie ftrengen, l^erben Äunftgebilbe aus ber SReformationö^
jeit gelten liefe.
Unfre ©otteöbienfte ftnb oiel fürjer geworben
wie }ur 3eit unfrer Urgrofeoäter, unb biefelben Seute,
weldf;e oier ©tunben lang gebulbig ein 3Rufifbrama
dby Google
350
anpren, fönnen feine jtoei ©tunben me^r in ber
Äird^e auöbauern.
SBenn nun etroaö ber getoünfd^ten Äürje geopfert
werben mufete, fo war eö bie 3Kufi!. Slnbrerfeitd
fürd^teten unb fürd^ten t)iefe Pfarrer ol^ne Bw^^if^I/
ba)5 ein fd^bner (Sefang, ber feine 33ebeutung afe
t)ottgültigeö Runfttoerl in fid^ fetter trägt, auf il^re
5ßrebigt brüdEen toürbe. @ö ift nid^t leidet, unmittel-
bar nad^ einer reid^ auögeftalteten unb roirlungöreid^en
3Wuflf roirfungöreid^ ju reben, unb befonberö fd^limm
jianb eö, wenn mitunter bie Äantate gut unb bie
^ßrebigt fd^led^t geroefen wäre, ^ier mujste bie Kantate
weid^en. 3lber fie mufete eö aud^ im umgelel^rten
gaU, wenn bie Kantate fd^led^t ober ftümperl^aft auä=
geführt unb bie ^rebigt gut war; benn beim ®otteä=
bienfte foH aUeö feft unb fidler fein, unb SQBagniffe,
bie man im Ronjertfaat nod^ ertragen fann, werben
l^ier jur offenbaren Störung. Sllfo tauQU bie 3Ruftf
nid^tö, wenn fie gut unb ebenfo wenig, wenn fxe
fd^led^t war.
^ierju fommt nod^ ein anbrer fel^r bemerfenö^
werter Umftanb, ber ben fünftlerifd&en Unterfd^ieb ber
Seiten d^aralterifiert. S)er alte lutl^erifd^e Äantor
war ein ftoljer 3Kann, bei bem man eine unt)erfieg=
bare güHe mufifalifd^er ©d^öpfungöfraft Dorauöfe^te.
er foHte für jeben ©onntag unb geiertag im Qfal^re,
wie bieö Sad^ getl^an, eine befonbere SRotette ober
Kantate auf baö jebeßmatige ©oangelium fomponieren
dby Google
357
unb jlanb in bicfctn ©innc bcm Pfarrer gleich, ber
ja aud^ alle ©onntagc eine neue ^tßbigt fd^reiben
mujste. Slllein eine ^rebigt fd^reibt ft(Jö bod^ ge^
fd^TOinber alö eine polppl^one SKotette, oon einer
ord^eftrierten ftantate ganj abgefel^en. g^reilid^ ber
^Pfarrer ^ielt aud^ mand^ntal eine alte 5ßrebigt roieber
unb nod^ viel ntel^r tonnte ber Rantor eine alte SUlotette
ab unb ju toieber l^emorjie^en. 3m ganjen aber
verlangte man, bafe bie Äird^enmufil eigens für bie
befiimmte Äird^e unb, fo weit möglid^, immer frifd^
fomponiert fei. SBenigftenß war bieö bei ben muft^
falifd^ reid^ botierten ^auptfird^en ber gröjseren SReid^ö-
unb g^ürftenfiäbte ber gaff, ^nfolgebeffen arbeiteten
bie meiften Äantoren red^t fauftfertig nad^ ber ©d^abtone
unb lieferten, wenn fie gut gefd^ult waren, tüd^tige
^anbtoerföarbeit, bie roeber in ber ^Partitur nod^ im
aSortrag auf l^ol^e RuuftüoHenbung 3lnfprud^ mad^en
fonnte. 3Bar ja bod^ aud^ ber i^nnenraum ber Äird^e
weit meljr mit plaftifd^en unb malerifd^en ^Probuften
beß Äunfil^anbroerfeß at§ ber reinen Runft gefd^müdft.
^n einer fünftlerifd^ naioen unb eben barum im
gluffe beö ©d^affens unerfd^öpflid^en S^it ging bieö
fel^r vooi)l an, ja eö barg einen erfrifd^enben SReij.
3n unfern ^agen, wo bie Äritif jur jel^nten aKufe
geworben ift, wäre bergleid^en nid^t mel^r benfbar.
S)afür aber ifl ein fo grojser ©d^a^ ber mannig«
faltigften ed^ten Äunfiroerfe vergangener ^Perioben
mieber in baß lebenbige Setoujstfein ber ©egentoart
dby Google
358
aufgenommen roorben, bafe mir bod^ unfern fonntäg^
lid^en ©otteöbienfi roed^fefnb mit ben f d^önften SRotetten
fd^mücfen fönnten, ol^ne bajs ber ftantor mit bem
Pfarrer ©d^ritt galten unb ju jeber neuen ^ßrebigt
aud^ eine neue aWufif fomponicren müfete.
Sßiele ©eiftUd^e motten l^eute ben eoangelifd^n
©ottedbienft möglid^ft rein unb fein mad^en, an^
wenn er baburd^ Wein mirb, mager unb näd^tern.
©ie motten attein l^errfd^en in il^rer ftird^e unb biefc
^errfd^aft nid^t mit bem Äünftler teilen. Slttein ju
äffen Seiten, mo ein grojser religiöfer ®eift fd^öpferifd^
unb bemegenb mattete, mar aud^ bie Äird^e ein Xempel
ber Äunft. Duittt bod^ bie Runfi auö ben gleid^en
Xiefen beö ©emüteö mie bie 3teligion unb fü^rt ju
oerroanbtem ©d^auen im ©eifte, mo baö @rlennen
aufl^ört. SBertreibt man bie Äunft auö ber ftird^e, fo
flüd^tet fie fid^ ind Jp^uö, um oon bort miebcr jur
Äird^e jurüdfjufel^ren.
S)ieö jeigt bie aWufifgefd^id^te beö ^rotefiantiömuö
auf oielen blättern, unb aud^ l^eute blül^t bie 5ßflege
religiöfer.S^onfunft mel^r im ^aufe ate in ber Äird^e.
SDaö befte aber märe, menn fie an beiben ©tätten
blutete. Sei einem ^M auf bie moberne 3RaIerei,
a)iufif unb 5ßoefie bef tagen mir, bajs bie religiöfe
Äunft nid^t mel^r in fo bebeutenben SBerfen ^eroor-
tritt, bafe fie nid^t mel^r fo fraftoott epod^emad^enb
ift mie ju anbern S^it^n. 3Burben bie Äünfiler un=
gläubiger ober mürben bie ©laubigen unfünfWerifd^er ?
dby Google
359
^ä) glaube bcibcd, unb eines bcbingt baö anbre.
9Benn aber grojse Qmpulfe t)on einer neuen religibfen
Äunft tuieber ausgeben f ollen, bann muß bie Äunft
Dorerfi roieber breiter in bie ftir^en einjiel^en. SDie
©eiftlid^en fönnen bieö nid^t einfeitig mad^en unb bie
Äünftler fönnen e§ au($ ni$t, ber 3lntrieb mujs au%
bent Äunftbebürfniö ber ©emeinbe, aus bem fünftlerifd^
religiöfen SBolfsgeifie l^eroorgel^en. 3)ies wirb aber
nur gef^el^en, wenn man 9teligion unb Eir(äöe nid6t
me^r in ängftlid^er, eiferfüd^tiger 2lbfd^Iie§ung neben
baö fünftlerifd^e unb mffenfd^aftlid^e Seben ber 5Ration
ftellt, fonbern bal^in wirft, bajs Siefigion, Äunft unb
SBiffenfd^aft, bie julefet bod^ ju gemeinfamen Qbealen
fül^ren, fid^ neiblos oereint burd^bringen im SBolfs-
geifte.
Wlan fteHt refigiöfe unb weltfid^e ftunft neben-
einanber unb gegeneinanber unb oergijst babei, bajs
bie reinfte toeltfid^e Eunft jugleid^ eine l^öd^ft refigiöfe
unb bie tieffie refigiöfe ftunft eine fo rein menfd^-
Hd^e ift.
dby Google
^n früheren 3^^^^ w)ar eö bic ^rebtgt, wcld^e
SCaufenbe in bie Äird^cn l^ineinjog; — l^cutc treibt
gerabe bic ^prcbigt Xaufenbe auö bcn Rird^cn l^erauö.
9lte unbefangener 33eobad^ter berid^te id^ in biefem
33ud^c X^atfad^en, bie id^ erlebt 6abe. 3Ran wirb
baö Seobad^tete balb betätigen, balb beftreiten, allein
bie üorftel^enbe J^^atfad^e beftreitet rool^I fein ftunbi=
ger, ber bie 3lugen offen ^alt 3Bir befifien gegen-
wärtig t)iele Dortrefflid^e 5ßrebiger, unb in überfüllten
Äird^en erbauen fie il^re ©emeinben; aber im allge=
meinen Ijat bie ^rebigt, namentlid^ in ben ©tabt=
fird^en, jene gerabeju ftaunenöroerte Slnjiel^ungöfraft
verloren, meldte fie in t)ergangenen ^erioben befajs.
Unb bod^ gefd^al^ in unfern S^agen fe^r t)iel für bie
aSerbefferung beö ^ßrebigtroef en§ , nid^t blojs bei ben
^ßroteftanten, fonbern aud^ bei ben Äatl^olifen.
3)ie ©d^ulb ber finfenben J^eilnal^me für bie
5Prebigt liegt weniger an ben ^Prebigern, afe in einer
ganjen ©umme t)eränberter aSer^ältniffe.
Digitized by VjOOQIC
361
3n jenen %a%en, wo bie Pfarrer nod^ ntm
Offenbarungen oon ben Äanjetn oerfünbigten, wo fie
nod^ ©laubenöroal^rl^eiten, bie man Derl^üttt l^atte, bem
aSolfe neu entfd^Ieierten unb eine oerfälfd^te Seigre
burd^ eine gereinigte ju erfefeen behaupteten, ba l^atten
fie einen günftigen ©tanb. fiernbegierige unb ge:=
roiffenöbebrängte SKaffen laufd^ten i^nen atemlos, ol^ne
babei bie Äunft beö Slebnerö ju prüfen, unb felbft
bie ©egner ftrömten ^erbei, um beö SWeuen, Uner-
l^örten inne ju werben. @o war eö in ben ^agen
ber mittelalterigen aKpftifer nom tjeiligen 33ern^arb
bis ju 2^auler, fo bejonberö in ben 5Eagen ber SJefor-
mation, mo bie ftänbigen ^ßfarrer in ben Äird^en gar
nid^t mel^r außretd^ten unb SBanberprebiger uml^er-
jogen.
2lber ancli in frieblid^eren ^etioben erl^ob unb
trug ben Äanjelrebner biefer Sleij ber Jleu^eit, wenn
innerl^alb einer Äonfeffion neue tl^eologifd^e @trö=
mungen mit 3Ra(!^t jum S)urd^brud^ famen, gleid^oiel
ob ortl^oboje ober pietiftifd^e, rationaliftifd^e ober fupra-
naturaliftifd^e. 3)a l^atten ed bie Pfarrer gut unb eö
mar leidet ju prebigen. ©old^e Strömungen beftel^en
aud^ l^eute nod^ unb freujen unb befel^ben pd^; allein
ber ganje religiöfe ©eift ber S^it ift frieblid^er ge-
worben, man erwartet non ber t^eologifd^en ^olemif
feine ungeal^nte Offenbarung mel^r, bie uns plöfelid^
Umfe^r auf bem SBege jum ©eelenl^eil geböte. 3Ber
einen neuen &lauben l^ören miH, ber gel^t nid^t in bie
dby Google
362
ftird^c, unb wer in bie ftird^c gel^t, bcr begel^rt mth
mti)x bad uralt SQBöl^re, beffen er fd^on geioijs ifl unb
worin er nur gefeftigt unb für baß fieben erleud^tet
fein will. 2)aö mag üortrefflid^ fein für ben ©lau-
bigen; bem ^rebiger erfd^wcrt eö fein 9lmt. Qnbem
wir unö an bem SBortrag bekannter SBal^rl^eiten er-
bauen, bie unö feit ber ©d^ule geläufig, finb wir oft
üielmel^r begierig auf bie gorm, in toeld^er ber SRebner
bem Sefannten SKuöbrucf gibt, afe auf ben Qnl&alt.
3Bir überfeinen rool^l gar bie ^rebigt über bem Pfarrer,
wir fritifieren il^n, unb wenn bie anbäd^tigfien 3«'
l^örer aus ber ftird^e nad^ ^aufe gelten, bann fpred&cn
fie untereinanber weit l^äufiger barüber, wie gut ober
wie fd^led^t eö ber Pfarrer l^eute wieber gemad^t ^abe,
alö über baö Sejioingenbe ber ©laubenöfäfce, bie ben
Äern feiner ^rebigt bilbeten. 3)er wal^rinaft l^im
reijsenbe ^rebiger ifi aber bod^ nur ber, roeld^en man
über feiner ^rebigt oergijst.
3lte ©aoanarola bie ©emüter ber Florentiner
im ©türme mit ftd^ fortrijs, roirfte er fold^eö nid^t
nur burd^ bie ©eroalt feiner jürnenben unb firafenben
Sufema^nungen, bie er in ein gottentfrembete« S^rci-
ben fd^teuberte, nid^t nur burd^ feinen erfd^ütternben
^inroeiö auf bie allein erlöfenbe ©nabe ©otteö, fon-
bem aud^ burd^ feine fd^onungölofen ©nt^üttungen
ber politifd^en SCprannei ber 3Kebicäer, ber fojialen
Unterbrüdtung beö gemeinen SBolfeö burd& bie Sleid^en
unb ajorne^men. ©eine ^rebigten roaren fo nieber-
dby Google
368
fd^mcttcrnb imb crl^ebcnb, weil fie bad Äü^nftc, roaß
S^aufenbc al^nten, feiner ju fagen wagte, ol^ne Slüd-
l^alt auöfprad^en, weil fie tbtn aU fojia^poütifd^^
religiöfe 2lgitationöreben überroältigenb neu waren.
ftönnte ^eute ein ©aoanarola nod& fo gewaltig
prebigen, wie jener 2)ominif anermönd^ ? ®r fönnte-
eö nid^t, felbft wenn er eö bürfte. 3Kan agitiert ja
aud^ l^eute auf ben Äanjeln unb eß follen felbfi poli=
tif(^e ^efeprebigten t)orfommen, aber bad Slnfel^en ber
5ßrebigt wirb ^ieburd^ gewijs nid^t geförbert. SQBir
forbern, ba§ bie Äird^e eine ©tätte beö griebenß fei,
unb am aHerwenigften wollen wir, ba§ unfer weit-
lid^er ^aber, unb wäre er aud^ fird^enpoUtifd^er SWatur,
auf bie Äanjel getragen werbe. ®§ gab aud^ friege-
rifd^e Pfarrer anbrer 3lrt in alter 3cit unb fie f onnten
leidet bie aWaffen feffeln unb fortreiten, thm weil fie
©türm unb Äampf brad^ten. SDer 5ßfarrer als SBer*
ffinbiger beö griebend fann l^ö(^ftenö feine ©emeinbe
erbauen, unb baö ift Diel fd^werer.
3u fold^ innerii ©rünben, bie bie SSäirffamfeit
ber ^rebigt nid^t me^r fo augenfättig unb gewaltig
erfd^einen laffen, gef eilen fid^ äußere, nid^t minber
gewid^tige.
S)aö frei gefprod^ene SBort wirb fietö feine ftraft,
feinen 3^wber üben, allein biefe Kraft war t)iel
größer, alö man eö nod^ feltener, ja faft allein in ben
Äird^en üernal^m.
3)ian öerfe^e fid^ nur in bie 3;a9e unfrer ®ro§-
dby Google
364
t)ätet jUTücf. ©antalö t)erlöanbelten bie beutfd^en
Sanbtage, roofern Re überl^aupt ocr^anbcftcn, bei gc-
fd^loffencn 5C^üren, eö gab nod^ feine parlamentarifd^e
Serebf amf eit ; bie ©erid^te tagten nid^t öffentlid^ unb
äbt)ofatenreben brangen ni(^t über ben ©erid^töfaal
l^inauö; SBereinörebner gab es nid^t, weil es nod^
faum SBereine gab, unb nur bie roenigften Uniüerfitätö-
profefforen folgten bem Seifpiele Äantß unb fprad^en
frei Dom Äatfteber; bie meiflen jogen eö Dor, il^re
iQefte abjulefen. 3)er einjige 3Kann, roeld^er immer
unb immer wieber mit freier SRebe oor baö 3SoIf trat,
xoax ber Pfarrer. &x übte eine Äunfi, bie fonft faft
niemanb übte, fein SQäunber, bafe man il^m eifriger
ju^örte unb mit feinen rebnerifd^en Seiftungen ju=
friebener war, felbft wenn fie fel^r mäjsig geroefen
wären.
^eute ifi ben ^rebigern eine ungel^eure, faft er^
brüdfenbe Äonfurrenj erroad^fen. SBir l^ören SReben
unb freie SBorträge überall unb vermögen ber ©tinb*
Put ber öffentlid^en SBerebfamfeit oft faum ju ent=
rinnen, ^^bermann l^ält SReben oom gürften biö jum
9lrbeiter.
Unfre roeltlid^en SRebner fpred^en nun freilid^ nid^t
allefamt fo oortreffUd^, bajs bie geifilid^en oor il^nen
baö gelb räumen müjsten. Qn Parlamenten, 8Solf«s
oerfammlungen unb 3Sereinen wirb oft fd^led^t genug
gefprod^en; alleiri unfer SSolf beginnt bod^ enblid^
reben unb l^ören ju lernen, eö gibt aud^ SReifier- unb
dby Google
365
3)tuftcrrebner, bic uns frül^er fcl^lten, unb bei aller
©tütttperei ber SRebebilettanten tritt bod^ ein fad^lid^eö,
realiftifd^eö Streben in ber jungen 33erebfamfeit erfreu^
lid^ l^eroor. 3Ber l^eute ©inbruc! mad^en will mit bem
freien SBorte, gleid^oiel ob eft jur Sele^rung ober jum
Äampfe gefprod^en fei, ber mn^ fnapp unb fad^lid^
reben, bur$ X^atfad^en mel^r ate burd^ Silber über-
jeugen, ben ^umor mit bem @mft oerbinben; Dor
allem aber oermeibe er rl^etorifd^en 5ßrunf unb beHa-
matorifd^eö ^pi^rafenmerf. @in 3Kann mie Siömardf,
ber meber übermiegenb litterarifd^ nod^ Jünftlerifd^
gebilbet, nod^ rebnerifd^ gefd^uU ift, fonnte barum bod^
ein fo bebeutenber SRebner merben, bajs il^n oiele
gerabeju für ben größten l^alten; er meijs eben immer,
mas er fagen mill unb fagt eö gerabe l^erauö, unb
bieö ift baö tieffte aWeiftergel^eimniö aller Serebfamfeit.
^aben unfre ^ßrebiger in bem neuen 3Bettfampf
t)on il^ren SRebenbul^lern gelernt? ©injelne gemife,
bie aWeiften faum. S)ie Äanjelberebfamfeit erfd^eint
mel^r unb mel^r als eine befonbere ©tilgattung unb
SSortragömeife biß jum 3leu6erlid^en beö aWeloö ber
Stimme unb beö J^onfatteö neben ber meltlid^en.
9lid^t immer ju i^rem SJorteile. Unb fo fprid^t man
Don 5ßrebigermanieren unb 5ßrebigerton im abfd^ä^igen
©egenitnne ju einer gefunben, frifd^en unb natürlid^en
aSortragßmeife. 2)er ©egenfafe reijt jur 58ergleid^ung,
für meldte früher baö anbre Dbjeft fehlte, unb ber
^Pfarrer l^at l^ieburd^ roieberum einen l^ärteren ©tanb.
dby Google
366
®r foH vom (Seifte ber mobernen Serebfamfeit berül^rt
fein unb foH bod^ nid^t mobern prebigen ; benn in ber
ftir(^e foHen mit überall an ba« altüberlieferte,
S)auernbe, Unantaftbare erinnert werben, felbft in ben
äujserlid^en formen beß ©ottedbienfteö unb nirgenbö
an bie 3Kobe. ^ieburd^ gerät ber ©eiftlid^e in einen
ä^nlid^en Äonflift, wie ber Äird^enfomponift, unb bie
nait)e ^robuftiüität im ^prebigen ift f)cuU meEeid^t
ebenfo fd^roer ju finben, wie in ber Äird^enmufif.
3id^ möd^te aber oon ber 5ßrebigt im Bwf^w^tti^ti^
l^ang mit unfrer fojialen Sage reben, unb fo menbe
i^ mxä) oom ^Pfarrer ju feiner ©emeinbe.
2)er S)orfpfarrer ift ein glücflid^er 3Kann, Dorab
wenn nod^ eine ed^te Sauerngemeinbe ju feinen güfeen
ft^t. er ]^at eine gleid^geartete 3"^örerfd^aft, bie
feine anbem SRebner fennt unb mit i^m üergleid^t,
bie ben ^ßrebigtftil afe ben felbftoerftänblid^en l^in=
nimmt unb l^öd^ftenö jmifd^en guten unb fd^led&ten
^Prebigten unterfd^eibet. S)ie guten l^ört fte lieber
mie bie fd^led^ten, aber fte miH bod^ ^rebigten l^ören
unb bleibt nid^t megen beö ^rebigenö aM ber Äird^e.
SBeit fd^merer l^at cö ber ©tabtpfarrer. ©eine
3uprerfd^aft ift aM ben oerfd^iebenften fojialen unb
Silbungöfd^id^ten jufammengefefct unb foll e« fein,
bie Sluögleid^ung unb Sßereinigung aller fojialen Unter-
fd^iebe im ftäbtifd^en ©otteßl^aufe bietet ein erl^ebenbeö
Silb, bie fojiale ©leid^artigfeit in ber S)orfRrd^e ein
gemütlid^ed.
dby Google
367
©ati} ooHfiänbig rocrbcn freUi(^ bie oerfd^icbcnen
fojialen ©tuppcn in bcr ©tabtftrd&c nid^t inttncr t)er=
treten fein ; benn t)on oornl)erein bleiben aUe biejenigen
Seute weg, roeld^e fid^ il)te ^ßtebigten f eiber l^alten,
unb beren itnb l^eutjutage nid^t wenige, von ben ^alb-
gebilbeten — bie Slrbeiter ooran — bis jum ^od^-
gebilbeten. SBäl^renb bie ^öd^figebilbeten, ©ebilbeten
unb Ungebilbeten eine 5ßrebigt tiid^t Pieren.
^ier tritt nun bie 5ßerfon beö 5Pfarrerö in ien
aSorbergrunb. ®r erfd^eint beim ©otteöbienft in jroie-
fad^er ©eftalt unb bie fatl^olifd^e Äird^e üerfinnbilb-
lid^t bieß aud^ in jwiefad^em ©ewanb. 3)er 5ßriefter,
wenn er bie aWeffe lieft, trägt bie Äafula, befteigt er
aber bie Ranjet aliJ ^rebiger, fo legt er bie Äafula
ab unb fommt nur im ©l^orl^emb mit ber ©tola. 2)ie
^roteftanten mad^en feinen fold^n Unterfd^ieb, unb
bo(^ ift aud^ l^ier ber ©eiftlid^e am Slltare ein anbrer
als ber ©eijilid^e auf ber Äanjel. 3lm 9lltare, too er
liturgifd^e gormein, ©ebete unb ben ©egen fprid^t
unb einen SSibeltejt üorlicft, tritt feine ^erfönlid^feit
oöttig jurildf, baö SBorgetragene ift nid^t fein ©igen-
tum, fonbern ber Äird^e, unb mand^er SRann, roeld^er
feine ^rebigt l^ören mag, erbaut fid^ an biefer 3luö=
fprad^e beö ©laubenö unter ben ©laubigen, ju ber
fld^ nod^ Drgcltöne unb ©emeinbegefang gefeHen, unb
mad^t fld^ baju feine eignen ©ebanfen unb 33or=
fleEungen, woran i^n niemanb l^inbert.
S)ieö mirb anberö, fomie ber ^Pfarrer bie Äanjel
dby Google
368
bcftcigt unb prebigt. @r foll uns iwar ba§ SBott
©otteö prcbigcn unb nid^t fein cigncö 3Bort, unb frül^er
nannte man i^n barum aud^ „2)iencr am SBortc
©ottcö". 3)iefer Wiener wirb aber ißerr beö ißaufcö,
fon)ic er feine prebigt vorträgt. ®r gibt unö bod^
immer feine perfönlid^e 3luffaffung unb 35eutung be§
^ejteö. ©eine SRebe in gorm unb ^nl^alt wirb t)on
feiner perfönlid^en Segeifterung burd^brungen unb ge=
tragen fein; ift fie unperfönlid^, fo wirb fie falt unb
ftarr. e?reilid^ barf fid^ bann bod^ mieber feine ^erfon
nid^t ju ftarf üorbrängen. 3)ie tjorbringlid^en ^ßre-
bigten finb nid^t bie einbringlid^ften. SDaß rid^tige
aWaJ5 fennjeid^net aud^ l^ier ben aWeifter. ^ebenfaHö
aber muffen wir i^m gebulbig jupren, aud^ wenn er
unö jum 3Biberfprud^ reijt, unb ber moberne aJienfd^,
ber felber fo md rebet, ift gar nid^t mel^r geroöl^nt,
anbre fd^roeigenb reben ju l^ören. 3ln bie ^ßarlamentö-
rebe fnüpft fid^ bie SDebatte, an bie SSolferebe bie
©egenrebe, nur in ber Äird^e f ollen toir gebulbig
anl^ören, roaö unö gefagt wirb, wie bie Äinber in ber
©d^ule. 3)aö ertragen t)iele nid^t unb toerben barum
auö ber Äird^e l^inauögeprebigt.
aSon einem l^ö^ern ©tanbpunfte werben mir frei*
lid^ anberö fpred^en. Sßir merben fagen : ber 5ßfarrer
ift nid^t ioerr beö ^aufeö, fonbern ®ott, benn es ifi
ein ©otteö^auö. SBiag ber ^ßfarrer baß ,,3Bort" aud^
ungenügenb ober gar falfd^ beuten, fo bleibt un« bod^
baö 2Bort unb mir merben bie Eraft beöfelben aud^
dby Google
369
aus einer fd^led^ten ^ßrebigt l^erausl^öten. S)er pro-
teftantifd^e Pfarrer prebigt in bemfelben ß^orrod, ben
er am ältare trägt, unb ber 33raud^ ift ntinbeftenö
ebenfo finnig unb bebeutfam, wie ber umgefel^rte beim
fatl^olifd^en 5ßriefter. S)er ß^orrod befagt nn^ näm=
lid^, baj3 ber Pfarrer, an^ wenn er prebigt, bod^ nid^t
al§ private ^erfönlid^feit t)or unö fielet, bie wir mit
il^ren SSorjügen unb ©d^wäd^en, mit il^ren @igent)eiten
unb ©onberbarfeiten fennen, fonbern als ber SJer-
fünber beö göttlid^en SBorteö. S)iefe äuffaffung mar
feit alter 3^it bem naiven SSoIfe eigen unb fie mirb
eö nid^t minber ben ©ebilbetften fein, nur bie ^alb-
bilbung nermag fid^ nid^t ju berfelben aufjufd^mingen.
S)ie SBirfung beö ©otteöbienfteö auf unö unb
anbre muffen mir in um felbft erlebt l^aben, man
fann fie nid^t nad^ bloß äußerer 33eobad^tung ermeffen.
3(dö fpred^e barum l^ier nur t)on ber eoangelifd^en
Äird^e, nid^t non ber fatl^olifd^en.
S)ie ^rebigt foll unb muß ber a)iittelpunft unfreö
©otteöbienfteö fein. SDamit fie eö aber mirffam fei unb
bleibe, muffen mir mieber ju einer innigeren SSer-
fd^meljung beß fubjeftioen X^eileö — ber ^rebigt —
mit bem objeftioen, bem 2lltarbienft unb ©emeinbe-
gefang jurüdEfe^ren. Qd^ fage jurüdEfe^ren, meit id^
glaube, ba§ biefe SSerfd^meljung ju Sutljerö Seiten
bereits oorl^anben mar. SBir finb ml ju meit von
ber urfprünglid^en gorm ber 5prebigt ate ^omilie
abgefommen. S)er SCejt fei baö SBibelmort, nid^t aber
lÄie^I, 9ieliöi5|e gtubien eineS 9»cimnbe§. 24
dby Google
370
ein „2:^cma", toeld^eß man aus bemfclbcn fpntl^etifd^,
analptifd^ u. f. ro. tntroiddt, wobei bann oft genug
baö ©anje julefet eine fd^ablonenl^aft georbnete ©umnte
moralifd^er, erbaulid^er, le^renber unb ftrafenber Se-
trad^tungen unb ^l^rafen wirb.
3Ber baö Sibelioort in feinem 3"fömmen^ange
mit bem betreffenben ganjen 2lbfd^nitt ber ©c^rift
nad^roeift, nac^ feinem SBortlaut unb nad^ allen ©e-
^eimniffen feineö innern ©inneö erläutert, wol^l aud^
bie oerfc^iebenen Sluffaffungen berül^rt, roeld^e baöfetbe
in ber l^iftorifd^en ©ntroidfelung beö d^riftUd^en Seben&
gefunben fiat, unb babei nid^t unterlägt, aud^ ben
praftifd^en SBert beö SBorteö für unfern SBanbel unb
®la\xhtn fd^arf unb flar, bod^ furj anbeutenb ju be-
rül^ren, ber wirb am leid^teften eine aufmerffame
Oemeinbe finben. ©r gibt bann eben eine ^omilie.
9Wan fann ^unbertfältig bie 33eobad^tung mad^en,
baj3 felbft bei einer fd^wac^en 5ßrcbigt baö (Soangelium
mit feiner (grflärung teilna^moott angehört mirb,
roäl^renb bei ben folgenben fubjefti^en SBetrad^tungen
beö Pfarrers bie änbäd^tigen i^re ©ebanfen nad^
allen ©eiten fliegen laffen unb julcfet felbft nid^t mel^r
wiffen, maö ber geiftlid^e ^err eigentlid^ gefagt ^at.
S)urdö bie ^ßrebigtform ber ^omilie fd^winbet ber
©egenfafe jroifd&en Ranjel unb 2lltar, unb bie Äanjel^
rebe erfd^eint nun aud& alö eine 3luöfprad^e beö ge-
meinfamen ©laubenö, gleid^ ber Siturgie, bem @thtte^
bem Siebe, nid^t alö ein fubjeftioer rl^etorifd^er @rgu&
dby Google
371
bcö ©etfilid^cn. Unb bod^ toirb ftc immer genug tjom
perfbnlid^en ©eifie beö Slebners entl^alten, fte l^ar-
moniert bann aber mit bem von mir fo fel^r ge^
toünfd^ten außgebilbeten SWotettengefang, ber aui^
eine freiere religiöfe Äunflfd^öpfung auf ber Orunb*
läge eä)t fird^lid^er Äunfttppen fein foff. Spröden unb
falt wirb eine gute ^omilie nie werben, benn baö
SEßort ber ©d^rift, meld^eö fietö baß ©runbt^ema bleibt,
wirb immer belebenb unb erwärmenb mirfen. Unb
fo fann felbfi eine fd^mad^e ^omilie bem l^od^gebilbeten
Sul^örer, ber bie SJiängel beö 9lebner§ burd^fd^aut,
unb bem er fad^lid^ tjieffeid^t gar nid^tö SReueß bringt,
l^öd^ft erbaulid^ fein.
3Wit biefer einfad^en ^omilienform wirb fid^ bann
naturgemäß aud^ ber einfad^fte ©til unb SBortrag vex^
binben. ©er ©tabtpfarrer foH für ©ebilbete unb Un=
gebilbete jugleid^ reben, ol^ne ba§ feine Siebe für ben
Oebilbeten trioial ober für ben Ungebilbeten unoer-
ftänblid^ wirb. @r fann bieß nur, wenn er fo fd^Iid^t
unb ol^ne aUe 3Wanier unb funfiüotte Stl^etorif fprid^t,
wie baß 58ol!ßlieb fingt, unb baß aSoIfßlieb in ber
Äird^e ift eben ber 6f)oralgefang, ber ben feinflen
mupfalifd^en Äenner nid^t minber tief ergreift, wie ben
einfältigfien Sauern.
9[n ber tjollen Harmonie t)on Slltarbienfl, ®e*
meinbegefang unb 5ßrebigt liegt bie SReform beß eoam
gelifd^en Ootteßbienfieß.
ein eifriger junger ©eiftlid^er wirb oielleid^t be*
dby Google
372
mcrfen, bie gorm ber ^omilie bcfd^ränfc bod^ ben
Äanjclrebncr alljufcl^r, unb ein eifriger alter ©eift^
lid^er ftimmt bem t)ieffeid&t ju. 33eibe werben fagen:
„SBir [teilen auf ber Äanjel nid^t nur afe ©laubens^
boten, bie erbauen, inbem fie bie ©d^rift auslegen,
wir finb aud^ Wirten ber Oemeinbe, ©eelforger. S)ie
priüate 2BirffantIeit ber ©eelforger l^at in ben ©täbten
abgenommen, um fo entfd^iebener muffen mir fle auf
bie Äanjel tragen. 35ort follen bie Seute pren, maö
fie ju ^aufe nid^t mel^r pren motten. Unfre beften unb
mirifamften ^ßrebigten finb gerabe bie perfbnlid^ften,
fubjef tieften , freie Sieben, meldte nur lofe an ben
Xe^t anfnüpfen, um bie innerften Bwfiänbe ber ®e=
meinbe, ©reigniffe beö 2^ageö, SGBal6rnef)mung beö
öffentU^en, ja beö 5ßrit)atlebenö in mal^nenben, ftrafen=
ben, ermutigenben unb begeifternben Sffiorten ben
^örern tjor bie ©eele ju galten. S)aö ift aud^ eine
alte 5ßrebigtmeife unb tjor breil^unbert ^al^ren l^aben
felbft ^ofprebiger oft genug i^ren eigenen g^ürften in
^oc^beto ©d^lo^Krd^e ©trafreben über il^re fürftlid^en
©ünben inö ©efid^t gefügt, mobei fie fid^ gemi§
nid^t ber e?orm ber ^omilie bebienten."
3d^ ermibere l^ierauf: S)a§ mar vor brei^unbert
Sauren, ^eute aber läjst fid^ fein ©d^ufter mel^r
tjom 5ßfarrer öffentlid^ föS^n, roa^ ftd^ bamate ein
Äurfürft fagen liefe. Äanjelreben finb ein jmeifd^neibig
©d^mert gemorben, meld^eö fidler auf ber einen ©eitc
fd^abet, inbem eö üietteid^t auf ber anbern nüfet. ©ine
dby Google
L
373
5prcbigt foH feine geiftlid^e aSereinörebe, feine aSoIfö^
rebe, feine Sanbtagörebe fein, ^ä) witt getoife nic^t
ba§ Seben aus ber Äird^e tjerroeifen, biefeö ganje
a3ud& ift t)ielme^r B^ugniö bafür, ba§ id^ njünfd^e,
bie SReligion möge inniger in aH unfer Seben ein-
bringen unb baä Seben tiefer in bie Äird^e.
S)er ^Pfarrer wirb mit feiner ^rebigt am fid^erften
jur ©rreid^ung biefeö 3i^f^ö beitragen, xoenn er mög==
lid^fi wenig „prebigen" toitt, inbem er prebigt, oiel-
me^r fid^ alö ©laubensboten erfajst, roeld^er ber ®e«
meinbe bie ©d^rift üerfünbet unb auölegt, unb e§
jebem überlädt, bie SRu^antöenbung felber ju jiefien.
S^aju foH er fid^ einer Äürje, ©ebrungen^eit unb
SRatürlid^feit befleißigen, für bie eß gar fein beffereö
aSorbilb gibt alö bie 33ibel felber. ©ine gute ^prebigt
ift eine freie SRebe in firengfter a3inbung. Slud^ bie
gebunbene 3=orm f)at il^re 3=reif|eit, unb bie ftärifte
^raft brid^t liier wie überall aM 3Ra§ unb Sd^ranfe
l^eroor.
dby Google
ideunteg fiaptteL
Jln öen ^x&Bexn.
XDenn x^ eine frembe ©tabt naiver fennen lernen
Witt, bann befteige id^ juerft einen S^urm, um ben
Ueberblidf über baö ©anje ju gewinnen unb t)on oben
l^inein ju fd^auen in baö wimmelnbe 2tben unb ben
wogenben SSerfel^r.
SRad^^er aber ge^e i^ auf ben Äird^l^of, um ben
fiiBen, friebfamen SSerfe^r ju beobad^ten, ben bie
Sebenben mit ifiren 2^oten führen. SRun Iiabe id^ ben
Slnfang unb fann meine ©injelforfd^ungen beginnen.
Unfre g^riebl^öfe in SDorf unb ©tabt, tjon Sanb
JU Sanb, t)on ©tamm ju ©tamm finb nid^t minber
t)ielgeftaltig, ah unfre ©täbte unb SDörfer f eiber.
S)urdö bie Slei^en ber ©räber mit il^ren ©teinen unb
Ereujen fd^reitenb, manbeln mir imifd^en fortlebenben
SBolföaltertümern. S)enn nirgenbö bemal^ren pd^ über-
lieferte ©itten jäl^er als beim ©terben, bei ber »e«
ftattung unb ben ©räbern. 3lngefid^tö beö 2;obe&
werben mir religiös, mir werben aud^ fonferoatit) an*
geftd^tö beö S^obeö.
dby Google
875
ein 33ud^ über bic beutfd^cn griebl^öfc, auf
®runb fd^arfcr SBeobad^tung unb toiffenfd^aftliiä^cr
©tubicn gef (abrieben, toürbe ein fel^r lel^rreid^eö SBud^
fein, eö würbe unö ©el^eimniffe beß aSoItegemütö ent=
l^üffen, bie in unfemt gef eiligen unb ärbeitöleben nid^t
l^etüortreten. SBer eine ©tabt ober ein S)orf nod&
fo genau gefeiten ^at unb l^at ben Äird^^of nid^t ge-
feiten, ber fennt ben Drt bod^ nid^t genau.
2)ie S^xtm unb SSöKet l^aben il^ren fel^r tjer-
fd^iebenartigen Seftattungöluyuö. @r mag mitunter
tl^örid^t fein; bennod^ betrad^te man i^n pietätooH.
aWan roirb julefet finben, bafe er faft immer auö gutem
^erjen eingefill^rt worben ifi.
Unfer beutfd^eö SSoIf gab in feiner Urjeit, unb
aud& nod& lange nad^^er, ben S^oten jene ©egenftänbe
mit ins ®rab, roeld^e i^ren ©tanb unb Seruf bei
Sebjeiten d^arafterifierten. 3)er Mann erl^ielt feine
SBaffen, bie grau puölid^eö ©eräte unb ©d^mudf- ^
fad^en, baß Äinb fein ©pieljeug beigelegt, unb jroar
mäl^lte man bie SBaffe t)on befler SCrt, ben foftbarften
©d&mudf. Unfre ganje üorgefd^id^tlid^e Sffiiffenfd^aft
märe fe^r arm, ja faum tjorlianben, menn nid^t um
jäl^lige ©räberfunbe biefer 3lrt unfre SRufeen füllten.
SBarum oerfenfte man bie braud^barjien unb
mertooHflen ©egenftänbe in bie ®rbe? 3Ran moHte
eö ol^ne S^^if^^ ben geliebten S^oten ermöglid^en, in
einem anbern Seben ebenfo ftanbeögemäg unb mol^l-
gerüfiet aufjutreten mie l^ienieben; bie ©itelfeit ber
dby Google
376
Ueberlebcnben fonnte \a biitd^ Äoftbarfeitcn nid^t be-
friebigt tücrbcn, roelc^e man für immer in bem ©d^og
bcr ßrbe barg. ®ö roar ein felbftlofeö ©efd^enf, bas
man bem ©efd^iebenen mitgab.
S)ie ©itte, ben SCoten in feinem ©tanbeögewanbc
unb mit Slttributen feineö ©tanbeö ju beftatten, be-
Iiauptete fid^ bann burd^ö ganje 2KittelaIter unb teil«
meife fogar biö in unfre 3^'*/ W^ menigftenß nod^
bei dürften, Offizieren unb ®eiftli4)en, mobei freilid^
bie urfprünglid^e Sebeutung üergeffen war.
@ine unbemujste g^ortfüfirung beö uralten Sraud&eö
erblidfe id^ aud^ barin, bajs gegenwärtig nod^ in einem
großen 2^eil t)on ©eutfd^lanb ber 3Jfann im %xaä be*
graben wirb, ben er oielleid^t t)or wenigen SBod^eu
nod^ auf einem Sau getragen, bie grau im ©efett-
fd&aftöfleibe, in meld^em fie nod^ furj oorl^er auf einer
^od^jeit erfd^ienen mar. Slnberöwo wirb ein einfad^eö
Seid^en^emb aßen gleid^ermafeen ju teil.
^m 3JlitteIa(ter unb in ber SJenaiffanceperiobe
gab man immer nod^, menigftenö t)ornel^men ßeuten,
fe§r foftbare ©c^mudffad^en mit inö ®rab, waö man
^eute mol^l nid^t mel^r tf)ut. SJierfwürbig ift, ba§ fid^
in mittelalterlid^en Sifd^oföfärgen aud^ Keine Slei-
ober ©teintafeln finben mit ^nfd^riften, meldte über
ben Sebenögang beö SSerftorbenen Suöfunft geben, ja
eö fam fogar oor, baß man fpäter uned^te S^afctn
mit abfld^tlid^ gefälfd^ten SCngaben ftatt ber urfprüng-
lid^en unterfd^ob, um baburd^ unbegrünbete Seftfe-
dby Google
377
anfprüd^c ju beroeifcn. 2Baö xoax ber S^^^ i^i^^^
eiä^ten unb tJoHenbö jener Iflgnerifd^en Sleilafefn?
S)od^ iDol^l nid^t, bag pd^ ber SBerflorbene im Fimmel
alö burd^ eine Segitintationöfarte auöweifen fönne.
9Wan fefete offenbar voxau§>, bafe bie ©arge irgenb
einmal von ben SWad^fommen eröffnet werben würben,
bie man bann belel^ren wottte. 5ßra!tifd&er war es
nun aber bod^, bie Qfnfc^rift auf einem Steine über
bem @rab jebermann vox 9lugen ju fteffen, unb fo
entwidEefte ftd& allmöl)lid^ ein immer fteigenber Sujuö
fünfilerifd^ mitunter bebeutenber ©rabbenfmafe, ju
benen fid^ bie fpäteren mit SBappen unb Qnfd^riften
gefd^müdften l^öljernen J^otenfd^ilbe gefeilten, bie man
an ben SBänben ber Äird&e, oft f)od^ bi§ jur 35edfe
aufl^ing.
Qn ber 3^it beö Sarodf^ unb 5iofo!ofiiIeö famen
}u ben überlabenen ^^ormen ber ©rabbenfmale bie
enbloß langen, pra^Ierifd^en unb fd^mülfiigen ;3;nfd^riften,
weld^e (jeute unfer Sdd^eln erregen, bamalö aber ben
notioenbigen 33eftanbtei( eineß voxne^mm Orabeö
bilbeten. S)en pompl^aften S)enfmalen liegt offenbar
ein boppelteö 3Rotxv ju ©runbe: bie 5ßietät für ben
aSerftorbenen unb bie @itelfeit ber Ueberlebenben. 3llö
bie 3^'ten ärmer geworben waren, fparte man aud^
bei ben nüd^ternen ©rabfteinen. 6ö entfprad^ juglcid^
bem ©eifte beö pl^ilofopl^ifd^en 18. Qfal^rfiunbertö, ben
Äultuß beö ^obeö unb ber SCoten ate einen über-
wunbenen ©tanbpunft anjufel^en, unb fid^ über biefen
dby Google
378
wie über anbern 5ßomp beö fird^Hd^en &tUM ju
erl^eben.
eJrü^er l^atte eine red&t prunf^afte SBeftattung für
üorne^m gegolten, jefet war bie fd^lid^lefie bie cor-
nel^mfte. S)er aufgeMärte SJiann lie^ fid^ wol^l in
früliefter SWorgenftunbe ol^ne atteö ©eleite begraben.
SReid^er ©räberfd^ntudf war bäuerifd&, DieUeid^t aud&
nod^ joppg, altreid&sftäbtifd^ ober abelig. SDer SWann
tjon moberner freier Silbung rooHte t)on bergleid^en
nid^tö nte^r wiffen. 3n unfern rl^einifd^en ©egenben
üeröbeten jubem bie Äird^l^öfe unter bem nod^ burd^
Safirjel^nte nad^ioirfenben ©influfe ber franjöflfd^en
SReoolutibn. 3lllein bie alten ©itten fe^rten julefet
bod^ wieber jurüö.
SDaö finb futturgefd^id^tlid^e ©trömungen, oon
benen nod^ mand^er alte Seid^enftein SWad^rid^t gibt,
©ie erftredEten fid^ aber burd^auö nid^t gleid^mä^ig
Weber über ganj SDeutfd^Ianb, nod^ über äße ©tänbe.
aBeil wir fonferoatio werben angefid&tö beö 2^obeß,
brum bleiben wir liier aud^ fonbertümlid^. @s wäre
lel^rreid^, ju wiffen, wie weit anbre, minber inbioi^
bualiftifd^ angelegte Stationen l^ierin uns gleid^en.
SDer Suyuö ber SBeftattung gel^t — l^eute wie
el^emafö — von oben nad^ unten, t)on ben cor-
nel^men ju ben geringen 2euten. SDie üornel^mflen
Seute waren in biefem 33etrad^t oorbem bie g^ürfien
unb ^Prälaten; l^eute bilben bie ©rofeftäbte bie SRittel-
punfte ber tjornel^men SBelt, unb in ber ©ro^fiabt
dby Google
379
ift bcr SRcid^fte ber 58orne^mfte. SDic porne^mfte Orofe-
ftabt beö Äontincntö in biefem ©innc ift ^ßariö, unb
von Sßariöifi bie Drganifation ber „Pompes fun^bres"
auöflegangen ; fie brang nad^ aBten unb anbern ©rofe-
ftäbten, fie wirb weiter bringen trofe beö bento!ratifd^en
3uge§ unfrer 3^it- äUein bie heutige 35emofratie
will nid^t, baß wir äße gleid^ feien im ®ntfagen,
fonbem in ber gülle beö SReid^tumö.
SDen 2:0b f)at man umfonft, baö Segrabenmerben
ift l^ingegen fel^r teuer geworben, ^er ©otteöader ift
baö rentabelfte ©runbftüdf; bei ntand^er ©rojsftabt wirft
er eine l^ö^ere SRente ab, alö ber befte Sftl^eingauer
SBeinberg.
3fn ^ranfreid^ werben ^od^oerbiente SBerftorbene
auf ©taatöfoften beftattet. SCngefid^tö ber Äoftfpielig-
feit beö ©terbenö würbe aud^ fd^on angeregt, bafe
alle 33egräbniffe auf ©taatöfofien übernommen werben
fo Uten. Sogifd^ wäre eö, bag bann aud^ ber ©taat
bie Soften aller ©eburten trage.
2Bir l^alten baö aRortuarium beö 3Ritte(alterß,
ben „©auptfatt", „SBeftfatt", fraft beffen beim Sobe
beS prigen ißauöoaterö baß befte ©tüdE 5Bie^ bem
©runbl^errn abgeliefert werben mußte, für eine fe^r
graufame feubale 3lbgabe. 3lttein baö 3Rortuarium,
weld^eö l^eute mand^e unbemittelte Familie beim S^obe
il^reö (Srnä^rerö in ber g^orm oon ©rabeöanfauf unb
Segräbniöfoften leiften muß, ift pupg nod^ weit
brüdfenber.
dby Google
380
^ä) jei(ä^nc ein a3ilb in ben greHficn %axben,
mcld^eö jebod^ bcr SBirfH($feit entnommen ifi unb aß-
möt)Iidö auä) bort^in weiter nad^wirfen mirb, wo
man ftd^ nid^t ju fold^ Sleugerftem petfteigen fann
ober roiH.
aSerfefeen wir un§ naä) SBien. S)er aSerftorbene
n)irb burd^ bie „Entreprise des pompes fun^bres**
beftattet. 2)ie Hinterbliebenen fönnen bie „^ßrad^t-
Waffe" wäfjlen, ober bie erfie ober jroeite Äfaffe; vieU
leidet i)at bieö ber SBerftorbene aud^ oorbeftimmt. SBir
begnügen unö mit ber erfien Äfaffe. 2)ie ^auöt^fire
beö SJrauer^anfeö ift mit fd^marjem ^ud^ bedangen,
oor berfefben empfängt unö ein beflorter 5ßortier mit
großem ©todE unb S^reffen^ut, unb wenn mir ju ber
äBo^nung beß SBerfiorbenen tiinauffteigen, fo begrüfet
um im aSorjimmer ein Äammerbiener in fd^marjer
©efellfc^aftötoilette. 2)er aSerftorbene mar ein bürger-
lid^er SJiann, ber feine Sebtage feinen Sßortier unb
Äammerbiener gel^abt l^at; ber Xob f)at ü)n plöfelid^
jum tjornel^men iperrn gemad^t, unb bie (Sntreprife
^at jene S)iener geliefert, bie oieHeid^t in ber näd^pen
©tunbe bei einem anbern 2^oten aufjie^en werben.
S)aö SJrauerjimmer ift fd^marj auögefd^tagen. aiHc
biefe 35eforationen mad^en ben Hinterbliebenen gar
feine 3Kü^e, fie brau(5en nur ju beja^len. 35er Seid^en=
magen l^ält bereits oor ber S^l^üre, ein reid^ oergolbeter
©laömagen; um bie SBa^l beö ©argeö u. bgl. braud&en
fid^ bie 2lngeprigen nid^t ju befümmern, fie be-
dby Google
381
ftimmen nur bie „Älaffe" unb aUcö ift fertig, ©in
ftattli(5cß, fd^toarj bel^angcncß, mit ejeberfronen ge-
jicrtc§ SBiergcfpann ift angefd^irrt. Sei Sebjeiten
pflegte ber SSerftorbene nid^t metfpännig ju fal^ren,
fonbem l^öd^flenö in einer SDrofd^fe, allein ber %o\)
ntad^t reid^, ber Xoh abeft — für etlid^e ©tunben.
3lthtn bem Seid^enwagen red^tö unb Unfe fd^reiten je
jel^n pl^antaftifd^ gefleibete 3Känner mit brennenben
Sid^tern. hinter bem ßeid^enroagen folgt ein mit
Äränjen, ©tränken, ^almen überlabener SwJßifpänn^^/
ober nod^ beffer mehrere bergleid^en SGBagen. SDie
ungel^eure aWaffe ber Äränge gibt einen ftatiftifd^en
SRad^roeiö ber großen ©d^ar ber greunbe unb Se-
fannten beö SSerblid^enen. S^\)lxex^e ©ärtner unb
Slumenl^änbler unfrer ©roßftäbte mürben brotlos
werben, menn ber neuerbingß fo riefig gefteigerte
Sfumenlujuö am ®rabe mit einemmale auff)5rte.
®ö l^aben fid^ in mand^en ©tobten eigene SBereine
gegen bie Slumenperfd^menbung bei Segräbniffen ge-
bilbet; allein bie ©ärtner braud^en [xä) vox i^nen fo
menig ju fürd^ten, mie anbre bei ber Sefiattungöinbuftrie
beteiligte ©emerbetreibenbe oor ben „SBereinen für
prunflofe Seerbigung".
hinter bem SBlumenmagen fommen bie SBer^
manbten unb übrigen Seibtragenben in fd^önen jmei-
fpännigen ©quipagen; fünfje^n biö jmaujig Äaroffen
bilben ein ©efolge mittlerer ©röfee, eö fönnten aud^
tJierjig fein, ©o gcl^t eö jur fd^marjocrl^angenen
dby Google
382
Äird^c, too bic Sluöfcgnung fiattfinbet, fo üon ba jum
eJriebliof.
<3d^ fprcd^c nid^t von ber fird^lid^cn Scflattung,
id^ ertüäl^ne nur nod^ ber ioumaliftifd^cn ©eitc beö
aSeifefeungöaftcö. 33et)or ber SJotc in bte @rbc öer*
fin!t, gel^ört er ber Deffentlid^leit, üieHeid^t jum erften-
male tüäl^renb feineö ©rbenbafeinö. Serid^terftatter
ber Sofalpreffe fiaben fld^ fd^on t)or Slnfunft beö
äugeö am offenen ©rabc eingefunben, fofern ber SSer-
ftorbene anö) nur t)albn)egö ein notabler SWann war,
unb am näc^ften 9Jlorgen lefen wir bereite in ben
Seitungen, welche Sieben am ©rabe gel^alten würben,
ganj befonberö aber, weld&e bemerfenßwerte ^erfonen
am 2ei(|enbegängniö teilgenommen tiaben. S)a bie
armen SReporter bod^ nid^t alle Seutc genau fennen,
bie aSoc^e für SBoc^e hinter einem ©arge erfter ober
jtoeiter Klaffe gel)en, fo werben öfters ^perfonen el^renb
erwäljnt, bie gar nid^t anwefenb waren, unb anbre
weggelaffen, bie man ptte erwäl^nen f ollen. 2)od&
baö ift baö Soö aller S^ageöneuigfeiten, ba§ fte in
ber 5Regel nur jur Hälfte rid^tig finb, unb bie Sinter^
btiebenen fül^len fic^ pieHeid^t gefd&meid^elter burd^ ben
ftoljen 3^itwngöberi(^t, alö burd^ bie ^prebigt unb bie
©rabreben.
®in berühmter beutfd&er SJid^ter, ber e^ jum vor-
nel^men ^errn gebrad^t l^atte unb fidler in ber „^ßrad^t-
flaffe" begraben würbe, fagte, als er in SBien auf
bem Sterbebette lag: „®aö wirb eine fd^öne Seid^e
dby Google
383
werben!" S)aö ©emifd^ von ß^rgeij unb Sronie über
aUen ß^rgeij, wetd^es il^m fein Seben lang eignete,
fprad^ aud^ nod^ jutefet aus biefen SHBorten.
2)aö ift nur eine ganj unDoHfommene ©fi§je beö
mobernen SBefiattungöluEuffeS. Slttein Re genügt. S)ie
^auptfad^e ift für um bie ^^^age, roaö benn atteö bied
bebeute?
S)ie Hinterbliebenen wollen ben Sßerftorbenen
el&ren, inbent fic benfelben nad^ bent J^obe in all bem
©tanje irbifd^en ^Pompes erfd^einen laffen, ber il^nt bei
Sebjciten ferne lag, unb jumeift anä) über feinen
©tanb weit ^inauögreift. S)er Xoh mad^t uns alle
gteid^. 3m altmobifd^en ©inne badete man fid^ biefeö
fo, ba^ wir alle gleid^ arm werben an irbifd^en
©ütern, jefet möd^te man, bajg wir alle gleid^ reid^
fd^einen, wenigftenö auf ettid^c ©tunben. Unb bod^
nid^t ganj gleid^. S)enn bie t)erfd^iebenen Klaffen ber
©ntreprife be§ei(^nen aud^ wieber SRangfiufen, bei
benen man mögtid^ft über pd^ felbft l^inauöftrebt. S)ieö
entfprid^t bem fojialen ©runbjuge unfrer 3ßit: waö ber
SBornel^mere ift, will ber ©eringere au(^ fein, xoa^ ber
SReid^ere f)at, wiH ber Slermere aud^ ju l^aben fd^einen.
Sciber fann ber 3Serftorbene feinen eigenen Pompe
funäbre nid^t mit anfeilen, allein ber ©ebanfe, wie
gtänjenb einmal feine Seid^e ausfallen werbe, l^at ifim
bod^ mUtiä)t fd^on Dorl^er bie 33itterfeit beö ©d^eibenö
Don biefer irblfdöen ^erriid^feit ein wenig t)erfü§t.
SBid^tiger ift ber a3eftattungöluruö für bie hinter-
dby Google
384
bliebenen; fie beurfunben in bemfelben bic 3)Jad^t unb
^Prad^t i^reö fiaufeö vox affer SBett. 2lffc ftörcnbc
gemütlid^e ©rreflung wirb babei aufö geringfte SRafe
jurüdEflebrängt, äffe perfönlid^e prforge für ben teuren
^oten rafd^ binroeggenommen, bie „®ntreprife" be-
forgt affeö.
a)er retigiöfe 3lft tritt bei einer fold^en ^ßrad^t-
beftattung in ben ^intergrunb ober er felber wirb ju
einem S^eil beö 5ßompeö. SBir foffen um in S)emut
bem offenen ®rabe na^en, unb wir finb von Silbern
beö ©tanjeö umgeben; mir foffen unö in nM felbft
t)erf enfen, inbem mir be§ 2^oten gebenfen, unb ber
ganje Sßorgang jerjireut unfern ®eift mie unfre ©inne.
©in Seid^engefolge erfd^eint fonft mie eine fefigefd^loffene,
ermeiterte gamilie, unb ^ier feigen mir ein fd^au«
luftigeö 5ßublifum baö ®rab ummogen.
S5enfen mir jum tröftlid^en ©egenbilb eine SBeite
an ein altmobifd^eö, länblid^eö SBegräbniö. SSer-
manbte unb SRad^barn beö 3Serftorbenen fleiben ben
Xoten in fein fd^lid^teö ©terbe^emb unb legen il^n in
ben einfad^en ©arg; fie galten bie Seid^enmad^c im
©terbebaufe; fie tragen ben ©arg ^inauö auf ben
griebl^of; fie mahlen benfetben „J^otenmeg", auf
meld^em man äffe Seid^en trägt; fie bürfen nid^t rafd^
ge^en, bamit eö nid^t fd^eine, alö ob man ben 2^oten
balb lo§ merben moffe; fie mad^en untermegö an ben-
felben „2;otenraften" ^alt, an meldten jeber ^ote eine
SBeife geraftet bat; nad^ bem ©ebet unb ©egen beft
dby Google
385
^Pfarrcrö werfen fie felber bie ©d^oHen ins ®rab unb
betten mit liebenben fiänben ben aSerfioibenen ein.
fiier fprid^t aHeö jum ©emüt, l^ier fd^tummert
in ieber unfd^einbaren ^anblung ein feiner ©cbanfe
unb baö ganje ^Begräbnis ift ein Slft tiefer, religiöfer
©rbauung für bie Ueberlebenben.
2)er fd^önfte ^ird^^of ift ber griebl^of eineö S)orfeö.
S)ie uralte Sinbe in ber aJlitte, berfelbe Saunt, wetd^er
ben 3Karftpta|, ben ©d^lofel^of, ben Äreujgang beö
3)omeö fd^niüdEt, übetfd^attet aud^ il^n, unb wie bie
©emeinbe fid^ feierlid^ ober feftlid^ t)erfammelt unter
ber SDorflinbe, fo wirb aud^ bie SRul^e ber 2^oten ge^
weilet burd^ bie Sird^l^ofölinbe. ^aö @rab auf bem
fleinen g^riebl^ofe ift unb bleibt ein perfönlid^eö, biö
^ö t)erfun!en, biö baö £)öljerne Äreuj jerfaHen ift.
3?ad^ t)ielfad^ verbreiteter ©itte foH feine ftarre
ajlauer ben grieb^of umgeben, fonbern eine lebenbige
Jßedfe. SSieHeid^t liegt er am SBBalbeöfaum. 3m l^eiligen
grieben beö SÖSalbeö liebten fd^on unfre l^eibnifd^en
Urahnen i^re 2;oten ju betten, unb ber SÖSatb l^at fo
^ft il^re ©räber befd^ü|t biö auf biefen 2^ag. Qn norb=
ieutfd^en ©egenben bepflangt man gern bie Äird^^öfe
mit SÖSalbbäumen. 3Bir ietxeten ben alten ^ird^^of
:oon ©tettin unb glauben in einem SBalbe ju fein,
menn unö nid^t bie ©rabfteine ba unb bort eines
4xnbern belel^rten. ^ä) fud^te ba§ @rab ©manuel
'©eibelö auf bem ©otteöadEer an ber Qöraelöborfer
Slllee bei Sübedf. SBalbbäume aller Slrt bebedfen ben-
9tief)I, gtcligiöjc Stubien eines aöcltfinbeS. 25
dby Google
386
fclben, Icbenbe federt untgrenjen xf)n unb ein l^rr-
Ud^cr, l^oc^roüd^figcr SBalb rauf(^t t)on au^en l^erüber
ju bent ®rabc beft ©ängetö, ber ben SBalb fo fcl^r
geliebt unb fo f(^ön befangen l^at. S)ie freie SRotur,
bie aOBatbnatur, gibt fol(^en ©tätten beö g^rieben^
eine 5ßoefie, bie in ben präiä^tigflen ©artenanlagen
Don 3ictfiräud^ern unb ^Blumenbeeten, in ben f(^önfien
©äulenl^affen unb ftatttid^fien ^enhnalöreil^en unfrer
ßampofantoö nid^t geboten werben fann.
SBaö natürlid^ an unö war, fe^rt jur SRatur
jurüdE. 35ie freie SRatur um bie ©räber prebigt biefen
©a| am tiefften.
©in religiöfeö Sebenfen gegen bie Seid^enüer-
brennung l^abe id^ nid^t, rool^l aber ein gemütlid^eö.
35er SDienfd^ legt fetber ^anb an, um bie pfiffe beö
teuren ^Toten, ber nod^ wie fd^lummernb vor unfern
Slugen rul^t, plöfelid^ unb mit äugerfier ©croalt im
Sranbofen ju gerftören. Seim 33egräbniö laffen wir
ben 2;oten „im bunflen ©(^og ber l^eifgen ®rbe'' ru^ig
raeiterfd^lafen , unb bie ^Pflanjen, roeld^e bem @rab
entfpriefeen, fagen und, bag — mit 2lngelus ©ilefius
JU reben — au§ bem „Serroerben" raftloö ein neue^
„SBerben" erroäd^ft.
©ö gibt aud^ poefieooHe ©tabtfird^fiöfe. 2lIIcin
oerfefcen wir unö nod^ einmal auf einen gro^ftäbtifd^en
3entralfriebl^of. @r gel^ört ju ben l^ert)orragenben
©el^enöroürbigfeiten ber ©tabt; im SReifel^anbbud^e tfl
er mit einem ©tern be^eid^net; baö SReifepublihim
Digitized by VjOOQ IC
387
fttömt bortl^in roie ju ben SKufcen unb $:^catcrn; in
ber göHe ber grofecn unb ftcitten bi^tgefii^arten S)enf=
male erfd^eint er felber wicbcr wie eine ©tabt ber
SJoten. SBemi wir auß ber gretnbe fomtnen unb baö
@rab eines geliebten SSerfiorbenen fu(i^en wollen, fo
muffen wir uns t)or]^er einen Äir(^^ofßplan laufen
ober auf ber Äird^l^oföf anjlei bie Stummer nad^fd^lagen
laffen. SBen bie ©rojsftabt einmal gefangen f)&%
ben lä§t fie nid^t mieber los, felbft im S^obe ni(^t.
einfamfeit fud^t man oergebenö, SBefud^enbe unb Sir-
beitenbe beleben bie ©räberftraßen unb am Sage ber
ftittjien SCotenerinnerung, am 2lHerfeelentag, brängen
fi(^ teilnel^menbe unb gleid^gültige SKenfd^en in bid^ten
©d^aren jroifd^en ben blumen* unb lid^tergefd^müdften
©räbern, an weld^en gemietete Klageweiber ben ganjen
Sag beten, unb an ben ^Pforten unb SDiauern fielet mit
grojsenSud^ftaben: „3SorSafd^enbieben wirb gewarnt."
©old^e 3^J^tralfrieb^öfe erinnern an unfre B^^t^ol-
bal^pfe, nur bajg man bort blofe oon ©d^eibenben
Slbfd^ieb nimmt unb feine SBieberfelirenben begrübt,
dergleichen großartige Einlagen mögen eine 3?ot=
wenbigf eit fein, ©d^öner wäre es immer, wenn felbft bie
größte ©roßftabt oiele unb vielartige g^riebl^öfe befäße,
bie nac^ ben ©tabtoierteln verteilt wären. S)er affer-
fd^önfie g^rieb^of bleibt aber immer berjenige, weld^er
ber 33efd^auung unb ©rbauung ber Hinterbliebenen
ben ungeftörtepen ©pielraum gibt unb bie 5ßoefie ber
SRatur mit ber 5ßoefie oon Sob unb Seben oerfnüpft.
dby Google
388
6ö fd^eint, ba^ id^ bem am ©ingang biefeö
Äopitefe auögefprod^cnen ®a^e grünblid^ untreu ge*
TOorbcn fei. SDort fagte i^: „3)er Seftattungölujuö
mag mitunter t^öriiä^t fein; hmno^ betrad^te mani^n
pietätt)oII. aJlan wirb faft immer pnben, ba^ er auö
gutem ^erjen eingefül^rt roorben ifi." S)ieß ift aud^
ol^ne 3w>^if^I t)ei ben prunf^aften Segräbniffen unfrer
©roBftäbte ber ^aff. 3Ran miH bem S^oten bic „lefetc
ßl^re" erroeifen unb tüiff bic Familie geeiert jeigen.
S)arum begehrt man au(5 bie fird^lid^e ©infegnung fo
l^äufig felbft bann, romn ber SSerftorbene gar nid^tß
t)on ber Äird^e l^at wiffen motten. S)ie Hinterbliebenen
fe^en barin bod^ eine ©Irrung nid^t blo6 für ben SBer-
fiorbenen, fonbern aud^ für bie gamilie; benn fonft
mürben pe bie ©infegnung ja gar nid^t t)erlangt
l^aben. 3Reineö ©rad^tenö foH ber ©eifttid^e biefelbe
barum aud^ immer voUiiei)en, fobatb fie erbeten mirb.
S)ie Äird^e brängt fid^ nid^t auf, aber fie erfd&Iie§t
fxä) jebem, ber fid^ i^r na^t. Unb übrigens fprid^t
menigftenö ber proteftantifd^e ©eiftlid^e feine ®eiett
unb feine SRebe nid^t für ben aSerftorbenen, fonbern
für bie Sebenben. SBann irgenbroo, bann fei bie Äird^e
an ben ©räbern bie t)erfö^nenbe 3Rad^t beö ^rieben«.
Slffe SReligion beginnt angeRd^tö beö J^obeö. ©o
l^abe aud^ i^ biefe brei Sudler bunter ©tubien mit
bem ^obe begonnen unb enbe fie — an ben ©röbern.
dby Google
3um jßeft^luß.
^^erpöttri^e (ärreMflfe.
dby Google
dby Google
®r|ie0 fiaptteL
3<ä^ flubiertc Sil^eoloflie, weil id& 5pfarrcr werben
Tooffte, am liebfien S)orfpfarrer.
©0 badete xäi, ate id^' bie Untoerfität bejog; i(^
l^atte mir iebod^ fd&on früher biefes 3*^ g^fte^t-
3Rein ©inn ging nid^t auf l^ö^ere 3)inge, etwa auf
ben Seruf eines t^eologifd^en Äatl^ebergete^rten unb
©d^riftfteHerö ober eineö teitenben unb organifierenbcn
ftrd^lid^en SBürbenträgerö. SBir befa^en in SRaffau
einen eoangelifd&en Sanbeöbifd^of; id& l^abe aber nie
geträumt, bajs id& einmal Sifd^of werben mürbe.
S)agegen malte id^ mir baö Seben unb SBir!en
eineö S)orfpfarrerö aufö aUerfd^önfte auö. @ß bünfte
mir ein l^errlid^cr SBeruf, unter fd^lid^ten, treuen, t)on
ber Kultur nod^ wenig, von ber ßritif nod^ gar nid^t
berührten 3Renfd^en ju leben, fie ju belehren, ju
beffern, ju erbauen, ju tröften, i^nen überall, im
Slmte wie aufeer bem 2lmte, alö Reifer unb Berater
dby Google
392-
ju crfd^eincn, teilnel^menb in greub unb ßcib; an
Silbung il^ncn überlegen, aber gleid^ vox ®ott im
©tauben, Sieben unb hoffen.
3m 3KittcIarter ^attc bie ©tabtiuft frei Qtma^t,
bie S)orftuft prig: für mein bamaligeö ©mpfinben
fd^nürte melme^r bie ©tabtiuft bie ©ruft jufammeii
unb fd^tug uns in eJ^ffeln, wäl^renb unö bie Sanbtuft
erft red^t frei aufatmen lie^.
3Som 33auernftanbe badete id^ mit bem ©impti-
ciffimuö:
„@ä ift bod^ affeS unter bir;
2)cnn tooä bie ®rbe bringt l^erfür,
äßooon emöl^ret roirb ba$ £anb,
©el^t bir anfönglid^ burd^ bie §onb."
Unb ba iä) nun bod^ einmal fein 39auer voat
ober werben fonnte, fo wollte id^ wenigfienö unter
Sauern leben unb fetber mein fleineö ^Pfarrgütd^en
unb meinen ^Pfarrgarten hauen, natürlid^ mit Seil^ilfe
einer grau 5ßfarrerin. ©d^on afe Änabe mar id^ jiolj
barauf geroefen, ba§ meine ©Item einen ftatttid^en
Dbfi* unb ©emüfegarten befafeen, unb alö fie gar
nod^ einen Keinen Äartoffeladfer mit sroei großen
Slpfetbäumen baju tauften, fd^ien mir bieö ein greif-
bareres S^wfl^i^ gebiegenen SSJol^lflanbeö afe ein
jiffernreid^er unftd^tbarer Äapitalbefi^.
3d^ ^atte auö fd^önen alten Sicbem gelernt, ba&
3ufriebenl^cit ber größte 5Reid^tum fei, unb /Demut unb
Scfd^eibenl^eit ber Duell unfrer liebenöroertefien S^ugcn-
dby Google
393
bcn. S)er S)orfpfarrer fonntc unb mujgtc mefir atö anbre
bcmütig unb bcfd^eiben leben, wenn er glüdUi^ leben
wollte, unb bie S^^fri^i^^^^it i<^^ i^«^ i>ö«i^ ^^n
f eiber; wenigftenö fonnte er fie leidster gewinnen ald
2:aufenbe, bie auf ftoljeren SBcgen na^ bem ©lüde jagen.
S)aö waren ja fd^on ©rünbe genug, finblt(i^e
©rtinbe junäd^ft, bie mi(i^ bewogen, nad^ bem befd^ei-
benen unb bod& fo l^ol^en 3lmte eines 3)orfpfarrer&
ju fireben.
6ö famen aber no(^ weitere l^inju, bie man ent-
gegengefefcte ©rünbe nennen fann; benn unfre 3?atur
ift immer aus boppeltem @arne gewoben.
aRod^ten bie üorgefd^ilberten Steigungen ein mütter-
lid^eö ©rbteil fein, fo befa^ id^ bagegen als vätex-
lid^eö @rbe einen ^öd^ft lebl^aften Unabpngigfeitö-
trieb, ^errfd^ffid^tig bin id^ nie gewefen, unb wo id^
überl^aupt einmal etwaö ju befel^len l^atte, war id^
gewijs ein milber SBorgefefeter. 3l<^ woHte aber aud^
nid^t t)on anbern bel)errf(^t werben; fobalb mir frembe
©inflüffe üorbringlid^ nal^e traten, jog id6 mid& fd^eu
ober trofeig jurüdE.
S5er Seruf eines ^orfpfarrers aber fd^ien mir
ein befonbers unabl^ängiger, unb er war eö aud^ —
üor fed^jig ^Icx^ren! SDer 5Pfarrer mufete fid^ t)or ®ott
unb feinem ©ewiffen unb vox feiner ©emeinbe oer=
antworten, eine t)orf(^reibenbe unb gebieteube aRajg-
regelung Isolierer geifilid^er Sel^brben berüfirte ilin
faum — wenigftenö bamalö in 3'iaffau.
dby Google
394
Kein SBunbcr, ba§ mid^ bic 3luöfid&t lodtc, ein
freiet SRann ju n>erhen, — freiet wie anbre 33eamte^
faft fo frei tpie ein 33auer — unb bod^ ein im Meinen
Äreife feebeutfam unb felbftänbig wirfenber unb ge-
ad^teter SRann, ein 3Rann, ber nur l^errfd^en fonnte^
inbem er bie fierjen 0^^^^««/ wnb ber nur bel^errfd^t
würbe t>on ben ©eboten feine« ©tauben« unb feiner
^pflid^ttreue.
SBolfötümli(^e aJJeinung war eö enblid^ bajumal,
bafe bie 5pfarrer nid^t alljuoiel gu t\)nn Ratten, unb
Irofe il^red fnappen ©el^alteö bod^ über einen grofeen
SReid^tum verfügten: — über ungel^euer t)iel freie 3ßit-
@in aRüfeiggänger wollte id^ wal^rlid^ nid&t roer^
ben; eö bändele mir aber bod^ fe^r fd^ön, neben ber
amtlid^en 3lrbeit nod^ breite SRufee ju befifeen für
meine fünftlerifd^en Steigungen, bie mir feit jungen
Qa^ren ins fierj gemad^fen unb bie bod^ aud^ eines
©eiftlid^en nid^t unroürbig waren, meiner Steigungen
für poetifd^e Seftüre, für fiinftlerifd^ geftalteteö ©r-
jäl^len unb ©d^rciben unb t)orab für« 3Rufijieren.
Dpern unb Äonjerte l^ätte id^ jwar im S)orfe nid^t
gel^abt; allein baran badete id^ gar nid^t, weil id^ fd^on
frül^e gelernt l^atte, 3Jfufi! nid^t blojs ju l^ören, fonbem
aud^ im ©eifie ju lefen unb mir meine 3Rufi! felbft
JU mad^en. Qfd^ fonnte in Äleinwalbl^ofen ober hinter-
bärenbad^ weit ungeftörter Älaoier unb Drgel fpielen,
geigen unb fingen al« in SBien ober Seipjig, unb
e« war in jener quartettfeligen Seit gar nid^t« Itn^
dby Google
395
^l^rte*, bo^ ein ßanbpfarrer mit 33eil^ilfe feines
®^\Alef)wc^ unb feenad^bartet ämtöbrüber ein regel-
mäjiigeö @ttei(|qu(irtett jufammenbrad^te.
S>^ gemig ber äußeren Urf ad^en, bie mi^ be=
i©ogen, a^l^eologie §u ftubieren, weil id^ ^Pfarrer werben
moEte.
®d l^tte fd^limm geftanben, wenn eö bie ein=
;ji9en Urfad^en gewefen unb nid^t nod^ tiefere Seweg-
grünbe l^injugetreten nmren, näntlid^ bie eigene 3Ser=
tiefung in^ baß religiöfe 2tim unb ber begeifterte
Iffiunfd^, baöfelbe aud^ in anbem ju erroedfen, §u
läutern unb ju feftige'n.
II.
3Ban erlebt bie ^Religion unb erlernt bie %f)to^
logie. S)iefer ©afe fd^liefet jebod^ nid^t aus, ba^ man
<iud^ burd^ bie Seigre baju fommen fann, bie Sieligion
^u erleben unb burd^ baö religiöfe ©rieben jum er-
lernen ber Xl^eologie. Qd^ glaube, beibeß mar bei mir
ber ^att.
aSir finb bie ^nber unfrer ©Item unb bie Äinber
unfrer 3ßit. SBiele 3»enfd^en entmidEeln fid^ alö Rinber
il^rer 3^it trofe il^rer ®ltern, anbre burd^ il^re Altern.
aReine bemujstere Qugenb fiel in eine ^ßeriobe
großer, meit auömogenber SJoppelftrömungen beö öffent-
dby Google
396
lid^en Sebenö. ^oä) ba« ift meffeid^t immer fo, meß-
^alb man jcbc ®pod^e eine „Uebergangöepod^e" nmnm
famt. ©igentümtid^ mar nur bei meinem jugenbliiä^en
Sebenögange, bag mir bie auöflutenbe ©trömung einer
(rften S^it beim SSater meiner 3Wuttet, bie anbrängenbe
einer neuen 3^it bei meinem SSater t)or 3lu9en trat,
lange beoor id^ begriff, maö baö affeö ju bebeuten
l^abe.
^ miß juerft mn meinem ©rogoater mütter-
lid^erfeitö erjäl^Ien, ber biß in mein jel^ntes Qal^r, ma
i^ i^n burd^ ben S^ob Derlor, ben entfd^iebenfien ©n-
fiEu§ auf mein ganjeö SBefen ^eüU {|at. Unb biefer
6infIuJ3 mürbe bann burd^ bie aWutter nod^ gefefiigt
unb meiterl^in lebenbig erl^alten, ja iä) erfannte fpäter
erft red^t flar burd^ fie, maß mein ®ro§t)ater eigent=
lid^ gemefen unb maß er mir gemefen mar. Unb je
mel^ id^ bieö erfannte, um fo fd^ärfer trat fein Sitb
in ©egenfafe ju bem Silbe meines SSaterö.
S)er ©rofeoater, Q^l^ann 5p^ilipp ©iefen, mar um
1760 ju 3Karn^eim «am ©onneröberg geboren. Qn
meiner ©rinnerung fielet er nur als ein alter SRann,
ber nad^ t)iel unb fd^mer bewegter Qugenb ju einem
glüdEUd^eren 3Ranneöalter burd^gebrungen, julefet afe
l^erjogüdö naffauifd^er ^auöl^ofmeifter ju 39iebrid^ in
9iul^eftanb getreten mar unb in üoffer ©eifieöfrifd^e
unb förperüd^er SRüfiigfeit feine legten ^al^re t)erlcbte.
®r mar ein eifriger SBanberer, unb id^ glaube bie
SGBanberluft, meldte mir adejeit fo oiel ®enu^ unb ®e*
dby Google
397
xoinn brad^te, oom ©rofeoater geerbt ju l^aben. 3luf feine
tägiix^en ©pajiergänge nal^m er mid^ gerne mit, unb
toenn wir burd^ bie ^^elber unb SBiefen ber Siebrid^er
©entarfung ftreiften, bann mad&te er ntid^ auf baö
Seben unb SBeben ber SRatur autmerffam unb fd^ärfte
meine 93eoba(^tung. S)ie Sanbfc^aft erfd^ien il^m —
felbft am „^ofenberg" ober „an ber Dd^fenbad^" —
ofe ber SRad^glanj be§ verlorenen 5ßarabiefe§ unb als
baß SBorgebilbe beö roieber ju gewinnenben.
3)er ®ro)Bt)ater liebte eö, bie 93auern bei ber
fjelbarbeit ju begrüben, fie nad^ bem ©tanb ber
t^rüd^te unb bem ©ebeil^en il^reö S^ageraerfs ju fragen
unb fie unbemerft ju belel^ren, wäl^renb er fid^ fd^ein-
bar von il^nen belel^ren lie§. ®r mar anfänglid^,
^leid^ feinem SBater, ©d^ulmeifter in 3Warnl^eim ge-
mefen, unb ber ©d^ulmeifter ftedfte fein Sebenlang
in il^m — mie in feinem ©nfel.
33efonber§ lel^rl^aft trat jeboc^ aud^ mir mein
@ro)5t)ater nie gegenüber, am menig|ien in religiöfen
fingen, oon meldten id^ ja nod& wenig genug t)er-
ftanben l^ätte. Unb bod^ l^abe id^ i^m bie tiefften
©runbjüge meineö religiöfen S)enfenö unb ©mpfln-
benö JU banfen. 9ln guten SSerfen unb ©prüd^en
mar er unerfd^öpftid^ unb muftte fie gefd^idft anzu-
bringen, mie er aud^ Keine felbfterlebte ©efd^id^ten
gerne erjöljlte, mobei er mir'ö felber überlieg, bie
5iufeanmenbung l^erausjuftnben.
©r fdjilberte mir jum Seifpiet, mie t)iel Rreuj
dby Google
398
unb Seiben er mit ben ©einen in ben böfen ^^ncunjiger
3a]^ren" l^abe erbulben muffen, ate bcr Äampf ber
franjöfifd^en unb beutfd^en §eere in feiner pfätjifd^en
^eimat l^in unb l^er wogte unb 9Rainj t)on beiben
©eiten wed^felnb belagert unb erobert würbe, ©ein
$err, ber gürft t)on Slaffau-SBeilburg, öatte fein linfö«
rl^einifd^cö ©ebiet mit ber SRefibenj ju Eiri^l^eim^
Solanben oerloren, unb mein ©rofeüater follte afe
einer ber julefet nod^ jurüdgebliebenen ^ofbebienfteten
von Rixä)^em mä) SBeilburg an ber Sol^n überfiebeln.
3)aö war nid^t Uxä)t; benn ber SBeg führte mitten
hnxä) ben Äriegöf(3^aup(afe. 3Kit größter 3Kül^e l^atte
ber ©roBüater einen gutirmannöwagen für fxä), feine
grau unb jwei Heine Äinber unb ben 5Cranöport feiner
befd^eibenen ^abe gemietet, mit jroei alten ©äulen
befpannt, meldte bie 3^ranjofen nid^t mitgenommen
l^atten, weil pe il^nen ju fd^ted^t gewefen waren.
SBeber bei 3Jlannl^eim nod^ bei 3Wainj fonnte ba&
gu^rwerf über ben SRI^ein fommen; eö mußte auf
großen Umwegen unb bei tagelangen ©todfungen einen
freien anbern Uebergang ju gewinnen fud^en. Qfn*
jwifd^en war baö jüngere Äinb (nad^malö meine
aKutter) am ©d^arlad^ erlranft unb lag fiebcrnb unb
ol)ne ärjtlid^e ^ilfe auf bem SBagen; baö ältere, ein
merjäl^riger Änabe, war blinb; nad^ etlid^en S^agen
erlranite aud^ ber SBater am „i^ifeigen lieber", wie
er'ö nannte; er fonnte nid^t mel^r gelten unb mußte
fid^ jwifd^en baö fd^arlad61ranle 3Wäbd^en unb ben
Digitized by VjOOQLC
399
blinben Zitaten auf ben ^aQtn legen, unb nur bie
9)tutter f(3^ritt ungebeugt mit bem g^ul^rmann neben-
^er. ^n biefem iammert)olIen aiufjuge famen fte
juerfi bur(3^ bie franjöfif(^en, bann burd^ bie beutfd^n
aSorpoften. „©§ war unfer ©lud," pflegte mein @roB=
t)oter fpäter ju fagen, „bafe mir fo unglü(l(i(j^ maren;
benn alö bie g^ranjofcn unfer ®lenb fallen, liefen fte
unö rul^ig weiter fafiren unb t)ifitierten nid^t einmal
unfern ^auörat, unb bie SDeutfiJ^en mad^ten eö ebenfo."
Slllein nod^ ©d^limmereö follte fommen, ate pd^
bie glüd^tenben auf bem redeten SRlieinufer bereits
gerettet glaubten. 3lux nod^ mer ©tunben von SEBeil-
bürg entfernt, üerfd^limmerte fid^ ber Bwftonb meines
©rofeüaterö fo felir, baj5 er nid^t mel^r transportfähig
mar unb man in einem SDorfe ^alt ma(^te, bamit
ber arme Äranfe menigftens in 9tuf)e fterben lönne.
S5ort lag er in einem 33auernmirts^aufe melirere ^age
im l^eftigften g^ieber, bis er plöfelid^ aus feinen SDe=
lirien ermad^te unb erfannte, baJB er fierben muffe
unb bie ©einen l)ilflos unb im @lenb jurüdElaffen
merbe. Qn feiner 9?ot flehte er inbrünftig ju ®ott.
S5a mar es tl)m, als l)öre er eine ©timme, bie
il^m jurief, er merbe jefet nid^t fterben unb fein ge=
liebtes franfes Äinb merbe aud^ nid^t fterben, ©egen
unb ©ebeil^en merbe il)m mieberfeliren, unb il)m fei
nod^ ein 9llter t)on über ftebjig ^af)xen befd^ieben.
©0 gefd^al) es aud^.
2Bir merben ben aSorgang ganj erflärlid^ finben
dby Google
400
iinb fagen: baö mebererraad^te 33en)u6tfein -beö gieber=
franfen unb bie ®r!enntniö feiner Sage war an ftd^
fd^on baö 3^^^^« ^^^ günftigen Ärifiö gewefen, unb
am ber gel^eimnisooHen ©timme l^atte baö SBieber-
aufleu(j^ten feines ©ottoertrauenö in il^m felber ge-
fprod^en. 3lber bie „©timme", mo^te fte au^ nur
üu^ feinem eigenen Innern tönen, war bod^ eine
fegenSüoIIe aSerl^ei§ung, aud^ wenn ber ^ranfe nid^t
über fiebjig Qal^re aft geworben wäre; benn fie ent=
quoH feinem Vertrauen auf @ott, ber über unö wad^e
unb UM nid^t t)erfinlen laffe, unb feftigte i^n in
biefem &lanhen für fein ganjeö Seben. ^ätte er ben
SCobeömut unb bie Sebenßjucerfid^t, weld^e ifim bis
anß @nbe eigneten, n)of)l ebenfogut in ber 5leflej:ion
über ben unabläffig oorfd^reitenben ©ieg beö SBal^ren,
©d^önen unb ©uten gefunben? ober in bem ©ebanfen,
bafe trofe beö ewig notwenbigen ©toffwed^felö, bem
wir alle unterliegen, bennod^ fein 3ltom eineö ©toffeö
im aBeltaH oerloren gel^e?
SDcr ©rogoater war lein ungebilbeter 3Jlantt,
wenn er aud^ nid^t wijfenfd^aftlid^ gefd^ult ober gar
ein ©ele^rter gewefen ift. 6r war fenntniöreid^ —
für feinen ©tanb, weitgereift — für feine 3Serl^ältniffc,
ex l^atte Sucher genug gelcfen, weil er wenig Sudler
grünblid^ laö, er erf)ob ftd^ über ben mittleren 3)urd^=
fd^nitt ber Ileinbürgerlid^en SBilbung feiner 3^it- ®^
l^atte im 2eben wed^felnb ®IüdE unb UnglüdE erfoi^ren
unb pflegte f)ierüber fogar ju pf)iIofop{)ieren, inbem er
dby Google
401
fagte: Sllleö, n)a§ mx „©lud" nennen, fommt um
unüerbient, unb alleö, waö voxx „Unglüd" l^eigen,
l^aben wir ntitüerf(3^ulbet. 2)arum foH unö beibeö
antreiben, immer bcffer ju werben, bamit mir bie
Sd^ulb im Unglüde fü^nen unb mä)t bnx^ Uebermut
im ©lüde neue ©d^ulb auf unö laben. 3^ür ©lud
unb Unglüd aber follen mir gleid^ermeife ©ott banfen.
©0 fefete fid^ il^m ein frommer ©laube in xoexh
tptige ©itttid^Ieit um.
aJleine ©rofemutter, bie i^reö 5IKanneö ©lauben
t)on ber ©(j^ulb im Unglüde teilte, litt iebod^ au(j^
fd^mer barunter, ^^x ältefter ©o^n mar feit bem
jroeiten Qal^re blinb, unb bie arme ^Jrau glaubte, ba§
fie biefeö g^amilienunglüd nid^t nur hm^ il^re ©ünben
Derbient, fonbern au(^ burd^ i^re ^^orl^eit birelt mit-
Derfd^ulbet l^abe. Sefetereö nid^t ol^ne ©runb. SDenn
fie liatte baö augenleibenbe Einb burd^ einen quad==
falbernben aWarftfd^reier auf ber granifurter 5IKeffe
operieren laffen, ber bem armen Kleinen üietme^r bie
äugen auöftad^, meldte nod& ju retten geroefen mären.
S)ie ©rofemutter mar aber eine attejeit rührige e?rau,
bie fi(^ nid^t in felbftquälerifd^em Srüten oerlor. ©ie
befd^lofe i^re ©d^ulb ju füllen, foroeit eö möglid^ fei,
unb fe^te im aSerein mit i^rem aWanne il^re ganje
Äraft baran, ben Knaben gut ju erjielien unb mit
üielerlei nüfelid^en Kenntniffen auöjufiatten, roaö baju=
mal fd^merer mar alö tieutjutage. ®er Slinbe fonnte
in ber geroöl^nlid^en ©d^ule nid^t oiel lernen, unb
0llc^l, 9lelifliB|e 6tubicn eineS äöcItfinbcS. 26
dby Google
402
eine a3linbenf(3^u(e Qob eä ni(3^t. S)arum erteilte il^m
bie 3)?utter ben ©d^ulunterrid^t unb fpäter an^, nad^
Slnfeitung beö 5ßfarrerö, ben Äonfirntanbenunterrid^t,
unb aU ber SSierjel^niäl^rige bie ^Prüfung in ber Äird^e
mitjumad^en fiatte, beftanb er fte von dum am beften,
unb ber ^Pfarrer erflärte vox ber üerfammelten ®e-
meinbe, baJB biefeö baö aSerbienft ber SJlutter [ei, bie
bem Knaben bie Seigren beö ©laubenö fo War ge-
macht unb fo feft eingeprägt l^abe. 3Keine ©rofe-
mutter nannte jenen S^ag immer if)ren l^öd^ften @l^ren=
tag, an bem fie in ber Äird^e vox ber ganjen ©e-
meinbe getobt worben fei, unb ber ®nfel l^ot lange
nad^^er jener ©efd^id^te ein fleineö SDenfmal ju fe|en
t)erfu(^t in feiner S^ooeHe: „®ie redete SJlutter." Slbcr
aud^ 309^ ^^^^ ^^^ Seben mcineö ©rofe^aterö l^abe
id& melfad^ in meine SJlooeHen üeriooben, benn fte
fprad^en mir jum ©emüte, mie id^ in jenen ©id^tungen
ben Sefern wieberum jum ©emüte fprei^en mollte.
Ueber bie bogmatifd^e SRid^tung meines ©roß-
oaterö fann id^ feinen, Sefi^eib geben, gm tiefften
©runbe religiös, rebete er nid^t t)iel von SReligion.
SDer ©laube wirb i^m, wie ber ungel^eueren ajJc^rl^eit
beö gläubigen SSolIeö bie unantaftbare ©itte ber SBäter
gewefen fein. SDarum roar er aber bod^ aud^ ein
£inb feiner 3^W. ©r liebte ©ellertö geifilid^e ßieber
ganj befonberö unb fannte fie alle ausmenbig: ber
milbe 5ßietiömu§ ©eHertö, berülirt oon einem $aud^e
beö gläubigen SRationalißmuö, mar populär, alö mein
dby Google
403
©rogoater \nnQ war, unb fo mag biefc praft{f(^e,
toeftftuge unb gefü^fegläubige e?tömmigfeit au^ für
fein weitercö &ehm maßgebenb geroefen fein.
®r befannte fi(3^ biö ju feinem Stöbe afe „Sut^e-
raner" unb tonnte ft(^ mit ber feit 1817 in Slaffau
eingefül^rten „@t)angelif(^en Union" niemafö xe^t be=
freunben. @r meinte, in ber Union ^abe man ju
bem Iut^erif(3^en SBeine fefir oiel unb ju bem refor-
mierten fel^r wenig SBaffer gegoffen unb fo beiberfeitö
bie qUx6) „fiarle" aWifd^ung erl^aften. @r war jebod^
t)iel ju üerftänbig, berglei(3^en gegen mid^ ju äußern,
unb id^ erful^r eö erft fpäter burd^ meine aKutter.
SDen fonntäglid^en Äird^gang t)erfäumte er nie=
mate, ging aber nid^t in bie nal^egelegene 33iebrid^er
©d^IoPapelle, wo il^m bie Heine ©emeinbe ju üor-
nc^m unb ber 5prebiger ju glatt unb i^öfifd^ war,
fonbern in bie 5pfarrlird^e ju SJloöbad^, wo er in einer
großen ©emeinbe unb mitten unter ben patriard^ali-
fd^en ©eftalten ber ältefien Sauern faß, unb wo über-
bieß nod^ ein ©eifili(^er oon ber alten 3lrt prebigte,
ber jmar Sibet unb ©ebetbud^ nur nod^ mit gittern-
ben ^änben lialten fonnte unb mit fd^n)a(^er ©timme
fprad^, aber in Eraft beö SBorteö unb ©eifteö.
2)er ®roJ3t)ater nal^m mid^ gerne mit jur Rird^e,
felbft als iä) nod^ fe^r flein mar. Qd^ burfte bann
neben il^m fifeen. ^n ber ©(^ule mürben nur bie
33auernbuben jum regelmäßigen Äird^enbefud^ ange-
i^atten; ber ©d^ulmeifter magte eö ni^t, ben Äinbern
dby Google
404
feinerer 2eute ben freien ©onntag ju oerfümmern,
ber 5ßfarrcr tarn bei unfrer fonfeffionölofen ©d^ule
wenig in 33etrad^t, no^ weniger fpäter bei ber Satein-
fd^ule unb bem ©pmnafium, unb l^ätte mid^ ber ©ro^-
Dater nid^t mitgenommen, fo mürbe id^ vox ber Ä(m=
firmation mol^l überl^aupt in feine Äird^e gefommcn
fein. aWeine religiöfe ©rjiel^ung üerbanfe id^ bem
ioaufe, nid^t ber ©d^ule.
S)ie lefeten ßebenöjal^re beö ©rojBoaterö maren
Qfal^re beö griebenö. ©ö mürbe einfam gemorben fein
in feinem ^aufe, benn feine grau unb ber bfinbe
©ol^n, für meldten er t)ierjig Saläre lang treu geforgt,
maren vor il^m fieimgegangen; aHein er lebte für
feine jmei ©nfeHinber unb mürbe mieber jung mit
ifinen. ®r tiatte aud^ nod^ anbre 5pPegbefof)Iene: —
arme Seute, benen er mit 9tat unb 2:^at beifianb.
SlUmäl^lid^ ju 2Bol^lt)aben]^eit gelangt, mürbe er l^äufig
um ffeine unb größere 5DarIe^en angefprod^en, bie er
nod^ in altmobif(^er SBeife auf blofee ,,$anbfd^rift"
unt)erjinölid^ gab, menn il^m ber 33ittenbe bebürftig
unb mürbig fd^ien. SRur »ergaben bie ßeute gern bie
SlüdEjal^Iung unb mitunter maren fie von ooml^ercin
ni(^t einmal SBürbige gemefen. Site il^m meine 3Rutter
angefid^tö eineö gangen ^aufenö fold^er „verlorener
$anbfd&riften" üorbielt, er fei ju gut unb lajfe feine
®üte mifebraud^en, antwortete er: „@ö ift immer beffer
ju gut ju fein, alö ju fd^led^t."
am 18. Dftober 1832 entfd^lief ^o^ann ^ß^ilipp
dby Google
405
©iefen fanft m^ furjer Äranf^eit. ^^ lonnte lange
nt(ä^t f äffen, bafe ber geliebte ®roJBt)ater wirflid^ tot
fei, unb glaubte, er ntüjfe eineö 5Cageö roieberfommen.
er fam nid^t wieber, aber baö SBilb unb Seifpiel
feines Sebenö blieb mir unDerloren.
III.
3Jiein SBater — e?riebrid^ SBill^elm SRiel^l — roat
ein ganj anbrer SRann. ©ein ©eburtöjal^r — baö
5ftet)olutionöiol^r 1789 — l^atte il^m bie Signatur
feineö ßebenö gegeben, ©in unrutiiger ©eift, niemals
jufrieben mit fid^ unb ber SBelt, nad^ Seelen jagenb,
bie er nid^t erreid^en fonnte, befag er t)iele ©aben,
nur bie eine nid^t, glüdflid^ ju fein unb glüdflid^ ju
mad^en. Unb bod^ war er ein ed^ter $umorift, ber
anbre bur(^ SBife unb 2anne erl^eiterte, wäl^renb er
f eiber ptte weinen mögen, ber fi(^ tragifd^ in fld^
felbfi üerjel^rte unb au(^ tragifd^ geenbet {)at. Qd^
l)abe etmaö geerbt t)on feinem $umor, aber gemilbert
burd^ baö friebfam üerföl^nte SBefen beö ©rofeoaterö.
aJlein aSater mar aufgemad^fen in bem ©ebanfen,
fid^ einem geteerten 33erufe ju mibmen; er l^atte baö
SBeilburger ©pmnafium mit 9luöjei(^nung befud^t.
2lIIein bie Wegerifd^en Seiten maren immer fd^led^ter
geworben, bie ®ltern tiatten für neun Rinber ju forgen
dby Google
406
unb ba würbe bem talcntoollcn ;3ün9lin9, ber fd^on
t)om ^Ibgange jur Unberfttät träumte, ju Saufe er-
öffnet, bafe er ein ^anbroerf fernen muffe, weil bic
3Rittel jum ©tubium nid^t reid^ten. 9llö ber ßelirer
ber Dberffaffe bie ©dualer fragte, was fie nun werben
wollten, antwortete ber eine Surifi, ber anbre aRebi=
jiner, ber britte SCl^eolog, unb mein aSater antwortete:
— SCapejierer. S)ie SWitfd^äler ladeten über bie oöllig
unerwartete Slntwort. ®er SSater erjäf)lte nod^ in
feinen fpäteften Stagen, wie tief if)m biefeö ßad^en inö
Serj gefd^nitten ^abe.
®r würbe S^apejierer, aber ein S^apejierer oon
ganj befonberer 9lrt. @r erlernte baö iQanbwerf in
granffurt a. 3R. bei bem alten i Stumpf, einem fe^r
angefel^enen unb ftrengen aJleifter, von ed^tem altreid^ö*
ftäbtifd^em ©(^rot unb Äorn, unb ba ber lateinifd^c
ßef)riunge unb ©efelle bie befonbere @unft bicfeö
3Ranneö gewann, fo oerfd^affte i^m berfelbe einen
5piafe in einem großen ^ßarifer <Sef(^äfte, weld^eö
l^auptfäd^lid^ für bie neue 2luöftattung ber ©d^löffer
SRapoteonö arbeitete. aSon 1808—1812 war mein
aSater in biefer SBeife in 5pariö tl^ätig; er fal^ bie
fierrlid^feit beö Äaiferreid^ö au§ nä(^fter Slä^e, er
fal^ baö beraufd^enbe 2^reiben ber bamaligen Saupt=
ftabt beö Eontinentö, unb manchmal lonnte er aud^
bie 5ßerfon beö Imperators beobad^ten, wie berfelbe
prüfenb unb befel^lenb burd^ bie in üppiger Um-
geftaftung begriffenen ©emäd^er feiner 5ßaläfie fd^ritt.
dby Google
407
Slber bie tiefften ©inbrüde, iDctd^e in ber ©eele
bcö jungen S^apejiercrge) eilen jurüdEblieben, waren
nid^t politif(^e ober Iricgerifd^e, fonbern lünftlcrifd^e.
3n freien ©tunben he^n^U er fleißig bie ©alerien
unb aWufeen, wo bamalö ber Äunfiraub aM aller
Ferren Sänbern jur ©d^au ftanb. SBie oft erjäfitte er
fpäter uns Äinbern oon ben l^errlid^en ©emälben
unb ©tatuen, bie er ba gefeiten, t)on ben ^ßarifer
Äird^en unb 5paläften!
©eine Sieblingöfunft war iebod^ bie aJiufif, unb
an^ für fie war ^ßariö bamalö ntbm SBien eine ^aupt-
ftabt ©uropaö. 3Jiein 3Sater l^atte fd^on frütie aSiolom
cell fpielen gelernt unb eö aHmä^Iid^ auf biefem
;3nftrument ju einer g^ertigfeit gebrad^t, bie weit über
ben S)ilettanten l^inauöging. 2lud^ in ^ariö würbe
er feinem aSioloncell nid^t untreu. 3)urd^ Befall
l^örte i^n einmal ^ßeter SRobe, ber, oor lurjem oon
Petersburg fieimgefe^rt, auf ber ^öl^e feineö Slul^meö
ftanb, unb war erftaunt über ben oollen, f(^önen
2^on, weld^en ber junge 5Capejierer einer fd^ted&ten
Safegeige ju entlodfen wußte, bie er fid^ für wenige
g^ranfen gefauft ^atte. 5lobe war felber ber gefeierte
aWeifter be§ großen 2^oneö auf ber ®eige, unb er
meinte, ber junge aWann fönne eö aud^ einmal ju
einem großen S^one bringen. @r nal^m fid^ feiner
an, unb mein aSater burfte i^n mand^maf befud^en,
wo U)m bann SRobe Slnbeutungen gab, wie er'ö nod^
beffer ma^en fönne, unb i^n, ba er aud^ fein fonftigeö
dby Google
408
mufüalifd^eö XaUnt crlannte, julefet aufforberte, fld^
in grünblid^er ©(^ule Qan^ ber 5IKuftf ju roibmcn.
aJiein aSatcr xoax glüdfelig bei biefcm ®eban!en unb
bod^ jugleid^ tief betrübt; benu feine äußere Sage
n)et)rte il^m jefet ebenfofe^r bie Saufba^n beö aJiuflfer^
roie ftül^er beö ©eierten.
®ö fragt fid^, ob mein SBater f(3^merjerfättter war^
alö er baö ©pntnafium üerlieg, ol^ne bie Unioerfität
befu($en ju bürfen, alö ba er mhliä) 5ßariö oerlaffen
ntufele, ol^ne bag er l^atte in§ ÄonferDatorium ein=
treten fönnen.
3ur Heimat jurüdgefel^rt, blieb er freilid^ nur
m^ wenige Qal^re bem erlernten ^anbroerfe treu.
yta^ bem 3luöfterben ber naffau-ufingifd^en ßinic
fielen bie gefamten naffauifd^en Sanbe an bie xotxU
burgif(^e; fie bilbeten ein nm unb fel^r günfiig ab-
gerunbeteö Joerjogtum, unb ^erjog SBill^elm oerlegtc
feine SRefibenj von SBeifburö mä) Siebrid^. ©r war
meinem SBater fe^r gewogen, ber fd^on afe Rnabe
mit i^m, bem nur wenige ^Sal^re jilngeren ^bpringen,
im SBeilburger ©d^loffe l^atte fpielen bürfen, unb nal^m
i^H je^t in feinen 2)ienft, bag er als ©d^loJBt)ern)aIter
baö SBiebrid^er ©d^lofe nid^t nur oerroalten, fonbern
aud^ umjugefialten unb neu eiujurid^ten l^elfen fottc.
S)iefeö ©d^IoJB war im 3lnfange beö 18. 3al^r=
l^unbertö nur alö ©ommerrefibenj exbant morben;
^erjog SBill^elm wollte barauö einen präd^tigen ^ürfien=
fife JU bauernbem 3lufentt)alte mad^en, beffen ganjer
dby Google
409
innerer ©d^mud neu ju fd^affen war unb im ©tile
be rempire burd^gefül^rt werben foHte, ber \a bamafe
allgemein für ben befonberö fürftlid^en galt. SRein
aSater erl^ielt mel^r unb me^r bie 9lufgabe, bei ber
neuen 2lu§ftaltung mitjurairfen. Rannte er bod^ bie
aSorbilber ber napoleonifd^en 5ßaloftl^errlid^Ieit genauer
aU irgenb jemanb in SBiebrii^. ©eine ©rfal^rung,
fein ©efd^mad, feine Silbung unb baö aSertrauen beö
^erjogö bewirften, baJB er balb über feine engere
bienftli(^e Stellung weit l^inauö roud^ö unb überatt
nid^t bloß bei ber Umgeftaltung beö Siebrii^er
©d^loffeö, fonbern namentlid^ aud^ bei ber originellen
Snnenbelorotion beö neu erbauten Sagbfd^lojfeö auf
ber ,,5piatte" ju State gejogen würbe, ©ein unrul^iger,
nad^ Sleuem bürfienber @eift fanb l&ier voo^ für
einige ^eit 33efriebigung.
©0 jung id^ nod^ roax, jeigte mir mein SBater
bod^ gerne alleö, voa§> ba gemacht mürbe, er nal^m
mid^ oud^ i)än^Q auf feine S)ienfireifen in bie 3iad^=
barftäbte mit, unbefümmert, ob id^ barüber bie ©d^ule
oerföumte; benn er meinte, in ber SBelt lerne man
mel^r, alö in ber ©d^ule. ©o mürbe meine jugenb-
lid^e 5pi^ontafie mit in biefen ©trubel gejogen. SBeld^
ein Äontrafi gegen bie befd^aulid^en ejelbmanberungen
mit bem ©rofeoater!
3lbcr aud& bie alte S^it ftieg cor meinem 3luge
auf, freilid^ mel^r in il^rem SBerfinfen, ate in i^rem
bauernben ©el^alt.
dby Google
410
9luö ben ücrfaffcnen Bä)l'öf\exn ju SBeilburg,
Dranienftein, 3Kontabaur, ^ad^enburg, aus ber fäfu-
larifierten reid^en Slbtei ©berbad^ würben ^imfttoerlc
unb feltfamer alter QaMxat jeglid^er Slrt nad^ 33iebrid^
gcbrad^t, um teilö oerfauft, tcifö für bic neue ©im
rid^tung oertüenbet ju werben. SBeitläuftigc 3Ragajine,
worüber mein aSater bie Sluffid^t fül^rte, waren mit
taufenb SJingen biefer 3lrt erfüllt, jwif(^en weld^en
bie lebensgroßen Delbilber trierfd^er Eurfürjien, ©ber-
bad^er Siebte unb oieler anbrer fürftlid^er Ferren unb
SDamen gefpenftifd^ lierDorblidften, jum 2^eil mit Söd^em
im Äopf unb SRiffen burd^ ben l)alben Seib, gute unb
fd^led^te Silber, aber alle nodlj gut genug, um afe
wafferbid^te ^PadEleinwanb aHmä^lid^ aufgebrandet ju
werben. SBie oft liabe id^ als Änabe jwifd^en biefcn
Silbern t)erfunf euer ^errlid^Ieit gefpielt unb geträumt :
— fie gaben mir ben erften @inblidf in ben @ang
ber SBeltgefi^id^te.
@ö l^errfd^te bamate — bis gegen bie 3Kitte ber
breifeiger ^al^re — ein äufeerfi angeregtes, bewegtes
2eim am Siebrid^er ^ofe. g^ürften erfd^ienen ju
längerem unb fürjerem Sefud^e, oon benen id^ mid^
nod^ ber ftoljen ©eftalt bes Eaifers SRifolauS von
SRufelanb, ber reijt)ollen ©d^önlieit ber ©rofefürjiin
Helene, ber originellen g^igur bes Königs Subwig t)on
33at)ern fe^r Ilar erinnere. Äünftler lamen unb gingen
unb arbeiteten wol^l aud^ längere 3^it im ©d^loffc,
Äaufleute unb ^anbwerfer aus ben Jlad^barfläbten
dby Google
411
tüurben mit Slufträgen hthaä)t, unb gerabe für biefe
©äfie mar bcr funfifinnige, gcfclligc unb einflufereid^c
@(j^lo§t)ern) alter eine nx^t unwid&tige ^erfon.
ytoä) in fpäten ^a\)xen jagte mir einmal eine
naffauifd^e 5prinjeffin, bie ftd^ biefer 3wftänbe an^ if)xex
Qfugenb erinnerte: „Ql^r 58ater war mir ©d^lofeüer-
matter, aber er mar ber gebilbetfte aJlann am ^ofe."
^n ber 5Cf)at üerfäumte mein SBater in aU bem
©etümmel von aRenfd^cn unb 3lrbeiten nid^t, feine
erlernte unb erlebte Silbung meiter ju förbern. S)er
©(j^lofeüermalter legte fx^ allmäfilid^ eine ganj artige
Sibliotl^ef guter S3üd^er an^ in meld^er id^ DoIIe Sefe-
freil^eit l^atte; er laß ab unb ju einen lateinif(^en
Slutor im Urtejt; bie franjöfif(3^e Sitteratur verfolgte
er mit SBorliebe. ©r faufte alte Silber, bie bamalö
nod^ billig ju l^aben maren, fo bafe in unfern S^m--
mern ein üorjüglid^er 3>oi^ann ^einrid^ SRooö neben
rembranbtifierenben Äöpfen von Äupefefp prangte unb
feltenen ©uad^egemälben t)on aSan ber Ulft.
aSor allem aber pflegte er bie aJlufif. S)aö
SRiel^lfd^e ^auöquartett mar meitl^in befannt. @ö be-
fianb bamalö eine ^offapeUe t)on auögejeid^neten 3n=
ftrumentalifien in Siebrid^. SDa fid^ aber ber ^erjog
f e^r menig um 3Jiufif flimmerte, fo l^ätten feine ^of-
mufüer fafi gar nid^tö ju t^un geliabt, menn fie nid^t
brei- bis viermal möi^entlid^ beim ©(^lofeoermalter
©treid^quartett mie anä) Äammermufif mit 95laöinfiru=
menten gefpielt l)ätten, unb unter biefen tüd^tigen
dby Google
412
Äünftlern voax mein SSater bei feinem SBioloncell ni(^t
ber f(3^le(j^tefte. @r liefe ftd^ bie 3Wufif t)iel ®elb foften,
6ra(j^te eine Sammlung wertvoller (Seigen unb reid^er
3Jiuftflitteratur jufammen, unb man nannte il^n fogar
einen 3Jiufifnarren.
es mar für mid^ ein feltfamer Äontraft, xoenn
mir ber ©rofevater morgenö an feinem alten fleinen
©tiftenflaoier ßiebd^en von ©d^ulj unb filier, bie i^
moljl oerftanb, mit tonlofer ©timme Dorgefungen
l^atte, unb menn i^ bann abenbö ein DoIItönigeä
33eetl)Ot)enfd^eö Duartett üorjüglid^ vorgetragen l^örte,
meld^eö i^ nod^ nid^t oerftanb. SebenfaHö aber prte
i^ faft immer in finbtid^ fd^Iid^ten ©ä^d^en mie in
großartigen unb glänjenben SBerfen nur reine unb
eble mn^xl
Wlan follte meinen, ber aSater l^ätte nun baö er=
reid^bare ßebenöglüd errei(^t gel^abt, jumal er eine
trefflid^e, geliebte grau gewonnen, jroci frifd& auf-
btülienbe ^inber nm fid^ fal), unb aud^ ju günftigem
Seftiftanbe aufgeftiegen mar. 3lIIein befriebet mar er
nad^ feiner ungeftümen, trofeigen, ftetö nad^ SReuem
jagenben SRatur bo(^ nid^t.
®ö traten äußere SSer^ältniffe l)inju, bie jur
Äataftropfie fül^rten. S)er alte ^ofmarfd^aH, meinet
aSaterö unmittelbarer SBorgefefeter, mar ein Äaoalier
gemefen, ber feinen SRepräfentationöpPid^ten nad^ging
unb fi(^ um ben anbern ^eil feiner 3lufgabe, ben
l)ausn)irtfd^aftlid^en, julefet menig mel^r befümmert
dby Google
413
tjatte. 6r überliefe biefelbe mefirenteife bem ©d^(ofe=
t)em)alter, jumal er tt)ufete, bafe biefer für feine ^piäne
fafl immer bie SSittigung beö ^erjogö fanb. ©o mürbe
mein 3Sater gemöl^nt, fet)r frei ju fd^alten.
9?un ftarb aber ber alte ^ofmarfd^all unb eö
fam ein neuer, ber meinen 58ater faum fannte unb
gar nid^t in bie g^ufeftapfen feines SBorgängerö trat,
melme^r alle ®inrid^tungen beö ^oft)alte§ felber leiten
unb bis inö fleinfte nad^ eigenem ©rmeffen burd^-
fül^ren mollte. ®§ !am ju fortmä^renben Äonfliften
jmifd^en ifim unb feinem Untergebenen, ber fid^ plö|=
lid^ in eine ganj ungemol^nte Stellung l^erabgebrüdft
fal^. S)er B^P^nb mar auf bie S)auer unl^altbar,
allein bie ©emogenl^eit beö öerjogö gegen feinen
Sugenbgefpielen unb treuen, trofe allen ©igenftnneö
unb aller (Sigenmäd^tigfeit bod^ fe^r nüfelid^en unb in
feiner Srt unerfe^lid^en 2)iener ^ielt lange S^it ftanb.
aWein 3Sater mar nid^t ju beseitigen.
©in fd^merer UnglüdföfaH foßte entfd^eiben. SDiein
SSater befafe eine grofee Äörperfraft unb ©emanbt^eit.
3m ^Reiten, Klettern unb ©d^mimmen ^atte er bie
toHfüfinften SBagefiüdfe auögefül^rt. ®r mar babei
nid^t immer mit lieiler ^aut bat)onge!ommen, benn in
jüngeren ^a^ren l^atte er ba§ eine ajtal ein 33ein, baö
anbre SDial einen 3lrm, ba§> britte aJtal bie 3lafe ge-
brod^en, aber er mar bod^ immer baoongefommen.
^n ber ganjen Umgegenb galt er julefet nod& für ben
fül^nfien ©d^mimmer. 3lun mar er einmal bei fd^merem
dby Google
414
©tegang in SWainj gcroefen unb fanb, als er l^eim-
feieren tooHtc, bie SBrüde abgebrochen unb bie Ueber^
fal)rt eingeteilt. 2^rofebem gewann er, ber feine ©e-
fal^r fannte, einen ©d^iffer, weld^er il^n gegen ^ol^en
Sol^n ben 3il)exi\ quer Ijinab nad^ Siebrid^ fal^ren
woHte. 2llö aber ber Stadien in bie aKitte ber ©trö=
mung gefommen war, warfen ifin bie ©iöfd^otten um ;
ber ©d^iffer ertranf; mein SSater jebod^ arbeitete jtd^
burd^ @i§ unb ©trom l^inburd^ unb würbe julefet, bem
S^obe nal^e, bei ber Äurfürftenmül^le anö Sanb gejogen.
S)od^ ber ©erettete fd^ien nur l^alb gerettet. @ö ftettte
ftd^ balb eine fd^were @ntjünbungöfran!^eit ein, bie
an feinem 3luffommen Derjweifeln liefe, unb ganj ge^
funb ift er niemals wieber geworben. ®in fted^er
Äörper, l^eftige nert)öfe fieiben blieben jurüdf; babei
»erfolgte il^n baö ©efpenft beö ertrun!enen ©d&iffer«,
beffen %ob er auf bem ©ewiffen ju l^aben glaubte,
ba er ben SBiberftrebenben ju ber unfinnigen ^al^rt
berebet l^atte. ®r war auf bie S)auer nid^t mel^r
fällig, fein arbeitßoolleß unb aufregenbeö 2lmt weiter-
jufäl^ren, unb würbe an einen füllen Stul^epofien vtx^
fe^t als ©d^lofeoerwatter beö t)erwaiften ©tammfd^loffeö
Sffieilburg.
2)er ^erjog, immer in ©naben gewogen, fud^te
bie notgebrungene SDiaferegel burd& materielle SBorteile
ju DerfüBen, allein mein SBater faßte fie bod& alö bie
bitterfie Äränfung. 6ö war ein trauriges Seben,
weld^eö er nod^ brittl^alb Qal^re in SBeilburg fül^rte.
dby Google
415
weit ber 5Wert) beö gewoljnten ©d^affenö unb 3Birfcnä
feinem unrul^igen ©eifte abgefc^nitten roax, unb er
jäl^lte erft fed^öunboierjig ^a^xt. e§ mar rül^renb ju
feigen, wie er immer nod^ etroas t^un wollte, voo er
etgentlid^ nid^tö me^r ju tl^un fiatte. @r bra(3^te 5Ber=
befferungen unb SSerfd^önerungen im ©d^loffe an, für
bie i^m feine „etatömäjBigen aWittel" bewilligt waren,
bejal^lte fte mitunter aus bem eigenen SBeutel unb
mufete fid^ l^intenbrein nod^ ben SSorwurf ber ©igen-
mäd^tigfeit gefallen laffen. S)er 2:roft beß ^auö--
quartetteö fehlte il^m nid^t ganj. @r jog fid^ brei
fefte aWilitärmufifer ju bemfelben l^eran; allein fie
boten bod^ nur einen befd^eibenen @rfa| für bie fo
fein jufammengefpielten 33iebrid^er Mnftler.
Selber war mein SSater felbft aud^ nur nod^ ein
©d^atten feines frül^eren SBefenö. S)er lebenfprü^enbe
iot)iale aWann würbe tieffinnig, balb reijbar, jäl^ auf-
braufenb, balb ftumpf unb gleid^güttig. S5aö SReroen^
leiben fteigerte fid^ unb brad^te immer rafd^er wiebet=
fel^renbe unerträglid^e ©d^merjen.
Ueberwältigt oon ber SBud^t eines fold^en SKn^
falls öffnete fid^ ber unglüdElid^e SDiann bie ^ulsabern
an ^änben unb güjBen unb ftarb nad^ brei S^agen,
ol^ne baS SBewufetfein wieber erlangt ju l^aben, am
9. ;3;anuar 1839.
dby Google
416
IV.
3i(j^ ftel^e l^icr an einem SBenbepunfte meineö
Sebenö, an bem SBenbepunfte, wo id^ mid^ entfd^lofe,
©eifttid^er ju werben.
a3et)or id^ bieö erjä^le, will id^ von ben ®in==
flüffen teben, bie ber SBater auf mein innerfteö SBefen
übte, unb will fte ben ©inflüffen beö ©rofeüaterö ent-
gegen l^alten.
SWein aSater war ein eifriger g^reimaurer. SDie
Soge war feine Äird^e. ^n bie anbre Äird^e ging er
feiten. 2)od^ fianb er berfelben nid^t gleid^gültig ober
wiberfpred^enb gegenüber; er glaubte meHeid^t gerabe
barum ein guter ^Protejlant ju fein, weil er SDiaurer
war. S5ie meifien ©ebilbeten in ben ©täbten meiner
mittelrl^einifd^en Heimat jäl^lten bamalö jur ßogen-
brüberfd^aft, unb ba in ber et)angeUfd^en Äird^e bie
tationalifiifd^e Strömung weitaus oorl^errfd^te, fo war
julefet aud^ fein großer Unterfd^ieb jwifd^en ben Seigren
t)on ©Ott, S^ugenb, Unfterblid^feit unb allgemeiner
aRenfd^enliebe, bie man l^ier oon ben Äanjeln, bort
in ber Soge prebigte.
Segeiftert für religiöfe S)ulbung wollte mein
SSater, baß man jeben in feinem ©tauben el^re unb
gewäfiren laffe; er l^at mir öfters bie ©t^äl^Iung oon
ben brei Illingen in Seffingö SRat^an oorgelefen, fd^on
ju einer 3^it, ba id^ fie nod^ ebenf owenig oerftanb
wie Diele Sibelfprüd^e. Seid^tfertigeö 3lburteilen ober
dby Google
417
flar ©pott über religiöfe S5inge Derbammte er unb
voax aud^ in ^ariö !ein oerneinenber g^reigeift ge^
TOorben, obgleid^ er SSoltaire gerne las. ®r liebte
befonberö beffen S^big, 3Kemnon, ben Qngenu unb
äl^nlid^e SRooellen wegen ber realiftifd^en fiebenöweiö-
l^eit, bie fid^ bort auöfprid^t, unb meinte, in guten
2^agen bürfe man leben wie ein @pifuräer, wenn
man nur bie Eroft bel^alte, in fd^limmen S^agen baö
Unglüdf ju ertragen mit bem ©tolj unb S^rofe
eines ©toiferß unb bem S^obe entgegen ju gelten wie
ein S^no.
^^ jeid^ne baö 93ilb meines SSaterS: es ift ju^
gleid^ ein 3^it6ilb.
^n feiner SBibliotl^ef entbedte id^ mel^rere Sänbe
greimaurerlieber unb mad^te mid& mit begreiflid^er
?leugierbe barüber. Qd^ fanb mid& aber fel^r ent-
täufd^t unb bei^ielt fein einjiges im ©ebäd^tniS; unfre
alten eoangelifd^en ©efangbud^slieber in il^rer ur-
n)üd&fig oolfstümlid^en Äraft gefielen mir meit beffer;
t)on ifinen lernte id^ fel^r Diele auswenbig unb l^abe fie
in meinem 2eien nid^t n)ieber Dergeffen.
2lls id^ ©pmnafiaft mar, mod^te mein SSater
etmas t)on meiner aHmäl^lid^ auffeimenben 5Reigung
für ben geiftlid^en 33eruf gemerft ^aben. @r mahnte
mid^ fe^r entfd^ieben batjon ab, inbem er mir in feiner
berben SBBeife — bie aber nid^t fo fd^limm gemeint
mar — fagte: „äBenn id^ raupte, bafe bu ein Pfarrer
werben mollteft, bann mürbe id^ bid^ mit beiben Dl^ren
JRie^l, »eUflibje ©tubien eines 9aßeltfinbc§. 27
dby Google
418
an bcn S:^ürpfoftett nagctn." S)ie ©rünbe für biefcö-
fummarifd^c SSerfal^ren l^at er mir freilid^ nid&t an^
gegeben.
S5er tiefe ©egenfa^s jwifd^en meinem SSater unt>
©roBDater fprad^ fid^ bei beiben fetten im SBortfireite
aus, nur burfte bie 3tebe nid^t auf SRapoIeon !ommen;
-— bann platten bie ©eifier aufeinanber. S5em ®roB=
t)ater mar SRapoleon ber böfe S5ämon, ber blutbürftige
S^^rann, bie ©otteögeifeel, t)on @ott in bie SBelt ge*
fanbt, um bie SBöIfer für ilire ©ünben ju jüd^tigen.
2)er 3Sater bemunberte in i^m ben tragifd^en gelben,
ben unoergleid&lid^en ©eniuö, ber ©ro^eö gemoHt l^abe
unb ©röfeereö gefonnt mie alle anbern dürften feiner
3eit, ber aber, meil er ade fo meit überragt, in ber
3Ka§(ofigfeit feiner ^läne fid^ felber untreu geworben
unb burd^ pd^ felbft ju ©runbe gegangen fei. Un\>
barum fei ber Äonful 33onaparte bod^ größer gemefen
als ber Äaifer SRapoleon.
3m legten ©runbe aber ftritten fid^ bie beiben
3Känner l^ierbei meniger über 5Rapoleon ate über bie
SftetJolution. 2)ie franjöfifd^e SReDolution l^ielt ber
©rofeüater für einen 33rud^ t)on Xreue unb Sfted^t,
von ©taube unb ©itte, für bie ©mpörung eineö
ganjen SSotfeö miber ©otteö ©ebote, unb SRapoleon
mar ber ©ol^n unb @rbe biefer 3tet)olution gemefen.
35er SBater bagegen fa^ in ber SReDolution trofe i^rer
©reuel einen a!t ber ©elbfibefreiung ber SBöHer unb
jugleid^ ber fül^nenben ©ered^tigfeit, meld^er ben
dby Google
419
2)urd§brud^ ju einer befferen ^dt Derfünbe, unb 5Ra-
poteon bünfte il^m grofe infotoeit unb fotange er ben
ibeaten 3^^^^^^ ber SRetJolution treu geblieben war.
S)er n)eltbürgerlid^e ©eift ber 9let)olutionöjeit
oerblieb meinem SSater aud^ in fpäteren Sebensjal^ren.
@r xoax nid^t unbeutfd^, aber ber @ro|t)ater war
beutfd^.
S5er ©inn meines 3Saterö ging gern ins ©rofee
unb SBeite. @r rühmte eö, ba§ ber Heine naffouifd^e
^of von aSeilburg nad^ Siebrid^ übergeftebelt war
am bem engen, abgelegenen Sa^nt^al an ben weit-
offenen 3l^ein, wo ber fierjog nun bod^ alö ein
fouoeräner $err gleid^ anbern ©ouüeränen refibiere
unb 5ßrunf unb SRepräfentation entfalte unb fürftlid^e
©aftfreunbfd^aft. S)er ©rofetjater fd&üttelte ben Rovf
baju. @r meinte, ber patriard^alifd^ fd^tid^te $of in
bem füllen Sffieilburg fei bod^ beffer geroefen. S)a fei
jtoar fein Äaifer t)on Stufelanb unb feine Könige jum
33efud^ gefommen, aber ber gürft ^aie fid^ befd^ränft
in ben ©renken feiner SWad^t unb wie ein SBater unb
greunb mit feinem SBolfe tjerfel^rt. ^ßropl^etifd; fügte
er ^inju: baö alte SBeilburger eJ^If^nfd^lofe fei bod^
fefter gebaut unb ^abe länger beftanben als baö
mobifd^e Suftfd^loJB auf bem SBiebrid^er SR^einfanb be-
[teilen werbe.
^n feinem tru^igen Unabl^ängigfeitöfinn war
mein SBater nid^tö weniger alö l)öfifd^; bennod^ ^ielt
er ben ©tanb eines ^ofbebienfteten l)od^ gegenüber
dby Google
420
ber bamalö fo mäd^tig auffteigenben Sureaufratie.
2Kan fann eine Setoegung l^eute !aum mel^r nad^-
empfinben, bie in ben erften i^al^rjel^nten unferö Qal^r-
l^unbertö burd^ bie Greife ber alten ^ofbienerfd^aft
unb rool^I an aßen ^öfen ging.
aSor ber SReüolution l^atte ber ^ofbienft, felbft
ber nieberen Stufen, in weit größerem 3lnfel^en ge=
ftanben alö bamate. ©in Äammerbiener, n)e(d^er lag-
lid^ „baö D^r beö ißerren" befaJB, bünfte fid^ vox^
nefimer als ein 2lmtniann brausen auf bem Sanbe;
er l^atte in ber ^^at mel^r ©influfe unb bejog aud^
TDo^I ein l^öfiereö ©e^alt. 2)ie§ war anberö geworben.
S)ie ^ofl^altungen würben oereinfad^t, ber SDienerlujuö
na^m ab, unb mit ber fd^ärferen ©d^eibung von
^of= unb ©taatßbienft, mit ber wad^fenben ©elb-
ftänbigfeit be§ politifd^en Sebenö ftieg baö Slnfel^en
ber Staatsbeamten, ©ine groHenbe ®iferfud^t erfaßte
bie großen unb Keinen ^ofleute, weld^e fid^ ]^erab=
gebrüdft fallen. SSon biefer ©iferfud^t war aud^ mein
SBater nid^t frei, unb obgleid^ er lebl^aft wünfd^te,
baß id^ ftubieren möge, woHte er bod^ nid^t, baß id^
bereinft ein Staatsbeamter werbe. S5a er mid^ nun
nod^ weniger als 5ßfarrer ju feigen wünfd^te, fo blieb
nid^tß anbreß übrig als — ber 3lrjt.
Qn ber 5E^at fud^te er mid^ für biefen Seruf §u
begeiftern. $j^ gab mir aud^ reblid^e 3Kü^e, auf feinen
^pian einjuge^en, allein eö gelang mir nid^t red^t.
^n beö aSaterö fd^weren legten Sebenöjal^ren war
dby Google
421
jebod^ t)on bergleid^en taxim wtf)X bie 9tebc. Unfer
$auö wax freubloö geworben, unfer SSermögen jer-
rüttet; eö fragte fid^ julefet, ob nod^ fo oiel übrig
bleibe, bafe id^ überliaupt ftubieren !önne. 2)a fagte
mir mein SBater mit bewegter ©timme — e§ roav
brei S^age vov feinem 5Cobe, eö war baö (efete flare
SQBort, weld^eö id^ oon ifim prte: „@§ freut mid^,
bafe bu fo gute g^ortfd^ritte auf bem ©pmnafium
mad^ft, allein gteid^ mir wirb eö bir nid^tö nüfeen:
bu wirfi nid^t ftubieren, bu wirft ein ©d^ufter werben."
^ä) Witt ben ©d^redfen, bie SSerwirrung unb
Xrauer nid^t fd^ilbern, weld^e unö unb namentlid^
meine gute 3)Jutter bei beö SSaterö jäl^em %o\> erfaßte.
Unb bod^ war biefer 2^ob nid^t blofe für ifin, fonbern
für uns eine ©rlöfung gewefen, unb bie SKutter
nannte e§ eine @nabe ©otteö, ba§ i\)v SBater bie
teuften 3^1)^^ meines SSaterß nid^t mel^r erlebt l^abe.
2)ie beiben SKänner l^atten fid^ ftetö geliebt unb ge-
achtet, unb alö mein ©roBoater von Irinnen gegangen
war, wufete er nad^ menfd^lid^em ©rmeffen baö @lüd
feiner S^od^ter unb feiner @nfel in ber ißanb eines
tüd^tigen ©atten unb aSaterö gefid^ert. ®§ war anberö
gekommen.
3J?eine 3Kutter war eine ftiße, befd^eibene, gott-
ergebene, aber tapfere ^rau, bie ben weiblid^en 9Kut
beö S)ulbenö, ©rtragenö unb pftid^ttreuen 3w9teifenö
in ^oliem SKafee befajg. S)ieö bewies fie jefet in ber
5ftot. es gelang i^r mit g^reunbesl^ilfe, bie ©er-
dby Google
422
lüorrencn aSermögenöocr^ältniffe ju orbnen, unb cö
blieb uns fo t)iel übrig, bafe fic i^r mäßiges Sluö-
fommctt fonb unb mir eröffnete, bofe iö& bei 3^(ei§
unb ©parfamfeit meine ©tubien fortfüliren fönne.
3n)ei klaffen beö ©pmnafiums lagen nod^ vox mir;
id^ l^atte alfo nod^ 3^rift ju überlegen, metcä^eö ©tubium
id^ na(j^lier ergreifen wolle. S5od^ mein ©ntfd^lufe
mar balb gefaxt: — id^ mollte S^^eologie ftubieren.
Unter ben nieberfd^lagenben unb erfd^ütternben
©inbrüden ber legten i^al^re mar mir baö 35ilb bes
©ro^Daterö mie eine Sid^tgeftalt immer ftärfer vox
bie ©eele getreten; id^ glaubte ju miffen, bafe er
meinen ©ntfd^luß billige, mie meine aKutter ü)n freubig
gebilligt liatte. S)er Dorbem fo mädötige ©influB befi
aSaterö trat jurüdf.unb ift mir bod^ nid^t fürs meitere
Seben oerloren gegangen. O^m ben Sßater unb bafi
33iebrid^er :3!ugenbleben mürbe id^ meber ein SRooellijl
nod^ ein Äulturl^iftorüer gemorben fein. 3;e^t aber
l^atte id^ ben @rnft unb bie ©türme beä Sebenö in
meinem jugenblid^en ©eifte fennen gelernt unb fud^te
eine ©tü^e in jener S^MX^i^t, bie unö bod^ nur bie
erlebte SReligion gibt. 3Barum follte id^ nid^t ein
33erfünber biefer ^Religion werben, ein 33ote beö eJrie-
benö unb ber ©elbftoerföl^nung?
©firgeijige ^läne l^atten mein Ünblid^eö ®emüt
Dörfer oft lieftig bemegt. Riefet fd^mur id^ fold^en
ß^rgeij ai; benn id^ ernannte mit ©d^redfen, mie un-
glüdflid^ mein reid^ begabter SBater geworben mar.
dby Google
423
TDcil er fid^ nie mit bem l^atte begnügen fönnen,
,,roa§> i^tn ®ott befd^ieben", i^ fel^nte mid^ nad^ ber
unbefannten ©lüdfeligfeit, bie barin liegt, ba^ mx
MM in aWafe unb ©d^ranfe tüd^tig roiffen unb im
kleinen gro| ju fein trad^ten. ©o l^abe id^ benn
aud^ in meinem fpäteren 2ebm bem ©lüde t)iel ju
banfen gel^abt, meinem ©tirgeij aufeerorbentlid^ wenig:
;3;n jenen fd^roeren Xa^en roax eö, wo mid^ bie
2^räume t)on ber ^»bptte beö ^farrl^aufeö, bie id^ im
©ingang fd^ilberte, ganj befonberö erfüllten, wo id^
mir ba§ fieben unb SBirfen be§ S5orfpfarrerö fo
n)unberfd^5n ausmalte, beö aWanneö, ber ba l)ilft unb
beffert, leiert unb tröftet, erbaut unb über bie ©d^redfen
beö S^obeö ergebt, ber, ben anbern bie göttlid^e Har-
monie ber aßelt prebigenb, biefe Harmonie aud& in
fid^ felber ju erringen meife.
©old^e ©ebanfen maren eö, bie mid^ jur Uni-
t)erfität begleiteten, unb i^ möd^te fie jebem jungen
J^^eologen jur 3Kitgabe münfd^en, — obgleid^ id^ ju«
lefct bod^ fein ^Pfarrer geworben bin.
dby Google
^axntn tc^ Rein ^exfltic^ev tvxtvbe.
i.
3^ fam alö ein unbefangener, für bie SBiffen-
fd^aft begeifierter ©tubent jur Unit)etfität, bie wir
alö ein 2:empet ge^eimniöüoller SBeiöl^eit erfd&i'en,
roeld^e ftd^ nun meinem 3luge entfd^leiern foHte. 3)ie
fiol^enpriefter biefeö ^empefe waren bie ^rofefforen,
ju benen x^ mit SBerel^rung aufbliden ju muffen
glaubte, ^atte x^ bo(J^ biö bafjin in meinem 2tien
no<3^ feinen UniDerptätöprofeffor gefeiten. S)ie f<3^te(§'
tefien ©tubenten finb bie übergefd^eiten, blafierten,
bie oon voxnf)exm aUeö beffer wiffen mie il^re Seigrer,
fie finb \xoä) um ttxoa^ fd^Ied^ter alö bie ganj 2)um=
men. ;3d^ bin niemals ein blafierter ©tubent ge=
wefen; x^ wußte, bajg id^ nid^tö wußte, unb l^atte bie
Slbfid^t, etwas ju lernen.
^d^ prieö mid^ glüdflid^, baß id^ nun bod^ enb=
lid^ S^l^eologie ftubieren burfte; id^ badete gar nid^t
me^r baran, baß id^ jemals etwas anbres l^attc
werben wollen als ein tüd^tiger ^l^eolog unb Pfarrer.
dby Google
425
Ucber bem etften afabemifd^en ©emefter rul^t ein
eigener S(^uiex. SEßir finb t)oBauf empfänglid^ für
boö 3lme, bie erften ©inbröde wirfen überaß aufö
ftärffie, unb fo war eö au(ä^ bei mir. S5ie ^orm beö
Unterrid^tö war fo ungewohnt, bie ganje Umgebung
frembartig unb id^ felber füllte mi(j^ afe einen neuen
3Jlenf(j^en. 33ei 5Eaufenben ift biefer Snfang ent-
fd^eibenb furo ganje fieben. SBir mögen fpäter bei
berühmteren S^l^rern bebeutenbere Äoßegien \)'6xtn,
wir mögen ^Eiefereö bei i^nen lernen: — ber erfte
©inblid in bie aßiffenfd^aft unb bie erfte ©etbftjud^t
beö fiernenß gel)ört bod^ bem erften ©emefter unb
beibe wirfen mafegebenb für aß unfer weiteres ©tu-
bium.
^ä) fd^ilbere barum meine erften ©emefter auf
ber Uniüerfität SKarburg (in ben ^af)xen 1841 unb
1842) etroaö auöfü^rlid^er,
am Anfang ber »ibel fte^t ba§ erfte »ud^ SWofiö,
unb fo begann id^ an^ meine ejegetifd^en Sibelftubien
mit ben SSorlefungen ^upfelbö über biefeö ^uä) unb
fügte baju nod^ beffen „e5unbamenta(e ber fiebräifd^en
©prad^e", um meine etraaö fd&road^en l^ebräifd^en
Rennlniffe ju feftigen. SDer gelelirte Drientalift fteßte
große, oießeid^t ju grojse 3lnforberungen an bie fprad^-
lid^e SSorbitbung feiner gw^örer, jumal er fid^ gern
auf bem ©ebiete ber Dergleid^enben ©prad^forfd^ung
bewegte, unb id^ mujste mid^ meiblid^ plagen, um mit=
jufommen. 3)od^ l^abe id^ oiel bei il^m gelernt, ober
dby Google
426
rid^tigcr fo üiel, bafe xä) ctiüaö mcl^r ate nid^tö t)on
bcn rounberfamen ©prad^en ber ©cmitcn voei^. 3)er
tiefere ©inblid in bie ge^eimniötjollen Urfagen oon
aBett unb 3Jlenfd^l^eit ergriff mid^ tnäd^tig, unb bie
Äriti! über if)re ©ntftel^ung unb B^^fö^^tenfelung
l^inberte mid^ nid^t, i^ren ewigen religiöfen ©e^alt
erft red^t ju erfennen.
3Kinber günftig traf id^'s beim 5Reuen ^^eftament,
3d^ ^ätte aud^ f)ier fo gerne mit bem ainfang be=
gönnen, mit ben ®oangelien. 2lIIein ^ßrofeffor Äting
las in meinem erften ©emefter über bie £orint^er=
briefe, unb ber ©tubent l^ört an einer fleinen Uni=
oerfität nid^t immer, roaö er pren miH, fonbern maö
er Ijören fann.
2)od^ mar aud^ baö erfte Äopitel be§ erften Äo=
rint^erbriefeö trefftid^ geeignet jur ©infü^rung in bie
2:i;eologie. 35enn ^pauluö tJermeift ben t^eologifierem
ben 3Jlännern t)on Äorintl), bafe fie Spaltungen unter
fi($ ^aben entftefien laffen, unb ber eine fpred^e: id&
bin paulifd^, ber anbre: id^ bin apoßifd^, ber britte:
id^ bin fep^ifd^, ber oierte: iä) bin d^riftifd^. ,,3Ble?
ift e^riftuö nun jertrennt unter eud^?" 3)ie %i)tO'
logie ift eine SBiffenfd^aft, folglid^ merben pd^ bie
5E^eologen immer ftreiten gleid^ aßen anbern ©e-
lehrten; aber weil fie berufen finb — id^ bleibe im
SCejte jeneö Eapitelö — ß^riftum ju prebigen, fo
fotten fie fid^ aud^ immer in ber ©emeinfd^aft 6^rifH
einig füllen unb brüberlid^et ftreiten alö bie anbern.
dby Google
427
3(3^ glaubte bamalö nod^, ha^ fei aud^ roirflid^
fo unb muffe fo fein. 3)aö ©tubium ber Äird^en-
gefd^id^te aber lehrte mid^ baö ©egenteit, unb id^
glaube, e§ gibt aud^ l^eute nod^ ©treittl^eologen, bie
pd^ ^ßauli aOBorte beffer ju ^erjen nehmen bürften
unb fid^ babei aud^ in 2)emut ber weiteren SBorte beö
2:efteö erinnern foHten, ba§ ®ott erwählt l^abe, roaö
t^örid^t ift Dor ber Sffielt, auf bafe er bie SBeifen ju
©d^anben mad^e.
Uebrigenö waren Äling^ neuteftamentlid^e SBor-
lefungen frieblid^e unb n)ei^et)olIe ©tunben, an weld^e
id^ mit greuben jurüdfbenfe. ®r l^ielt biefelben in
einem tleinen ©artenfaal feineö ^aufeö — ein RoU
legiengebäube gab eöbamalö in3Karburg nod^ nid^t — ;
burd^ bie großen ^enfter öffnete fid^ unö ber 33tid in
ben ©arten unb barüber l^inauö in bie freie Sanb-
fd^aft; wir fa^en, t)om ^ult aufblidfenb, bie naiven
2lpfelbäume blühen unb ^^tüd^te anfe^en; wir faf)en
bie Stepfei reifen: baö war ein natürlid^er Äalenber,
an weld^em wir ben g^ortgang beö ©emefterö erfannten,
unb wann bie erften 9lepfe( gebrod^en würben, ftanben
bie g^erien t)or ber X^üx,
Äling erflärte unö baö 5Reue S^eftament in pietät-
voll feinfinniger SBeife, er jerfaferte bie 3Borte beö
S^ejteö nid)t, baß ber ®eift barüber tjerloren ging.
Gine würbige ©rfd^einung, mit greifem ^aar unb
mtlben 3ö9^"/ fP^^d^ ^^ ^^^ ^i"^^ 2lnflug gemütlid^
fd^wäbifd^en 35ia(eftö unb tjerflanb eö gar wol)[, unfre
dby Google
428
^erjen für baö ©üangelium ber Siebe ju gc-
rptnnen.
9Kan fte^t, id^ rpurbe burd^ ben Seginn ttteiner
t^eologifd^en ©tiibien feineßroegfi von ber 2^l^eologte
abgefi^rerft.
ißiftorifd^e EoHegien würben t)or fünfjig .^al^ren
nod^ entfernt nid^t fo ja^freid^ unb melgefiattig an
ben beutfd^en Unberfitäten getefen wie ^euljutage;
Sitteratur- unb Äunftgef($i(^te fianben feiten in ben
Seftionsf atalogen, Äulturgefd^id^te oottenbö gar nid^t.
Sffier baö ©eifteöleben ber SBölfer in feinem ^iflori^
fd^en ^rojeffe rooHte fennen lernen, ber mu^te ®e=
fd^ii^te ber ^p^ilofop^ie ober Rir(^engef(^id^te neben
ber politifd^en l^ören. ^ä) i)oxU beibeß unb tarn ba-
burd^ auf bie futturgefd^id^ttid^e ^Jäl^rte, ja, id^ fann
gerabeju fagen: burd^ bie Äird^engefd^id^te bin id^
Äultur^iftorifer geroorben.
^(^ begann meine !ird^engefd§id^tli(^en ©tubien
bei 5profeffor 5lettberg, einem l^öd^ft anregenben Seigrer.
@r gab unö nid^t etroa blo§ eine ©efd^id^te beö ©r-
road^fenö unb ber äußern ©eftaltung ber Rird^e in
il^rem ©egenfafe ju ben ftaatlii^en unb anbern aJläd^ten,
fonbern jugteid^ ein Silb beö fortfd^reitenben reli-
giöfen ©eifteö ber SBölfer. S)ie Äird^engefd^id^te ge-
winnt erft roal^reö Seben alö 9ieligionögefd&i(^te. 3)aö
e^rifientum bilbet ^eute unb bilbete feit fo fielen
;3!a^r^unberten ben beroegenben aJlittelpunft ber euro=
pöifd^en Äultur. 9Werfn)ürbigern)eife pflegen bie S^eo-
dby Google
429
logen — meineö SBiffenö — niemalö eine „©efd^id^te
beö ei^riftentumö" ju lefen, fie fünbigen immer nur
„Äird^engefd^id^te" an.
®ie @efd^id^te beö ßl^riftentumö greift fo tief in
bte ©efd^id^te ber 2Biffenf(ä^aften unb Mnfte, beö ftaat=
lid^en unb fojiafen Sebenö. ©troaö 2le]^nli(^eö l^at bie
antife SBelt nid^t gefannt; bie I;ol)e Kultur ber ©ried^en
unb 9iömer ftanb nid&t entfernt in glei($ innigem
aScrbanb mit i^rer SKeligionögefd^id^te mic bie Kultur
ber c^riftlid^en S^it- ß^rifti Setire ift ebenfogut ber
Urgrunb unfrer SBolf§religion wie ber Sieligion ber
©ebilbetften, unb eine moberne, fd^einbar religionölofe
Humanität fi^lägt il^re 2Burjeln benno($ julefet in ben
Soben ber (^riftlii^en Siebe, bie fi^on in bunfeln ^a^x-
^unberten alle 9Kenfd^en alö Srüber, al§ gleid^e Äinber
©otteö, al§ gleich erlöfungöbebürftig unb ber gteid^en
©rlöfung teilhaftig juerft al^nen, bann erfennen leierte.
©0 marb mir bie Kird^engefi^id^te jur 3?eligionö=
gefd^ii^te unb biefe jur Sulturgefd^id^te. 3)a fid^ aber
in ber fortfd^reitenben ©efittung ber SBöHer, roeld^e
felbftberoufet fid^ f eiber ju ergrünben fud^t, ber ®eift
ber 9Kenfd^l)eit barfteDt, fo mu^ unb wirb fid^ bie
Äulturgefi^id^te julefct aud^ jur magren 5p^ilofopl)ie
ber ©efd^id^te erweitern unb oertiefen. "^enn ^ßl^ilo-
fop^ie ift bie ©rfenntniö beö aBefenö beö ©eifieö aM
ben 3Berfen be§ ©eifteö, gleid^oiel ob biefe 2Ber!c bem
35enfen, gül^len unb SBotten beö ©injelnen ober ber
5Bölfer entf prangen. 3Wit biefen ®eban!en ^atte id^
dby Google
430
baft Joauptprobfem meines fpäteren Sebenö gefunben.
3lber id^ war baburd^ t)on bem 3)orfpfarrer fd^on ein
roenig abgefontmen.
@in 33ud^ regte mid^ mäd^tig an, roeld^eö mir
gteid^ im erften ©emefter in bie ißänbe tarn, unb baö
i($ bauernb lieb gewann: — Karl ^afeö Rird^em
gefd^id^te. 2)er freie, weite Slict beö aSerfafferö roufete
ja baö txxä)lxä)e Seben ber ^a^x\)nnttxte fo über-
rafd^enb in feinem S^fammen^ang mit ber ganjen
©efittung ju erfpätien, unb ber aWann t)erftanb es
jugleid^ f o gut, mit ftarer, geiftootter 3^eber ben ®ang
ber ßreigniffe ju gliebern unb ju fünftlerifd^ ge-
runbeten ©ruppen ju t)erbinben. ^ä) freute mid^
l)erjlid^ barüber, ba§ ein S^^eolog fo feffelnb ju
fd^reiben t)erfte^e. ^afeß ©til erfd^ien mir ate ein
3)lufter, welches fpäter nid^t ol^ne ©influ^ auf meine
eigene ©d^reibmeife blieb.
Sd^ bin in 3Warburg, wie nad^matö in Tübingen
unb (Sieben, fe^r unbefangen in bie ilQörfäle meiner
Se^rer getreten. ^^ fragte nid^t nad^ i^rem t^eo-
togifd^en ^arteiftanbpunfte, mußte aud^ oorl^er faum
baoon unb ^abe bei ftrenggläubigen, bei pl^ilofop^ifd^
fpefutatit)en unb bei rationaliflifi^en S^^eologen gcl^ört,
aufrieben, menn fie meinem SBiffenßbrang in einiger»^
maßen genießbarer gorm ©enüge boten. Sefetere«
mar bamatö freitid^ nod^ etmaö feltener mie l^eutju-
tage. SRur ein ©ießener SJationatift be« ed^ten alten
©d^tageö fd^redfte mid^ ab unb reijte meinen SBiber-
dby Google
431
fpru(^ burd^ feinen un^iftorifd^en ©inn unb feine
poefielofe 3?üd^ternl^eit.
9luf Unioerfitäten fommt eö aber nid^t blo§
barauf an, roetd^e ÄoDegien man tiört, fonbern aud^
mit roeld^en ftubentifd^en g^reunben man umgel^t.
9lu(^ ^ier war xä) t)om ©lüde begünfiigt. 2)aö
ßorpöteben lag mir aU S^l^eologen fefbftoerftänblic^
fern. 3lllein e§ ^atte fid^ ein Ereiö gleid^ftrebenber
greunbe jufammengefunben unb ju geiftigem Sluö-
taufd^ unb tieiter anregenbcr ©efeUigfeit tjerbünbet,
unb biefem greunbeöfreife tjerbanfe id^ mele ber
fd^bnften ©tunben meines anbertJ^albjäl^rigen SWar-
burger 3lufentt)altd. @ö mar eine gute ©efeUfd^aft,
tüd^tige, fleißige Seute, beren 3Keörjal^l bereits in
^öl^ern ©emeftern ftanb unb weit meijx gelernt unb
t)on ber SBelt gefeiten l^atte als id^ felber. SReine
Srot- unb 5Rotfiubenten, bie lebiglid^ aufö ®famen
büffeln, o^ne fid^ irgenb weiter in ber 8Bif[enfd^aft
umjufel^en, maren nid^t barunter. SDie meiften waren
5ß^itotogen, etlid^e S^^eotogen, einer 5Rationatöfonom,
ein anbrer ftubierte fogar Slftronomie. ©ie flammten
aus t)erfd^iebenen beutfd^en Säubern, auö Reffen,
©d^lefien unb Saben, an^ ben freien ©täbten g^ranf^
fürt, Hamburg unbSremen, nur t)on meinen naffauifd^en
Sanböleuten mar feiner babei. Qd^ ^atU bamatö nod^
fo wenig oon 3)eutfd^lanb gefe^en, bafe es mir fel^r
nüftlid^ war, ?lorb unb ©üb wenigftenö im ^^reunbeö^
freife beobad^ten ju fönnen. S)as tanbömännifd^e S^'
dby Google
432
fommenl^alten auf Unioerfitäten ift ja fel^r f(^ön, in
feiner ©infeitigfeit aber tiat es ben Stadtteil, bafe ber
;3!üngtin9 feinen weiteren, junäd^ft nationalen öori-
}ont gewinnt, unb auf ber beutfi^en Qoä)\^uU follen
mx nid^t bloß bie SBiffenfd^aft, wir fotten a\x^ ein
©tü(f SßJelt fennen lernen.
%üx meine t^eologifc^en ©tubien waren bie An-
regungen beö greunbesfreifeö nid^t fonberlid^ bebeutenb,
um fo mel^r für meine p^ilofopl^ifd^en. SBir erfannten
ein gemeinfameö Sanb ber t)erfd^iebenen SBiffenfd^aften,
meldten mir unö mibmeten, in ber ^tiilofop^ie. SDied
entfprad^ bem ©elfte ber 3^it/ ^^^ au§ftingenben
p^ilofop^ifd^en ©pod^e, in meld^er bie ^l^ilofopl^ie feit
länger aU l^unbert Qia^ren bie g^ntralmiffenfd^aft ge-
mefen mar.
S)ie meifien meiner ^reunbe fd^märmten für
^egel, in meinem fie ben größten beutfd^en Genfer
ber neueren S^ii oere^rten. Slud^ mid^ lodte bie
©pl^inj ber ^egelfd^en ^l)ilofopl^ie. ^ä) l^örte StoU
legien bei bem Hegelianer SSapr^offer, aber aud^ bei
bem ©d^ellingianer ©engter, bann fpäter bei 3^1^
unb SBifi^er in 2^übingen, jule^t bei SWorij ßarriere
in ©iefeen, bem id^ vxd oerbanfe unb ber mein treuer
3^reunb mürbe. 3^ meiner ©tubentenjeit erfd^ien unb
lodfte unö ßarriere freilid^ nod^ alö ber jugenblid^e
©türmer unb 3)ränger; ben oerfö^nenben ®eifi unb
ben fittlid^en Slbel feiner gereifteren ße^re fonnte id^
erft fpäter erfennen; junäd^ft oerbanb uns bie gemeim
dby Google
438
fame fünftlerifd^c Scöeiftcning. aSifd^crö funfipl^Uo=
fopl^ifd^e aSorlefungcn pacften mi(| gcroaltig, nid^t
burd^ bie abftraftcn ^Paragraphen, bie er biftierenb
t)oranf<ä^ictte, fonbern burd^ bie präd^tigen, auö bem
2tbtn gegriffenen Slnalpfen beö Slatur^^ unb Äunft-
fd^önen, bie er l^interbrein in freiem 9iebeflu§ }u
farbengefättigten SSilbern ju gcftaften raupte.
35od^ id^ feiere nad^ SKarburg jurüdf. 3d^ ver-
tiefte mid^ bort fd^on in ißegete ©d^riften unb badete,
ba baö aßenige, roaö id& loerftanb, fo t)ortrefftid& war,
fo muffe ba& aSiele, roaö id^ nid^t t)erfianb, nod^ weit
t)ortrefflid^er fein, ©in ißegelianer bin id& trofcbem
nid^t geworben. ^^ mar t)iel ju realiftifd^ angelegt,
um mid^ überhaupt in einem p^ifofopl^ifd^en ©pfiem
oerfangen ju fönnen; aber bie eifrige Sefd^äftigung
mit ber ^l^ifofopl^ie fd^ärfte mein S)enfen, erweiterte
meinen SSlidE unb führte mid^ bod^ immer mieber jur
©efd^id^te jurüdf unb jur SSeobad^tung ber Sebenft-
t^atfad^en in unb aufeer mir. Unb fo toar bieß ju-
lefet meine 5ß^i(ofopl^ie, bag mir aSergangenl^eit unb
©egentoart ber SKenfd^^eit als ein großer geiftiger
Äoömoö erfd^ien, beffen Urfad^e imb Urfprung mir
nid^t ergrftnben, beffen lefete S^üe mir nid^t begreifen
fönnen, obgleid^ mir nad^ benfelben emig fragen unb
forfd^en werben. SDiefe 5p^i(ofopl^ie aber brängte mid^
bann bod^ mieber jur Jleligion afe bem ©tauben an
ba& 3Balten beö ©eifteö ©otteö in ben unergrünblid^en
Slätfeln ber SKeufd^l^eit. 3Weine ^reunbe läd^elten
9iie^l, 9telidtöfe etttbien etneg aöeltfinbeS. 28
dby Google
484
mand^mal barübcr, ba^ i^ feinen 3Biberfprud^ jtoifd^e»
bem pl^ilofop^ifd^en SDenfen unb meinem t)om (Srofe-
t)ater ererbten fir(J^Hd^en ©tauben jugeftel^en mollte,
bafe id^ wie ein 5ßrofeffor fritifierte unb fpftematifterte,
um fd^liefelid^ wie ein Sauer ju glauben. Xenn
mel^rere von i^nen neigten ftarf auf bie jung^egelfiä^e
©eite unb meinten, in unfern Xao^m merbe bie 2;^eo=
logie t)on ber 5p^Uofopl^ie oerfd^lungen unb nad^ SSruno
Sauer fei e& bie Aufgabe beö roiffenfd^aftlid^en S^^eo-
logen, bie 2^^eologie ju jerftören. S)iefeö @rtrem
führte mid^ erft red^t ju mir felbfl jurüdf. @ö waren
l^eifee unb bod^ f(^öne 2^age innerer Äämpfe, beren
id^ mit greuben gebenfe.
^^ mufe aber aud^ nod^ etmaö von meinem
äußern &tien auf ber Unioerfität — unb nid^t blo&
in aWarburg — erjä^len.
^^ roax ein armer ©tubent unb bod^ jugleid^
ein fel^r ftoljer ©tubent. aJlein ganjer 2Bed^fel belief
fid^ auf etwa 300 ©ulben jäl^rlid^. SRun l^ätte id^
burd^ Semerbung um ein ©tipenbium, 3^reitif(^ unb
e^reüotteg meine Sage roefentlid^ oerbeffern fönnen.
aiHein i(^ befag ju t)iel oon bem SRiel^lfd^en ©tolj unb
Xxoii, ben id^ von meinem Sater geerbt ^atte: id^
moHte burd^aufi auf eigenen Seinen [teilen. 3)arum
fd^ränfte id^ mi(^ aufs äufeerfte ein, fparte gar mand^=
mal baö aWittageffen, um mid^ mit einem ©tuet Srot
JU begnügen, unb trug ben alten, roetterfeften SRantel
meines SSaterö burd^ äße SBinterfemefter. 3d^ mar
dby Google
435
glücfUd^ in ber ©ntbcl^rung unb beneibetc meine
greunbe nid^t, bie jum 2^eil reicher &mU Stinb waren,
^d^ war ftolj, na^ ben ^öd^ften ©d^äfcen ber SBiffen-
fd^aft ju ringen unb ®elb unb ®ut ju t)era(i^ten.
„3lx(S)t ber ift rei(^, welcher t)iel befifit fonbern welcher
roenig bebarf," — biefen in meinen ©d^riften öfters
roieberfel^renben SBa^lfprud^ l^abe id^ in mir felbft
erlebt. Unb fo roax id^ bod^ aud^ roieber auf bem
rid^tigen SBege jum SDorfpfarrer, ber bie Äunfi oer^
[teilen mu^, in ber ©ntfagung SUieifter, in ber 9lrmut
reid^ unb in ber Sefd^ranfung mächtig ju fein. Slud^
bünfte id^ mid^ t)iel Domel^mer wie bie oorne^mfien
Seute, bie nid^tfi SRed^teö gelernt l^aben.
3Weine Slrmut war mir eine ^eilfame ©(^ule,
bie id^ nad^i^olte, ba id^ fie in ber früheren S^genb
nid^t burd^gemad^t l^atte. %üx meinen miffenfd^aft-
lid^en Silbungögang aber brad^te fie ^öd^ft einfd^nei-
benbe folgen, meiere ber eine günftig, ber anbre un^
günftig nennen wirb. ^^ fonnte mir nid^t t)iele
Sudler laufen, alfo begnügte id^ mid^ mit wenigen,
bie id^ um fo öfter unb grünblid^er la&. SRafd^ lefen,
nmt Sudler fofort burd^fliegen, meil fie neu finb,
f)abt id^ niemals gefonnt, unb ba& ift in unfrer 3eit
ein großer aWangel; aber baö langfam ©elefene nad^-
l^altig bebenden mar mir immer eigen. SBenn mir
ein S3ud& gefaßt, fo bleibe id^ barin ftedfen, meil id&
fo balb nid^t baoon lo&fomme; gefällt eö mir nid^t, fo
bleibe id^ fiedfen, weil id^'ö toegmerfe. 3d^ belegte
dby Google
486
nur bic nottocnbigen ÄoUcgien; bei meinem S)rang
ins aßeite, SBiannigf altige würbe iä) mel me^r aSor-
lefungen gel^ört ^aben, toenn mein ®elb weiter ge-
reid^t ptte. ^d) xoäxt bann tjietteid^t ein junftgered^t
geleierter ©^barit beö SBiffenö geworben, ber fort unb
fort gelernt, baö ©elernte mit feinfter gunge geprüft
unb in ben SBiffenfd^af ten gefd^wetgt, aber f eiber
nid^tö gefd^affen l^ätte. SBaö man auf Unit)erfitäten
lernt, ift nid^t baö aßid^tigfte; ba& SBid&tigfte ift, bafe
man lernen lernt, ^ä) lernte aber t)orab, mir meine
eigenen ©ebanfen mad^en, benn meine ©ebanfen
fofteten mid^ nid^tö, brad^ten mir aber bo(^ ein fleineö
Äapital, woran id^ lange jel^rte.
e^aft äße meine ^^reunbe Ratten bereits weitere
SReifen gemad^t als id^; einer war fogar fd^on in
Italien gewefen. S9Bie gern wäre aud^ id^ in ben
näd^flen Serien bortl)in gegangen! S9Beil*ö aber un=
möglid^ war, fo burd^wanberte id^ bie näd^ften Serge
unb SJ^äler biß in bie abgelegenften SBinfel, unb weil
id^ mid^ in ben teuren ©täbten nid^t aufl^alten fonnte,
lebte idö mid^ um fo grünblid^er in ben Dörfern ein
unb lernte ben beutfd^en Sauerömann Unnm — aUeö
ju billigften 5preifen.
©0 fam id^ ganj t)on felbft ju jwei ^auptauf=
gaben meines äeUm, bie barin beftanben, bafi Seben
bes aSolfeS perfönlid^ ju beobad^ten unb nad^ bem
Seben ju malen, mir aber babei aud^ immer ^ugleid^
meine eigenen ©ebanfen ju mad^en, bie um fo weiter
dby Google
437
in aScrgonöenl^cit unb ©cgenwart umherflogen, je
begrenzter ber Äreis meiner Seobad^tungen mar. aSäre
id^ in bie meite aSelt gereift, fo mürbe bieö gerabe
fo gemtrft l^aben, mie xomn id^ mir bie ganje g^üBe
ber Sitteratur l^ätte anfd^affen, bie oerfd^iebenfien
ÄoUegien l^ören unb mit oielen auögejeid^neten ©e-
leierten t)erfebren fönnen: id^ märe ein ganj anbrer,
oermutlid^ ein t)iel befferer ajfann gemorben. ©o aber
mürbe x^, ma§ x^ bin, unb i($ bin banfbar bafür
unb jufrieben bamit.
Unb l^iermit bin id^ nun hoä) bem S)orfpfarrer
mieber um einige ©d^ritte naiver gerüdt.
^ä) bred^e barum ben Serid^t von meinen afa-
bemifd^en fiel^rjal^ren ab, in meld^em id^ nur jeigen
moffte, bafe mid^ baö tl^eologifd^e ©tubium burd^auö
nid^t, mie fo mand^e anbre, in ttaffenben 2Biberftreit
mit ber Sll^eologie brad^te, unb gel^e ju bem neuen
Slbfd^nitt meine« fiebenö, ber mit bem tl^eologifd^en
®jamen beginnt.
II.
e« mar im ^erbfte 1843. SDie naffauifd^en
epangelifd^en S^l^eologen mad^ten bamalö nad^ be=
enbigten Unioerfitätöflubien itir tl^eoretifd^eß @yamen
in ^erborn, um fobann in baö bortige ^rebiger-
feminar einzutreten, mo fie fid^ — nun „Äanbibaten"^
dby Google
438
genannt — bcfonbcrö int ^rebigen, Äatcd^iftcren unb
anbcrn Aufgaben bcr ©eclforgc ju üben l^atten. fiicr^
auf tarn baö überwicgcnb praftifd^e ©d^lufeeyamen in
SBicöbaben, wcld^eö beut ftanbibaten bic Saufbal^n bc§
^Pfarrers crfc^Iofe.
^ä) beftanb ba& ^erborner ejanten. Sefonbcrs
vorteilhaft war mir babei bcr Umftanb, ba§ bas
$auptgen)i($t auf bie fd^riftH($c Seantroortung t)on
nid^t weniger als merunbjwanjig g^ragen gelegt würbe ;
bie nad^folgenbe ntünblid^e Prüfung biente faft nur
jur ©rgänjung unb Äritif ber fd^riftlid^en. ©eioanbt
mit ber geber, fonnte id^ im ©d^reiben weiter auö=
greifen als bei fnapper münblid^er Beantwortung,
id^ fonnte baö 2:^ema mitunter in baö ©ebiet meiner
allgemeinen ^ifiorifd^en unb pl^ilofopl^ifd^en Silbung
l^inüberfpinnen unb fold^ergeftalt mand^e fiüdEe meines
t^eologifd^en SBiffenö bedEen, inbem id^ fd^äfebare SDinge
t)ortrug, bie man eigentlich nid^t gefragt ^atte.'
SDie ©faminatoren famen mir freunblid^ entgegen,
es war ein angenel^meö ©jamen. Qm Unioerfitätö'
gebäube ju Seiben fül^rte biö jur neuefien 3^it baö
^rüfungöjimmer ben offiziellen Sßamen „bie ©d^wife^
fammer". 3^ i)aU jebod^ in bem ^rüfungßflüblein
auf bem alten ^erborner ©d^tofe feinen 3lugenbtidE
Slngftfd^weig auf meiner ©time gefpfirt. ~
Uebrigenö würbe man mid^ wol^t au^ bann faum
l^aben burd^f allen taffen, wenn id^ mel weniger ge^
wüßt f)ätte. 3d^ war nämlid^ ber einjige Äanbibat,
dby Google
439
TOcld^er ^xä) ouö bem gonjen iocrjogtum für jeneö Qfa^r
jur ^Prüfung öcntelbct l^atte. S)aö roar, glaube id^,
nod^ gar nx(S)t bagerocfcn, feit bas Joerborncr ©cminar
befianb. (So l^errfci^tc fo großer SKangel an geijMid^em
9?a(J^n)U(^fi, baß man jroei 5ßreugen jur näd^ften Sluö-
l^ilfc tieranjog. S)ic 3lußfid^tcn für meine weitere
Saufba^n maren alfo bie benfbar günftigfien.
3lun follte aber gerabe ber glücfftd^e Umftanb,
bag i^ ber ©injige mar, bewirf en, bag id^ hoä) fein
©eifWid^er mürbe. 3Wan fanb e& feltfam, für einen
einzigen Äanbibaten ein ganjeö Seminar mit allen
Sel^rfräften mäl^renb eineö DolIen ^afireö in 2^^ätigfeit
äu fe^en, jumal bie Seigrer al§ ©eetforger aud^ auger-
bem genug ju t^un l^atten. @ö fam bal^er eine
,,pd^fte entfd&liefeung", ba^ id^ mit einem anfe^n^
lid^en ©tipenbium au&gefiattet, nad^ Sonn gefd^idft
werben folle, um im bortigen fiomiletifd^en ©eminar
bie praftifd^en Hebungen ju mad&en unb aSorlefungen
über jene pd^er ju l^ören, bie in ioerborn geleiert
mürben.
@in anbrer märe l^od^erfreut gemefen über biefe
SBenbung: ein Qal^r in ber fd^önen Si^einftabt für
ein 3af)r in bem abgelegenen ©täbtd^en an berS)ill!
3d^ badete anfangt nid^t fo. 3d^ l^atte mid^ banad^
gefel^nt, t)om tl^eologifd^en Semen ju ben anfangen
ber geiftlid^en 2:i^ätigfeit überjuge^en, mid^ ju fam-
mein, im engften Äreife praftifd^ ju roirfen, in naiven
gemütlid^en SSerfefir mit meinen Seigrem ju treten.
dby Google
440
2)ttö l^ätte i(^ in ^erborn gcfunbcn, in Sonn fanb
id^ es fd^roetlid^; bic oome^men ^rofcfforen auf ifiren
Äotl^cbcrn roaxen mir überall perfbnlid^ ferne ge-
blieben.
2)a fagte mir eines S^ageö einer meiner ^er=
borner ©jaminatoren: „©ie werben jtd^ freuen, nad^
33onn gelten ju bürfen. ^^ fürd^te jebod^, mir Der=
lieren ©ie burd^ Sonn. aBären ©ie bei uns ge-
blieben, fo mürben ©ie ein guter Pfarrer geworben
fein ; in Sonn merben ©ie oieHeid^t auf anbre Salinen
gelenft."
Site id& il^n fragte, moraud er bieö folgere, er=
miberte er: „Sluö ber 2lrt, mie ©ie Ql^re ^rüfungs-
fragen beantwortet l^aben. Uebrigenö," fügle er l^inju,
„fürd^ten ©ie nid^t, bafe man ©ie nad^malö auf ein
fleineö SDorf fefcen unb bort loerbauern laffen werbe.
2)er ganje 3w9 S^i^^^ 2Befen§ unb Ql^rer ©tubien
brängt jur fiäbtifd^en SBirffamfeit, unb bie mag-
gebenben 2tnte werben bieö erfennen unb berüdf*
fld&tigen."
^6) war ganj loerblüfft. SBaö ber aWann nid^t
aUeft au« ber Seantwortung meiner fragen l^erauö^
gelefen l^atte! ©r moBte mir offenbar wol^l; er war
mein ftrengfier, aber aud^ mein befier ©yaminator
gewefen. Unb nun propl^ejeite er mir, wa§ id^ mir
felber bisljer gar nid^t ju gefiel^en gewagt ^atte. ©r
war ein fd^arfer Seobad^ter, unb bod^ glaubte er bei
mir eine Slbneigung gegen ben S)orfpfarrer ju er^
dby Google
441
fcnnen, tüäl^rcnb iä) umgefetirt oon jcl^cr fein BtahU
Pfarrer, fonbern eben ein 5Dorfpfarrer l^atte werben
ttJoHen.
3lber je weiter i^ m^ia^U, um fo mel^r fanb
i^, baß ber ^propl^et red^t l^aben fönne. Unb ate
id^ fpäter fd^roanfenb barüber würbe, ob id^ überhaupt
jum ®eiftli(i^en berufen fei, fielen mir feine 5B3orte
fd^wer ins ©ewii^t, um mid^ juft ju bem ju beftimmen,
maß er l^atte oert)inbern wollen. 3)enn \^ fagte mir:
wenn man bir mä) fürjefter Seobad^tung fd^on an
ber 3lafe anfielet, bag bu jum Pfarrer nid^t taugft,
bann muß bieö bod^ wol^l rid^tig fein.
e§ wäre ein feines pfpd^ologifd^eö ^Problem für
eine 3?ot)ette, ju jeigen, wie jemanb auf SBege fommt,
bie er gar nid^t gelten wollte, weil ein britter il^m
propl^ejeit l^at, baß er fie gelten werbe, unb wie er
biefe ^ropl^ejeiung fo lange innerlid^ befämpft, bi§ er
fte jule|t für eine pl^ere ©timme l^ält, ber er fld^
beugen, ber er folgen muffe.
Sluf bie angenetimen ^rfifungötage folgten bafb
nod^ angenel^mere g^efttage in ißerborn. Slud^ fie
warfen ein weiteres ©teind^en in bie Sffiagfd^ale.
S)as ^rebigerfeminar feierte fein fünfunbjwanjig-
iäl^riges Jubiläum. ;3ubelfciern nad^ fo furjer g^rift
waren bamals nod^ ungewöl^nlii^ : man wartete wenig-
ftens l^unbert Qal^re, bis man jubilierte; l^eute finb
wir fd^on ju jwanjig- unb jel^njäl^rigen Subiläen oor-
gefd^ritten unb werben balb fünfjäl^rige erleben. 3lffein
d by Google
442
bei bcm Jecrborner ©eminar l^atte cö bod^ feine be=
fonberc Seroanbtniß. S)ie 3lnftalt war fafi gleid^jettig
mit ber neuen Äird^enoerfaffung 5Raffauö, mit ber
eDongetifi^en Union entftanben unb galt jugleid^ qIö
fotger ßrfafc für bie aufgel^obene ^o(j^f($ule ober
Slfabemie ju ^erborn, bie über jioei Qa^rl^unberte ge*
blül^t l^atte unb oon ben Sßaffauern oorbem mit ©tolj
il^re ,,Unit)erfität" genannt loorben mar. 3Kannigfad^e
Erinnerungen roeil^ten alfo bas g^eft.
^ä) mar nad^ bem ©jamen auf ein paar 2^agc
na^ SBeitburg tieimgefel^rt, um mid^ meiner über^
glüdlid^en SKutter alö moI)Ibeftanbener Sanbibat ju
jeigen, unb ging nun am S^age t)or bem ^ubelfefie
ju e^ug mieber nad^ ^erborn jurüdf, anfangs in Se'
gteitung jroeier 5ßfarrer aM ber 3?ad^barfd^aft. aBie
mir jebod^ weiter burd^ bie SDbrfer manberten, fd^Ioffen
fid^ unö faft überaD bie ^Pfarrer an, eö famen anbre
auö feitab gelegenen Drten I)inju, unb mir bilbeten
jute^t eine ftattlid^e, burd^auö geiftlid^e Äaramane, ba
mir abenbö in bie SBiauern be§ fonfi fo fiiffen, jefet
fo belebten ©täbtd^enö an ber 35iII einjogen, mo uns
föftlid^er 3Bein, ben ber ^erjog aus feinem Sabinettö=
feDer gefpenbet ^atte, alö SBillfommtrunf erquidEen
foffte. @ö gefiel mir auönetimenb, bafe äffe bie fünf^
tigen 2lmtöbrüber, alt unb jung, in apofiolifd^er SDemut
JU g^ufe gegangen maren. Sßid^tö oerbünbet rafd^er afe
gemeinfame SBanberfd^aft, unb fo fül^lten fid^ bie ©e*
noffen fd^on t)or bem S3eginn ber geier alö gute ^reunbe.
Digitized by VjOOQIC
443
3^reili(^ waren bie§ otclc ol^nc^tn fd^on längfl
getoefen. ^ä) allein ftanb afe ein grember in ber
©efettfd^aft unb mcrfte rool^l, ba§ man mid^ aU eine
feltfam neue ©rfi^cinung betrai^tete.
33ci Seilficin fd^IoJB fi<^ und ein alter SBefter-
roälber ^Pfarrer an, ber mit einem anbern 2lmtöbruber
längere 3ßit neben mir ging, ol^ne mid^ befonberer
Slufmerffamfeit ju mürbigen. S)a l^brte id^, bafe er
ju feinem ^Begleiter fagte: „3efet befommen mir gar
einen Hegelianer in unfre Äiri^e," unb ft(^ bann in
jiemlii^ berben SBorten über biefen brol^enben neuen
3un)ad^§ ausfprad^. :3d^ mufete feine SBorte pren,
meil id^ nid^t ianh mar, unb fonnte fte aud^ nur auf
mid^ bejiel^en, meil id^ nid^t ganj auf ben Äopf ge-
fallen mar. ^ä) bemerfte barum fel^r rul^ig: „@in
Hegelianer, mie ©ie ju meinen fd^einen, bin x^ nid^t,
obgleid^ ii) mid^ mol^l bemül^t l^abe, baö ©pftem biefeö
2)enfer§ fennen ju lernen, meli^eö l^eute fo mäi^tigen
©nfluJB auf bie beutfd^e SBiffenfd^aft gemonnen l^at."
6r fal^ mi(^ läd^elnb an unb fprad^: „3Benn ©ie
nad^ 3!a^ren einmal Pfarrer auf bem l^ol^en SBefter-
malbe finb, bann merben ©ie fe^en, bafe ba broben
tage- unb moi^enlang bie bidfften SRebel liegen, fo
bidE, baJB pe einem mand^mal in bie ©uppenfd^üffel
fallen, unb ©ie merben bann nii^t nötig l^aben, fid^
ju bem natürlid^en SRebel aud^ nod^ einen fünftlid^en
pl^ilofopl^ifd^en ju mad^en."
ßö l^atte bamalö — biö vor furjem — eine
dby Google
444
milb rationaliftifd^c SRii^lung in bcr coangclifi^cn Jliri^c
Sttaffauö gel^crrfi^t, bic an bcn Rri^lii^cn ®eifi bcr
©emeinbcn nur mäßige Slnforbcrungcn fieHtc. S)ie
ftrcbfamcren jüngeren ©eiftfid^en bagegen fiotten fd^on
feit :3al^ren eine tiefere, baö l^eijBt int ©inne jener
3eit pliifofopl^ifd^e SBilbung oon ben Unioerfttäten mit^
gebrad^t. S)er alte SRationalifl aber, unb ein fold^er
mar au(^ mein SBeftermälber, betrachtete bie ^l^ilo-
fop^en aU ein übermütigeö SBoIf, meld^eö burd^ müßige
©pefulationen ber 3^9^"^^ ^^^ Äöpfe üenoirre unb fie
für 2lmt unb Seben unbraud^bar mad^e.
SJun begann jebod^ buri^ ben neuen et)angelifd^en
Sanbeöbifd^of ^epbenreid^ eine ortl^obofe SKi^tung
S3oben ju geroinnen, bie nid^t nur im ©lauben auf
baö altlird^Iid^e Sefenntniö brang, fonbern aud^ in
Äird^enjud^t unb ©itte bie 309^1 fi^ärfer anjog. 3m
SBoHe merfte man biefen Umfi^roung erfi, als ber
Sifd^of gegen bie Slboents- unb ©itoefterbdUe eiferte
unb aud^ in ben fed^s SEod^en vox Dftern — roäl^renb
ber „g^aften" — nid^t getanjt ^aben rooHte. 3Jlan
erftärte bieö für eine fatl^oliperenbe Steuerung; benn
ba unfre ^roteftanten biö bal^in nid^tö oon einem
Äarneoal gewußt l^atten, fo wußten fte aud^ nid^ts
üon einer gaftenjeit unb l^atten getanjt, wann eö i^nen
beliebte, ajfan ^ielt bieö für eine fel^r fd^äfebare
„cüangelifd^e g^rei^eit".
SEßar aber ben SRationaliften bie Jßegelfd^e ^l^iIo=
fop^ie ju mi;flifd^, fo mar fie bcn OrtJ^obojen ju
dby Google
445
rationaliftifi^. 35ie 3^it toar vorbei, wo man auö
^egelfd^cn Äonftruftionen eine SSerfö^nung üon (Stauben
unb SBiffcn lierauögelefen liatte, man blidftc toenigcr
auf bcn aWeifter alö auf bie jünger, oor allem auf
©traufe mit feinem ,,Seben Qefu" unb feiner S)ogmatif,
unb fo erfd^ien bie Regelet aU bie moberne Seigre beö
Unglaubens, ©in S^ljeolog, beffen allgemeine Silbung
in ber 5p^iIofopl|ie unb oottenbft in ber ioegelfd^en
murjelte, befanb fid^ in ber angenehmen Situation
jmifd^en jmei aWül^lfteinen; er erfd^ien bem 5ßfarrer,
gleii^mel ob alten ober neuen ©tilö, wie l^eute etroa
ein SI;eolog erfd^einen würbe, ber feinen ©lauben auf
bie mobernfte SRaturroiffenfd^aft grünbete.
S)ergleid^en merfte id^ mä^renb beö fierborner
gefteö an oieiejx Sttnjeid^en. SJleine fünftigen 2lmtö=
brübcr wußten gar nid^tö oon mir, aufeer bafe fie
nid^t mujjten, maö fie aus mir mad^en fottten.
©d^limmer jebod^ mar, bafe id^ aud^ nid^tö oon
il^nen mufete. ©ie fa^en mid^ ate einen g^remben an,
unb id^ füllte mid^ alö ein g^rember unter g^remben.
S)aft mar natürtid^. ^ä) liatte in ben lefeten
Sauren jmar oiel mit ber 2:^eologie oerfel^rt, aber
niemals mit einem ^Pfarrer. aWein jurüdfgejogeneö
Unioerfltätleben bot ^ierju aud^ menig ©elegen^eit,
unb id^ moHte mid^ nid^t aufbrängen.
3d^ fd^roärmte für baö beutfd^e 5ßfarr^auö auf
bem ßanbe; allein i(^ liatte in meinem ganjen Seben
nur ein einjigeö SDial, atterbingö üoHe jmei 2:age, unter
dby Google
446
bem gaftlid^en Xaä) eineö fold^en vtxvoült SDaö 2)orf'
pfarrl^auö war eine QbpIIe, bie xä) mir in meiner
5ß^antafie auögebid^tet l^atte. Db bie SBirflid^feit
berfelben entfprad^? 3tun befanb id^ mid^ plöfelii^ in
einer groJBen ^PfarrerßgefeUfd^aft unb laufd^te unb be-
obad^tete. 3(^ l^örte aber nid^t, roaö id^ l^ätle l^örcn
mögen. SBarum fottten aud^ bie treffUd^en SWänner,
wie fie ^ier feftlid^ unb gefeßig jufammenfafeen, von
fid^ f eiber reben? t)on i^rem ^auö unb ü^rer Äird^e
unb ©emeinbe, t)om Qnnerften i^reö ßebens? Sie
taufd^ten lieber i^re alten ©rinnerungcn an ^erborn
aus, n)0 bie meifien frül^er ftubiert l^atten, fie fprai^en
t)om 3>wbitäum unb anbern nöd^filiegenben S)ingcn,
roaö mid^ wenig intereffierte.
3d^ l^alte feine e?amilient)erbinbungen unter ber
©eiftlid^feit beö Sanbeß. 3>^|t erft erfannte id^, wie
TOid^tig eö ifi, bafe f o oiele 5ßfarreröföl^ne lieber 5ßfarrer
werben unb fo Diele 5ßfarrerßtöd^ter fid^ an ^Pfarrer
üerl^eiraten. @ö fd^ien mir auf einmal, bafe man nii^t
blofe bie SReligion erleben müjfe, fonbern an^ bie
5pfarrei, bafe man au§> einer 5ßfarrer§familie l^ert)or=
gegangen fein möf[e, um felber roieber baö rii^tige
^Pfarr^auö ju grünben. 3»^ fül^lte mid^ fo einfam
in ber tauten, bewegten 3Jienge, ©oUte id^ mid^ beretnfl
einmal ebenfo einfam im ^Pfarr^aufe füllen mie l^ier
unter ^unbert ^Pfarrern?
(So bünfte mir eine ber fd^limmften ?Jolgen bc&
Gölibatö, bafe bie fat^olifd^en ^Pfarrer nid^t ^Pfanerö-
dby Google
447
fö^ne fein unb feine ^Pfarrerßtöd^ter l^eiraten fönnen.
Slber fie jtnb häufig Sauernfö^ne; bie Sauernfd^aft
ift bie gro^e g^amitie, au^ rocld^er neun 3^^"^^^ ^^^
fat^oUfi^en Äleruö l^eroorgelien, unb ber Sauernjunge,
xod^tx geiftUd^ werben toill, ^t batunt oft genug einen
D^eim ober Setter, ber eö bereits geworben ift, ober
eine Safe, bie im Älofter lebt. ®r blidte oon Äinb-
l^eit an ju bem üetterlid^en Joerrn Senefijiaten ober
©ed^anten wie ju einem ^ö^eren SBefen empor unb
mar oon 33ater unb 3Kutter für ben geiftlid^en Seruf
fd^on oorbeftimmt, ate er jum erjienmal jur ©d^ule
gefül^rt mürbe, ja mo^I gar fd^on beoor er auf bie
SBelt fam, unb mürbe im Jßaufe bann aud^ weiter aU
ber fünftige geifilid^e $err erjogen. 3)er fat^olifd^e
Äleruö fiat feinen g^amilien^intergrunb faum minber
mie ber eoangelifd^e, nur in anbrer 3Beife.
S)iefe fojialen 2:i^atfad&en finb für ben fefteu 3"==
fammenl&alt ber Äird^e in unfrer unfird^Iid^en 3^it oon
größter SBebeutung. ©ie maren ed übrigens aud^ fd^on
in ben ^od^fird^Ud^en ^agen beö SDJittelalters unb ber
aieformationöperiobe.
©old^en ©ebanfen l^ing id^ nai^, mä^renb id^ beim
g^eflmal^Ie fafe unb ©teinberger SSierunbbreijgiger an&
bem l^erjoglid^en Äabinettöfetter tranf. Qd^ oerföfinte
mid^ jefet aber ooUftänbig mit bem ©ebanfen, nod^
auf ein Qa^r nad^ Sonn ju gelten, ©eltfamer SBiber-
fprud^! Sffiä^renb beö ^erborner Qal^red l^ätte id^ mid^
ja eingelebt in bie perfönlid^en Sejiefiungen jur ©eifi-
dby Google
448
lid^fcit von ©tabt unb 3)orf unb in ben geifllid^en
Seruf; in 33onn mufete id^ mid^ allebem erfi rcd^t
cnlfrcmbcn.
@ö war aber ni(ä^t blo^ beim g^eftmal^l, roo id^
mid^ cinfam füllte, fonbern aud^ beim ^cftgotteöbicnfte.
Qm e^or bcr Äird^c war ein ^lafe t)orbe^aIlen für
bie Äanbibaten beß ©eminarß. S)er Sanbeöbifd^of,
tueld^er t>on SBieöbaben J^erübergefommen roat;. ^ielt
nad^ ber ^ßrebigt eine feierlid^e 2lnfprad^e an mid^,
alö ben jungen SRad^roud^ft ber Sanbeöfird^e. S)er
SBifd^of glaubte brei oor fid^ ju l^aben, ba man nod^
bie beiben auö ^ßreu^en jur ©rgänjung berufenen
Äanbibalen erwartet l^atte; fie waren aber ausgeblieben.
Unb fo rebete mid^ ber el^rwürbige alte ^err, belel^renb
unb erma^nenb, fortmäl^renb in ber 2KeI;rjal^l an.
S)od^ id^ ftanb i^m allein gegenüber.
SDer feierlii^e 2lft berül^rte mid^ tief; am tieffien
aber empfanb id^ nad^^er, ba^ i^ fo einfam unb t)er-
laffen in ber überfüllten Äiri^e geftanben.
III.
3fn aJiarburg, S^übingen unb ©iefeen l^atte id[>
^^l^eologie ftubiert unb einiget anbere baneben; in
93onn ftubierte id^ einiget anbere unb baneben aud^
^^eologie.
dby Google
449
^ä) xoax t)on Jocrborn auö inöbcfonbcre an SRifefd^
unb ©ad geroiefcn. 9Baö id^ bei Äarl Immanuel SRifefd^
l^örtc, blieb mir wielfad^ ein rerfiegelteö 93u(|, bod^
a^nte id^ bie Sebeutung beö l^eroorragenben (Selel^rten,
toenn id^ pe aud^ ni^t tlav erfannte; id^ l^ättc baju
TOol^l länger fein ©d^üter fein müjfen.
SRälier trat id^ }u ^profeffor ©ad, unter beffen
ßeitung id^ in ber Uniüerfitätöfird^e geprebigt unb
fated^etifd^e Uebungen in ber SSolfefd^ule gemad^t l^abe.
Bad xoax immer fel^r jugefnöpft gegen mid^, unb fo
t)ermod^te id^ mid^ aud^ nid^t gegen il^n ju erfi^liefeen.
©eine 5perfönlid^leit l^ätte fo mand^eö g^effelnbe für
mid^ l^aben fönnen: er roar 1813 freimilliger i^äger
geroefen, um 1814 baö ©d^mert mit ber S3ibel }u Der-
taufd^en unb gelbprebiger ju werben. SDiefer Sebens-
gang gefiel mir. @r mar ein ©d^üler ©d^teiermad^erö,
beö neueren beutfd^en 3;^eologen, ben id^ am liöd^ften
fiepte; nur merfte man in feinen Kollegien nid^t üiel
©d^teiermad^erfd^en @eift. ©in grünblid^er Kenner beö
^Prebigtmefenö l^at er (fpäter) ein S3ud^ über bie ®e=
fd^id^te ber beutfd^cn ^prebigt Deröffenttid^t. 3ln meinen
^Prebigtentmürfen, bie er forrigierte unb fritifierte, fanb
er barum begreif lid^ermeife fein befonbereß Oef allen;
mir gefielen fie aud^ nid^t. ^ä) l^abe niemals einen
guten 2luffa| über ein gegebenes S^l^ema fd^reiben
fönnen, mit fteter 5Rüdfid^t, ob aud^ jebeö SBort einem
britten red^t fein merbe. S)arum fd^rieb unb rebete
i(^ fo oft über ©egenftänbe, oon benen fein aWenfd^
mti)l, tRetiglftfc @tub!en eine« 5BcItKnbc3. 29
dby Google
450
etwas Icfcn unb l^brcn tooHte, ujtb fanb bod^ aufmcrf^
fame ficfet unb ißbrer.
$ätte x^ eine ^ßrebißt auf ©runb einer ftrengen
3)iöpofition frei fpred^en bürfen, fo würbe xä) begeiftcrt
unb roatirfd^einlid^ aud^ nid^t ganj fd^Ied^t gefproi^en
l^abcn. $Run fagten mir aber meine t^eologif (^cn
fianböleute, in 5Raffau muffe id^'ß ate aSifar, ja no(^
aU Pfarrer, gerabe fo mad^en mie ^ier bei ©adE: —
bie ^ßrebigten nieberfd^reiben unb außroenbig lernen;
benn bie Äird^enmfilation forbere fd^riftüd^e SBorlage
aller ^prebigten burd^ö ganje 3>öl|r. 3)ieö war mir
gerabeju ein ©d^redfbilb. Sie 33egeifterung für bas
5Prebigen, für baö frei gefprod^ene SBort, l^atte mid^
ganj befonberö für ben geiftlii^en 33eruf erwärmt;
ie|t überfiel mid^ bie ©rnüd^terung, bie ^urd^t oor
ber auöroenbig gelernten ^rebigt.
3!n einem Kollegium, weld^eö ©ottfrieb Äinfel
bamalö nod^ über Äird^engefd^id^te laö, erfannte id^,
wie trodfen unb tot aud^ ein l^od^begabter, geiftüoHer
unb formgetoanbter Seigrer wirb, wenn er mit bem
^erjen nid^t bei ber ©ad^e ift.
SBie ganj anberö muteten mid^ bagegen ®rnft
3Korij 2lrnbt§ SBorträge über „üergleid^enbe Sßötfer-
gef d^id^te" an ! S)er alte 5ßatriot galt unö überweifen
jungen \a gar nid^t für einen junftgele^rten rid^tigen
^rofejfor, ber auf ber ^öfie ber mobernen SBiffenfd^aft
fte^e; unb er war eö aud^ nid^t. SaHein wie eifrig
befud^te id^ fein ÄoHeg! @in jugeubfrifi^er ®reiö, fprad^
dby Google
451
5lrnbt fo frei t)on ber Seber weg, er fprad^ nid^t im
afabemif(ä^en S^ogaftit, fonbern ganj fo, rote er t)orbem
in feinen jünbenben üolfötüntUd^en ©d^riften gefd^rieben
l^atte. 5pofitit)eö gelernt l&abe i^ bei i^m nid^t t)iel,
aber entfd^eibenbe Slnregungen für meine 3i^fw"ft 9^*
roonnen, unb bie roid^tigften nid^t aM bem, roaö er
gefagt, fonbern maö id^ mir über baö ©efagte gebadet
l^atte. @r oerglid^ bie Stationen ®uropaö unb jeid^nete
if)xt e^araftere in ©efd^id^töbilbern, bie er am liebften
aus ber großen miterlebten 3cit ber 33efreiung unferö
eigenen SBolfeö fd^bpfte. Unb ber alte ärnbt war eö
bod^ immer, meld^er fprad^, f eiber ein ®efd^i(^töbilb
aus jenen ©ergangenen S^agen unb bod^ fo lebenßüott
gegenwärtig, ^ä) ^ätte aud^ gerne (Srofeeö erleben
mögen, um ©rofeeö erjäl^len ju fönnen. 3lttein beim
Sßolfe unb t)ollenb§ beim eigenen 5Bolfe ift aud^ baö
kleine grofe. ^d^ l^atte nod^ wenig t)om beutfd^en
SSolfe gefeiten, nur 33rud^teile l^atte id^ um fo grünb-
lid^er betrad^tet, meil id^ fie mit ßiebe betrai^tet l^atte.
aWid^ ergriff bie ©el^nfud^t, bie ganje beutfd^e Station
}u erforfd^en unb nad^ bem Seben ju malen, unb fo
nal^m id^ meine Sffianberungen burd^ bie näd^ften S)örfer
mieber eifrigft auf, unb merlte balb, bafe id^ mir bod^
aud^ oorl^er fd^on in $Raffau, mie im ©d^roaben^
unb ^ef[enlanb mand^e fd^öne Äenntniö erroanbert
l^atte. 5Rur fonnte id^ mir jefet erft ungefäl^r oor-
ftetten, maö mit fold^en Jlenntnijfen anzufangen fei,
unb bieö l^atte id^ oorl^er nid^t gemußt.
dby Google
452
SSott ganj anbrer ©citc regte mid^ 2)a]^Imann
an, beffen „5ßolitif" id^ l^brte. S)aö ©pftem ber poli--
tifd^en formen ließ mid^ jtoar ettoaö falt, bis id^ ju
ber 2luffaffung fam, ba§ ber ©taat baö organijicrte
SBolf, ba§ er um beö SßoHeö toiHen ba fei, bafe bie
©taatöfunft auf bie Sebürfniffe beö SSolfeö jiele, ba§
fte auö bem SBoHögeifte erroad^fen unb in ber fteten
erforfd^ung beö $8ollölebenö gegrünbet fein muffe, ©ö
bämmerte mir bie fojiale ^oUtif.
3d^ l^atte neue 3!"ipulfe für mein geiftigeö Seben
gefunben. 3Kit meinem religiöfen ©tauben fam id^
l^ierburi^ in feinen Äonflift, nur t)on ber S^eologie
geriet i^ etmaö meit feitatr.
Uebrigenö üerbrad^te id^ ein gut ©tütf meiner
freien 3cit i^ Äird^en, nämli(^ im S3onner SDJünfter,
in ber merfn)ürbigen35oppeHird^e ju ©d^warjr^einborf,
in ben romanifd^en unb gotifi^en Äird^en Äöln§.
Sd^ l^atte ja fd^on feit Qal^ren am aWittelrl^ein, am
aWain unb voxab an ber Sal^n fo üiele 35enfmale alt-
beutfd^er Saufunft aufmerlfam betrad^tet unb in il^rer
©d^önl^eit gcfi^melgt, iä) mar an ben alten Äird^en
SBürttembergö nid^t ad^tloö vorüber gegangen unb l^atte
fd^on in meinem erften ©emefter ^^ranj Äugicrö eben
crfd^einenbe Äunftgefd^id^te mit ^eifeem @ifer flubiert.
Unb nun erfi^Iofe fid^ mir bie reii^fte %üUt ber er-
l^abcnen Äunft unfrer SBorfal^ren.
®ö ^ätte fd^einen fönnen, ah fei id^ ba mieber
auf ein ganj frembcö ®ebiet abgeirrt. SlUcin ju
dby Google
453
glcid^er 3^^^ P^l^^ ^^^ ©d^naafeö „5Riebctlänl)if(ä^c
Stiefe" in bic ^anb, roorin fid^ mir bie Äunfigefd^id^tc
mit ber Äulturgefd^id^tc fo neu, tief imb anmutig
oetbunben jcigte. ^ä) ol^nte ben ßufammcnl^ang beß
SBoIfefiubiiimö mit bcm Runftftubium. SBaren jene
2)cn!male, beten Sefd^auung mid^ entjfldte, nid^t
MU^ llifiorifd^e Urlunben beö SBolfögeifteö unb üoHenbö
beö teligibfen ©eifteö? Unb fo füfjttcn fic mid^ aud^
micbet jur Äird^engefd^id^te unb me^r jur SRetigiond-
gefd^id^te unb SReligionßpl^ilofop^ie jurüdt. ©ie brad^ten
mir feine S^tftreuung, fonbern ein einigenbeö 93anb
beö neuen Sffiiffenöfelbeö, baß ftd^ jefct wie eine grofee
liarmonifd^e 3;otaIität meinem geizigen 3luge erfi^lofe.
3)aju gefeilte ftd^ bie aWufif. Qd^ mar ii)x, bem
t)äterlid^en @rbe, mäl^renb meiner afabemifd^en Qaljre
niemalß untreu geworben; id^ l^atte fiiH für mi(ft
mufijiert unb Serge t)on 5loten gelefen unb gefd^riebcn.
2lber in ein Äonjert ober eine Dper mar id^ faum ge-
fommen. Qeßt ^örte id^ in Sonn mieberfiolt baß treff-
lid^e Kölner ©treid^quartett ; eß fpielte bie SDieifter^
merfe, meldte id^ immer im ©eifie getragen, meldte id^
mir in ^Partitur gefefet, fo Dollenbet, mie id^ fie nur
alß Äinb im ©Iternliaufe gel^brt l^otte. 2)aju gab bie
Äblner Oper SBorftettungen im 93onner S^l^eater. 3^
prte jum erftenmal ^^ibelio! — ^öd^ft mittelmäßig
bargefieHt, in unmürbiger Slußftattung. Unb bod^ mar
id^ aufß tieffte ergriffen. Sei bem munberfamen ©l^or
ber ©efangenen mürben bie armen ©änger außgeladf)t;
dby Google
454
id^ l^örfe faum il^rc falfi^en Störte, — id^ l^örte
Scetl^ooen.
©otttc id^ g^ibelio jum erften^ unb Icfetentnal
gehört fiaben? 3llö ^Pfarrer J^attc x^ \a gar nid^t
me^r inö a;^eatcr gclien bürfcn. Unb wie foHtc id^
im ^Pfarrliaufe meine funftgefd^id^tlid^en ©tubien fort-
fefeen, für roeld^e id^ junad^ft nod^ ml unb grünblid^
reifen muJBte? ^atte unö bo(^ 5profeffor ©atf im
Eotteg erllärt, bafe bie fünftlerifd^e Slnlage ber Äird^en
übertoiegenb fat^oUfd^ fei, beim proteftantifd&en Äird^en-
hau malte mit 5Red&t me^r nur baö „mäuerlid^e
Sntereffe" oor. Seiber baute man proteftantifi^e ©otteö-
l^äufer in ber ^^at bamate gerne nur allju „mäuer-
tid^". Unb id^ felbft lam fpäter bei meinen fianbö»
leuten in ben SSerbad^t, fat^olifd^ geworben ju fein,
meil fie nid^t begriffen, marum id^ fein proteftantifd^er
Pfarrer l^atte werben rooHen unb fo t)iel in fatl^olifdfien
Äird^en ju finben mar. Sluf baö 3Serftänbniö meineö
fünftlerifd^en ©trebenö fonnte x^ alfo in biefen Äreifen
fd^roerlid^ red^nen.
3um fatl^olifd^en ©eiftlid^en ^abe id^ aber gemife
nod^ meit weniger getaugt unb jum Älofierbruber gar
nid^t. 3dö mar unb blieb bod^ ein SBeltlinb, nii^t nur
meil id^ inö SBeite ftrebte unb in unb mit ber SEßelt leben
unb bie Sffielt im großen erfajfen wollte, fonbem aud^
weil mid^ ber tieffie SDrang nai^ perfönlid^er g^rei^eit
befeelte. 3lnbre bel^errfi^en wollte id^ nid^t, — bieft
ptte id^ alö ©eiftlid^er gefonnt — ; x^ wollte nur
dby Google
455
von nicmanb bel^errfd^t werben: id^ bürdete nad^ Un-
ab^öngigfeit.
^ätte id^ aU ^Pfarrer einen furjen 3iod tragen
wollen, fo ptte man mir gefaßt: bu mu^t einen
langen tragen; ptte id^ mir einen 33art gejogen, fo
mürbe man mir befol)Ien l^aben, i^n abjurafieren.
ajlan fie^t, id^ ptte am^ nid^t jum Dffijier ge^
taucht: iä) bin niemals ein ^reunb oon Uniformen
gemefcn.
S)as finb Rnbifd^e SDinge ; id^ badete aber bennod^
baxan, meil 3;iefere« bal^inter ftedEte. 6ö mar eine
jieigenbe Semegung in unfre Äird^e gefommen, ein
neueö Äird^enregiment, neue g^orberungen an bie 2)iener
ber Äird^e; oiele fagten aud^: bie SSerpflid^tung auf
einen neuen ©lauben. ^6) l^atte bei ber Konfirmation
no(^ ein Sefenntniö in brei ganj furjen ©äfeen ge«
fprod^en, bei benen man fid^ benfen fonnte, maö man
mottte. Qefet mürbe baö apofiolifi^e @Iauben§bef enntniö
»erlangt. SDie ©runblage unferö oon einem ®eifi-
{id^en erteilten SReligionfiunterrid^teö auf bem ©pmna-
fium bilbete Sluguft ^ermann SKemeperö meitoer-
breitete« „Sel^rbud^ ber ^Religion". SBir l^atten baö
a3u(^ gern gel^abt; eö mar aber jefet für 5preu|3en oom
aWinifier ©i^l^orn »erboten morben. SBon ben fpm«
bolifi^en Sudlern mußten unfre alten 5ßfarrer nii^t
ml; ieftt oernal^m man, ba^ bie jungen barauf oer-
pflid^tet merben follten. 2Baö unö altüberliefert ge-
mefen, mürbe für eine l^altlofe Steuerung erflärt unb
dby Google
456
ein SReuefteÄ an bcffen eteße gefcfet, rocld^cö oiclmel^t
baö Urältcftc fei.
So wie man biefcn Umfi^roung bamalö no(ä^ fafete,
wäre er für mid^ fein ®runb geroefen, auf ben geiffe
lid^en 93etuf ju t)erji(|ten. 3^ ^itt "^^i"^ ätnfti^t
über baö apoftolifd^e ©laubenöbefenntniö barlegen,
toie id^ fic bamalö fd^on l^alte, fpäter aber nod^ Haret
burd^bilbete. ©ilt eö liier bod& S^agen, bie anä) ^mU
roieber bie ©emüter fo ftarf erl^ifeen.
S)aö apoftolifd^e ©faubenöbefenntniö in feiner
urfprünglid^en 3^orm fd^ien mir weit fräftiger unb
TOürbiger alö ber roillfürlid^e, inl^alttarme Sluöjug,
roeld^en bie SRationaliften barauö gemad^t l^atten. ©d^on
afe 5poet, ©tilift unb g^reunb beö altertümlid^ ed^ten
mufete id^ fo benfen. Qft biefeö SBefenntniö au^ nid^t
Don ben Sfpofieln t)erfa|3t, entftammt e§ aud^ erfl bem
jtoeiten Qalirl^unbert unb teitoeife fogar einer nod^
fpäteren 3^*^, fo gibt eö bod^ bie ältefle, urd^rifilid^c
Sluöfprad^e eines gemeinfamen ©laubenöfpmbofe, auf
roeld^eö feit mel^r als anbertl^alb Qal^rtaufenben un-
gejäl^Ite 9Kittionen t)on ßl^riften getauft roorben finb,
unb Toeld^eö au^ l^eute nod^ Äatl^olifen unb 5ßrote==
ftanten üerbinbct. S)a§ SBort „©pmbol" bebeutete
juerft ein ®rfennungö}eid^en, fpäter ein ©innbilb, unb
baö Slpofiolifum ifi beibeö. SBir ^aben vielerlei fird^-
lid^e ©pmbole; aud^ bie äußere ^oxttx ber ^aufe, bcö
Slbenbmal^leö, ber fiiturgie ifi fpmbolifd^ in jenem
2)oppeIfinne. SlH biefe ©pmbolil ifi nebenbei aud^
Digitized by VjOOQIC
457
but(^ baö Sllter geroeil^t, ja baö Sllter wirb l^ier felber
jutn ©pmbol, jum ©innbilb beö Unantaftbaten unb
SRottoenbigen, wetd^cö über ber 3^**/ ^^^ ^^^U üt)cr
menfd^Iid^er SBiUlür fielet. 3Jian fott l^icran nid^t
rütteln, unb e§ (afet fidf) auö ber Statur beö ©injct-
geifieö n)ic beö aSoHögcifteö begrünben, ba^ bie Äird^e
fclbft in Sleu^ertid&feiten fonferoatit) fein mu§, wenn
fie überhaupt atö Äird^e im Sßolföberou^tfein befielen
mU. 3lenbern wir hoä) anä) ben 2^ejt alter (Sefang-
bud^ölieber nid^t, fetbft n)0«fein SBortlaut unfernt
l^eutigen ©prad^gebraui^e roiberfirebt, unb trofebem
fold^e Sieber jenem freien (Sebiet fd^on nalje ftefien,
wo bie fird^lid^e Äunft ba§ 3ted^t l^at, fid^ im ®eifte
ber 3^it fortjubilben. ©erabe ber Kampf l^ierüber
unb bie ©d^ranfe, weld^e ber ed^te Äünftler fid^ fefeen
wirb, fprid^t gleid^faUß für bie SlUeröweifie ber ©pmbole.
aSielen ifi baö apoftolifd^e ©taubenöbefenntniö ju
lang; fie möd^ten eö lürjen, üorab um etlid^e tejt-
fritifd^ antaftbare fpätere 3wfäfe^- 3f^"ß 3wfäfec finb
aber — rid^tig erfaßt — weniger bebenflid^ al§ baö
Mrjen. ^ä) fannte einen ^Pfarrer, bem war umge-
feiert baö SSaterunfer ju furj. (Sr fprad^ eö Darum,
felbft beim Slltarbienfte, fletß mit 3wfäfeen, bie er in
freier 5p^antafie ju jeber Sitte Jeinfd^ob. ©old^ergeftalt
fd^ien if)m baö Sßaterunfer erft jeitgemäJB geworben ju
fein; benn bie l^eutigen SDJenfd^en reben in ber 2^f)at
t)iel breiter wie ^e^ut ß^riftuö*
S)aö 3lpofioIifum ifl aber nid^t blofe ©timbol atö
dby Google
458
erfennungöjeid^en, eö ift jenes aud^, loeil eö oielfad^
fpmbolifd^ rebet, bie ©prad^e bes ©innbilbeö. S)ie
aieligion fann be§ SUbeö nid^t entbehren, benn fic
quiUt au§ bem ©emüte unb wenbet fid^ ntel^r an baö
©emüt unb ben fittlid^en SBiUen aU an ben fritifd^en
aSerfianb. SDer @(aubc ift bie ©eroi^eit beffen, roa§>
man nid^t fielet; voix njollen aber hoä) feigen unb er-
blidfen baö Unfid^tbare im geiftigen Silbe. S^^Kofe
©teilen ber ®pangelien ftnb fpmbolifd^: rebeten fie
nid^t im Silb unb ©(eid^niö, fo würbe ,,ba§ ©oange^
lium" gar nid^t fiegreid^ burd^ bie SSölfer unb Seiten
gegangen fein.
S)cn ©inn eineö ©pmbolö mufe fi(^ aber ein
jeber felbft erarbeiten, er mufe eö fid^ beuten unb bie
tieffien ©pmbote finb jugleid^ bie üielbeutigften. 3)ieö
gilt auä) oom apoftolifc^en ©laubenöbefenntniö. 2Ber
e§ nur nad^ feinem SBorttaute befennt unb fld& nid^ts
babei benft, ber l^at eine ©d^ale ol^nc Äern. g^reilid^
bie Sluölegung wirb eine fel^r perfd^iebene fein, grob
unb fein, bumm unb gefd^eit, je nad^ ber 3?atur bcö
3[udlegerd. 2Bir benennen ben breieinigen @ott. Slber
roeld^e ©umme t)on Sßorftcllungen, 5pi^antaflen unb
^pi^ilofopi^emen weift bie Äird^engefd^id^tc auf über bie
Slrt unb 3Beife, wie t^eologifd^e Äöpfe bie breifad^e
aWanifeftation beö einigen ©otteö erfaßten! 3)aÄn)irb
fo fortgel^en, benn felbft öfumenifd^e Äonjilien oer-
l^inbern auf bie 3)aucr nid^t, bafe ©laubige unb Um
gläubige fi(^ flar ju werben fud^en über religiöfe
dby Google
459
^Probleme, auiä^ wenn fie babei erft re(ä^t in bie tottfte
Unffarl^eit ücrfaUcn. S)aö ©laubenöbelenntniö gibt bie
©runblage beö ©taubenö in fnoppfter, attettüm(i(ä^er,
nur au§^ bem ©eifte einer längft vergangenen 3^it
üoll nerfiänblid^er ©prad&e, unb überläßt bie 3luft=
beutung — ber Äird^e, ben 2^l^eologen unb einem
jeglichen, ber fld^ feinen ©tauben felbfi erringen will.
Unb nur ber felbfierrungene ©taube l^at wal^ren SBert.
e^riftuö ift niebergefal^ren jur ^öUe, — fo fielet
im apofiolifd^en ©laubenöbefenntniö. Qd^ will nur
bie Sluölegung jweier guter ©Triften über ßl^rifti ^öUen--
fa^rt nebeneinanber fteHen. S)er eine fprid&t: ^^
glaube baran; biefeö SBort bes ©pmbolumö ift f eiber
fpmbolifd^ unb befagt, ba§ ß^riftuö, ber gefommen
ift, bie ©ünber feiig ju ma(ä^en, aud^ bem SSerroor«
fenften feine ©nabe nid&t entjie^t unb fo bie ^Pforten
ber Sötte beflegt l^at. 2)er anbre bagegen malt fi(ä^
ben 3Sorgang naä) bem 33ud^fiaben aM; für il^n ift
ei^rifituö unter ben ©rbboben geftiegen, wo bie aSer-
bammten im eroigen Steuer fifeen, njofern fie nid^t gar,
wie bie SSerräter bei S)ante, im eroigen ®ife eingefroren
finb. ßl^riflud aber l^at fie oon beö 2;eufelö 3Kad^t
befreit. 33eibe Dereinigen fid^ iulefet in bem gleid^en
©runbgebanfen unb fönnten fid^ alfo brüberlid^ bie
fianb reid^en. Slber roal^rfd^einlid^er ift, bafe ber jroeite
ben erften befi Unglauben^, ber erfie ben jroeiten beö
Unoerftanbeö jeil^t.
Sroifd^en biefen (Sytremen liegt bann eine ganje
dby Google
460
©tufenfeitcr anberö gearteter XmtunQm, wofür
njieberum bie Äird^engefiä^id^te von SKarcion unb
Drigineö bis 5ur neueften 3^it bie 33elege gibt. J)a&
gfeiiä^e aber fönnten wir bei allen ©äfeen beö Sefennt«
niffeß, aud^ in ber ©egentoart, beobad^ten, wenn wir
bie Seute nur auf il^re gel^eimften ©ebanfen ju prüfen
oermöd^ten. SBir fänben bann jugleid^, baj3 fie in
i^ren ^Deutungen fel^r wenig SWeueö bräd^ten, fonbern
baj3 aUeö in ben bogmatifd^en ^ßarteiungen ber Qal^r-
^unberte fd^on einmal bagewefen ifi.
2)em Äatliolifen fagt feine Äirc^e nid^t nur voa^
er glauben, fonbern aud^ wie er*ö glauben foll; ber
^rotefiant bagegen wirb fid^ gerabe a(ö treues ©lieb
feiner Äird^e ba§ SRed^t unb bie ^Pflid^t beö felbfi^
errungenen ®(auben§ wal^ren.
9lber aud^ ber ^Protefiant l^at wenigftend einen
aSegweifer für bie Deutung ber ©laubenögrunbtage,
unb baö finb bie ,,©pmbolifd^en 39üd^er". 933eld^er
^rotefiant? 35od^ nur ber Suttieraner; benn ber
Steformierte l^at anbre ©laubenöfd^riften, metteid^t
aud^ gar feine. 3)ie tutl^erifd^en Spmbote aber ftnb
oon fel^r üerfd^iebenem ©ewid^t, unb felbfi ber firenge
Sutl^eraner wirb bie Äonforbienformef nid^t gteid^-
wertig erad^ten ber Slugfiburgifd^en Äonfeffton. S)iefe
fptnbolifd^en Sudler wiberfpred^en fid& aud^ ba unb
bort, ©ie fmb ^öd^fi e^rwürbige, grunblegenbc Ur-
f unben ber tut^erifd^en Äirc^e, allejeit ernfien ©tubiumö
■würbig, gefd^rieben t)on gottbegeift^rten 3Reifiern ber
dby Google
461
©otteögetel^rtl^eit in einer 3ßit/ ^^ ^^^ retigiöfe
©cniuö gewaltiger bie ^Reformatoren erfüllte alö bie
frbmmften 3Wänner fpdterer S^age. SJrofebem finb fie
fein ©oangelium, fie finb unb bleiben tl^eologifd^e
2Berfe, unb bie Xl^eologie ift eine menfd^lid^e SBiffen^
f(ä^aft, bie fi(ä^ in ©a| unb @egenfa| fortbilbet wie
jebe anbre. ©(^on Qol^anneö SÖBeffel, ben Sutl^er aU
feinen SBorgänger preift, l^at gefagt: „S^^omaö (t)on
3lquin) toar ein 3)oftor, i(5 bin aud^ ein 3)oftor" —
unb l^at fid^ l^iermit bie g^reilieit feiner Sluötegung
gewai^rt.
©0 ttxoa ha^ie i^ t)or fünfjig Qa^ren, unb fo
benfe i^ aud^ l^eute. ^^ mar bamatö oieKeid^t ortl^o=
boyer a(ö bie meifien meiner fünftigen 3[mtöbrüber
in 5Waffau; bennod^ erfannte id^ mid^ alö wenig ge=
eignet jum geifitid^en Serufe, nid^t meil id^ ju
oppofitionell gewefen wäre, fonbern weil id^ ju frieb-
fertig war.
3n biefer Ueberjeugung unb in ber wad^fenben
@rfenntni§, bafe id^ iu etwas anbrem berufen fei, be-
fd^fofe id^ im grül^jal^r 1844, ber lodEenben Sluöfid^t
auf batbige SlnfteHung ju entfagen unb mid^ ganj
bem ©tubium unfre§ 3Sotfö unb feiner ©efittung ju
wibmen. ®ö war ber verwegene ©ntfc^tufe eineö
Sbealiften; aber leid^tfinnig liabe id^ il^n wal^rtid^ nid^t
gefaxt, fonbern nad^ reiflid^em ©rwägen unb fd&weren
inneren Äämpfen. SDen fd^werften Äampf brad^te mir
ber ©ebanfe an meine gute arme SRutter, bie aße
dby Google
462
Dpfer pcrgcbenö gebrad^t fal^ unb mid^ fd^on für
einen SBertorenen l^alten mu^te. SBaö id^ il^r fc^rieb,
fonnte fle nur erfd^redfen, nid^t berul^igen. S)ie Slad^-
rid^t meines @ntfd^(uffe« erfd^ütterte fie fo fel^r, ba§
fie franf würbe. ®od^ ooH Siebe unb @üte gegen
mid^, n)ie immer, liefe fie mir burd^ meine ©d^mefier
fd^reiben, wenn eö gegen meine Ueberjeugung gc^l^e,
ein ©eifHid^er ju werben, fo toolle aud^ fle pd^ fügen,
aber fie wolle anä) ü)x fie|teö aufwenben, mir bie
aWittet ju fd^affen, bafe iä) mieber oon oorn anfange,
mid^ für ein anbreö 3lmt auöjubilben, etwa jum ^orfi-
mann ober Sttrd^iteften, baft feien bie fürjefien unb
biUigften ©tubien.
3!d^ mußte fie münbtid^ überjeugen unb berul^igen.
2)arum ging id^, eft war ol^nebieö oor ©emeflerfd^tufe,
nad^ ^aufe, natürtid^ ju %i\^.
es war eine unoergefelid^e SBanberung. 3)er
dif)txn l^atte große« ^od^waffer mit (Siögang. S)ic
SanbftrajBe oon 33onn nad^ Äobfenj ftanb an oielen
©teilen unter SBaffer, bie 3l^einbörfer waren berart
überfd^wemmt, bafe in ben nieberen ©äffen nur nod^
bie 2)äd^er au§ ber ^^tut aufragten. 3d^ mußte tiäufig
burd^ e?^lber unb SBeinberge weit feitab gelten unb
an ben Sergoorfprüngen l^inaufflimmen, um oorwärt«
ju fommen. @in gewattiger ©türm braufte anfangs
unb als er fi(^ legte, fiel bidfer Giebel ein. ©o war
id& unter fd^weren aJJül^en bis jur einbred^enben 3)unf el=
l^eit nur etwas über Slnbernad^ gefommen. 33egegnenbe
dby Google
463
warnten mid^, weiter ju gelten, ba bie ganje SRieberung
gegen Äoblenj überfc^wemmt fei. 3)aö flimmerte
mid^ nid^t; id^ glaubte ba§ SBaffer aud^ bieömal lieber
umgel^en ju fönnen. SlHein fd^on bei ber aWünbung
ber SWette fa^ id^ mid^ ptbfelid^ burd^ fluten umringt,
bie biefeö fonft fo liarmlofe eJlüjsd^en jum SRI^ein
TOäljte, xüo ber Slbflufe burd^ ®iömaffen gefiaut würbe.
©Ä war ftid^bunfel geworben. Qd^ erreid^te eine
niebere ©artenmauer, bie id^ erfiieg; allein aud^ fie
war balb überfd^wemmt; ba gelang e§ mir nod^,
einen nebenan fiel^enben SRufebaum ju erflettern.
S)ort faj3 id& l^ilferufenb ftunbenlang, wälirenb bie
aSaffer immer gewaltiger l^eranbrauften. ©nblid^
würben meine SRufe auf ber SRettemül^Ie gehört, ©in
braoer aWüf)tfned^t brang mit einem Kal^n ju mir
l^erüber unb befreite mid^. ^^ »erbrad^te ben SReft
ber SRad^t in ber 3Wül^(e, aber mit 5Cageögrauen war
iä) fd^on wieber auf ben Seinen unb fefete meinen
aRarfd^ biß fiobfenj fort. 3)ort brol^te ein neues
^inberniö. S)ie ©d^iffbrüdfe war nid^t jur redeten
3eit abgefal^ren worben, fie ftanb, auf beiben ©eiten
umflutet, mitten im SBaffer, bie 3!od^e waren fo öod^
gefpannt, bafe man jeben Slugenbtidf ba§ S^^^^^^^^
ber SSrüdEe befürd^tete. ^ä) ful^r in einem Äal^n auf
bie ganj oerlaffene SSrüdfe, eilte im fd^neUften ßauf
barüber unb würbe am anbern ®nbe wieber oon
einem Äal^ne abgel^olt. SRun war id^ fro^: l^atte id&
bpd^ feften Soben unter ben pfeen bis nad^ Sffieilburg.
dby Google
464
3(^ l^abe ben abenteuerlid^en SRarfd^ In meiner
SWooeffe ,,aReifter aWartin ißitbebranb" auö frifd^cficr
(grinnerung genau gef(i^ilbert, too id^ il^n Don betn
jungen ^ilbebranb ju ber ©rofeDäter S^^^^^ mad^en
laffe. 3)ie ©ebanfen, roeld^e mid^ beim Xxo^e gegen
©türm unb g^lut umbrauften, waren freilid^ anbre atö
beft jungen ©d^loffergefellen, unb bod^ aM Derroanbter
Stimmung geboren.
@d war mir eine Suft, n)iber äße bie ^inber-
niffe JU fämpfen, bie fid^ mir in ben 2Beg jiellten.
^(S) fül^tte mid^ gei^obenen 3Wuteö: id^ fam bod^ burd^!
©erabe fo badete id^ mir meinen neuen fiebenfimeg;
id^ moHte nid^t 3lul^e unb ©id^er^eit, id^ rooHte ben
Äampf l^eraußforbern. Qd^ mußte immer abfeitö ber
^eerfirafee oorbringen, balb im ©türm, balb im SRebel;
id^ freute mid^ auf beibeö.
SBä^renb jener SBanbertage ^erarbeitete iä) mid^
rafiloö mit meinem neuen fiebenßplan. ^n ber
©cenerie beö ®iögangö unb ber Ueberfd^toemmung
nal^m er fid^ meit romantifd^er aus, atö menn id^ il^n
jefet am ©d^reibtifd^ nüd^tern entmidfCe.
^ä) bürftete nad^ einer freien miffenfd^aftlid^cn
2;^ätigfeit, unb biefe l^ätte id^ eigenttid^ nur ate ttni^
tjerRtätßte^rer finben fbnnen. ^ierju l^atte id^ aber
nod^ üiel ju wenig in jenen gäd^ern gelernt, bie mir
erft jüngft ate meine eigenften erfd^ienen maren. Um
ben aSeg einefi ^Prioatbojenten ein juf dalagen, mu§te
man meine« (Srad^tenö entmeber ein ®enie ober ein
dby Google
465
reid^cr aWann fein. %nx baö eine l^iett id^ mx^ nid^t
unb baö anbre xoax id^ nid^t. S^i^^nfaffß mujste x^
junäd^fi no(^ etUd^c ^a^re lernen, wenn id^ überl^aupt
etwas Drbentlid^eö werben wollte. Sei meiner aRitteI=
loftgfeit aber mu^te id^ mir baft Semen jugleid^ felbfl
Derbienen. Qd^ l^atte biftl^er mit 300 ©ulben wäl^renb
jweier ©emefter aufifommen muffen; wäl^renb ber
gierten l^atte id^ freilid^ bie 33eine unter meiner 3Jiutter
2;ifd^ gefiredft. SBenn id^ mir nun 400 Oulben jäl^r-
lid^ oerbiente, bann wäre id^ geborgen fürs ganje
3al)r. S)iefer ©ebanfe eleftriflerte mid^: bie 400 (äuU
ben waren ber finanjieHe ©runbpf eiler, auf weld^en
id^ meine S^^unft baute, ^atte id^ biefe ^aJ^reß-
fumme fürs ganje 2eUn, fo war iä) ein glüdflid^er
^ann unb fonnte lernen unb leieren foDiel id^ woHte.
SWein Äalfül ftanb nid^t ganj in ber Suft, wenig-
ftenö foweit eö bie ©inna^men betraf. Qfd^ l^atte in
ben legten ©emefiern mand^erlei gefd^rieben: f leine
mufifgefd^id^tlid^e Sluffäfee, auö weld^en fpäter bie
„SWufifalifd^en ßl^arafterföpfe" l^erüorwud^fen, SBanber-
bilber, als Sßorlöufer oon „Sanb unb Seuten", baju
aud^ mel^rere SRoDeHen, bie gottlob fein aWenfd^ mel^r
fenitt unb id^ felber aud^ nid6t. 2)iefe 2lrbeiten waren
von beHetriftifd^en Slättern willig aufgenommen unb
fogar l^onoriert worben, fel^r mäfeig nad^ heutigen 33e=
griffen, ganj gut nad^ bamaligen. S)er fleine ß^ren-
folb l^atte meine Sage fd^on wefentlid^ oerbeffert.
SBaö l^inberte mid^ benn, etwas mel^r ju fd^reiben,
^\ef)l, ?RcIigiöfc ©tublen eincS SBcItfinbeS. 30
dby Google
466
bafe 1(1^ auf meine 400 ©ulben fam? ©o gefd&al^ efi
aud^, unb i(i^ l^abe anbertl^alb Qal^re t)on fold^ be-
f(i^eibenen ©inna^men fel^r t)cr9nü9t gelebt.
S)abei na^m id^ mir aber l^eilig vox, mir im
©d^rciben fietö meine ootte greil^eit ju maleren; benn
um bcr grei^eit willen gab i^ \a aUeö anbre auf. S)a«
l^eigt, i^ roollte immer nur fd&reiben, was id^ rooHte,
unb mir feine Aufträge, aud^ nid^t bie lodEenbjien,
von britten geben lajfen, nid^t einmal t)om ©efd^madf
unb ber fiefefud^t beö 5ßublifumö. ©anj befonber«
aber tooffte id& nur fd^reiben, mafi ein 3[uöflu6 beö
©efamtplanö meiner ©tubien mar, unb maß id^ fpäter
aud^ für ein 33ud^ benu|en fbnnte. ©o finb mir
meine journaliftifd^en arbeiten, gute unb fd^led^te,
aUejeit baö gemefen, maö bem aWaler fein ©fijjenbud^.
©ie maren barum faft niemals „tageögemäfe", allein
id^ fam l^ierburd^ um bie gefä^rlid^flen Älippen beö
Sitteratentumö glüdflid^ l^erum.
^ä) erjälile bieö aUeö nur, bamit man fielet, ba§
id^ fein 3?arr mar, a(§ id§ burd^ SBBinb unb SRebel ben
SR^ein l^inauf ftürmte.
9[lfo märe id^ bCo§ aud bem negativen ©runbe
ein Sitterat getoorben, weil id^ fein Pfarrer werben
wollte unb fein ^rofeffor werben fonnte? S)od^ nid^t
ganj. S)aö ^eute fo abgegriffene SBort „Sitterat"
flang mir bamafö fel^r ftoli unb todfenb. ©ö barg
für mid^ ben Inbegriff ber freiefien ©eifieftarbeit, be«
perfönlid^ften Seruf«, bei weld^em ber SWann baö 2lmt
dby Google
467
ma^t unb nitl^t baö 3lmt ben SKann. 3(3^ fafete
biefen 33eruf als ein ed^ter 3!bealift, l^ätte i^ xf)n als
bcr fluge ^raftifer erfaßt, fo würbe nid^te auö mir
getoorben fein.
3Wan mu§ aber au(^ bie S^xt berüdfid^tigen,
toeCd^e fotd^ einem inbit)ibualijiifd^en ©efeHen, wie id^
roax unb bin, weit günfiiger geroefen ifi ate bie l^eutige
fiaatöfojialifüf(^e.
©Ä ift mir fpäter t)orgefommen, bafe mi(^ ganj
ober \)alh fiubierte junge ßeute um diät fragten, ob
pe nid^t bie freie ©d^riftpeUerlaufbal^n einfd^Cagen
foHten? ^ä) antwortete bann mit ber ©egenfrage:
„3n toeld^em ^a\)xe leben mir jefet?" Unb menn fte
mir nad^ einiger aSerblüffung etwa erwiberten: „3m
Qal^re 1890", bann fagte id&: „©d^abe, bafe wir nid^t
1846 fd^reiben, bann l^ätten ©ie'ö oieHeid^t wagen
fönnen", unb fe|te no(^ bie weitere ?Jrage l^inju:
„SBie l^eifeen ©ie benn eigentUd^?" Unb wenn fie
wieber nad^ einigem ©taunen antworteten: Äafpar
SWeper ober 3Weld^ior ©d^mibt ober Satt^afar aRüHer,
bann bemerfte id^: „©d^abe, bafe ©ie nid^t 3Bi(l^elm
^einrid^ SRiel&I Reißen, bann würbe id& S^nen oor
fü«fji9 3<i^ten geraten l^aben, Sitteraten ju werben;
l^eute fönnte id^'ö Stinen felbfi bann nid^t raten."
S)od^ id^ ne^me ben abgebrod^enen gaben wieber
auf. SRad^bem id^ ben gefd^eiten ©treid^ gewagt l^atte,
ganjen ^erjenö ein ©d^riftfieHer ju werben, ftatt l^alben
^erjens ein @eift(id^er, ifi eö mir immer gut gegangen.
dby Google
468
3<ä^ J09 }unä(ä^ft TOtebcr in eine Heine unb ftille
UniDerfitätöftabt, naä) ©iefeen, alfo feineöroegs an
einen bud^^änblerifd^en ober Htterarifc^en 3Wittelpunf t,
n)ie n)ol^l bie meiften getl^an l^ätten. ^(S) atmete
afabemifd^e Suft, t)erfel^rte mit a)iännern ber SBiffen-
f(i^aft unb ^örte il^re Kollegien, fc^rieb wenig unb
lernte Diel. ©0 befäl^igte id^ mid^, eine weitere, nid^t
gefal^rlofe ©d^ule burd^jumad^en, bie journaliflifd^e.
entfd^eibenb warb mir l^ier baö Qal^r 1848. S)iefeiJ
Sturmjal^r unb ba§ folgenbe finb meine toid^tigfie
fielirjeit gewefen unb jugteid^ meine Feuerprobe.
Slnbre würben burd^ bie SWeoolution aM if)xm 33a^nen
geriffen, id^ würbe burd^ fte in meine eigenfte Sal^n
unb in mid^ felbft jurüdf gebrängt. 3d^ beobad^tete;
id^ lernte baö politifd^e unb fojiale fieben in täglid^er
ainfd^auung fennen unb füllte mein ©fijjenbud^ mit
2)u|enben oon ©tubien, bie id^ balb nad^lier in meiner
„3laturgefd^id^te beö aSolfeö" verwertete. Slliejeit eine
fonferoatio angelegte 3?atur, bin id^ bod^ burd^ bas
3al)r 48 erfi bewußt fonferoatio geworben.
©0 fam id^ t)om fieben jum ©d^reiben, oom
2luffa^ jum SBud^e unb buxä) baö Sud^ jur Unioer-
fttätöprofeffur, bie id^ mir fo oft im ftiHen gewünfd^t,
aber faum je ju hoffen gewagt l^atte. 3^^« ^a^xe
nad^ meinem 2lbjug Don 33onn war id^ bereits 5ßrO'
feffor, unb meine SKutter l^atte bie greube, bies nod^
ju erleben.
SDer originelle ®ang meiner jel^n litterarifd^en
dby Google
469
Sel^rjQl^te toäre anmutig ju erjäl^len, oicHeid^t aud^
anmutig iu tcfen; bod^ baö gei^ört ni^t liicrl^er.
^ä) voax gar l^äufig unjufrieben mit mir felber,
aber niemals unjufrieben mit ®ott unb ber SBelt:
bieö ift bie erfie SSorbebingung ju einem glüdflid^en
2ehm. ^m ©ottoertrauen gewann id^ ©elbftDer-
trauen: baö ift bie jroeite SBorbebingung. 2BeiI id^
mä) mit 400 ©ulben jä^rlid^ begnügen wollte, er-
liiert i(^ balb mel mel^r. Dl^ne perfbnlid^e ^Serbin-
bungen, ol^ne 3[nfd^Iuj3 an eine Partei ober 3""ft
fam id^ bod^ oorwärtd. 3d^ liabe mid^ niemals um
ein Slmt beworben unb würbe hoä) ju meiner eigenen
Ueberraf(^ung ju fel^r anfel^nlid^en Slemtern berufen,
^d^ l^abe mid^ überl^aupt mein lebenlang um gar nid^ts
beworben, — ausgenommen um bie ^anb meiner g^rau.
3!d^ erfannte balb, bafe meine tl^eologifd^en ©tu-
bien bod^ nid^t t)ergebens gewefen waren; id^ l^atte
bei il^nen juerft wiffenfd^aftlid^e 3Jietl)obe gelernt, id^
l^atte mid^ burd^ fie gewöhnt, in allen ©rfd^einungen
bes aWenfd^enlebens aud^ bie bewußt unb unbewußt
treibenbe Äraft ber SReligion ju erf äffen; id^ felber
war religiöfer geworben.
2^rofebem war unb blieb iä) ein SBeltfinb in bem
©inne, baß mir ®ott unb 2Belt unlösbar oerbunben
erf(^ien, baß id^ bie fd^roffe ©d^eibung bes ©eifilid^en
unb SBeltlid^en für bebenflid^ anfal^, baß id^ ein frohes
iinb l^erjensreines ©enießen beS SDafeins für religiöfer
«rad^tete als griesgrämlid^e SBeltflud^t, baß mir aud^
dby Google
470
bie l^ol^cn Offenbarungen ber Äunfi gottinnig beud^ten
unb baft fefbfilofe SKngen im ^Jorfd^en na^ njijfen-
fd^aftlid^er Sffial^rl^eit eine fittlic^e Xl^at, bie unfi bem
unerforfd^Iid^en ©otte näl^er fü^rt.
S)urd^ meine 33ü(ä^er gel^t ein rcligiöfer Suq; i^
l^abc il^n nid^t beabfid^tigt, fonbern er ifi mir immer
t)on felbfi gekommen. 2)ieö gilt ganj befonber« von
meinen 5RoDelIen, roeld^e i^ lebiglid^ in ber Slbfid^t
fd^rieb, ben Sefern ein fCeineö Äunftn)erf, einen bel^ag-
Hd^en Äunjigenug ju bieten. 3BeiI id^ mir, aber ben
maleren, toarmblütigen 3Wenfd&en gar nid^t bcnfen fann
ol^ne religiöfeö ©mpfinben, ©innen, Sll^nen, S^d^dn^
Kämpfen, ©tauben, hoffen unb Sieben, fo mußten
biefe Semegungen balb leife Derfd^leiert, balb l^ett unl>
ftarf, balb bejal^enb, balb üerneinenb aud^ in meinen
3?0Dellengeftalten l^eroortreten, wie bei beren Qä)\d-
falen ber freie SBiUe unb — bie ?Jügung ©otteß.
3ubem fann id^ mir ein ed^teö Äunfiwerf nid^t
benfen, roeld^eö nid^t t)on fittlid^em ©eifie burd^mel^t
märe, ©erabe barum l^abe id^ niemals moralifd^e
ober religiöfe SJenbenjnooeHen gefd^rieben; benn ?fie:^
ligion unb ©ittlid^feit mar mir aUejeit ein natürlid^er
unb felbftoerftänblid^er 2^eil ed^ten 3Jienfd&entumö.
Unb biefeß in lebenfimal^ren Silbern ju fpiegeln, ift
bie eigenfie Slufgabe beß 5ßoeten.
®in Sanbfimann unb tl^eologifd^er ©tubiengenoffe,.
ber mid^ feit unfern Unioerfitätötagen nid^t mel^r gc-
feigen l^atte, traf naä) merjig Salären mieber einmal
dby Google
471
tnit mir iufammcn. @r war ie|t ein after Pfarrer
«nb id^ ein nid^t mel^r junger ^rofeffor. @r meinte,
mx Seiten l^abe er ben aSerluft meiner frifd^cn Äraft
für bie naifauifd&e Sanbefifird^e beflagt; allein menn
«r jefet auf meine 35üd^er blidfe, bann glaube er faft,
id^ l^abe einbringHd^er geprebigt, alö wenn i(S) auf ber
beften naffauifd^en iRanjel gefianben ptte. 9?un,
menn id^ bieö tl^at, fo gefd^al^ eö eben barum, meil
id^ in meinen Sudlern immer fagte, maö id^ badete,
aber niemaCö prebigen moHte.
©0 ifl aud^ biefeö 33ud^, melc^eö von religiöfen
S)ingen l^anbett, bad Sud^ eines „SBBeltfinbeö". S)ie
^mei legten Äapitel erHären baö 3Bort, aber ^offent^
lid^ erflärt eö aud^ baö ganje Sud^.
''Man fragt l^eute bei einem neuen Sud^e immer
juerft nad^ beifen „2;enbenj". S)iefeö Sud^ l^at gar
feine, (gö l^at nur Derfd^iebene teitenbe ©runbgebanf en,
bie axi§t einem einjigcn l^ert)orgen)ad^fen finb unb anä)
mieber in i^m »erbunben jufammenlaufen. ©ö fc^il-
bert religiöfe 3ufiänbe, eö gibt religibfe Setrad^tungen
unb Unterfud^ungen in med^felnb jroanglofer e?orm.
S)ie SRetigion foll und bem 2eben nid^t entfremben,
nod^ gar mit bem Seben entjroeien, fonbern fie foH
uns baö Seben erft red^t lebenömert mad^en. Der
<SCaube foH baö SBiffen nid^t befel^ben, nod^ baö SBiffen
ben ©tauben; benn baö SReid^ beö einen beginnt ba,
n)o baö 9?eid^ beö anbern aufhört, unb bod^ ftreben
beibe nad^ gleid^em 3i^lß- 5Die Sefenntniffe trennen
dby Google
472
bie SKenfd^en, unb bie (Sloubenöcin^eit fielet jur 3cit
nod^ in nebelgrauer gerne, um fo ftärfer unb Karer
erf(^eint road^fenb ba§ gemeinfame Sebürfniö be&
^rofteö, beö g^riebenö unb ber (grtöfung, unb bie ©e-
meinfamfeit beffen, roaß wir fu(^en, bilbet oft ein
ftärfereö 33anb ate bie ©emeinfamfeit beffen, roa^
wir befiften.
©0 ift eä ber ©runbgebanfe ber religiöfen Sßer-
föl^nung, wetd^er burd^ biefeö tenbenjtofe 93u(ä^ gel^t^
ein Oebanfe, ber bie größte g^üHe beö ©(aubenö unt
ber %i)at roixUn fann; benn er liebt uns empor ju
bem Serren unb aWeifter, beffen ;3ünger wir alle finb^.
an^ wenn wir'ö gar nid^t merfcn, ju bem 3Reifiter,
ber ^immel unb ®rbe bie SBerfö^nung gebrad^t l^at*
■ "-^li^m
dby Google
dby Google
dby Google
dby Google
dby Google